PD Dr. Annette Gilbert
PD Dr. Annette Gilbert
Vita
1994-2000 | Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Osteuropastudien und Publizistik in Berlin, Paris und Kazan |
2000 | Magisterarbeit an der FU Berlin |
2001-2005 | DAAD-Lektorin an Hochschulen in Tomsk, Novosibirsk und Moskau. |
2005 | Promotion an der FU Berlin |
2005-2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für komparatistische Studien der Universität Göttingen und Leitung des Studiengangs Komparatistik |
2007-2009 | Akademische Rätin am Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft in Verbindung mit NDL an der FAU Erlangen |
2011/12 | Vertretung von Prof. Dr. Heinrich Detering, Seminar für deutsche Philologie, Universität Göttingen |
2009-2015 | Dilthey-Fellow der VolkswagenStiftung am Peter-Szondi-Institut für AVL an der FU Berlin und Nachwuchsgruppenleitung |
2015-2016 | Mitglied der der Forschungsgruppe „Ethics of Copying“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld (ZiF) |
2017 | Habilitation an der FAU Erlangen |
2019 | Visiting Senior Scholar an der University of Colorado |
2019/20 | Vertretung der Professur für Komparatistik an der FAU Erlangen |
2020 | Publikationspreis für herausragende Forschung von Frauen in den Geistes- und Sozialwissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg |
2021-22 | Vertretung der Professur für Internationale Literaturvermittlung und Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
seit 2016 | Akademische Oberrätin am Lehrstuhl Komparatistik an der FAU Erlangen |
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Literaturtheorie und Ästhetik
- Materialität und Medialität von Literatur
- Intermedialität und InterArt Studies
- Buchkommunikation, -geschichte und -ästhetik
- Schriftbildlichkeit, Artists‘ Books, Publishing Studies
- Original und Kopie, Wiederholung und Zitat
- Avantgarde und experimentelle Literatur und Kunst, insb. 20. und 21. Jh.
Publikationen
Publikationsliste (Stand Maerz 2022)
Bücher
- Gilbert, Annette. Literature's Elsewheres. On the Necessity of Radical Literary Practices. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2022.
- Gilbert, Annette. Literature’s Elsewheres. The Necessity of Radical Literary Practices. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2022.
- Gilbert, Annette. Im toten Winkel der Literatur. Grenzfälle literarischer Werkwerdung seit den 1950er Jahren. Paderborn: Fink, 2018.
- Gilbert, Annette. Do or DIY : zur Geschichte und Praxis des Selbstverlags. Köln: Salon-Verl., 2013.
- Gilbert, Annette. Bewegung im Stillstand. Erkundungen des Skripturalen bei Carlfriedrich Claus, Elizaveta Mnatsakanjan, Valeri Scherstjanoi und Cy Twombly. Bielefeld: Aisthesis, 2007.
Herausgegebene Bände
- Gilbert, Annette, and Hannes Bajohr, eds. Digitale Literatur II. München: edition text+kritik im Richard Boorberg Verlag, 2021.
- Gilbert, Annette, Carlos Spoerhase, and Lutz Danneberg, eds. Das Werk: Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. de Gruyter, 2019.
- Gilbert, Annette, and Norbert Lange, Hrg. Bewegungen auf dem Papier. 2 x 3 Positionen minimalistischer, konkreter und konzeptueller Poesie. 2018.
- Gilbert, Annette, Jan-Frederik Bandel, and Tania Prill, eds. Under the Radar. Underground Zines and Self-Publications 1965–1975. Leipzig: Spector Books, 2017.
- Gilbert, Annette, Jan-Frederik Bandel, and Tania Prill, Hrg. Unter dem Radar. Underground- und Selbstpublikationen 1965–75. Leipzig: Spector Books, 2017.
- Gilbert, Annette, ed. Publishing as Artistic Practice. Berlin: Sternberg Press, 2016.
- Gilbert, Annette, and Clemens Krümmel, eds. Michalis Pichler. Leipzig / New York: Spector / Printed Matter, 2015.
- Gilbert, Annette, ed. Re-Print. Appropriation (&) Literature. Wiesbaden: luxbooks, 2014.
