Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
Leitung
Prof. Dr. Christiane Witthöft
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Prof. Dr. Friedrich Michael Dimpel
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Prof. Dr. Sonja Glauch
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Steve Riedl, M.A.
Bismarckstr. 6 (Besucheradresse)
91054 Erlangen
Harriet Ziegler, M.A.
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Projektmitarbeiter
Sandra Hofert
Bismarckstr. 6 (Besucheradresse)
91054 Erlangen
Johann Roch, M.A.
Bismarckstr. 8 (Besucheradresse)
91054 Erlangen
Lehrbeauftragte
Dr. Marcus Botschan
Bismarckstr. 6 (Besucheradresse)
91054 Erlangen
In UnivIS finden Sie alle Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls (auch solche vergangener Semester).
- Kulturhistorische Perspektiven der mittelalterlichen Literatur (Literatur und Wissen)
- Erzähltheorie und historische Narratologie
- Editionsphilologie und digitale Literaturwissenschaft
- Weitere Forschung am Lehrstuhl
- Medialität und Ritualität
- Literatur des späteren Mittelalters
- Althochdeutsche Literatur und Sprache
- Rezeptionssteuerung, Sympathiesteuerung, Wertungsforschung
- Fiktionstheorie
-
Literarischer Zweifel. Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik (12. bis 14. Jahrhundert) (2019-2022)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: seit 9. Juni 2019
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
URL: https://www.literarischer-zweifel.phil.fau.de/ -
Lyrik des deutschen Mittelalters: Eine elektronische Edition des Minnesangs
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2017 - 28. Februar 2026
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: http://www.ldm-digital.deEin erheblicher Teil des Minnesangs ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in den Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt schließt an ein Pionierprojekt an, in dem das editorische Konzept detailliert ausgearbeitet, die verschiedenen Arbeitsabläufe erprobt und die technische Machbarkeit nachgewiesen worden sind. Sein Korpus umfasst den gesamten Minnesang.
-
Lyrik des hohen Mittelalters. Eine exemplarische elektronische Edition
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Mai 2013 - 31. Dezember 2015
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Ein erheblicher Teil der Lyrik des deutschen Mittelalters ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen Überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt versteht sich also als ein Pionierprojekt, das sowohl die editorischen Standards für eine überlieferungsnahe Lyrikedition als auch deren technische Voraussetzungen erproben will. Die Korpora sind so gewählt, dass sie mit Lied, Leich und Sangspruch das gesamte Gattungsspektrum hochmittelalterlicher Lyrik abdecken und unterschiedliche Autorentypen vertreten. Außerdem liegt der Fokus auf Autoren, deren Texte mehrfach und damit variant überliefert und die bislang nicht oder nur unzureichend ediert sind. -
Die Fassungen von Wolframs 'Parzival' in Bezug zur Textgenese und zur französischen Vorlage. Eine Ausgabe in synoptischer Form
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Dezember 2011 - 30. November 2017
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Der Artusroman ›Parzival‹ des Wolfram von Eschenbach gehört zu den bedeutendsten Dichtungen der höfischen Literatur um 1200. Die grundlegende Ausgabe von Karl Lachmann aus dem Jahr 1833, zu ihrer Zeit ein editorisches Meisterwerk, kann gegenwärtigen textkritischen Anforderungen nicht mehr genügen, da sie nur einen Bruchteil der heute bekannten Überlieferungsträger berücksichtigt und die Varianz des mittelalterlichen Textes unzureichend dokumentiert. Um der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine solide Neuedition zur Verfügung zu stellen, erarbeitet das Parzival-Projekt deshalb eine gedruckte Gesamtausgabe nach Fassungen, die durch eine elektronische Komponente mit Transkriptionen ergänzt wird. Im Anschluss an einen ersten, durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Zeitraum (2008–2011) wird nun im Rahmen eines D-A-CH-Antrags ein Kooperationsgesuch beim SNF und bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht, das seinen Fokus auf die Erforschung und editorische Erschliessung einer Hauptfassung (*m) richtet. Diese soll im Kontext der anderen Fassungen (*D, *G, *T) zur Darstellung kommen. Im Berner Projekt wurde zudem ein Editionskonzept entwickelt, welches die synoptische Darstellung nach Fassungen in einen monoptischen Text überführt, der die Fassungsvarianten in einem Apparat bündelt. Auf diese Weise wird neben der die Überlieferungsvielfalt dokumentierenden Ausgabe in gedruckter und elektronischer Form auch eine konventionelle Edition zur Verfügung gestellt, die auf solider überlieferungsgeschichtlicher Grundlage einen neuen Lesetext bietet.
