• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Germanistik und Komparatistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik

Department Germanistik und Komparatistik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • Studium
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    Portal Studium
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • Studieninteressierte
    • Messe für Studienanfänger und -anfängerinnen
    • Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik
    • Wer sind wir? – Gute Gründe für Germanistik an der FAU
    • Wie sieht das Studium aus? – Erfahrungsberichte
    • Was muss ich noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen
    Portal Studieninteressierte
  1. Startseite
  2. Fächer
  3. Neuere deutsche Literatur
  4. Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur

Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur

Bereichsnavigation: Fächer
  • Germanistische Mediävistik
    • Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
    • Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext
  • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
    • Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Lexikographie
    • Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache
  • Neuere deutsche Literatur
    • Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt
    • Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt
    • Professur für Neuere deutsche Literatur mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt
    • Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur
  • Korpus- und Computerlinguistik
  • Skandinavistik
    • Aktuelles
    • Fachschaftsinitiative
    • Prüfungsordnungen
    • Exkursionen
  • Komparatistik
    • Beteiligte Personen
    • Schwerpunkte

Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur

Prof. Dr. Maren Conrad

Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur

Department Germanistik und Komparatistik
Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur

Raum: Raum B 3A1
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22908
  • Faxnummer: +49 9131 85-29323
  • E-Mail: maren.conrad@fau.de
  • Webseite: https://www.germanistik.phil.fau.de/department/abteilungen/neuere-deutsche-literatur/jp-kinder-jugend-lit/

Sprechzeiten

Videosprechstunden Anmeldung: bitte via Email an maren.conrad@fau.de Zusammen mit der Terminbestätigung erhalten Sie einen Link für die Videosprechstunde. Bitte senden Sie mir hierfür mindestens zwei Vorschläge für ein alternatives Zeitfenster bzw. Ihre Telefonnummer mit Ihrer Sprechstundenanfrage zu.


Vita

Seit April 2017 Jun.Prof. für Neuere Deutsche Literatur an der FAU Erlangen-Nürnberg
2012 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen-Wilhelms-Universität

Wissenschaftliche Koordination / Geschäftsführung der Graduate School ‚Practices of Literature‘

2012 – 2015 PostDoc des Graduiertenkollegs ‚Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft‘ der Hans Böckler Stiftung an der Westfälischen-Wilhelms-Universität
Februar 2012 Abschluss der Promotion mit Auszeichnung (summa cum laude) | Titel der Dissertation: „Aufbrüche der Ordnung, Anfänge der Phantastik. Ein Modell zur methodischen Balladenanalyse, entwickelt am Beispiel der phantastischen Kunstballade.
2011 –2012 DAAD-Lektorin für deutsche Literatur und Kultur sowie Deutsch als Fremdsprache am German Department, University College Cork | Irland
2009 – 2011 Landesstipendium zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses in Schleswig-Holstein
2008 – 2011 Lehrkraft am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der CAU Kiel

Promotionsstudium im Fach Literaturwissenschaft mit einem Dissertationsprojekt zur deutschen Kunstballade am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der CAU Kiel

2006 – 2009 Redaktionssekretariat skandinavistik (European Journal of Skandinavian Studies) am Nordischen Institut der CAU Kiel
2004 –2008 Magisterstudiengang, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Hauptfach: Neuere deutsche Literatur und Medien Nebenfächer: Nordistik und Psychologie

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Die Juniorprofessur für Neuere Deutsche Literatur widmet sich dem Schwerpunkt der Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie untersucht zudem neuere und neueste Entwicklungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien und beleuchtet diese interdisziplinär aus kultur-, medien- und literaturwissenschaftlicher sowie gesellschaftstheoretischer Perspektive.
  • Prekäre Literaturen: Nichtkanonisierte (Kinder-)Literatur des 19. Jh.
  • Engagierte Dystopien
  • Performatives und transmediales Erzählen
  • Balladenforschung
  • Inklusion, Gleichstellung und Diversität in der aktuellen Kinderliteratur
  • Jugendkulturelle, digitale und multimodale Formate
  • Inklusion, Gleichstellung und Diversität in der aktuellen Kinderliteratur