- Gilbert, Annette, ed. nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Bielefeld: Kerber, 2014.
- Gilbert, Annette, et al, eds. Do or DIY : zur Geschichte und Praxis des Selbstverlags. Köln: Salon Verlag, 2013.
- Gilbert, Annette, ed. Wiederaufgelegt : Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern. Bielefeld: transcript, 2012.
URL: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-1991-1/wiederaufgelegt?c=798 - Gilbert, Annette, and Heinz-Ludwig Arnold, eds. Carlfriedrich Claus. München: ed. text + kritik im Richard-Boorberg-Verl., 2009.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Gilbert, Annette. "Sonetos prestados." Tenso diagonal 12 (Juli-Dez) (2021): 67-81.
- Gilbert, Annette. "edit / publish / distribute!" OEI Magazine Publishing Practices, Publishing Poetics.86-87 (2020): 371-376.
- Gilbert, Annette. "„It’s the Idea That Counts.“ Can We Think of Ideas as Literature?" Convolution 5-7 (2019): 181–190.
- Gilbert, Annette. "Vom Rand ins Zentrum – Vom Buch zum Publizieren. Tendenzen künstlerischer Publikationspraxis." KUNSTFORUM International 256 (2018): 66-77.
- Gilbert, Annette. "Vom Geben und Nehmen. Literarische Zitationskultur im Wandel." Springerin 2 (2018): 48-53.
- Gilbert, Annette, and Norbert Lange. "„die schönheit des materials und die abenteuerlichkeit des zeichens“ (Eugen Gomringer)." Schreibheft 1 (2018): 88-92.
- Gilbert, Annette. "Publier: une pratique artistique." Littérature 192.4 (2018): 65-84.
- Gilbert, Annette. "Paul Soulellis: „Was wir brauchen, ist ein noch viel radikaleres Publizieren“. Ein Gespräch." KUNSTFORUM International 256 (2018).
- Gilbert, Annette. "Giving and Taking. Renegotiating Literary Citation Culture." Springerin 2 (2018).
URL: https://www.springerin.at/en/2018/2/vom-geben-und-nehmen/ - Gilbert, Annette. "Eva Weinmayr und Rosalie Schweiker: Und statt oder – Die Anatomie von AND. Ein Gespräch." KUNSTFORUM International 256 (2018): 78-85.
- Gilbert, Annette. "„Möglichkeiten von Text im Digitalen“. Ästhetische Urbarmachung von korpuslinguistischen Analysetools und Bots in der generativen Literatur der Gegenwart am Beispiel des Textkollektivs 0x0a." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 91.2 (2017): 203-211.
- Gilbert, Annette. "The Gomringer Variant." Setup4 : Online Magazin vom Forschungsverbund Künstlerpublikationen 3 (2017).
URL: http://www.setup4.de/ausgabe-3/themen-und-beitraege/annette-gilbertthe-gomringer-variant/ - Gilbert, Annette. "Appropriation (&) Literature." Neue Rundschau 126.4 (2015): 158-162.
- Gilbert, Annette. "Pageworks - Sheetworks. Künstlerische Explorationen der vier Seiten eines gefalteten Blatts in den Art & Project Bulletins." Setup4 : Online Magazin vom Forschungsverbund Künstlerpublikationen 1 (2013).
URL: http://www.setup4.org/59/ - Gilbert, Annette. "'Auf demselben Terrain ein anderes Spiel spielen'. Daniel Burens Détournements des Stills." Figurationen 1 (2012): 97-111.
URL: http://www.figurationen.ch/hefte/stills-freeze/auf-demselben-terrain-ein-anderes-spiel-spielen/#auf-demselben-terrain-ein-anderes-spiel-spielen#auf-demselben-terrain-ein-anderes-spiel-spielen - Gilbert, Annette. "Verdichtungen. Zur Verfugung der Künste in den Zeitschriften spirale und 0 To 9." Kritische Berichte 2 (2012): 44-55.
- Gilbert, Annette. "Alles nur geklaut? Zu einer neuen Kunst des Büchermachens in der gegenwärtigen Kunst und Literatur." Marginalien : Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 4 (2011): 55-63.
