Germanistische Mediävistik
Die mediävistische Abteilung der Germanistik lehrt und forscht im Bereich der deutschen Literatur von deren Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Die Schwerpunkte der Abteilung liegen beim höfischen Roman, der Heldenepik und dem Minnesang, daneben in kulturhistorischen Fragestellungen, in der Edition und Editionswissenschaft, in den Literaturen des frühen Mittelalters, in der Erzählforschung (Narratologie) und in computerphilologischen Ansätzen.
![]() |
![]() |
![]() |
Veranstaltungshinweise
- 1. Februar 2023: Gastvortrag von Prof. Dr. Sarina Tschachtli (Universität Basel)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU und der Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext sowie der Lehrstuhl für Ältere deutsche…
- Hans Magnus Enzensberger († 24.11.2022)
Der große Dichter Hans Magnus Enzensberger, geboren am 11. November 1929 in Kaufbeuren, ist am 24. November 2022 in München verstorben. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und…
- 15. Dezember 2022: Weihnachtsfeier
Die FSIen Germanistik und Skandinavistik gestalten in diesem Jahr eine gemeinsame Weihnachtsfeier, zu der alle Mitglieder des Departments herzlich eingeladen sind: Termin ist der 15.…
- 6. Dezember 2022: Gastvortrag von Prof. Dr. Anna Mühlherr (Universität Tübingen)
Der Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur und der Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext (Germanistische Mediävistik) laden herzlich zu folgendem Vortrag ein: Prof. Dr.…
- 23. November 2022: Ewald Arenz liest aus „Alte Sorten“
Im Rahmen einer Benefizveranstaltung der FSI Germanistik liest der Spiegelbestseller-Autor Ewald Arenz aus „Alte Sorten“ – im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde mit Lehrenden der FAU.…