Publikationen

seit 2015

Herausgegebene Bände

  • Conrad, Maren, Hrg. Moderne Märchen. Populäre Formate für Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen engagiertem und traditionellem Erzählen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020.
    URL: https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p9385_Moderne-M--rchen--Popul--re-Variationen-in-jugendkulturellen-Literatur--und-Medienformaten-der-Gegenwart--Focus--Gegenwart--Schriftenreihe-des-interdisziplin--ren-Zentrums-Literatur-und-Kultur-der-Gegenwart-der-FAU-Erlangen-N--rnberg--Bd--6--ca--250-Seiten--ca------38-00.html
  • Conrad, Maren, and Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft Promotionskolleg, Hrg. Literatur. Macht. Gesellschaft. Neue Beiträge zur theoretischen Modellierung des Verhältnisses von Literatur und Gesellschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015.
    URL: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-6353-6/Kolleg_Literaturtheorie_Literatur_Macht_Gesellschaft/

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Conrad, Maren, Magdalena Michalak, and Evelina Winter. "A Case Study on interactive wordless picture books and their potentials within a multilinguistic classroom." Journal of Literary Education 5 (2021): 7-32.
  • Conrad, Maren, and Magdalena Michalak. "Innovatives Erzählen im Wechselspiel zwischen Buch und Bildschirm. Chancen und Grenzen multimodaler narrativer textloser Bilderbücher." Medien im Deutschunterricht 2 (2020): 1-19.
  • Albrecht, Christian, and Maren Conrad. "Let's Play, Talk & Analyze. Gespräche über narrative Computerspiele." Praxis Deutsch 280 (2020): 46-49.
  • Conrad, Maren. "„Unheimliche und ununheimliche Geschichten. Rögglas Nachtsendung als Fortschreibung der Nachtstücke.“." E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch E.T.A. Hoffmann Jahrbuch (2019): 9-26.
  • Conrad, Maren. "„Trockenlegungen als Kulturpraktik. Die Botanisiertrommel als Schwellenobjekt einer impliziten Wissenspoetik in den Erzählungen Theodor Storms.“." Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 67.67/2018 (2018): 37-54.
  • Conrad, Maren, and Franziska Trapp. "„Zirkus und Raum. Eine Semiotik der Performanz.“." Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik (2018): 223-240.
  • Conrad, Maren, and Stefan Tetzlaff. "„Wider den Utopieverdacht – Metareferentielles Erzählen in den dystopischen und eutopischen Weltentwürfen Arno Schmidts.“." Zettelkasten 31/2015.31 (2015): 227 – 270.

