• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Germanistik und Komparatistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik

Department Germanistik und Komparatistik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • Studium
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    Portal Studium
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    Portal Forschung
  • Studieninteressierte
    • Messe für Studienanfänger und -anfängerinnen
    • Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik
    • Wer sind wir? – Gute Gründe für Germanistik an der FAU
    • Wie sieht das Studium aus? – Erfahrungsberichte
    • Was muss ich noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen
    Portal Studieninteressierte
  1. Startseite
  2. Fächer
  3. Neuere deutsche Literatur
  4. Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt

Bereichsnavigation: Fächer
  • Germanistische Mediävistik
    • Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
    • Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext
  • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
    • Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Lexikographie
    • Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache
  • Neuere deutsche Literatur
    • Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt
    • Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt
    • Professur für Neuere deutsche Literatur mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt
    • Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur
  • Korpus- und Computerlinguistik
  • Skandinavistik
    • Aktuelles
    • Fachschaftsinitiative
    • Prüfungsordnungen
  • Komparatistik
    • Beteiligte Personen
    • Schwerpunkte

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt

Sekretariat

Evi Böhm

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt

  • Telefon: +49 9131 85-22424
  • E-Mail: ndlw-sekretariat@fau.de

Öffnungszeiten

Raum B5A3, Mo-Do: 8-14 Uhr, Fr 8-13 Uhr. ACHTUNG: Coronabedingt nur am Freitagvormittag für Besucher geöffnet. Sie erreichen mich per email.

Der Lehrstuhl befasst sich vorwiegend mit systematischen Fragen des Teilfachs und ihrer Kontextualisierung in kulturhistorische Zusammenhänge. Schwerpunkte sind etwa die Editionsphilologie, die sozialgeschichtliche und regionale Einbettung kultureller Phänomene, insbesondere der Frühen Neuzeit, die (historische) Diversitätsforschung und die Gattungsphänomene vor dem Hintergrund sozialer Praktiken des Kulturbetriebs.

Team

Leitung

Dirk Niefanger

Prof. Dr. Dirk Niefanger

Raum: Raum B5A2
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Dirk Niefanger

Wissenschaftliche Mitarbeiter

PD Dr. Annette Gilbert

PD Dr. Annette Gilbert

Bismarckstr.1 (Postadresse)
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Annette Gilbert
PD Dr. Victoria Gutsche

PD Dr. Victoria Gutsche

Raum: Raum B5A1
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Victoria Gutsche
Thomas Kater

Thomas Kater

Raum: Raum B5A4
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Thomas Kater
Prof. Dr. Werner Wilhelm Schnabel

Prof. Dr. Werner Wilhelm Schnabel

Postadresse: Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Werner Wilhelm Schnabel
Dr. Christiane Zauner-Schneider

Dr. Christiane Zauner-Schneider

Raum: Raum B5A4
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Christiane Zauner-Schneider

Apl. Professoren

Prof. Dr. Jörg Krämer

Prof. Dr. Jörg Krämer

Raum: Raum B5A4
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Jörg Krämer
Prof. Dr. Ernst Rohmer

Prof. Dr. Ernst Rohmer

Raum: Raum B5A4
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Ernst Rohmer

Privatdozenten

PD Dr. Alexander Fischer

PD Dr. Alexander Fischer

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Alexander Fischer

Projektmitarbeiter

Andreas Bülhoff

Andreas Bülhoff

Raum: Raum B 5 A6
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Andreas Bülhoff

Lehrbeauftragte

Lucas Fassnacht

Lucas Fassnacht

Mehr › Details zu Lucas Fassnacht
PD Dr. Ruth Neubauer-Petzoldt

Prof. Dr. Ruth Neubauer-Petzoldt

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Ruth Neubauer-Petzoldt
Bettina Schabert

Bettina Schabert, M.A.

Raum: Raum B5A4
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Bettina Schabert

Ehemalige Mitarbeiter

Prof. em. Dr. Theodor Verweyen

Prof. Dr. Theodor Verweyen

Mehr › Details zu Theodor Verweyen
Prof. Dr. Gunther Witting

Prof. Dr. Gunther Witting

Mehr › Details zu Gunther Witting

Lehrveranstaltungen

In UnivIS finden Sie alle Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls (auch solche vergangener Semester)

Forschungsschwerpunkte

  • Kultur der Frühen Neuzeit
  • Klassische Moderne
  • Literarische Gattungen und Textsorten
  • Gegenwartsliteratur
  • Historische Diversitätsforschung

Forschungsprojekte

  • Internationale wissenschaftliche Veranstaltung: "Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich", Nürnberg 24.03.2022 - 26.03.2022

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 24. März 2022 - 26. März 2022
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    →Mehr Informationen
  • Artefakte der Avantgarden 1885-2015 - Schlecht gemachte Bücher: Subversive Publikationspraktiken und hybride Artefakte der Neo-Avantgarde im postdigitalen Zeitalter

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. April 2019 - 30. März 2022
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    URL: http://www.apod.li
    →Mehr Informationen
  • Forschungspartnerschaft zur Komödie im 18. Jahrhundert

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 8. März 2016 - 31. Dezember 2020
    Mittelgeber: Bayerische Forschungsallianz (BayFOR), Fritz Thyssen Stiftung
    →Mehr Informationen
  • Historisch-kritische Edition und Kommentar der Werke von Julius Wilhelm Zincgref, Bd. V/2: Deutsche politische Schriften