-
Historische Dimensionen des Ich-Erzählens
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 1. Oktober 2011 - 30. September 2018
Seit 2015
Bücher
- Adler, Marc, et al. Digitale Philologie: Das Darmstädter Modell. Darmstadt: TUPrints Darmstadt, 2020.
URL: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12476 - Ferrari, Michele, Klaus Herbers, and Christiane Witthöft. Europa 1215; Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Köln: Böhlau Verlag, 2018.
- Witthöft, Christiane. Vertreten, Ersetzen, Vertauschen. Phänomene der Stellvertretung und der Substitution im ‚Prosalancelot‘. Berlin: De Gruyter, 2016.
Herausgegebene Bände
- Dimpel, Friedrich Michael, and Silvan Wagner, eds. Prägnantes Erzählen. Oldenburg, 2019.
URL: http://brevitas.org/, http://www.erzaehlforschung.de - Ferrari, Michele, Klaus Herbers, and Christiane Witthöft, Hrg. Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Köln: Böhlau Verlag, 2018.
- Glauch, Sonja, and Katharina Philipowski, Hrg. Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Heidelberg: Winter Verlag, 2017.
- Herbers, Klaus, Michele Ferrari, and Christiane Witthöft, Hrg. Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils. Köln: Böhlau, 2017.
- Witthöft, Christiane, and Oliver Auge, Hrg. Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption. Berlin: De Gruyter, 2016.
- Dimpel, Friedrich Michael, and Hans Rudolf Velten, eds. Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. 2016.
- Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Uta Störmer-Caysa, Hrg. Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Wien: Fassbaender, 2016.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Dimpel, Friedrich Michael, Daniel Schlager, and Katharina Zeppezauer-Wachauer. "Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg." Das Mittelalter (2019): 71-90.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle. Mit Annotationsbeispielen und exemplarischer Auswertung von ‚Sperber‘ und ‚Häslein‘ durch MTLD und Sozialer Netzwerkanalyse." Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2019).
URL: http://www.zfdg.de/2019_004 - Glauch, Sonja. "[Rezension] Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber (Hrsg.): Hartmann von Aue: Ereck. Textgeschichtliche Ausgabe mit Abdruck sämtlicher Fragmente und der Bruchstücke des mitteldeutschen ›Erek‹. de Gruyter, Berlin/Boston 2017." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 141.1 (2019): 112-127.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Versuch einer quantitativen Analyse von Figurenaktivitäten in ‚Iwein‘, ‚Tristan‘, ‚Partonopier‘ und ‚Mauritius von Craun‘ in Analogie zu Computerspielen." Paidia Sonderausgabe: Vom ‚Wigalois‘ zum ‚Witcher‘ – Mediävistische Zugänge zum Computerspiel (2018).
URL: http://www.paidia.de/versuch-einer-quantitativen-analyse-von-figurenaktivitaeten-in-iwein-tristan-partonopier-und-mauritius-von-craun-in-analogie-z/ - Dimpel, Friedrich Michael. "Axiologische Dissonanzen: Widersprüchliche Aspekte der evaluativen Struktur in ‚Der feige Ehemann' und in ‚Drei Mönche von Kolmar'." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Sonderheft 1 (2018): 123–156.
- Dimpel, Friedrich Michael. "‚des willn si bêde wârn bereit‘. Deviante Stimmen und wie Antikonie Handlungsautonomie postuliert." Journal of the International Arthurian Society 6.1 (2018): 95–122.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Finalität versus Linearität statt Finalität versus Kausalität: Verknüpfungstechniken im ‚König Rother‘." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255.2 (2018): 247-271.
- Glauch, Sonja. "Grenzüberschreitender Verkehr oder uneigentliche Rede? Allegorische Assistenzfiguren des Erzählers und ihr diegetischer Standort." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 1 (2018): 86-107.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Stabile Autorschaft trotz handschriftlicher Varianz? Die Erfolgsquote von Burrows’ Delta bei nicht-normalisierten mittelhochdeutschen Texten optimieren." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 147.3 (2018): 341–363.
- Büttner, Andreas, et al. "»Delta« in der stilometrischen Autorschaftsattribution." Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2017).
