Germanistische Sprachwissenschaft
Die linguistische Abteilung der Germanistik lehrt und forscht im Bereich der deutschen Sprache von deren Anfängen bis zur Gegenwart. In theoretisch-methodischer Hinsicht wird großer Wert auf Offenheit gelegt, die korpusbezogene empirische Ausrichtung ist zentral. Themenbereiche sind Fragestellungen zum Sprachsystem, zum Sprachwandel und anwendungsbezogene Aspekte. Zu den Schwerpunkten zählen Wortbildung, Syntax, Fachsprachen, Dialekte, Sprachkontakte, Lexikographie und Deutsch als Fremdsprache.
![]() |
![]() |
![]() |
Veranstaltungshinweise
- + + neu + + Newsletter GERMANISTIK + + neu + +
Anstelle Rundmail Sie wollen weiterhin über aktuelle Stellen- und Praktikumsangebote, nationale und internationale Tagungen, die Ausschreibung wissenschaftlicher Preise u. ä. informiert werden? Dann melden Sie…
- 27. März 2023: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Germanistik und Skandinavistik im Sommersemester 2023
Die Anmeldung zu allen Lehrverantstaltungen im Sommersemester 2023 erfolgt über StudON vom 27.3.2023, 00:00 Uhr, bis 29.4.2023, 00:00 Uhr.
- 10. Februar 2023: Vortrag von Prof. Frieder R. Lang (FAU)
Im Rahmen des Seminars „Sprachlos im Alter – sprachwissenschaftliche Zugänge zu Alzheimer und Demenz“ des Studiengangs Ethik der Textkulturen wird herzlich eingeladen zu folgendem Vortrag:…
- 9. Februar 2023: Gastvortrag von Prof. Dr. Laura Giacomini (Universität Innsbruck)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung lädt herzlich ein zum Vortrag von Prof. Dr. Laura Giacomini (Universität Innsbruck) zum Thema: Komplexe Fachkollokationen in…
- 6. Februar 2023: Vortrag von Prof. Dr. Eva Breindl (FAU)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung lädt herzlich ein zum Vortrag von Prof. Dr. Eva Breindl (FAU) zum Thema: Koordinative Konstruktionen – (k)ein…