- Gilbert, Annette. "Rezension zu Zelinsky, Bodo (Hg.): Russische Buchillustration." Osteuropa 6 (2010): 176-178.
- Gilbert, Annette. "Übernimm du! Offene Handlungsfelder in Literatur und Tanz am Beispiel von Andreas Okopenko, William Forsythe und Jo Fabian." www.kunsttexte.de – E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte, Sektion Kunst Medien Ästhetik 1 (2010): 14.
URL: http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2010-1/gilbert-annette-4/PDF/gilbert.pdf - Gilbert, Annette. ""Laut-Letterung, Letter-Lautung". Wechselseitige Befruchtungen zwischen akustischem und optischem 'Distrikt' im Frühwerk des Experimentalpoeten Carlfriedrich Claus." Sprachkunst : Beiträge zur Literaturwissenschaft (2010): 63-83.
URL: http://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa500d_0x0028e414.pdf - Gilbert, Annette, and Evi Zemanek. ""Was macht ein Dichter, wenn er so was sieht?" Eugen Gomringer im Gespräch über Konkrete Kunst und Konkrete Poesie." Schau ins Blau (2009).
- Gilbert, Annette. "'Die ästhetische Kirche'. Zur Entstehung des Museums am Schnittpunkt von Kunstautonomie und -religion." Athenäum : Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft (2009): 45-85.
URL: http://edoc.hu-berlin.de/hostings/athenaeum/documents/athenaeum/2009-19/gilbert-annette-45/PDF/gilbert.pdf
Beiträge in Sammelwerken
- Gilbert, Annette, and Hannes Bajohr. "Platzhalter der Zukunft: Digitale Literatur II (2001 → 2021)." Digitale Literatur II. Ed. Annette Gilbert / Hannes Bajohr, München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2021. 7-21.
- Gilbert, Annette. "La firma del autor." Michalis Pichler. Trece años, la materialización de ideas de 2002 a 2015. Edición bilingüe. Ed. Annette Gilbert / Clemens Krümmel, Barcelona / Mexico City: Ediciones Originales / Gato Negro, 2021. 2-7.
- Gilbert, Annette. "Varieties of Contemporary Artistic Publishing." Refresh the Book. On the Hybrid Nature of the Book in the Age of Electronic Publishing. Ed. Hildebrand-Schat, Viola/Schulz, Christoph B./Bazarnyk, Katarzyna, Leiden: Brill, 2021. 92-116.
- Gilbert, Annette, and Hannes Bajohr. "Auswahlbibliografie Digitale Literatur II." Digitale Literatur II. Ed. Annette Gilbert / Hannes Bajohr, München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2021. 201-209.
- Gilbert, Annette. "Von Witz und Schönheit der Schrift-Stellerei. Zu den Typewritings von Ruth Wolf-Rehfeldt." Ruth Wolf-Rehfeldt. Gerhard Altenbourg-Preisträgerin 2021. Ed. Benjamin Rux, Lindenau Museum Altenburg, Dresden: Sandstein, 2021. 22-31.
- Gilbert, Annette. "Kollaterales Schreiben. Digitale Kollaboration im Zeitalter von Crowdworking und Algotaylorismus." Digitale Literatur II. Ed. Hannes Bajohr / Annette Gilbert, München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2021. 62-74.
- Gilbert, Annette. "Borrowed Sonnets." SONNET(S). Ed. Matvei Yankelevich, New York: Ugly Duckling Presse, 2020. 185-190.
- Gilbert, Annette. "Library of Artistic Print-on-Demand. Collection & Research." Kunst zwischen Deckeln [Blog]. 2019.
URL: https://bookarts.hypotheses.org/429 - Gilbert, Annette, and Carlos Spoerhase. "Zur Gegenwart des Werks." Das Werk: Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Ed. Gilbert, Annette/Spoerhase, Carlos/Danneberg, Lutz, 2019. 3-26.
- Gilbert, Annette. "Die Zukünfte des Werks. Kleiner Abriss der Gegenwartsliteratur mit Blick auf die Werkdebatte von Morgen." Das Werk: Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Ed. Gilbert, Annette/Spoerhase, Carlos/Danneberg, Lutz, de Gruyter, 2019. 495-555.