URL: http://www.zfdg.de/2017_006 - Dimpel, Friedrich Michael. "Novellenschätze narratologisch auszeichnen und analysieren am Beispiel Victor von Scheffels ‚Hugideo‘ und der sozialen Netzwerkanalyse." Lili - Zeitschrift fur Literaturwissenschaft und Linguistik 47 (2017): 87-108.
- Dimpel, Friedrich Michael, Victoria Gutsche, and René Wundke. "Problematische Autorschaft. Zu ersten Anwendungsversuchen stilometrischer Methoden im Rahmen der Edition der Deutschen Politischen Schriften Zincgrefs." Magazin für digitale Editionswissenschaften 2 (2016): 23-32.
URL: https://www.mde.fau.de/?page_id=348 - Dimpel, Friedrich Michael. "Anerzählen gegen das, was erzählt wird. Zur Arbeit an der Wertungsstruktur im ‚Nibelungenlied‘." Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte 110.3 (2016): 319-354.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Automatische Mittelhochdeutsche Metrik 2.0." Philologie im Netz 73 (2015): 1–26.
URL: http://web.fu-berlin.de/phin/phin73/p73i.htm - Dimpel, Friedrich Michael. "Wertungsübertragungen und korrelative Sinnstiftung im ‚Herzog Ernst B‘ und im ‚Partonopier‘." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89 (2015): 41–69.
- Dimpel, Friedrich Michael. "daz safer ime golde – Der ‚Parzival‘-Prolog zwischen Wiedererzählen und Anderserzählen." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 144 (2015): 294–324.
Beiträge in Sammelwerken
- Witthöft, Christiane. "[Im Druck] Auf der Suche nach Gewissheit: Ordale, Orakel und Tugendproben im Magie- und Wahrheitsdiskurs heldenepischen und höfischen Erzählens („Nibelungenlied“, „Diu Crône“)." Magie und Literatur. Interdisziplinäres Colloquium zur erzählkulturellen Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit, Carl-Friedrich von Siemens-Stiftung, München, 16.–18. September 2019]. Ed. Andreas Hammer / Wilhelm Heizmann, 2021.
- Witthöft, Christiane. "[Im Druck] ‚Machtvolle Ordnung‘: Erzählordnungen zwischen Zweifel und Beweis im Herzog Ernst und in der Reise-Fassung des St. Brandan." Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Ed. Daniela Fuhrmann / Pia Selmayr, Berlin/Boston, 2021. 172-193.
- Witthöft, Christiane. "[Im Druck] Konventionen des Urteilens oder die Logik der Relationen: Der skeptische Truchsess Keie im Ehrdiskurs des „Iwein“ Hartmanns von Aue." Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter. 1. Tagung des GRK 2212: Dynamiken der Konventionalität (400–1550), Universität Köln, 30. September – 02. Oktober 2019. Ed. Udo Friedrich / Karl Ubl, 2021.
- Dimpel, Friedrich Michael. "‚als ich an sînem buoche las, sô ich kurzlîchest kan.‘ Anderserzählen im ‚Erec‘ und ein digitaler Blick auf den Manuskriptverlust im ‚Eneas‘." Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Ed. Birgit Zacke, Peter Glasner, Susanne Flecken-Büttner und Satu Heiland, Oldernburg, 2020. 47–79.
URL: https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/81 - Hofert, Sandra, and Ronny Schulz. "Gedichten einen Körper geben? Experimentelle Rezeption von mittelalterlicher Lyrik im 20. Jahrhundert." Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart. Ed. Giulia A. Disanto u. Ronny Schulz, 2020. 91–117.
- Glauch, Sonja. "Textgeschichte(n) – Der Ambraser Hartmann." Hartmann von Aue 1230-1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Hrg. Margreth Egidi, Markus Greulich und Marie-Sophie Masse, Stuttgart: S. Hirzel, 2020. 229-246.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Soziale Netzwerkanalyse und Erzählschemata – eine explorative Vorstudie." digital humanities austria 2018. empowering researchers. Ed. Marlene Ernst, Peter Hinkelmanns, Lina Maria Zangerl und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Wien: Austrian Academy of Sciences Press, 2020. 95–111.
URL: https://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x003b3d14 - Glauch, Sonja. "niht langer wan die wîle ich lebe. Zur Zeit-Poetik Reinmars." Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen. Hrg. Gerok-Reiter, Annette u. a., Heidelberg, 2020. 171-199.