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: seit 1. Januar 2015
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    URL: https://zincgref.repositorium.gf-franken.de/
    Abstract
    Im Rahmen der historisch-kritischen Werkausgabe sollen die deutschsprachigen politischen Schriften Julius Wilhelm Zincgrefs erstmals wissenschaftlich ediert und umfassend kommentiert werden. Der bedeutende Heidelberger Autor ist im direkten Umfeld von Martin Opitz und damit im Zentrum der literarischen Reformbemühungen um 1620/30 angesiedelt. Er fungierte zu seiner Zeit als einer der wichtigsten Vermittler literarischer Formen aus den 'fortschrittlicheren' romanischen Kulturen in die noch 'unterentwickelte' deutschsprachige Bildungsliteratur. Das Korpus besteht aus Texten geringeren Umfangs zu unterschiedlichen, i.d.R. aktuellen Themen von öffentlichem Interesse, die - deskriptiv, satirisch, polemisch oder auch appellativ - politische und militärische Ereignisse bzw. kulturelle und soziale Prozesse der Frühphase des Dreißigjährigen Krieges in Augenschein nehmen. Damit rücken sie die 'politische' Dimension des Zincgrefschen Schaffens in den Mittelpunkt, die von der Wissenschaft bisher nur unzureichend wahrgenommen worden ist. Die Flugblätter und Flugschriften dokumentieren die Positionierungen eines an der Schwelle zwischen späthumanistischer und frühbarocker Periode angesiedelten Autors zu zentralen Ereignissen seiner Zeit, der - anders als die meisten seiner kanonisierten (nämlich lutherischen) Zeitgenossen - eine dezidiert reformierte Sicht auf die Dinge vertritt. Im Unterschied zum gängigen zeitgenössischen Kleinschrifttum wurden die Politica Zincgrefs zeitgenössisch breit rezipiert, was sich nicht zuletzt in der mehrfachen (z.T. vielfachen) Auflage und entsprechenden inhaltlichen und formalen änderungen und Anpassungen innerhalb der einzelnen Ausgaben niederschlug. Zincgrefs Politica zeigen die große Spannbreite literarischer Genres und Verfahren sowie frühjournalistischer Darstellungsweisen und rhetorischer Muster, die einem akademisch gebildeten und in der gelehrten Welt etablierten Schriftsteller zur Verfügung standen. Sie wurden wirkungspoetisch kalkuliert in informativer, polemischer und persuasiver Absicht eingesetzt. Aufgrund ihrer Anspielungsdichte bedürfen die Texte dringend einer detaillierten Kommentierung und Kontextualisierung, die nicht nur literaturgeschichtliche, sondern darüber hinaus auch historische Spezialkenntnisse erfordert. Methodisch orientiert sich das editorische Vorhaben am Muster der drei bislang erschienenen, von der DFG geförderten Bände der Werkausgabe. Neu ist der Einsatz des Stilometrieverfahrens, das durch eine quantitative Stilanalyse die Möglichkeit eröffnet, nichtautorisierte Schriften mit höherer Wahrscheinlichkeit einem Verfasser zuzuschreiben. Der Anwendung dieses EDV-gestützten Verfahrens (in Zusammenarbeit mit dem Würzburger Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte) kommt insofern Modellcharakter zu, als seine Leistungsfähigkeit bislang noch nicht an Texten der Frühen Neuzeit erprobt werden konnte.
    →Mehr Informationen
  • (Lese-)Drama der Frühen Neuzeit (1500-1775)

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2013 - 30. September 2017
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    Abstract

    Das Forschungsprojekt befasst sich mit einer medienhistorischen Konstellation in einer kulturgeschichtlichen Umbruchsphase: Es untersucht die Entstehung und frühe Entwicklung des Lesedramas in seiner Beziehung zum sich gleichzeitig professionalisierenden Theater der Frühen Neuzeit. Ausgehend von einem differenzierten Begriff 'Lesedrama' setzt es sich kritisch mit der gängigen Forschungsmeinung auseinander, im Bereich des Dramas herrsche ein Primat der Aufführung und der Dramentext sei nur eine "Schwundstufe" zu diesem. Gezeigt werden soll hingegen, dass gedruckte Dramentexte schon seit der Renaissance als selbstständige Medien, nämlich als 'Lesedramen' mit spezifischen Dispositiven anzusehen sind. Wesentlich für das Verständnis von Dramen der Frühen Neuzeit erscheint insofern ihre Druckperformanz. Denn sie zeigt eine spezifische historisch verortbare ästhetik der in Schrift gesetzten Theaterszene. Bestritten wird dabei nicht, dass beim Lesen von Dramen mögliche Aufführungen antizipiert werden und dass genau darin eine zentrale Rezeptionsweise von gedruckten Schauspielen liegt. In Frage gestellt wird auch nicht, dass durch solche Texte Inszenierungen in gewissem Rahmen archiviert werden können. Durch das Projekt soll aber nachgewiesen werden, dass die ästhetik des gedruckten Buchkunstwerks -- des Textensembles 'Drama' -- in diesen Funktionen nicht aufgeht, schon gar nicht in der Frühen Neuzeit. Gerade die frühen Dramendrucke offenbaren eigene Dispositive und eine Vielzahl spezifischer Gestaltungsmuster, mit denen sie sich als eigene Printgattung präsentieren. Das medien- und kulturgeschichtliche Projekt will nachweisen, dass seit Beginn des Buchdrucks Dramentext und Theateraufführung als aufeinander bezogene Schwestermedien gesehen werden müssen und dass die meisten Dramen der Frühen Neuzeit primär als 'Lesedramen' anzusehen sind, auch wenn sie selbst so nicht genannt wurden.

    →Mehr Informationen
  • Arbeitsgruppe Diversität historisch

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: seit 1. Januar 2013
    Abstract

    „Diversity“ hat Konjunktur. In den Massenmedien taucht der Begriff in den letzten Jahren regelmäßig im Zusammenhang mit wirtschaftlichen und bildungspolitischen Fragestellungen auf. Dabei geht es insbesondere um die Gleichstellung von Mann und Frau, Inklusionsfragen sowie um Vor- und Nachteile von Diversität bei der Zusammenstellung von Teams oder Schulklassen. Häufig wird dabei die Auffassung vertreten, dass Verschiedenheit hinsichtlich der Kategorien Alter, Geschlecht, Ethnie, Religion oder sexuelle Orientierung grundsätzlich anzuerkennen und konstruktiv zu nutzen sei. Im Gegensatz zu einem solch normativen Verständnis verwenden wir „Diversität“ als einen heuristischen Begriff, der ein historisch wandelbares System von Differenzierungen bezeichnet.

    Die Auseinandersetzung um „diversity“ wurde in den vergangenen Jahren auch verstärkt in der wissenschaftlichen Debatte aufgegriffen. Eine Grundüberlegung des sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurses ist, dass Konstruktionen von Differenz oft zu sozialer Diskriminierung führen, „diversity“ hingegen das Ziel sozialer Gleichheit bei Anerkennung von ethnischer, religiöser und geschlechtlicher Vielfalt beinhalte.

    Anknüpfend an diese Debatte diskutieren wir im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, welche historischen Konstellationen von Diversität es gab und welche Konsequenzen diese hatten. Dabei gehen wir davon aus, dass Diversität gesellschaftlich konstruiert wird und damit historischem Wandel unterliegt. Dies geschieht durch Akte der Zuschreibung, die Differenzen erzeugen. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine der Differenzkategorien in der Praxis für sich stehen kann, sondern diese im Verhältnis zueinander wirksam werden. Der Akt der Zuschreibung kann durch intentionale und nicht-intentionale soziale Praktiken geschehen. Indem wir Diversität als Beschreibungskategorie und nicht als politisches Ziel verstehen, wird der Begriff für historisch argumentierende Analysen nutzbar.