- Gilbert, Annette. "Giving and Taking. Renegotiating Literary Citation Culture." originalcopy. Post-Digital Strategies of Appropriation. Ed. Kargl, Michael/Thalmair, Franz, de Gruyter, 2019. 294-300.
- Gilbert, Annette. "Quickpieces. Zu den Filmmitschriften des Künstler-Archivars Vadim Zakharov." Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Ed. Müller-Tamm, Jutta/ Werner, Klaus Ulrich/Schubert, Caroline, Paderborn: Fink, 2018. 59-78.
- Gilbert, Annette. "Was von Dante übrig bleibt. Zurichtungen eines Klassikers in Konzeptkunst und -literatur." Dante-Rezeption nach 1800. Ed. Franziska Meier, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018. 263-289.
- Gilbert, Annette. "Zu Eugen Gomringers konstellationen für diet sayler (1976)." Poema. Gedichte und Essays. Ed. Gomringer, Eugen/Gomringer, Nortrud, Wädenswil: Nimbus, 2018. 134-141.
- Gilbert, Annette. "„Die Konkrete Poesie ist vielmehr eine Kunst als eine Literatur.“ Eugen Gomringer und die Kunst." Poema. Gedichte und Essays. Ed. Gomringer, Eugen/Gomringer, Nortrud, Wädenswil: Nimbus, 2018. 168-201.
- Gilbert, Annette. "Kontroversen um den Paratext. Eine literaturwissenschaftliche Handreichung für den kunstwissenschaftlichen Gebrauch des Begriffs." Paratext. Scharnier zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption. Ed. Lucie Kolb/Barbara Preisig/Judith Welter, Zürich: Diaphanes, 2018. 29-49.
- Gilbert, Annette. "Vom Umbrechen in Zeiten des Umbruchs. Erkundung der Seite zwischen Analog und Digital." Textkünste. Buchrevolution um 1500. Ed. Ulrich Johannes Schneider, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2016. 194-197.
- Gilbert, Annette. "Texte für Læser. Die neue ‚Unlesbarkeit‘ der experimentellen Poesie." Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Hrg. Klaus Schenk, Alice Stašková, Anne Hultsch, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2016. 239‒262.
- Gilbert, Annette. "System Test. (Self-)Critical Surveys of Publishing Practice." Publishing as Artistic Practice. Ed. Annette Gilbert, Berlin: Sternberg Press, 2016. 230-251.
- Gilbert, Annette. "Schreibmaschinenvirtuosen – jenseits von Typoésie und Typewriter Art." Typographie als künstlerisches Ereignis seit den 1960er Jahren. Ed. Michael Glasmeier/Tania Prill, Hamburg: textem, 2016. 203-219.
- Gilbert, Annette. "De la mise en page à l’ère du numérique. La page dans un contexte de mutation." Les arts du texte. La révolution du livre vers 1500. Ed. Ulrich Johannes Schneider, Lyon: Philipp von Zabern, 2016. 194-197.
- Gilbert, Annette. "Publishing as Artistic Practice." Publishing as Artistic Practice. Ed. Annette Gilbert, Berlin: Sternberg Press, 2016. 6-39.
- Gilbert, Annette. "No to Mass Circulation. Publishing in the Context of an Aesthetics of the Relationships in Post-Samizdat [Interview with Vadim Zakharov]." Publishing as Artistic Practice. Ed. Annette Gilbert, Berlin: Sternberg Press, 2016. 172-181.
- Gilbert, Annette. "Ruth Wolf-Rehfeldt." GegenStimmen. Kunst in der DDR 1976–1989. Hrg. Christoph Tannert/Eugen Blume, Berlin, 2016. 480-481.
- Gilbert, Annette. "Illegitimate Legitimate Copies: A Grey Area in Dealing with Literary Works." Aesthetics & Ethics of Copying. Ed. Darren Hick/Reinold Schmücker, New York: Bloomsbury, 2016. 135-151.