- Witthöft, Christiane. "[Im Druck] Zur Ideengeschichte eines höfischen Skeptizismus: Petitcreiu und der literarische Zweifel im ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg." Nach der Kulturgeschichte. Ideen- und sozialgeschichtliche Perspektiven der deutschen Literaturwissenschaft nach dem Ende des 'cultural turn' (Villa Vigoni, 25.-28. März 2019). Ed. Maximilian Benz / Gideon Stiening, Berlin, 2020.
- Witthöft, Christiane. "[Im Druck] 'Die Macht der Ordnung': Erzählordnungen zwischen Zweifel und Beweis im Herzog Ernst (B, F) und in der Reise-Fassung des St. Brandan (M, P)." Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Tagung an der Universität Zürich, 20.-22. Februar 2018. Ed. Daniela Fuhrmann; Pia Selmayr, 2020.
- Witthöft, Christiane. "[Im Druck] Der Eroberer im literarischen Urteil: Alexanders Wille und die Legitimation von Herrschaft in der mittelhochdeutschen Alexanderdichtung." Herrschaft über fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter. Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte 2016. Ed. Hermann Kamp, 2020.
- Witthöft, Christiane. "[Im Druck] Varianzen des 'Möglichkeitssinns': Spöttische Ironie und ironischer Spott in der Sprache der Tiere." Zeitlose Ordnungen? Episodische Varianz und historischer Wandel (in) der Tierepik, Tagung im Kloster Irsee, 14.-16.2. 2019. Ed. Michael Waltenberger; Kathrin Lukaschek; Maximilian Wick, 2020.
- Glauch, Sonja. "Zum Problem des unzuverlässigen Erzählers im Mittelalter." Historische Narratologie. Hrg. Eva von Contzen, Oldenburg: BIS-Verlag, 2019. 79-124.
URL: http://ojs.uni-oldenburg.de/ojs-3.1.0/index.php/bme/article/view/31 - Glauch, Sonja, and Florian Kragl. "Wo ist da der Text? Grade und Faktoren der Strophenverknüpfung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Lyrik." Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Ed. Susanne Köbele u. a., Heidelberg: Winter, 2019. 51-87.
- Dimpel, Friedrich Michael, et al. "Gründungsaufruf und Gründung: Brevitas – Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik." Prägnantes Erzählen. Ed. Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg, 2019. 15–19.
URL: http://brevitas.org/, http://www.erzaehlforschung.de - Dimpel, Friedrich Michael, and Thomas Proisl. "Gute Wörter für Delta: Verbesserung der Autorschaftsattribution durch autorspezifische distinktive Wörter." DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts. Ed. Patrick Sahle, 2019. 296–299.
URL: https://zenodo.org/record/2596095 - Hofert, Sandra. "Hans Sachs’ Meisterlied "Ein edler gartten wart gepauen". Edition, Analyse und Untersuchung der Überlieferungsprozesse." Editionen deutscher Texte des Mittelalters. Aktuelle Projekte. Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016. Ed. Eva Rothenberger, Martin Schubert u. Elke Zinsmeister, 2019. 138–160.
- Hofert, Sandra. "Von Feen, Einhörnern und Zaubertieren. Naturkunde, das Wunderbare und die Frage der Minne im deutschsprachigen Hochmittelalter." Magie, féerie, sorcellerie. Actes du colloque international des 13, 14 et 15 mars 2019 (Logis du Roy, Amiens). Ed. Danielle Buschinger u. a., 2019. 122–132.
- Glauch, Sonja. "Keine Poetik des Widerspruchs – aber Poetiken des Paradoxen und fehlende Aufmerksamkeit gegenüber logischer Inkohärenz." Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Ed. Elisabeth Lienert, Wiesbaden: Springer VS, 2019. 21-42.
- Glauch, Sonja. "Middle Ages." Handbook Autobiography/Autofiction. Ed. Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin, Boston: de Gruyter, 2019. 710-723.
- Dimpel, Friedrich Michael, et al. "Tagung ‚Prägnantes Erzählen‘ und Gründung der wissenschaftlichen Gesellschaft ‚Brevitas‘." FB2.aktuell. Neues aus dem Fachbereich 2 – Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften. Ed. Dekanat Fachbereich 2, 2019. 7-8.
URL: http://www.gugw.tu-darmstadt.de/newsletter - Dimpel, Friedrich Michael, and Martin Hammer. "Prägnanz und Polyvalenz – Rezeptionsangebote im ‚Klugen Knecht‘ und im ‚Schneekind‘." Prägnantes Erzählen. Ed. Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg, 2019. 319–349.
URL: http://brevitas.org/, http://www.erzaehlforschung.de - Dimpel, Friedrich Michael, and Silvan Wagner. "Prägnante Kleinepik – eine Einleitung." Prägnantes Erzählen. Ed. Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg, 2019. 1–13.
URL: http://brevitas.org/, http://www.erzaehlforschung.de - Dimpel, Friedrich Michael, and Saskia Gall. "Artikel „Wirtshaus, Herberge“." Handbuch literarischer Orte in mittelalterlichen Erzählungen. Ed. Tilo Renz / Monika Hanauska / Mathias Herweg, Berlin / Boston: De Gruyter, 2018. 590-598.
- Ferrari, Michele, Klaus Herbers, and Christiane Witthöft. "Europa 1215 Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils." Europa 1215 Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV.Laterankonzils. Ed. Frau Prof. Dr, Christiane Witthöft, Köln: Böhlau Verlag, 2018.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Poetische Gerechtigkeit, finales und lineares Erzählen im ‚Begrabenen Ehemann‘ und in der ‚Frauentreue‘." Märendichtung als Grenzphänomen. Hrg. Silvan Wagner, Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Warszawa; Wien: Wagner, Silvan, 2018. 87–115.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Die guten ins Töpfchen: Zur Anwendbarkeit von Burrows’ Delta bei kurzen mittelhochdeutschen Texten nebst eines Attributionstests zu Konrads ‚Halber Birne‘." Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts DHd 2018 in Köln. Hrg. Georg Vogeler, 2018. 168-173.
URL: http://dhd2018.uni-koeln.de/ - Witthöft, Christiane. "Bekenntnis, Beichte und Selbstbezichtigung. Kanon 21 des IV. Laterankonzils und die mittelhochdeutsche Kleinepik." Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hrg. Klaus Herbers, Michele C. Ferrari, Christiane Witthöft, Wien; Köln; Weimar, 2018. 287-315.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle." Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Ed. Albrecht A, Bernhart T, Lepper M, Richter S, Willand M, Berlin; Boston: De Gruyter, 2018. 121-147.
- Ferrari, Michele, Klaus Herbers, and Christiane Witthöft. "Einleitung." Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Ed. Michele C. Ferrari, Klaus Herbers, Christiane Witthöft, Köln: Böhlau Verlag, 2018. 7-25.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Artikel „Haus / Hütte“." Handbuch literarischer Orte in mittelalterlichen Erzählungen. Ed. Tilo Renz / Monika Hanauska / Mathias Herweg, Berlin / Boston: De Gruyter, 2018. 250–261.
- Hofert, Sandra. "Wunderbare Dekonstruktion der Aventiurefahrt. Gawein und Amurfina in Heinrichs von dem Türlin "Diu Crône"." Ce qui advient… les déclinaisons de l’aventure. Actes du Colloque international des 14, 15 et 16 Mars 2018 (Maison de la Culture d’Amiens). Ed. Danielle Buschinger u. a., 2018. 92–102.
- Glauch, Sonja. "Versuch über einen minnelyrischen Ursprung des Autobiographischen (Guillaume de Machaut, Dante, Ulrich von Liechtenstein)." Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hrg. Sonja Glauch und Katharina Philipowski, Heidelberg, 2017. 307-342.
- Glauch, Sonja, and Katharina Philipowski. "Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erzählens." Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Ed. Sonja Glauch und Katharina Philipowski, Heidelberg: Winter, 2017. 1-61.
- Witthöft, Christiane. "Sinnbilder der Ambiguität in der Literatur des Mittelalters: Der Paradiesstein in der Alexandertradition und die Personifikation der Frau Welt." Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption. Hrg. Auge O, Witthöft C, Berlin: De Gruyter, 2016.
- Braun, Manuel, Sonja Glauch, and Florian Kragl. "Grenzen der Überlieferungsnähe. Aus der Werkstatt der Online-Edition ‚Lyrik des hohen Mittelalters‘ (LHM)." Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Ed. Dorothea Klein, Wiesbaden: Reichert, 2016. 401-423.
- Glauch, Sonja. "Zeit und Leben im ›Frauendienst‹ Ulrichs von Liechtenstein. Ein Versuch des Zweifels an den alten Gattungszwangsjacken." Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Hrg. Sonja Glauch, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa, Wien: Fassbaender, 2016. 43-71.