     

    →Mehr Informationen
  • Athena Norica - Altdorfer Universitätsgeschichte

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: 1. Januar 2007 - 31. Dezember 2027
    →Mehr Informationen
  • Posierende Poeten. Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2006 - 31. Dezember 2011
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    Abstract
    Das Forschungsprojekt möchte ausgehend von neuerer Autorschaftstheorie auf der einen Seite und aktueller Performanzforschung auf der anderen Selbstinszenierungen von Autoren als spezifische Form von Theatralität (Im Sinne von Fischer-Lichte [2004a]) lesen, die für die literatur- und kulturwissenschaftliche Analyse genutzt werden kann. Ausgehend von einem erweiterten Textbegriff sollen die Inszenierungen als spezifische Paratexte (Im Sinne von Genette [1992]) zum engeren literarischen, schriftlich fixierten Text desselben Autors verstanden werden. Dieses Modell einer Einbeziehung von Autorinszenierungen in die literaturwissenschaftliche Textanalyse versucht das Projekt an historischen und zeitgenössischen Fallbeispielen exemplarisch zu erproben, so dass am Ende ¿ neben einer neuen Theorie der Selbstinszenierung von Autorschaft ¿ auch eine kleine Geschichte von Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert entsteht. Der Beginn des Untersuchungszeitraums orientiert sich am Entstehen des literarischen Marktes, der literarischen Öffentlichkeit und des neuen, sich selbst organisierenden Literatursystems (Vgl. etwa S. J. Schmidt [1989]).
    →Mehr Informationen
  • Literarischer Untergrund. Schriftstellerische Produktion in nichtakademischen Milieus des 17. bis 19. Jahrhunderts

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2005 - 31. Dezember 2025
    Mittelgeber: Fritz Thyssen Stiftung
    URL: https://untergrund.repositorium.gf-franken.de/
    Abstract

    Der Bestand an deutscher Literatur, der im Licht heutiger literaturwissenschaftlicher Forschung als kanonisiert gilt, stammt bis weit ins 19. Jahrhundert hinein im Wesentlichen von männlichen protestantischen Angehörigen der akademischen Bildungsschicht, die durch eben diesen Hintergrund über einen relativ homogenen Wissens- und Wertungshorizont verfügten. Dabei trifft man bei unvoreingenommener Auswertung der schriftstellerischen Produktion auch zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert auf eine überraschend hohe Zahl von Autoren, die trotz fehlender höherer Schul- oder gar Universitätsbildung produktiv am literarischen Leben teilnahmen. Sie verfaßten und publizierten Texte aller denkbaren Gattungen, die sich zum Teil an den Konventionen der „Bildungsliteratur“ orientierten, zum Teil aber inhaltlich und formal auch eigenen, alteritären Traditionen folgten.

    Das Forschungsprojekt soll zum einen die Entstehensbedingungen und Funktionen literarischer Werke rekonstruieren, die in bildungsfernen Milieus entstanden sind („Sitz von Literatur im Leben“). Zum anderen sollen die Formen, rhetorischen Verfahren und Kunstmittel analysiert und die immanente Poetik derartiger Literatur beleuchtet werden.

    Anstatt der in der Literaturwissenschaft bislang gängigen Opposition zwischen ‘Gelehrtenliteratur’ und ‘Volksliteratur’ bzw. ‘populärer Literatur’ wird dabei ein Milieu-Modell angewandt, das auf sozial- und bildungsgeschichtlichen Quellen basiert und eine angemessenere Binnendifferenzierung auch nichtintellektueller Autorenkreise erlaubt. Milieus werden durch eine Vielzahl korrelierender Elemente (neben Geburts- und Rechtsstand auch Konfession und Bildungsgang, Beruf und Status, Vermögen, soziale und politische Loyalitäten etc.) bestimmt; zentral für die literarische Produktion scheinen dabei v.a. die Stufungen der Teilhabe an der „Bildungstradition“ zu sein, d.h. Wissensinhalten und Formvorschriften, die im akademischen Unterricht vermittelt wurden.

    Ein solcher Ansatz erlaubt es einmal, relativ direkte Interdependenzen zwischen der Rhetorizität der Texte und ihren außerliterarischen Kontexten aufzudecken. Er ermöglicht zum anderen einen differenzierteren Blick auf die Literaturhistorie, die nur scheinbar durch den heute konsekrierten „Mainstream“, tatsächlich aber durch mehrere „literarische Kulturen“ geprägt war, die in komplexer Gemengelage nebeneinander existierten und jeweils über bestimmte Trägerschichten und Geltungsbereiche verfügten.

    Teilprojekte:

    • Werkausgabe Wilhelm Weber (abgeschlossen)

    • Poetische Neujahrswünsche

    • Lob des Handwerks

    →Mehr Informationen
  • Germanistische Institutspartnerschaft mit der Ivan Franko Universität Lwiw (Lemberg) in der Ukraine

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. August 2004 - 31. Dezember 2017
    Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    Abstract

    Die Ziele des GIP-Programms waren dieStärkung und der Ausbau der dortigen Germanistik, die Ergänzung undModernisierung der Lehre, die Unterstützung der Curriculum-Reform in der UkrainischenGermanistik, die Förderung junger ukrainischer WissenschaftlerInnen, dieWeiterbildung ukrainischer GermanistInnen, gemeinsam durchgeführteForschungsvorhaben, die Förderung des Studierendenaustausches, die Integrationder Lwiwer Germanistik in die europäische Fachkultur und eine verbesserteAußendarstellung der Lwiwer Germanistik. Diese Ziele sind im Projektzeitraumweitgehend erreicht worden. Es gab einen personellen Austausch mit etwa 50Reisen von fast 25 Dozenten nach Lwiw, ca. 60 ukrainischen Doktoranden nachErlangen, über 60 Reisen von Dozenten nach Erlangen sowie fast 50 mehrwöchigeAufenthalte Studierender in Erlangen und von 20 Tutoren in Lwiw. Darüber hinausist die dortige germanistische Bibliothek zu einer landesweit führendenausgebaut worden, ist moderne Hardware geliefert worden, sind in Kooperationaktuelle Lehrwerke erstellt worden und sind zahlreiche Stipendien an Nachwuchswissenschaftlerdurch andere Geldgeber unterstützt worden. 

    →Mehr Informationen
  • Alba Amicorum - Erforschung und Dokumentation

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: 1. März 1995 - 31. Dezember 2027
    →Mehr Informationen

Publikationen

seit 2015

Bücher

  • Gilbert, Annette. Literature's Elsewheres. On the Necessity of Radical Literary Practices. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2022.
  • Gilbert, Annette. Literature’s Elsewheres. The Necessity of Radical Literary Practices. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2022.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. Hundert Vereinsjahre. Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken 1921–2021. Bd. I: Ereignisse und Dokumente. Nürnberg: GFF, 2021.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. Hundert Vereinsjahre. Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken 1921–2021. Bd. II: Personen und Indices. Nürnberg: GFF, 2021.
  • Weber, Alexander. Episierung im Drama. Ein Beitrag zur transgenerischen Narratologie. Berlin/Boston: De Gruyter, 2017.
    URL: https://www.degruyter.com/view/product/473465?format=G
  • Schnabel, Werner Wilhelm. Nichakademisches Dichten im 17. Jahrhundert. Wilhelm Weber, "teutscher Poet vnd Spruchsprecher" in Nürnberg. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017.
  • Niefanger, Dirk. Lessings Schriften (1753-55). Wolfenbüttel: Lessing-Akademie 2015 (Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 21), 2015.
  • Fischer, Alexander. Posierende Poeten. Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Heidelberg: Winter, 2015.