- Gilbert, Annette. "„Mein Buch!“." Produktion und Reproduktion. Ein Buch für Gerhard Theewen. Hrg. Eric Otto Frihd, Köln: Walther König, 2015. 185‒196.
- Gilbert, Annette. "Concrete Schriftfilme." Typemotion. Type as Image in MOtion. Ed. Bernd Scheffer, Christine Stenzer, Peter Weibel, Soenke Zehle, Ostfildern: Hatje Cantz, 2015. 84-86.
- Gilbert, Annette. "The Signature of the Author." Michalis Pichler. Ed. Gilbert, Annette/Krümmel, Clemens, Leipzig / New York: Spector / Printed Matter, 2015. 10-15.
- Gilbert, Annette. "François Lafranca / Eugen Gomringer: stein gestalt sinn / sinn form stein." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 164.
- Gilbert, Annette. ""Das ist ein Buch!" Spielerische Erkundungen des Mediums (Lane Smith, A.R. Penck, Aldo Spinelli, Emmett Williams & Keith Godard)." Spiel und Ernst. Formen – Poetiken – Zuschreibungen für Erika Greber. Ed. Dirk Kretzschmar/Christine Lubkoll/Dirk Niefanger/Stefan Schukowski, Würzburg: Ergon, 2014. 105-121.
- Gilbert, Annette. "A Response to Kristen Mueller's Partially Removing the Remove of Literature." Partially Removing the Remove of Literature. Ed. Kristen Mueller, Berlin: & So, 2014. 4.
URL: http://www.edocs.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_000000005241/a_gilbert_response_removing_remove.pdf?hosts= - Gilbert, Annette. "Günther Uecker / Eugen Gomringer: jede sieht es anders – jeder sieht es anders." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 56.
- Gilbert, Annette. "Buchpiraten: Zu einer anderen Art des Büchermachens / Book Pirates: On a New Art of Making Books." Re-Print. Appropriation (&) Literature. Ed. Annette Gilbert, Wiesbaden: luxbooks, 2014. 9-39 und 49-77.
- Gilbert, Annette. "Eugen Gomringer: 33 konstellationen mit 6 konstellationen von max bill." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 34.
- Gilbert, Annette, and Axel Rohlfs. "einsam gemeinsam. ode von eugen gomringer. fünf prägedrucke von günther uecker." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 48.
- Gilbert, Annette. "Konkrete Schriftfilme." Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung. Ed. Christine Stenzer/Bernd Scheffer/Peter Weibel/Soenke Zehle, Ostfildern: Hatje Cantz, 2014. 82-84.
- Gilbert, Annette. "Ping! Pong! Eugen Gomringer im Gespräch." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Annette Gilbert, Bielefeld: Kerber, 2014. 10-18.
- Gilbert, Annette. "'Letternpunktik'. Zur Schreibmaschinenpoesie der 1950er bis 1990er Jahre." Fontes Litterarum. Typographische Gestaltung und literarischer Ausdruck. Ed. Philipp Vanscheidt/Markus Polzer, Hildesheim: Olms, 2014. 167-196.
- Gilbert, Annette. "Ludwig Gebhard / Eugen Gomringer: Distanzsignale." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 99.
- Gilbert, Annette. "Nichts „für schnell-betrachter und bücher-blätterer“. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit Künstlern." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Annette Gilbert, Bielefeld: Kerber, 2014. 26-31.
- Gilbert, Annette. "Rob S. Gessner / Eugen Gomringer: 15 konstellationen." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 39.
- Gilbert, Annette. "Andreas Brandt / Roland Dahinden / Eugen Gomringer: [o. T.]." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 136.
- Gilbert, Annette. "Texte und bibliographische Angaben zu über 100 Werken." Re-Print. Appropriation (&) Literature. Ed. Gilbert, Annette, Wiesbaden: luxbooks, 2014.
- Gilbert, Annette. "Vorwort." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Annette Gilbert, Bielefeld: Kerber, 2014. 7-9.
- Gilbert, Annette. "Josef Linschinger / Eugen Gomringer: trans/cross." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 219.
- Gilbert, Annette. "Andreas Brandt / Eugen Gomringer: Mappenwerk." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 123.
