Komparatistik
Die Komparatistik (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Comparative Literature) untersucht literarische Texte und andere mediale Artefakte verschiedener Sprach- und Kulturräume. Seit den akademischen Anfängen des Fachs um 1800 steht der Entwurf einer Literaturgeschichte jenseits sprachlicher, kultureller, politischer und geographischer Grenzen im Vordergrund. Dabei erweitert die Komparatistik die Analyse literarischer Werke seit jeher durch den Einbezug von und den Vergleich mit anderen Künsten und Medien. Entsprechend ist das Fach offen für Theorien und Konzepte aus anderen Disziplinen und trägt selbst zur Theoriebildung in den Literatur- und Kulturwissenschaften bei.
Die Erlanger Komparatistik setzt Schwerpunkte in den westeuropäischen, osteuropäischen und nordeuropäischen Literaturen sowie in der Medialität und Materialität von Literatur. Die historische Breite von Forschung und Lehre reicht von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart.
Das Department vertritt und lebt die Auffassung, dass eine moderne Literatur- und Sprachwissenschaft ohne komparatistische Herangehensweise nicht möglich ist. Gleichwohl gibt es einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Departments, für deren Arbeitsweise der komparatistische Zugriff programmatisch ist. Sie sind in der Liste beteiligter Personen aufgeführt, die sich als Schnittmenge der verschiedenen Teilfächer und Fächer des Departments präsentiert.
Ansprechpartnerin
Veranstaltungshinweise
- Neuerscheinung: Alexander Waszynski, Lesbarkeit nach Hans Blumenberg
https://www.degruyter.com/view/title/575304?language=de&tab_body=overview Alexander Waszynski: Lesbarkeit nach Hans Blumenberg, Berlin/Boston: de Gruyter, 2021, 301 Seiten. 2 Abbildungen. ISBN 978-3-11-069204-4 Das Werk ist Teil der Reihe Hermaea. Neue…
- am 09.12.2020 zum Expertengespräch / Gastvortrag „Übersetzung skandinavischer Texte“
Die Professur für Skandinavistik / Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg lädt ein: zum Expertengespräch / Gastvortrag „Übersetzung skandinavischer Texte“ mit Julia Gschwilm (München) Mittwoch, 09. Dezember…
- Neuerscheinung: Sandra Fluhrer/Alexander Waszynski (Hg.), Tangieren – Szenen des Berührens, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020 (Reihe: Scenae, Bd. 20)
Das Szenische in den Künsten und Kulturpraktiken bringt unzählige Formen des Berührens hervor. Film, Theater, Oper, Performance und Ausstellung, aber auch Kulturtheorie und Philologie…
- FAU ehrt herausragende Forscherinnen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Annette Gilbert (Komparatistik) erhielt den Preis für ihre herausragenden und überdies besonders sorgfältig und ansprechend gestalteten Publikationen, die sich der Thematik der literarischen…
- 28. Januar 2020: „Halbzeug. Textverarbeitung“: Lesung und Gespräch zur digitalen Lyrik mit Hannes Bajohr
Hannes Bajohr liest aus seinem 2018 im Suhrkamp Verlag erschienenen Gedichtband „Halbzeug. Textverarbeitung“. Prinzipien konzeptueller Literatur entwickelt er mithilfe der Möglichkeiten des Digitalen konsequent weiter.…