Germanistische Mediävistik
Die mediävistische Abteilung der Germanistik lehrt und forscht im Bereich der deutschen Literatur von deren Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Die Schwerpunkte der Abteilung liegen beim höfischen Roman, der Heldenepik und dem Minnesang, daneben in kulturhistorischen Fragestellungen, in der Edition und Editionswissenschaft, in den Literaturen des frühen Mittelalters, in der Erzählforschung (Narratologie) und in computerphilologischen Ansätzen.
![]() |
![]() |
![]() |
Veranstaltungshinweise
- 23. Juni 2022: Mastertag/Interdisziplinäres Kolloquium „Macht, Gewalt und Ehre in Geschlechterkonstellationen“
Do. 23.06.2022, 14-19 Uhr, im Raum B302 (Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen). Das Programm finden Sie hier Am Donnerstag, den 23. Juni 2022, findet der diesjährige Mastertag…
- 8. Juni 2022: Gastvortrag von Eberhard Crailsheim (Madrid)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU und der Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit laden herzlich ein zum Gastvortrag von Eberhard…
- 1. Juni 2022: Gastvortrag von Prof. Dr. Martin Baisch (Universität Hamburg)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU und der Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext sowie der Lehrstuhl für Ältere deutsche…
- 21. Mai 2022: Plants between Science & Fiction | Unterwegs im Botanischen Garten mit Literatur und Wissenschaft
Veranstalter: Department Germanistik und Komparatistik in Kooperation mit dem Botanischen Garten Audiowalks durch den Botanischen Garten und den Aromagarten Verschiedene literarische Streifzüge führen Sie durch…
- 21. Mai 2022: Cultural Fiction meets Science – Pflanzen und Ernährung in Vergangenheit und Zukunft
Ein interdisziplinärer Vortrag im Rahmen der ‚Langen Nacht der Wissenschaften‘ mit anschließender Gesprächsrunde 19.00 – 20.00 Uhr Winterhalle des Botanischen Gartens, Erlangen Hier der Link…