Germanistische Mediävistik
Die mediävistische Abteilung der Germanistik lehrt und forscht im Bereich der deutschen Literatur von deren Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Die Schwerpunkte der Abteilung liegen beim höfischen Roman, der Heldenepik und dem Minnesang, daneben in kulturhistorischen Fragestellungen, in der Edition und Editionswissenschaft, in den Literaturen des frühen Mittelalters, in der Erzählforschung (Narratologie) und in computerphilologischen Ansätzen.
![]() |
![]() |
![]() |
Veranstaltungshinweise
- 09. Februar 2021: Gastvortrag von Laurent Jalabert (Université de Lorraine-Nancy)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU und der Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit laden herzlich ein zum Gastvortrag von Dr.…
- 2. Februar 2021: Gastvortrag von Dr. Coralie Rippl (Universität Zürich)
Der Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur und der Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext (Germanistische Mediävistik) laden herzlich zu folgendem Gastvortrag ein: Dr. Coralie Rippl (Universität Zürich)…
- 20. Januar 2021: Gastvortrag von Prof. Dr. Michael Grünbart (Universität Münster)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU und der Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters laden herzlich ein zum Gastvortrag von Prof. Dr.…
- 08. Dezember 2020: Gastvortrag von Dr. Jan Hon (University of California, Berkeley)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU und die Germanistische Mediävistik laden herzlich ein zum Gastvortrag von Dr. Jan Hon (University of…
- 01. Dezember 2020: Gastvortrag von Dr. Cathleen Sarti (University of Oxford)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU und der Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit laden herzlich ein zum Gastvortrag von Dr.…