Beiträge in Sammelwerken

  • Albrecht, Christian, and Maren Conrad. "Computerspiele im Deutschunterricht." Digitale Spiele und fachliches Lernen. Ed. Holger Arndt, Erlangen: FAU University Press, 2022. 101-159.
  • Conrad, Maren, Magdalena Michalak, and Evelina Winter. "Textlose multimodale Bilderbücher. Potenziale und Grenzen für deren Einsatz im inklusiven Deutschunterricht." Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Hrg. Stefan Krammer, Matthias Leichtfried, Markus Pissarek, Innsbruck: StudienVerlag, 2021. 184-200.
  • Conrad, Maren. "„Zur Realisierung narrativer, ludischer und systemischer Interaktionspotentiale im Spiel-Film-Hybrid. Eine exemplarische Analyse von Heavy Rain und Beyond: Two Souls.“." Nach dem Kino - vor dem Spiel. Das Computerspielwerk von David Cage und die Medienkultur. Hrg. Schlicker, Alexander et al. (Hrsg.), Berlin u.a., 2020.
  • Conrad, Maren. "„The Quantified Child. Zur Darstellung von Adoleszenz unter den Bedingungen der Digitalisierung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur.”." Narrative von Überwachung und Kontrolle. Hrg. Krah, Hans / Henning, Martin, Passau, 2020.
  • Conrad, Maren. "„Antizipationen vergangener Katastrophen: Eine vergleichende Analyse von Störfall und Die Wolke als Warnutopien.“." Parole(n) – Politische Dimensionen und ideologische Interferenzen von Kinder- und Jugendliteratur/-medien. Ed. Dettmer, Ute/ Josting, Petra/Roeder, Caroline, München: Metzler, 2020. 213-226.
  • Conrad, Maren. "„Vergessene Literaturen für Kinder und Jugendliche im Langen 19. Jahrhundert – am Beispiel Ottilie Friedmann (1815-1891).“." Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung 2. Hrg. Seibert, Ernst / Blumesberger, Susanne, Wien: Praesens, 2020.
  • Conrad, Maren. "„Vor dem Untergang ist nach dem Untergang: Alpha & Omega, die Apokalypse für Anfänger als Meta-Utopie für Fortgeschrittene.“." Markus Orths. Hrg. Bartel, Andrea, Bamberg, 2019.
  • Conrad, Maren. "“Unmögliche Aktualitäten – Zur politischen Dimension der Warnutopie als Zukunftsvision.“." Politische Literaturen. Hrg. Lubkoll, Christine, Berlin, 2019. 459-473.
  • Conrad, Maren. "„Das Fegefeuer des westphälischen Adels“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 370-374.
  • Conrad, Maren. "„Das Fräulein von Rodenschild“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 384-387.
  • Conrad, Maren. "„Der Graf von Thal“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 363-365.
  • Conrad, Maren. "„Der Mutter Wiederkehr“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 393-396.
  • Conrad, Maren. "„Der SPIRITUS FAMILIARIS des Rosstäuschers“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 398-402.
  • Conrad, Maren. "„Balladen: Einleitung.“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 359-362.
  • Conrad, Maren. "„Die Schwestern“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 387-390.
  • Conrad, Maren. "„Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 365-370.
  • Conrad, Maren. "„Der Schloßelf“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 396-398.
  • Conrad, Maren. "„Die Regentrude.“." Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrg. Christian Demandt/ Philipp Theisohn, Stuttgart: Metzler, 2018. 104-108.
  • Conrad, Maren. "“Beginning at the End. Romantic Visions of the Last Man in post-apocalyptic Robinsonades.”." Apocalyptic Chic: Visions of the Apocalypse and Post-Apocalypse in Literature and Visual Arts. Ed. Brodman, Barbara / Doan, James, UK: Fairleigh Dickinson University Press, 2017. 63-76.
  • Conrad, Maren. "„Die Ballade als Gattungshybrid. Vorschlag eines Analysemodells.“." Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung. Ed. Andrea Bartl, Corina Erk, Annika Hanauska, Martin Kraus, Wiesbaden: Königshausen und Neumann, 2017. 21-36.
  • Conrad, Maren. "„Postapocalyptic Islands – Survivalism in 21st Century Film and Literature.“." Atlantic Islands in the Americas. Sites of Cultural Contact and Identity Formation. Ed. Winkler, Elisabeth / Zimmermann, Jutta, Würzburg: Verlag Koenigshausen Neumann, 2017. 269-284.
  • Conrad, Maren. "„Romantische Zukunftsvisionen vom letzten Menschen. Die Robinsonade am Ende des Anthropozän in Literatur, Film und Computerspiel.“." Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie. Würzburg: Ergon, 2016. 149 – 172.
  • Conrad, Maren. "„Das Computerspiel als performatives sekundäres semiotisches System –Theorie und Skizze eines Modellvorschlags.“." Spielzeichen. Theorien, Analysen, Praktiken des zeitgenössischen Computerspiels. Ed. Hennig M, Krah H, Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2016. 43 – 67.
  • Conrad, Maren. "„Paradoxe Interaktivität. Zum Potential der Feedbackschleife als integratives Modell am Beispiel des Computerspiels.“." Literatur. Macht. Gesellschaft. Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft. Ed. Conrad M, Buck N, Büker D, Byroum-Wand P, Ilic A, Johnstone J, Sanchino E., Stiemer H, Stobbe M, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015. 79-100.