- Gilbert, Annette. "Heinz-Günter Prager / Eugen Gomringer: identitäten." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 106.
- Gilbert, Annette. "HD Schrader / Eugen Gomringer: dabei sein mittun." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 140.
- Gilbert, Annette. "Diet Sayler: fünf linien. Eugen Gomringer: fünf worte." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 65.
- Gilbert, Annette. "Ursula Benker-Schirmer / Eugen Gomringer: das geheimnis im roten." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 132.
- Gilbert, Annette. "entropie. Rolf Schroeter: fotografische metapher. Eugen Gomringer: konkrete poesie." nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Ed. Gilbert, Annette, Kerber, 2014. 143.
- Gilbert, Annette. "Leere Rahmen. Das Unsichtbare des Sichtbaren sichtbar machen." Rahmenbrüche – Rahmenwechsel. Ed. Wirth Uwe, Berlin: Kadmos, 2013. 217-237.
- Gilbert, Annette. "Poesie fürs Auge. Zur Fußnotenkunst im Moskauer Konzeptualismus und Minimalismus." Den Rahmen sprengen. Ed. Metz Bernhard, Berlin: Kadmos, 2012. 173-200.
- Gilbert, Annette. "Unter 'L' oder 'F'? Überlegungen zur Frage der Werkidentität bei literarischen Werken." Wiederaufgelegt : Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern. Ed. Gilbert Annette, Bielefeld: transcript, 2012. 67-85.
- Gilbert, Annette. "Geliehene Sonette. Appropriationen des Sonetts im Conceptual Writing (Dmitrij Prigov, Ulises Carrión, Michalis Pichler)." Sonett-Künste : Mediale Transformationen eines klassischen Genres. Ed. Greber Erika, Dozwil: Ed. Signathur, 2012. 455-489.
- Gilbert, Annette. "'Asymmetrische Typographie'. Zu den Lücken der Schrift in der jüdischen Tradition." Von Lettern und Lücken : Zur Ordnung der Schrift im Bleisatz. Ed. Giertler Mareike, München: Fink, 2012. 185-205.
- Gilbert, Annette. "Zur Einführung." Wiederaufgelegt : Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern. Ed. Gilbert Annette, Bielefeld: transcript, 2012. 9-24.
URL: http://www.transcript-verlag.de/ts1991/ts1991_1.pdf - Gilbert, Annette. "Exact Research and/as Poetry. An Introduction / Exakte Wissenschaft und/als Poesie." Words of Love : an index of the words and their frequency in the complete sonnets of William Shakespeare. Ed. Rutkoski Mark, Les Figues: Los Angeles, 2012. VIII-XVIII.
- Gilbert, Annette. "'Konkrete Schreibweisen': Zu den Schreibmaschinenarbeiten von Carlfriedrich Claus / 'Concrete Modes of Writing': On the typewritten works of Carlfriedrich Claus." Poesie – Konkret : Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie. Ed. Thurmann-Jajes Anne, Köln: Salon, 2012. 259-283.
- Gilbert, Annette. ""Die Konkrete Poesie ist vielmehr eine Kunst als eine Literatur." Eugen Gomringer und die Kunst." Der Betrachter ist im Text! Kunstrezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Ed. Werner Sylwia, Berlin: trafo, 2012. 71-102.
- Gilbert, Annette. ""Ich lobe mir das Gemenge". Polyglotte Auf- und Ausbrüche in Oskar Pastiors Dichtung." Oskar Pastior. Ed. Arnold Heinz Ludwig, München: ed. text + kritik im Richard-Boorberg-Verl., 2010. 72-82.
- Gilbert, Annette. ""Falt ihn zusammen und steck ihn zurück." Der Brief in der vor-gutenbergschen Wortkultur des russischen Samizdat." Der Brief – Ereignis & Objekt. Ed. Wiethölter Waltraud, Frankfurt am Main: Stroemfeld, 2010. 184-195.
