Komparatistik
Die Komparatistik (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Comparative Literature) untersucht literarische Texte und andere mediale Artefakte verschiedener Sprach- und Kulturräume. Seit den akademischen Anfängen des Fachs um 1800 steht der Entwurf einer Literaturgeschichte jenseits sprachlicher, kultureller, politischer und geographischer Grenzen im Vordergrund. Dabei erweitert die Komparatistik die Analyse literarischer Werke seit jeher durch den Einbezug von und den Vergleich mit anderen Künsten und Medien. Entsprechend ist das Fach offen für Theorien und Konzepte aus anderen Disziplinen und trägt selbst zur Theoriebildung in den Literatur- und Kulturwissenschaften bei.
Die Erlanger Komparatistik setzt Schwerpunkte in den westeuropäischen, osteuropäischen und nordeuropäischen Literaturen sowie in der Medialität und Materialität von Literatur. Die historische Breite von Forschung und Lehre reicht von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart.
Das Department vertritt und lebt die Auffassung, dass eine moderne Literatur- und Sprachwissenschaft ohne komparatistische Herangehensweise nicht möglich ist. Gleichwohl gibt es einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Departments, für deren Arbeitsweise der komparatistische Zugriff programmatisch ist. Sie sind in der Liste beteiligter Personen aufgeführt, die sich als Schnittmenge der verschiedenen Teilfächer und Fächer des Departments präsentiert.
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Annette GilbertVeranstaltungshinweise
- 17.7.: Vortrag von Dr. Kevin Kempke (Uni Stuttgart)Die Neue Rechte arbeitet insbesondere in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt daran, über literatur- und kulturpolitische Praktiken ihren Einfluss zu vergrößern und Diskurse zu dominieren.…
- 11.7.: Abschlussveranstaltung der BASDie Abschlussveranstaltung der Seminare 24/25: AUFRÄUMEN aller Fakultäten der Universitäten Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Regensburg, TU und LMU München 2025 findet in diesem Jahr in…
- 5.6./6.6.: FREM-KolloquiumAm 5./6. Juni findet ein transregionales literatur- und medienwissenschaftliches Kolloquium statt, das von Franziska Bergmann (Erlangen), Thomas Wortmann (Mannheim) sowie Juliane Blank und Dominik Zink…
- 26. Mai 2025: Filmvorführung und PodiumsgesprächFilmvorführung und Podiumsgespräch zum Thema „The Art of Energy. Zukunftsenergie in Literatur und Film“ im Rahmen des 3. Energiewende Festivals Am 26. Mai wird im Rahmen…
- 21./22. Mai 2025: Austausch nach Berkeley (USA)Herzliche Einladung an alle Jeroen Dewulf ist Königin-Beatrix-Professor für Niederländischstudien und Professor im Folklore-Programm an der University of California, Berkeley. Zudem ist er Direktor des…