- Dimpel, Friedrich Michael, and Hans Rudolf Velten. "Sympathie, Engagement und suggnómé." Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Ed. Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten, 2016. 9-29.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Sympathie trotz ordo-widrigem Handeln? Engagement und Distanz im ‚Fortunatus‘." Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Ed. Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten., 2016. 227-259.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Der Computerphilologe als Interpret – ein Teilzeit-Empiriker?" Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Ed. Borkowski J, Descher S, Ferder F, Heine P, Münster, 2015. 339–359.
- Glauch, Sonja. "Ekkehart und die Werküberlieferung Notkers des Deutschen." Ekkehart IV. von St. Gallen. Hrg. Norbert Kössinger, Elke Krotz und Stephan Müller, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 179-200.
Beiträge bei Tagungen
- Witthöft, Christiane. "Der Eroberer im literarischen Urteil: Zur Legitimation von Herrschaft in der mittelhochdeutschen Alexanderdichtung." Proceedings of the "Herrschaft über fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter", Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, Reichenau 2018.
- Dimpel, Friedrich Michael. "Autorschaftsattribution bei nicht-normalisiertem Mittelhochdeutsch. Bessere Erkennungsquoten durch ein Normalisierungswörterbuch." Tagungsband DHd-Konferenz 2017, Bern Hrg. Stolz, Michael, 2017. 100-103.
URL: http://www.dhd2017.ch/programm - Evert, Stefan, et al. "„Delta“ in der stilometrischen Autorschaftsattribution." Präsentiert bei DHd 2016, Leipzig Leipzig: Nisaba, 2016.
URL: http://www.dhd2016.de/abstracts/sektionen-002.html - Dimpel, Friedrich Michael. "Ausgezeichnete Mären analysieren – ein Werkstattbericht." Präsentiert bei DHd2015. Von Daten zu Erkenntnissen. 23. bis 27. Februar 2015, Graz Book of Abstracts, Graz 2015.
URL: http://gams.uni-graz.at/o:dhd2015.abstracts-vortraege
Sonstige
- Hofert, Sandra. Beiträge im Weblog des GRK 1876 (http://grk1876.blogspot.com/). 2019.
- Riedl, Steve. "(Kurzreferat/Rezension) Schumann, Anica: Experimentelles Erzählen. Komik in der aventiurehaften Dietrichepik. Köln [u. a.]: Böhlau, 2017 (Kölner germanistische Studien; N. F. 12). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 59, Heft 1-2. Berlin/Boston 2018, S. 201." Rev. of Experimentelles Erzählen. Komik in der aventiurehaften Dietrichepik by Schumann, Anica. 2018.
URL: https://www.degruyter.com/view/j/germ.2018.59.issue-1-2/germ-2018-591-228/germ-2018-591-228.xml - Witthöft, Christiane. Rezension zu: Amelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts, Heidelberg: Winter 2017, 352 S. (Studien zur Historischen Poetik 22). 2018.
- Riedl, Steve. Redaktionelle Mitarbeit am Sammelband: Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hrsg.: Michele C. Ferrari/Christiane Witthöft/Klaus Herbers. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2018 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 79). Köln: Böhlau Verlag, 2018.
- Dimpel, Friedrich Michael. Ein Delta-Rätsel: Nicht-normalisierte mittelhochdeutsche Texte, Z-Wert-Begrenzung und ein Normalisierungswörterbuch. Oder: Auf welche Wörter kommt es bei Delta an? Göttingen: GOEDOC, 2017.
URL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl/?dariah-2017-5 - Riedl, Steve. Redaktionelle Mitarbeit am Sammelband: Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption. Hrsg.: Oliver Auge/Christiane Witthöft. Walter de Gruyter, Berlin 2016 (MTP 30). Berlin: Walter de Gruyter, 2016.
- Glauch, Sonja. Rubin [Online-Edition]. 2016.
- Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Manuel Braun. Lyrik des deutschen Mittelalters (LDM). 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de
- Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
2. Juli 2015 - 4. Juli 2015, Erlangen
, , : - Techniken der Sympathiesteuerung
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
26. September 2014 - 27. September 2014, Erlangen
, : - Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
11. April 2013 - 13. April 2016, Greifswald
, : - Anfang und Ende – Kausalität und Finalität. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
24. März 2010 - 26. März 2010, Kloster Irsee
, , :