- Gilbert, Annette. "Carlfriedrich Claus: 'Vor-Versuche' in den Zwischenräumen von Literatur, Kunst und Wissenschaft." "Ein in der Phantasie durchgeführtes Experiment". Literatur und Wissenschaft nach Neunzehnhundert. Hrg. Calzoni Raul, Göttingen: V&R unipress, 2010. 263-280.
- Gilbert, Annette. "Die 'Bücher-Individuen' von Carlfriedrich Claus." Carlfriedrich Claus. Ed. Gilbert Annette, München: ed. text + kritik im Richard-Boorberg-Verl., 2009. 109-119.
- Gilbert, Annette. ""Es ist erstaunlich, wie man oft eben das findet, was man sucht." Anselm Kiefer im Gespräch mit Ingeborg Bachmann über Geschichte, Zeit und Utopie." "Mitten ins Herz": KünstlerInnen lesen Ingeborg Bachmann. Ed. Jirku Brigitte, Frankfurt am Main: Lang, 2009. 73-97.
- Gilbert, Annette. "Carlfriedrich Claus." Carlfriedrich Claus. Ed. Gilbert Annette, Arnold Heinz Ludwig, München: Ed. Text + Kritik im Richard-Boorberg-Verl, 2009. 141.
- Gilbert, Annette. "Nachwort / Afterword." Der Einzige und sein Eigentum. Ed. Pichler Michalis, Berlin: Greatest Hits, 2009. 423-456.
Projekte
Teilprojekt 1: Stéphane Mallarmés Papierarbeiten und die künstlerische Avantgarde um 1900
In diesem Teilprojekt soll eine kommentierte französisch-deutsche Übersetzung der „Vers de circonstance/Verse unter Umständen“ Stéphane Mallarmés erarbeitet werden, die deren je spezifischer Materialität und Medialität gerecht wird, und die wissenschaftliche Rekonstruktion der französisch-deutschen ‚Avantgarde der Avantgarden‘ erstmals von ihren künstlerischen Objekten und Artefakten her unternommen werden.
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Cornelia Ortlieb, FU Berlin, cornelia.ortlieb@fu-berlin.de
Teilprojekt 2: Schlecht gemachte Bücher: Subversive Publikationspraktiken und hybride Artefakte der Neo-Avantgarde im postdigitalen Zeitalte. Library of Artistic Print on Demand: Collection and Research
more information: www.apod.li
Print-on-demand is a new production method based on digital print that has revolutionized the book world. Allowing for very small print runs down to one single copy the availability of book titles no longer requires a physical stock—in contrast to traditional print runs. This has fundamental effects on the production of printed matter and its contents.
Contemporary experimental artists and writers who have adopted print-on-demand publishing praise the method’s low financial risk, creative autonomy, and independence from trade publishers. They embrace it as a means of self-empowerment and democratization—although (or, maybe, precisely because) it has been discredited by the literary establishment as a vanity enterprise and by book lovers and designers irritated by its low production values. Drawing on some of the most notable examples of the genre, this research project investigates how print-on-demand facilitates an astonishing variety of forms and aesthetic approaches and how it functions as a critical media practice that continues avant-garde, underground, and counterculture traditions and also responds to our post-digital age in compelling us to re-conceptualize our understanding of the book and publishing.
Our collection of artistic print-on-demand publications will grow through curatorial acquisition and artist’s/author’s contributions. It will be preserved in future years in a leading German library. It will be an important resource for the study of print-based experimental publishing, art and literature in the post-digital era.
Projektverantwortliche: PD Dr. Annette Gilbert, FAU Erlangen & Andreas Bülhoff, FAU Erlangen
Teilprojekt 3: Künstlerische Praktiken im Zeichen von Algorithmizität und Computerisierung: digitale Artefakte zwischen Literatur und bildender Kunst
Die Geschichte elektronischer Medien, insbesondere des Computers, ist von Beginn an auch die Geschichte von mit und an ihnen operierenden künstlerischen Praktiken. Die Ursprünge künstlerischer Sprachverwendung scheinen überhaupt in kombinatorischen Modellen zu ruhen, von germanischen Runenzeichen, die Ferdinand Saussure untersucht (Starobinski 1980), bis zum chinesischen ‚I Ging‘ aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. (vgl. Wilhelm 1924).