Beiträge bei Tagungen

  • Winter, Evelina, Magdalena Michalak, and Maren Conrad. "Vom Bild zum transmedialen Bilderbuch - Lernarrangement in migrationsbedingten heterogenen Klassen." Tagungsband Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020, Universität Regensburg Hrg. Maurer, Christian [Hrsg.]; Rincke, Karsten [Hrsg.]; Hemmer, Michael, 2021. 203.

Weitere Informationen finden Sie in CRIS.

Projekte

  • Prekäre Literaturen (1830-1900). Zur Erschließung und Systematisierung nichtkanonisierter Erzähltexte im 19. Jahrhundert

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Oktober 2019 - 30. September 2022
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    URL: https://www.prekaereliteraturen.net/
    →Mehr Informationen
  • Dystopisches Erzählen in der deutschen Literatur nach 1945
  • Weibliches Schreiben im langen 19. Jahrhundert
  • ‚Workification‘ und Normalismus in der KJL der Gegenwart

Lehrveranstaltungen

Übung (UE)

  • NdL Finit: Abschlussmodul

    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

Vorlesung (VORL)

  • LitG AM: Literatur des 20./21. Jahrhunderts (auch für Nbg. RS)

    • Erwartete Teilnehmerzahl: 120
    • Termin:
      • Mi 10:15-11:45, Raum KH 1.020 ICS

Hauptseminar (HS)

  • VM: Diversität und LGBTQIA+ in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

    • Erwartete Teilnehmerzahl: 25; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Mo 10:15-11:45, Raum B 302 ICS
  • VM (Nbg): HS Diversität und LGBTQIA+ in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

    • Erwartete Teilnehmerzahl: 25
    • Termin:
      • Do 9:45-11:15, Raum 1.028 ICS

Aktivitäten

Organisation von Tagungen / Konferenzen

  • Lange Nacht der Wissenschaften: Plants between Science & Fiction | Unterwegs im Botanischen Garten mit Literatur und Wissenschaft
    21. Mai 2022 - 21. Mai 2022, Erlangen, URL: https://www.botanischer-garten.fau.de/2022/05/23/audiowalks-durch-den-botanischen-garten/
  • Erlanger Universitätstage in Amberg (Frühjahr) und Ansbach (Herbst) ab März 2022
    seit 8. März 2022, Amberg und Ansbach, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/universitaetstage/
  • Moderation und Organisation: Buchvorstellung Inklusion in der Kinder- und Jugendliteratur.
    27. Januar 2020 - 27. Januar 2020, Access Loft, Erlangen
  • Veranstaltungsreihe Barrierefrei. Lesungen, Seminare, Filmsichtungen, Ausstellungen und Vorträge in Kooperation mit der gemeinnützigen Integrationsbegleitung für Menschen mit Behinderung ACCESS GmbH Erlangen.
    28. Oktober 2019 - 29. November 2019, Erlangen, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/2019/10/07/28-10-19-25-11-19-accessability-barrierefreiheit-internationale-wanderausstellung/
  • AccessAbility – BarriereFreiheit Internationale Wanderausstellung
    28. Oktober 2019 - 25. Oktober 2019, Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek der FAU, Schuhstraße 1A, 91052 Erlangen
  • „AccessAbility“ Ausstellungseröffnung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Barrierefrei in Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity an der FAU Erlangen.
    seit 28. Oktober 2019, Erlangen, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/2019/10/07/28-10-19-25-11-19-accessability-barrierefreiheit-internationale-wanderausstellung/
  • „Im Zauberwald mit der Wissenschaft – Fuchs und Wolf in der internationalen Kinderliteratur“ Interdisziplinäre Ausstellung anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaft an der FAU Erlangen.
    seit 19. Oktober 2019, Erlangen, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/2019/10/07/19-oktober-2019-lange-nacht-der-wissenschaften-folgt-fuchs-und-wolf-in-den-zauberwald-mit-der-wissenschaft/
  • Vergessene Literaturen des langen 19. Jahrhunderts
    20. April 2018 - 21. April 2018, Alte Bibliothek, Sitzungssaal (Wilhelminenbibliothek | 2. Stock) Schuhstraße 1A, 91052 Erlangen
  • digital. sozial. marginal? Literatur und Computerspiel in der digitalen Gesellschaft. (http://digilit.de/)
    25. Juni 2015 - 27. Juni 2015, Münster

Vorträge

  • Organisation der Ringvorlesung „Mauerfälle. Grenzziehungen in Gesellschaft, Kultur und Literatur“
    16. April 2020, Veranstaltung: Ringvorlesung „Mauerfälle. Grenzziehungen in Gesellschaft, Kultur und Literatur“, realisiert im digitalen Format an der FAU Erlangen-Nürnberg., URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/2020/04/14/ringvorlesung-im-sommersemester-2020-grenzen-wenden-umbrueche-mauerfaelle-in-literatur-musik-und-film/
  • „Inklusion in der Kinder- und Jugendliteratur.“ Öffentliche Lesung und Buchvorstellung gemeinsam mit Studierenden des Seminars „Inklusion in der KJL“ in Kooperation mit der ACCESS GmbH Erlangen.
    13. Februar 2020, Veranstaltung: „Inklusion in der Kinder- und Jugendliteratur.“
  • Folgt Fuchs und Wolf in den Zauberwald mit der Wissenschaft!
    19. Oktober 2019, Veranstaltung: Führung in der interaktiven Ausstellung ‚Zauberwald mit der Wissenschaft. Fuchs und Wolf als Zaubertiere in internationalen Kinder- und Jugendmedien, Comics, Film, Computerspielen und Büchern aus der komparatistischen Sicht von Germanistik, Japanologie un
  • Organisation der Ringvorlesung „Strahlende Helden. Gebrochene Helden?“ an der FAU Erlangen-Nürnberg.
    24. April 2019, Veranstaltung: „Strahlende Helden. Gebrochene Helden?“
  • Vom Bullerbü-Syndrom bis zur Cyberpunk-Pippi: Kindheit und Normalismus zwischen Anpassung und Selbstfindung. Überlegungen zu traditionellen und aktuellen Figuren der deutschen und schwedischen Kinder- und Jugendliteratur.
    21. Juni 2018, Veranstaltung: Lehrerfortbildung ECHO: Erlanger Kontaktstudium Deutsch zum Thema KONFORMITÄT (Sprache – Literatur)
  • Organisation der Ringvorlesung „Moderne Märchen. Innovationen zwischen Mut und Mainstream in der aktuellen KJL.“ an der FAU Erlangen-Nürnberg.
    11. April 2018, Veranstaltung: „Moderne Märchen. Innovationen zwischen Mut und Mainstream in der aktuellen KJL.“

Auszeichnungen

  • 2022: Lehrpreis der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie 2022 (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)
  • 2016: Trinity Long Room Hub Visiting Research Fellowship (Trinity College Dublin (Irland))

 

Sekretariat

Eveline Böhm

Sekretariat
Raum: Raum B5A3
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22424
  • E-Mail: ndlw-sekretariat@fau.de
Mehr › Details zu Eveline Böhm
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben