Exkursionen

Exil im 20. Jahrhundert: literarische Perspektiven und künstlerische Positionen

23.9. – 27.9.2025: Göteborger Buchmesse

Als Abschluss der Ringvorlesung „Identität, Liebe und Lust“ im Sommersemester 2025 ist eine von den beteiligten Schwedisch-Dozentinnen an sieben Skandinavistik-Institutionen in Deutschland eine gemeinsame Exkursion nach Göteborg vom 23. bis 27. September 2025 geplant. Die Studierenden werden unter anderem die diesjährige Buch- und Bibliotheksmesse in Göteborg besuchen, die mit ihrem Thema „Liebe und Lust“ gut an die Lesereihe anknüpft. Mehrere der eingeladenen Autorinnen und Autoren der Lesereihe werden außerdem in Göteborg anwesend sein. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es an der Nordischen Volkshochschule in Kungsälv. Dort werden wir auch einen Einblick in deren Aktivitäten erhalten. Ferner findet eine Lesung inklusive eines Gesprächs mit der schwedischen Autorin Lena Andersson sowie ein Besuch an der Universität Göteborg statt. Die gemeinsame Exkursion bietet den deutschen Studierenden eine wertvolle Gelegenheit, sich mit anderen Skandinavistik-Studierenden zu treffen und Erfahrungen aus dem vergangenen Semester auszutauschen. Dies gilt ebenfalls für die beteiligten Dozentinnen. Erfahrungen aus den Autor- und Übersetzermeetings sowie von der Studienreise werden als Bereicherung in den weiteren Unterricht im Wintersemester 25/2026 einfließen.

Die Exkursion fand im Rahmen des Kurses „AM Sprache und Kultur 1: Identität, Liebe und Lust. Vortragsreihe zur zeitgenössischen schwedischen Literatur mit anschließenden Exkursionen“ statt. 

Dozentin: Karina Brehm, BA Skandinavistik FAU und mit freundlicher Unterstützung des Schwedischen Instituts Stockholm.

14.7.2025: Deutsche Nationalbibliothek Leipzig: Schwarzer Markt für rote Bücher

Im Rahmen des Masterseminars „Schwarzer Markt für rote Bücher“ fahren wir am 14. Juli nach Leipzig, um in der Deutschen Nationalbibliothek die einzigartige Sammlung von über 3.000 Raubdrucken der 1968er Bewegung in Augenschein zu nehmen. Die Raubdrucke (das sind ohne Wissen oder Erlaubnis der Autor:innen bzw. Verlage angefertigte Publikationen) sind im Kontext der studentischen und linken Bewegung um 1968 entstanden und arbeiteten dem enormen Defizit an verfügbarer Literatur entgegen, das Nationalsozialismus, Exil und Kalter Krieg hinterlassen hatten. Sie richteten sich aber auch explizit gegen das Urheberrecht, wie etwa der Name eines Raubdruckverlags „Zerschlagt das bürgerliche Copyright“ zeigt.

Neben der Raubdrucksammlung sind eine Führung durch das Deutsche Schrift- und Buchmuseum und eine Einführung in die Arbeit der Deutschen Nationalbibliothek geplant. Darüber hinaus treffen wir uns in Leipzig mit einer Seminargruppe der FU Berlin, die parallel zu uns die Berliner Raubdruckszene erkundet hat, und präsentieren uns gegenseitig die Ergebnisse unserer Recherchen und Interviews mit Zeitzeug:innen.

20.6.2025: Bayreuth: Richard Wagner in der Literatur

12.6.2025 Nürnberg: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Im Rahmen des Seminars Literatur der ‚Völkischen Bewegung‘ findet am 12. Juni 2025 eine Exkursion zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg statt. Im Seminar setzen wir uns mit völkischen Literaturkonzepten sowie Themen und Schreibweisen der völkischen Literatur vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart auseinander. Von einem weiten Literaturbegriff ausgehend spielen dabei nicht nur im engeren Sinne literarische und poetologische Texte eine Rolle, sondern auch essayistische und agitatorische sowie propagandistische. Das komplexe Verhältnis des Nationalsozialismus und der nationalsozialistischen Propaganda zu anderen Teilen der ‚Völkischen‘ ergründen wir bei unserer Exkursion in einem Workshop im Nürnberger Doku-Zentrum.