Das Teilprojekt richtet den Blick auf die Anfänge des Computerzeitalters ab den 1950er Jahren und untersucht literarische Artefakte, die sich die Möglichkeiten des Computers zunutze machen und zugleich kritisch reflektieren. Sie kommentieren dabei einerseits den breit geführten Technikdiskurs der Zeit, der sich insbesondere auch mit der Veränderung der Arbeitswelt durch fortschreitende Maschinisierung und Automatisierung beschäftigt, andererseits stehen sie damit auch in der Tradition der historischen Avantgarden und ihrer Vorläufer, deren künstlerisches Wirken eng mit der industriellen Revolution und der Industrialisierungsschübe um 1900 verknüpft ist.
Das Projekt untersucht deutsche, italienische und französische Artefakte der 1960er und 1970er Jahre, die auf jeweils spezifische Weise mit Dispositiven des Digitalen (Algorithmizität, Referenzialität, Gemeinschaftlichkeit; vgl. Stalder 2016) verknüpft sind. Neben kritischen Impulsen affirmieren digitale Artefakte bisweilen dort Technologie, wo sie als Werkzeug von Ideologiekritik dient. Der Computer als kybernetisches Hybrid von Geist und Maschine verabschiedet etwa auratische Autorschaftsmodelle und verweist auf die Kontingenz von Sinn und Bedeutung. Solche Schreibkonstellationen im „Team ‚Mensch-Maschine‘“ (Bense 1971, S. 96) finden sich etwa bei Nanni Balestrini mit seinem Gedicht ‚Tape Mark I‘ sowie bei Oskar Pastior mit der Erstellung der Bildtafeln im Anhang des krimgotischen Fächers. Digitale Artefakte errichten auch Widerstände gegen ihre Rezeption, indem sie sich einer einfachen Handhabung entziehen: Besonders deutlich wird dies etwa bei Raymond Queneaus ‚Cent mille milliards de poèmes‘, aber auch beim ‚Landsberger Poesieautomaten‘ von Hans-Magnus Enzensberger, der Vorarbeiten zu diesem Automaten bereits 1974 anfertigte.
Unter dem Begriff „Digitale Artefakte“ werden mithin Papier-Gegenstände, Maschinenkunstwerke und Analog-Digital-Hybride über historische, geographische und sprachliche Grenzen hinweg zusammengestellt und hinsichtlich ihrer politischen Implikationen um ‚1967‘ (Stockhammer 2017) untersucht.
Projektverantwortlicher: Timo Sestu, FU Berlin, E-Mail: timo.sestu@fu-berlin.de
Lehrveranstaltungen
Übung (UE)
Hauptseminar (HS)
-
VM: Poetikkolleg mit Eva Menasse
Blockveranstaltung; am 23./24.22 im Bürgersaal der Stadtbibliothek
Inhalt/Seminarablauf:
Im Sommersemester 2022 wird Eva Menasse zu Gast im Erlanger Poetik-Kolleg sein. Das dazugehörige Hauptseminar findet in zwei Blockveranstaltungen statt. Am 8. Juli werden wir uns einen Tag lang ausschnittweise mit ihrem Werk (siehe Leseliste unten) beschäftigen. Am 23./24. wird Eva Menasse selbst vor Ort sein und Sie werden Gelegenheit haben, gemeinsam mit der Autorin in zwei mehrstündigen Sitzungen ihr Werk zu diskutieren und autornahe Lektüren zu erproben. Außerdem wird Eva Menasse am 23. Juli in einer öffentlichen Abendveranstaltung aus ihrem jüngsten Buch Dunkelblum lesen. Eine Vorbesprechung findet am 3.5. um 18 Uhr statt. Das Seminar erfordert relativ viel Lesearbeit und zusätzliches Engagement bei der Gestaltung des Wochenendes mit Eva Menasse.
Bemerkung:
Studierende, die im SS 2020 am Online-Poetik-Kolleg teilgenommen haben, bei dem die Autorin wegen Covid-19 nicht zu Gast sein konnte, können gern an den Sitzungen mit der Autorin und an der Abendlesung teilnehmen.