Herausgegebene Bände

  • Gilbert, Annette, and Hannes Bajohr, eds. Digitale Literatur II. München: edition text+kritik im Richard Boorberg Verlag, 2021.
  • Bahr, Amrei, Thomas Kater, and Johannes Waßmer, eds. Heftschwerpunkt: Werk-Zeuge. Der Werkbegriff zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 65.1. S. 11-145. Hamburg: Meiner, 2020.
  • Niefanger, Dirk, and Werner Wilhelm Schnabel, Hrg. Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur - Werk - Umfeld. Berlin, Boston: de Gruyter, 2020.
  • Brandl-Risi, Bettina, and Dirk Niefanger, Hrg. Das Gastmahl. Medien, Dispositive, Strukturen. Sechs Modellstudien. Hannover: Wehrhahn, 2019.
  • Graduiertenkolleg Literarische Form, , et al, eds. Dynamik der Form? Literarische Modellierungen zwischen Formgebung und Formverlust. Heidelberg: Winter, 2019.
  • Niefanger, Dirk, and Dirk Rose, eds. "Gesammelt und ans Licht gestellet". Poesie, Theologie und Musik in Anthologien des frühen 18. Jahrhunderts. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2019.
  • Gutsche, Victoria, Moritz Florin, and Natalie Krentz, eds. Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel. Bielefeld: transcript, 2018.
  • Seiderer, Georg, et al, eds. Wallenstein. Mensch - Mythos - Memoria. Berlin: Duncker & Humblot, 2018.
  • Niefanger, Dirk, ed. Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio. Stuttgart: Reclam, 2017.
  • Kater, Thomas, and Graduate School Practices of Literature, eds. Textpraxis. Digitales Journal für Philologie. https://www.textpraxis.net/ [Ausgabe #13 (1.2017)–Ausgabe #19 (1.2021)]. 2017.
  • Niefanger, Dirk, and Werner Wilhelm Schnabel, Hrg. Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Göttingen: V&R unipress, 2017.
  • Gutsche, Victoria, and Dirk Niefanger, eds. Louise Adelgunde Victoria Gottsched: Panthea. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Paralleldruck der Fassungen von 1744 und 1772. Studienausgabe. Hannover: Wehrhahn, 2016.
  • Niefanger, Dirk, Gunnar Och, and Birka Siwczyk, Hrg. Lessing und das Judentum.Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2015.

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Gilbert, Annette. "Sonetos prestados." Tenso diagonal 12 (Juli-Dez) (2021): 67-81.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Der Philothecarius à la mode. Stammbuchpraxis als Projektionsraum studentischer Gruppenkulturen." Archiv für Kulturgeschichte : AKG 102.1 (2020): 87-132.
  • Gilbert, Annette. "edit / publish / distribute!" OEI Magazine Publishing Practices, Publishing Poetics.86-87 (2020): 371-376.
  • Bahr, Amrei, Thomas Kater, and Johannes Waßmer. "Einleitung [zum Heftschwerpunkt „Werk-Zeuge. Der Werkbegriff zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen“]." Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 65.1 (2020): 11-15.
  • Kater, Thomas. "Werke der Wissenschaft. Praxeologische Perspektiven auf die Kategorie des Werks." Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 65.1 (2020): 123-145.
  • Niefanger, Dirk. "Krieg ohne Konfession: Fouragieren als Narrativ in autobiographischen Texten des Dreißigjährigen Krieges." Daphnis - Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 47.1-2 (2019): 115-134.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Dichtertum und Pfarrerberuf. Johann Klajs letztes Epithalamium im lebensgeschichtlichen Kontext." Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 87 (2018): 30-50.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Eberhard Krauß zum Gedenken." Blätter für fränkische Familienkunde 41 (2018): 9-12.
  • Kater, Thomas. "Das gesperrte ‚Werk‘? Veröffentlichung und Werkwerdung am Beispiel von Max Frischs ‚Berliner Journal‘." Textpraxis : Digitales Journal für Philologie 2 (2018): 1-24.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Ins Stammbuch geschrieben - in der Datenbank gefunden." Computergenealogie 31.2 (2016): 20-21.
  • Gutsche, Victoria. "Der Begriff der Schuld in Georg Philipp Harsdörffers Schauplatz-Anthologien." Simpliciana XXXVIII (2016): 347-362.
  • Dimpel, Friedrich Michael, Victoria Gutsche, and René Wundke. "Problematische Autorschaft. Zu ersten Anwendungsversuchen stilometrischer Methoden im Rahmen der Edition der Deutschen Politischen Schriften Zincgrefs." Magazin für digitale Editionswissenschaften 2 (2016): 23-32.
    URL: https://www.mde.fau.de/?page_id=348
  • Niefanger, Dirk. "Scham in Grimmelshausens Simplicissimus." Simpliciana 38 (2016): 15-29.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Johann Wilhelm Bergius (1713–1765) und die Berliner Frühaufklärung. Personale Konstellationen in Zeiten kulturellen Horizontwandels." Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 67 (2016): 91-142.
  • Niefanger, Dirk. "Colberg. Kontext, Poetik und Struktur von Paul Heyses Geschichtsdrama." Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur 60 (2016): 319-343.
  • Niefanger, Dirk. "Jacob Ayrer als Nicht-Aristoteliker." Morgen-Glantz : Zeitschrift der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft 26 (2016): 103-119.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Österreichische Exulanten und ihre familienkundliche Erforschung." Computergenealogie 30.4 (2015): 12-15.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Poetische Neujahrswünsche. Nürnberger Spruchsprecherblätter als Medien nichtakademischer Belehrung im 17. Jahrhundert." Morgen-Glantz : Zeitschrift der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft 25 (2015): 23-50.
  • Niefanger, Dirk. "Der späte Benjamin Neukirch als Pädagoge." Morgen-Glantz : Zeitschrift der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft 25 (2015): 3311-324.
  • Gutsche, Victoria. ""was anitzo noch würklich unter den Jüden [...] gelehret wird". Jüdische Gelehrsamkeit in christlichen Judaica." Morgen-Glantz : Zeitschrift der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft 25 (2015): 113-141.