Dozent: Prof. Dr. Hartmut Hombrecher

9.5.2025: Regensburg: Spannende Einblicke in eine fürstliche Privatbibliothek

Lust auf alte Bücher, Noten und Flugschriften, auf wertvolle (Erst-)Drucke (u. a. von Goethe, Schiller und Lessing) und auf spannende Einblicke in eine fürstliche Privatbibliothek?

Nikola Keller und die FSI Germanistik organisieren am 9. Mai 2025 eine Tagesexkursion nach Regensburg.  

Auf dem Programm stehen:

  • Führung durch die Hofbibliothek Thurn & Taxis
  • Gemeinsames Mittagessen
  • Besichtigung der fürstlichen Schatzkammer und des Marstalls
  • Freie Zeit für Erkundungen (Dom, Altstadt, u. v. m.)

30.5. – 3.6.2025: Autorenlesung in der Schwedischen Botschaft Berlin

  • Besuch an der Skandinavistik am Nordeuropa Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Führung in den Nordischen Botschaften Berlin. Treffen mit Kulturreferentin Grit Thunemann an der Schwedischen Botschaft Berlin
  • Teilnahme an einer Lesung mit der schwedischen Autorin Karin Smirnoff im Rahmen der Ringvorlesung „Identität, Leibe und Lust“ (Skandinavistik FAU). Eine Veranstaltung des Schwedischlektorats am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Schwedischen Botschaft und mit Unterstützung von Swedish Arts Council. Die Veranstaltung ist Teil einer gemeinsamen Vorlesungsreihe mehrerer Skandinavistik-Institute an deutschen Universitäten (u.a. die Skandinavistik an der FAU), der vorgestellte Roman ist zugleich das schwedische BUCH DES MONATS im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin.

Die Exkursion fand im Rahmen des Kurses „AM Sprache und Kultur 1: Identität, Liebe und Lust. Vortragsreihe zur zeitgenössischen schwedischen Literatur mit anschließenden Exkursionen“ statt. 

Dozentin: Karina Brehm, BA Skandinavistik FAU. Die gesamte Exkursion wurde aus Eigenmitteln finanziert. 

5.5. – 11.5.2025: Mitarbeit beim Kulturfestival Nordischer Klang in Greifswald

https://www.nordischerklang.de

Der Kulturverein Nordischer Klang e.V. ist eng mit dem Institut für Fennistik und Skandinavistik der Universität Greifswald verbunden und veranstaltet seit 1991 jedes Jahr im Mai ungefähr 10 Tage gemeinsam mit zahlreichen örtlichen Kooperationspartnern und Kultureinrichtungen das Kulturfestival Nordischer Klang in der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald.

Das Festival Nordischer Klang, bei dem Musik, Kunst und Literatur aus Skandinavien, Finnland und Estland im Mittelpunkt stehen, ist eines der größten alljährlich stattfindenden Festivals in Deutschland und lockt jährlich bis zu 10.000 Besuchenden. Das Festivalprogramm umfasst ca. 40 Veranstaltungen (z.B. Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen, wissenschaftlichen Beiträge, Bühnenkunst, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen und Workshops).

Die Exkursion fand im Rahmen des Kurses „AM Sprache und Kultur 1: Identität, Liebe und Lust. Vortragsreihe zur zeitgenössischen schwedischen Literatur mit anschließenden Exkursionen“ und dem Seminar „Interskandinavische Studien“ statt. 

Dozentin: Karina Brehm, BA Skandinavistik FAU. Die gesamte Exkursion wurde aus Eigenmitteln finanziert. 

18.8. – 25.8.2024: Sprache und Kultur: Exkursion Lappland 

Borgafjäll, Schweden 

Im Rahmen des Kurses „Sprache und Kultur“ im Studiengang BA Skandinavistik an der FAU Erlangen-Nürnberg bot die Dozentin Karina Brehm einen Exkursionskurs nach Borgafjäll im schwedischen Süd-Lappland an. Ziel des Kurses war es, den Studierenden Einblicke in die südsamische Natur, Kultur und Literatur zu ermöglichen. Tagsüber fanden geführte Wanderungen mit einem samischen Guide statt. Das Abendprogramm wurde in Form von Referaten der Studierenden mit eingeladenen Gästen als Kamingespräch gestaltet.

Dozentin: Karina Brehm, BA Skandinavistik FAU. Die gesamte Exkursion wurde aus Eigenmitteln finanziert.