Beiträge in Sammelwerken

  • Gilbert, Annette, and Hannes Bajohr. "Platzhalter der Zukunft: Digitale Literatur II (2001 → 2021)." Digitale Literatur II. Ed. Annette Gilbert / Hannes Bajohr, München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2021. 7-21.
  • Gilbert, Annette. "Varieties of Contemporary Artistic Publishing." Refresh the Book. On the Hybrid Nature of the Book in the Age of Electronic Publishing. Ed. Hildebrand-Schat, Viola/Schulz, Christoph B./Bazarnyk, Katarzyna, Leiden: Brill, 2021. 92-116.
  • Gilbert, Annette. "Von Witz und Schönheit der Schrift-Stellerei. Zu den Typewritings von Ruth Wolf-Rehfeldt." Ruth Wolf-Rehfeldt. Gerhard Altenbourg-Preisträgerin 2021. Ed. Benjamin Rux, Lindenau Museum Altenburg, Dresden: Sandstein, 2021. 22-31.
  • Gilbert, Annette. "La firma del autor." Michalis Pichler. Trece años, la materialización de ideas de 2002 a 2015. Edición bilingüe. Ed. Annette Gilbert / Clemens Krümmel, Barcelona / Mexico City: Ediciones Originales / Gato Negro, 2021. 2-7.
  • Gilbert, Annette, and Hannes Bajohr. "Auswahlbibliografie Digitale Literatur II." Digitale Literatur II. Ed. Annette Gilbert / Hannes Bajohr, München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2021. 201-209.
  • Gilbert, Annette. "Kollaterales Schreiben. Digitale Kollaboration im Zeitalter von Crowdworking und Algotaylorismus." Digitale Literatur II. Ed. Hannes Bajohr / Annette Gilbert, München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2021. 62-74.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Kleine Klaj-Chronik. Biographische Daten - Anlässe poetischer Produktion - Kontextereignisse." Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur - Werk - Umfeld. Hrg. Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel, Berlin, Boston: de Gruyter, 2020. 27-175.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Professoren in Stammbüchern – Stammbücher von Professoren. Rollenkonstellationen und inszenatorische Praxis." Universitätsprofessoren in (Mittel-) Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert). Hrg. Blanka Zilynská / Martin Holý, Prag, 2020. 101-124.
  • Gutsche, Victoria. "Eine aufsehenerregende Hinrichtung anno 1642. Der gemarterte Jud von Georg Philipp Harsdörffer." Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium. Ed. Maria Rhode, Ernst Wawra, Stuttgart: utb, 2020. 259–266.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Deßler (Dößler), Wolfgang Christoph." Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin, Boston, 2020. 516-522.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Index nominum. Index operum." Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur – Werk – Umfeld. Hrg. Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel, Berlin, Boston: de Gruyter, 2020. 721-744.
  • Gutsche, Victoria. "„Sint Moecenates, non deerunt forte Marones.“ Strategien der Positionierung in Martin Opitz’ Widmungen." Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Ed. Stefanie Arend/ Johann Anselm Steiger, Berlin, New York: De Gruyter, 2019. 137-156.
  • Niefanger, Dirk. "Drama als Werk." Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Hrg. Lutz Danneberg, Annete Gilbert, Carlos Spoerhase, Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. 191-209.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Dienst und Ehrenamt. Der Nürnberger Regierungsoberinspektor Georg Kolbmann (1879–1960) und die Gesellschaft für Familienforschung in Franken." Archive und Archivare in Franken im Nationalsozialismus. Hrg. Peter Fleischmann / Georg Seiderer, . Neustadt/A., 2019. 185–236.
  • Krämer, Jörg. "Die Darstellung von Musik und Musikern im barocken Roman." Die Musik in der Kultur des Barock. Laaber: Laaber 2019 (Handbuch der Musik des Barock, Bd. 7). Hrg. Bernhard Jahn, Laaber: Laaber-Verlag, 2019. 170-184.
  • Kater, Thomas. "Im Werkfokus: Grundlinien und Elemente eines pragmatischen Werkbegriffs." Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Ed. Lutz Danneberg, Annette Gilbert u. Carlos Spoerhase, Berlin, Boston: de Gruyter, 2019. 67-91.
  • Gutsche, Victoria. "„Ein Werk von ganz besonderer Eigenart“. Karl Itzingers Romantrilogie ‚Ein Volk steht auf!‘ (1933–1937)." Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in Literatur und Literaturwissenschaft der Moderne. Ed. Fabian Lampart, Dieter Martin, Christoph Schmitt-Maaß, Baden-Baden: Ergon, 2019. 167–184.
  • Arasteh-Roodsary, Sona, et al. "Einleitung." Dynamik der Form? Literarische Modellierungen zwischen Formgebung und Formverlust. Ed. Graduiertenkolleg Literarische Form, Heidelberg: Winter, 2019. 9-28.
  • Gutsche, Victoria. ""alles was man von einem Frauenzimmer verlangen kann". Die Edition der Briefe von L.A.V. Gottsched durch Dorothea Henriette von Runckel." "... nur Frauen können Briefe schreiben" Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750. Ed. Renata Dampc-Jarosz; Pawel Zarychta, Berlin u.a.: Peter Lang, 2019. 47-62.
  • Niefanger, Dirk. "Alternate history." Critical Terms in Futures Studies. Palgrave Macmillan, 2019. 13-17.
  • Bahr, Amrei, et al. "Why it Would Not Be Better Not to Believe in Material Artifacts – Even If One Could Get Away With It." Peter van Inwagen: Materialism, Free Will and God. Ed. Ludger Jansen u. Paul M. Näger, Cham: Springer, 2018. 97-106.
  • Kater, Thomas. "Von Fakes, ‚fun facts‘ und anderen Alternativen. Literaturwissenschaft im ‚postfaktischen‘ Zeitalter." Literaturwissenschaften in der Krise. Zur Rolle und Relevanz literarischer Praktiken in globalen Krisenzeiten. Ed. Anya Heise-von der Lippe u. Russell West-Pavlov, Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. 75-89.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Distanzierte Nähe. Patriziat und Exulantenadel im Nürnberg des 17. Jahrhunderts." Patrizier – Wege zur städtischen Oligarchie und zum Landadel. Süddeutschland im Städtevergleich. Referate der internationalen und interdisziplinären Tagung, Egloffstein’sches Palais zu Erlangen, 7.–8. Oktober 2016. Hrg. Wolfgang Wüst, Berlin u.a.: Peter Lang, 2018. 57–80.
  • Gutsche, Victoria, Moritz Florin, and Natalie Krentz. "Diversity – Gender – Intersektionalität. Überlegungen zu Begriffen und Konzepten historischer Diversitätsforschung." Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel. Ed. Moritz Florin, Victoria Gutsche, Natalie Krentz, Bielefeld: transcript, 2018. 9–31.
  • Gutsche, Victoria. "Die Dramen von L.A.V. Gottsched in der Briefedition von Dorothea Henriette von Runckel." Zur Druckgeschichte und Intermedialität frühneuzeitlicher Dramen. Ed. Alexander Weber, Berlin: LIT, 2018. 59-77.
  • Niefanger, Dirk. "Stargaris von Christoph Praetorius als frühneuzeitliches Geschichtsdrama." Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums. Ed. Assel, H., Steiger, J.A., Walter, A. E., Berlin, Boston: de Gruyter, 2018. 491-502.
  • Brandl-Risi, Bettina, and Dirk Niefanger. "Einführung." Das Gastmahl. Medien, Dispositive, Strukturen. Sechs Modellstudien. Hrg. Bettina Brandl-Risi, Dirk Niefanger, Hannover: Wehrhahn, 2018. 7-14.
  • Gutsche, Victoria. "Kleiderwechsel. Vestimentäre Differenzierung im Roman des 17. Jahrhunderts." Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel. Ed. Moritz Florin, Victoria Gutsche, Natalie Krentz, Bielefeld: Transcript, 2018. 35-53.
  • Seiderer, Georg, et al. "Einführung." Wallenstein. Mensch - Mythos - Memoria. Ed. Birgit Emich / Dirk Niefanger / Dominik Sauerer / Georg Seiderer, Berlin: Duncker & Humblot, 2018. 1-9.
  • Gutsche, Victoria. "Wallenstein auf der Leinwand - Stratege, Politiker, Egomane, Bürgerlicher." Wallenstein. Mensch - Mythos - Memoria. Ed. Birgit Emich; Dirk Niefanger; Dominik Sauerer; Georg Seiderer, Berlin: Duncker & Humblot, 2018. 431-458.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Hopfers Majoliken. Von Artefakten, Akteuren und Funktionalisierungen." Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst. Hrg. Sabine Wüst, St. Ottilien, 2018. 219-239.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Kriegspanorama. Literarische Imaginationen und ihre Positionierungsfunktion am Beispiel nichtkanonisierter Literatur." Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Hrg. Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel, Göttingen: V&R unipress, 2017. 223-263.
  • Schnabel, Werner Wilhelm, and Dirk Niefanger. "Positionierungen. Notwendiger Vorbericht zu einer pragmatischen Perspektive auf frühneuzeitliche Kultur." Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Hrg. Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel, Göttingen: Vandenhoeck&Rupprecht, 2017. 9-30.
  • Gutsche, Victoria. "Faust und das ausgerissene Bein. Transformationen einer Faust-Episode." Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Ed. Dirk Niefanger und Werner Wilhelm Schnabel, Göttingen: V&R unipress, 2017. 31-50.
  • Niefanger, Dirk. "Gryphius, Greflinger und Greiffenberg. Regionale und sozial differenzierende Autorinszenierungen in allographen Paratexten und Autorbildern des 17. Jahrhunderts." Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf frühneuzeitliche Literatur und Musik. Ed. Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel, Göttingen: Vandenhoeck&Rupprecht, 2017. 265-293.
  • Niefanger, Dirk. "Algarottis 'Saggio sopra la pittura' und die Debatte um Lessings Laokoon." Oper der Aufklärung – Aufklärung der Oper. Francesco Algarottis ‚Saggio sopra l’opera in musica‘ im Kontext. Mit einer kommentierten Edition der 5. Fassung des ‚Saggio‘ und ihrer Übersetzung durch Rudolf Erich Raspe. Ed. v. Ammon, F., Krämer, J., Mehltretter, F., Berlin, Boston: de Gruyther, 2017. 173-184.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Mit dem Stammbuch auf Reisen. Verwendungsweisen, Funktionen und Quellenwert von Philotheken der Frühen Neuzeit." Aufbruch in die Ferne. Mit Gladbacher Reisenden durch die Jahrhunderte. Hrg. Karlheinz Wiegmann, Mönchengladbach, 2017. 26-35.
  • Niefanger, Dirk. "Teilhabe und Exklusivität. Reflexion von Festlichkeit und ihrer Dispositive in der Komödie des 17. Jahrhunderts (Jacob Frischlin und Christian Weise)." Medien im Fest – Feste im Medium. Ed. Sandra Rühr, Eva Wattolik, Köln: Halem, 2017. 249–268.
  • Niefanger, Dirk. "Johann Rists Depositio Cornuti Typographici. Das Lust- und Freudenspiel als Buch-kunst." Schreibkunst und Buchmalerei. Zur Materialität des Schreibens und Publizierens um 1800. Ed. Ortlieb, C., Fuchs, T., Hannover: Wehrhahn, 2017. 155-170.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Lilienthal, Michael (Präses), Charisius, Johann Balthasar (Respondent). Schediasma critico-literarium de philothecis varioque earundem usu et abusu, vulgo von Stamm-Büchern. Königsberg 1711." Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Bildungssystem des Alten Reiches. Wissenschaftshistorische Erschließung ausgewählter Dissertationen von Universitäten und Gymnasien 1500–1800. Hrg. Hanspeter Marti / Reimund B. Sdzuj / Robert Seidel, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2017. 420–434.
  • Niefanger, Dirk. "Carolus Stuardus (A-Fassung)." Gryphius-Handbuch. Ed. Nicola Kaminski, Robert Schütze, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. 221-232.
  • Niefanger, Dirk. "Die Krisenpoetik des barocken Trauerspiels." Die Krise in der Frühen Neuzeit. Ed. Rudolf Schlögl, Philip R. Hoffmann-Rehnitz, Eva Wiebel, Göttingen: Vandenhoek und Rupprecht, 2016. 265-284.
  • Niefanger, Dirk. "Carolus Stuardus (B-Fassung)." Gryphius-Handbuch. Ed. Nicola Kaminski, Robert Schütze, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. 260-271.
  • Niefanger, Dirk. "Topographie der Antike in Lessings Berliner „Schrifften“ (1753–55)." Topographie der Antike in der literarischen Aufklärung. Ed. Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus, Bern, Berlin: Peter Lang, 2016. 269-282.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Zum Gedenken an Gerhard Rechter." Vielfalt fränkischer Geschichte. Gedenkschrift für Gerhard Rechter 1951–2012. Hrg. Georg Seiderer / Herbert Schott / Daniel Burger, Ansbach, 2016. 18-19.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Ein Frauenleben im Exil. Amalia von Stubenberg, geb. von Liechtenstein (1593–1664)." Vielfalt fränkischer Geschichte. Gedenkschrift für Gerhard Rechter 1951–2012. Hrg. Georg Seiderer / Herbert Schott / Daniel Burger, Ansbach, 2016. 463–493.
  • Gutsche, Victoria. "Sympathie und Antipathie in Hans Stadens Historia. Zu Rezeptionssteuerungsverfahren im frühneuzeitlichen Reisebericht." Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme. Ed. Friedrich Michael Dimpel, Hans Rudolf Velten, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016. 261-279.
  • Niefanger, Dirk. "‚Unmittelbarkeit‘ in Nicolas Borns späten Romanen." Unmittelbarkeit. Brinkmann, Born und die Gegenwartsliteratur. Ed. Markus Fauser, Martin Schiebaum, Bielefeld: Aisthesis, 2016. 143-158.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Druckwerke als Stammbücher. Typen und Verwendungsbedingungen in fünf Jahrhunderten." Alter ego. Freundschaften und Netzwerke vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Hrg. Kerstin Losert / Aude Therstappen, Straßburg: Bibliothèque nationale et universitaire, 2016. 188-202.
  • Niefanger, Dirk. "„Vom Zustande der Poesie in Teutschland“. Die Breslauer Anleitung (1725) als erste Aufklärungspoetik." Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung. Ed. Daniel Fulda, Jörn Steigerwald, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. 237-253.
  • Kater, Thomas. "Die Poesie verstörender Kargheit. Eduard Claudius: Gewitter. Erzählungen (1948)." Vom Heimatroman zum Agit-Prop. Die Literatur Westfalens 1945–1975. 118 Essays. Ed. Moritz Baßler, Walter Gödden, Sylvia Kokot u. Arnold Maxwill, Bielefeld: Aisthesis, 2016. 32-36.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.“ Zur Integration österreichischer Konfessionsmigranten und der Entwicklung eines exulantischen Traditionsbewusstseins in Franken." Fremde in Franken. Migration und Kulturtransfer. Hrg. Andrea Kluxen / Julia Krieger / Andrea May (Hg.), Würzburg, 2016. 127–156.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Les ouvrages imprimés utilisés comme livres d‘amitié. Types et conditions d’utilisation pendant cinq siècles." Alter ego. Amitiés et réseaux du XVIe au XXIe siècle. Straßburg: Bibliothèque nationale et universitaire, 2016. 186–200.
  • Fischer, Alexander. "Unfruchtbar. Zum Bild des Intellektuellen in Heinrich Manns "Kopf"-/"Kobes"-Komplex." Homme fragile. Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann. Ed. Thomas Wortmann Sebastian Zilles, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Ein Ereignis – zwei Gedichte. Die Kraftshofer Kirchweih und das Kirchweihschießen von 1641." Die St. Georgskirche in Kraftshof 1315-2015. Geschichte eines Baudenkmals und seiner Ausstattung. Lauf, 2015. 272-297.
  • Gutsche, Victoria. "Über die "Evangelisten des Lessing-Cultes". Sebastian Brunners Auseinandersetzung mit Lessing und seinen Interpreten." Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19 Jahrhundert. Ed. Dirk Niefanger, Gunnar Och und Birka Siwczyk, Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2015. 205-224.
  • Gutsche, Victoria, and Gunnar Och. "Figurationen des 'Jüdischen' in fiktionalen Texten seit 1750." Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Ed. Horch, Hans-Otto, Berlin, New York: De Gruyter, 2015. 23-36.
  • Niefanger, Dirk. "Frühneuzeitliche Lesedramen als Medien der Theatergeschichte: Zu Paul Rebhuns Hochzeit zu Cana Gallileae (1538) und Johann Narhamers Historia Jobs (1546)." Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrg. Korte Hermann, Jakob Hans-Joachim, Dewenter Bastian, Heidelberg: Winter, 2015. S. 9–27.
  • Niefanger, Dirk. "„Herz=durchstralung“. Die Paratext-Poetik der Passionsbetrachtungen Catharina Regina von Greiffenbergs." Das Wunderpreisungsspiel. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694). Hrg. Schnyder Mireille, Würzburg: Könighausen&Neumann, 2015. 25–46.
  • Niefanger, Dirk. "Johann Rists Theater-Gespräch von 1666 als wichtige Quelle der barocken Theatergeschichte." Johann Rist (1607–1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Hrg. Steiger Johann Anselm, Jahn Bernhard et al., Berlin: De Gruyter, 2015. 185-203.
  • Schnabel, Werner Wilhelm, and Silvia Glaser. "Die Pfarrer bei St. Georg. Biogramme der Kraftshofer Geistlichen vom 15. bis ins 21. Jahrhundert." Die St. Georgskirche in Kraftshof 1315-2015. Geschichte eines Baudenkmals und seiner Ausstattung. Lauf, 2015. 307-353.
  • Niefanger, Dirk. "„Nur Duldung lehren, Liebe nur“. Johann Georg Pfrangers Lesedrama 'Der Mönch vom Libanon' als metadramatische Fortsetzung von Lessings Nathan." Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2015. 73–86.

Sonstige

  • Schnabel, Werner Wilhelm. Rezension: Christian Naser: Migration und Vernetzung in Franken vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Dargestellt anhand der Gemeinde Zell am Main und der Residenzstadt Würzburg. 2 Bde. Würzburg 2020. Nürnberg: GFF, 2021.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. Rezension: Brigitte Hohlfeld (Hg.): Bitteres Ende – schwieriger Anfang. Zeitzeugenberichte zu den Jahren 1933–1955. Mannheim 2019. 511 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-86476-117-1. – Brigitte Hohlfeld (Hg.): Bitteres Ende – schwieriger Anfang. Zeitzeugenberichte zu den Jahren 1933–1961. Mannheim 2020. Nürnberg: GFF, 2021.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Fuchs (geb. [von] Pleitner), Anna Rupertina." Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon Berlin, Boston: de Gruyter. Vol. 3. 2021.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Fürer von Haimendorf, Christoph VII." Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon Berlin, Boston: de Gruyter. Vol. 3. 2021.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. Rezension: Wolfgang Mährle (Hg.), Spätrenaissance in Schwaben, Stuttgart 2019. 2020.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. Rezension: Michael Fahlbusch / Ingo Haar / Alexander Pinwinkler (Hg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. 2 Bde. 2., grundlegend erw. und überarb. Aufl. Berlin, Boston 2017. Nürnberg, 2020.
  • Gutsche, Victoria. "Bucholtz, Andreas Heinrich." Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon Berlin, Boston: De Gruyter. Vol. 2. 2020.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Abelin, Johann Philipp." Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. I Berlin, Boston: de Gruyter, 2019.
  • Kater, Thomas. Annette Gilbert: Im toten Winkel der Literatur. Grenzfälle literarischer Werkwerdung seit den 1950er Jahren. 2019.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Bornmeister, Simon." Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. I Berlin, Boston: de Gruyter, 2019.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. Album Academicum Altorphinum. Personendatenbank zur Akademie und Universität Altdorf 1578–1809. 2019.
    URL: https://aaa.gf-franken.de/de/
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Gesellschaft für Familienforschung in Franken." Historisches Lexikon Bayerns München: Bayerische Staatsbibliothek, 2018.
    URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Gesellschaft_für_Familienforschung_in_Franken
  • Schnabel, Werner Wilhelm. Rezension: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hg.): Gryphius-Handbuch. Berlin, Boston 2016. 2018.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. "Gesellschaft für Familienforschung in Franken." Historisches Lexikon Bayerns 2018.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. RAA - Repertorium Alborum Amicorum. Internationales Verzeichnis von Stammbüchern und Stammbuchfragmenten in öffentlichen und privaten Sammlungen. 2018.
    URL: https://raa.gf-franken.de/de/startseite.html
  • Schnabel, Werner Wilhelm. Rezension: Anke Berghaus-Sprengel (Hg.): Nicht zum Fressen, nicht zum Saufen, sondern Weisheit einzukaufen ... Hallische Universitätsgeschichte in Stammbüchern. Wettin-Löbejün 2017. 2018.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. Carl Joachim Classen / Roswitha Classen (Hg.): Die Stammbücher von Johann Georg Krünitz (1728–1796). Stuttgart 2017. 2018.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. Geschichtserzählung oder Nachschlagewerk? Savonarola und die Schwierigkeit stoffgeschichtlicher Materialbewältigung. 2017.
  • Gutsche, Victoria. "Johann Ludwig Betulius: Bußpredigt nach einer Hungersnot in Böhmen 1617. Kommentierte Edition. Hg. v. Klaus Knothe. Mit einem Vorwort von Ralf Schuster. Passau 2016." Rev. of Johann Ludwig Betulius: Bußpredigt nach einer Hungersnot in Böhmen 1617. Kommentierte Edition., by Klaus Knothe. 2017.
  • Gutsche, Victoria. "Mobilität in den Künsten. Literatur." Enzyklopädie der Neuzeit Online Leiden, Boston: Brill, 2017.
  • Kater, Thomas. Brückenschläge – Eine wissenschaftstheoretische Perspektive auf die empirische Ästhetik. 2017.
  • Gutsche, Victoria. "Nike Thurn, „Falsche Juden“. Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser. Wallstein, Göttingen 2015." Rev. of „Falsche Juden“. Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser, by Nike Thurn. 2017.
  • Kater, Thomas. Keine Wiederkehr des Dagewesenen. Zu Gegenwart und Potential des literarischen Werkbegriffs. 2016.
    URL: http://www.jltonline.de/index.php/conferences/article/view/782/1836
  • Gutsche, Victoria. "Thomas Schauerte (Hrsg.): Deutschlands Auge & Ohr. Nürnberg als Medienzentrum der Reformationszeit. Eine Ausstellung der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, 24. April bis 31. Oktober 2015, Stadtmuseum Fembohaus. Nürnberg 2015 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, 8)." Rev. of Deutschlands Auge & Ohr. Nürnberg als Medienzentrum der Reformationszeit. Eine Ausstellung der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, 24. April bis 31. Oktober 2015, Stadtmuseum Fembohaus. Nürnberg 2015 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, 8)., by Thomas Schauerte. 2016.
  • Gutsche, Victoria. "Gerhild Scholz Williams. Mediating Culture in the Seventeenth-Century German Novel: Eberhard Werner Happel, 1647–1690." Rev. of Mediating Culture in the Seventeenth-Century German Novel: Eberhard Werner Happel, 1647–1690, by Gerhild Scholz Williams.. 2016.
  • Kater, Thomas. Christiana Werner: Wie man mit Worten Dinge erschafft. Die sprachliche Konstruktion fiktiver Gegenstände. 2016.
  • Schnabel, Werner Wilhelm. Hilfswissenschaftlicher Werkzeugkasten für Germanisten. 2015.
  • Weber, Alexander. Rezension zu: Bunke Simon; Antonio Roselli: Kleines Lexikon der Auf- richtigkeit im 18. Jahrhundert. Texte – Autoren – Begriffe. 2015.
  • Gutsche, Victoria. "Franz Fromholzer: Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit. München 2013." Rev. of Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit., by Franz Fromholzer. 2015.

Weitere Informationen finden Sie in CRIS.

Tagungen

  • Victoria Gutsche, Jörg Krämer, Ernst Rohmer, Werner Wilhelm Schnabel: Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    24. März 2022 - 26. März 2022, Nürnberg
  • Maren Conrad: Erlanger Universitätstage in Amberg (Frühjahr) und Ansbach (Herbst) ab März 2022
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    seit 8. März 2022, Amberg und Ansbach, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/universitaetstage/
  • Dirk Niefanger, Adrian La Salvia: Internationale Konferenz: Wilhelm Müller und die Übersetzung
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    8. Oktober 2021 - 17. Oktober 2021, Stadtbilbliothek Erlangen, Bürgersaal, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2021/10/konferenzplan_2021.pdf
  • Dirk Niefanger: Komödie als soziale und ästhetische Praxis im 18. Jahrhundert
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    17. Januar 2020 - 18. Januar 2020, Erlangen
  • Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel: Gründungstagung des Südost-Verbunds Frühe Neuzeit
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    seit 9. November 2018, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
  • Annette Gilbert: The Publishing Sphere. Ecosystems of Contemporary Literatures
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    13. Juni 2017 - 14. Juni 2017, Berlin, Haus der Kulturen der Welt
  • Dirk Niefanger, Georg Seiderer: Wallenstein. Mensch. Mythos. Memoria.
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    6. April 2017 - 9. April 2017, Nürnberger Akademie, Nürnberg
  • Dirk Niefanger, Gunnar Och: Lessing und das Judentum Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    9. März 2017 - 11. März 2017, Wolfenbüttel
  • Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel: Johann Klaj (1616–1656) Friedensdichter – Poet – Theologe
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    22. September 2016 - 24. September 2016, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
  • Alexander Weber: Zur Druckgeschichte und Intermedialität frühneuzeitlicher Dramendrucke
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    26. November 2015 - 27. November 2015, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
  • Annette Gilbert: Wiederkehr des Werks? Zur Gegenwart des Werkbegriffs
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    21. Oktober 2015 - 23. Oktober 2015, Hannover, Schloss Herrenhausen
  • Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel: Barock international. Literatur des 17. Jahrhunderts in ihren räumlichen Kontexten. Zum 75. Geburtstag von Theodor Verweyen
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    8. Dezember 2012 - 8. Dezember 2012, Nürnberg
  • Dirk Niefanger, Gunnar Och: Lessing und das Judentum Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 19. Jahrhundert
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    22. November 2012 - 24. November 2012, Jüdisches Museum Franken, Fürth
  • Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel: Akademie und Universität Altdorf Begründung und Fortleben der Hochschultradition in der Region Nürnberg
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    8. Oktober 2009 - 10. Oktober 2009, Erlangen und Altdorf
  • Dirk Niefanger: "Was ein Poete kan!". Tagung zum 400. Geburtstag von Paul Fleming (1609-1640)
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    24. September 2009 - 27. September 2009, Erlangen

Links

Germanistik im Netz – Fachinformationsdienst Germanistik

Deutscher Germanistenverband

Erlanger Liste

Hilfswissenschaftlicher Werkzeugkasten

RAA – Repertorium Alborum Amicorum. Internationales Verzeichnis von Stammbüchern und Stammbuchfragmenten in öffentlichen und privaten Sammlungen

Historisch-kritische Edition der Schriften Julius Wilhelm Zincgrefs

Literarischer Untergrund. Schriftstellerische Produktion in nichtakademischen Milieus des 17. bis 19. Jahrhunderts

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben