Dr. Sandra Hofert
Dr. Sandra Hofert
Vita
Fachbezogene berufliche Tätigkeiten
- seit 04/2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- 09/2020–03/2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt „Lyrik des deutschen Mittelalters. Eine elektronische Edition des Minnesangs“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- 2018–2021 wiederholt Lehrbeauftrage an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- 10/2017–09/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Promotionsarbeit wurde im September 2020 erfolgreich verteidigt.
- 08/2015–09/2017 Beschäftigung im Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) (zunächst als Praktikantin, hier u. a. Mitarbeit im Regenbogen-Projekt und bei der Edition der Erfurter Historienbibel; seit Jan. 2016 als Studentische Hilfskraft im Projekt „Der Österreichische Bibelübersetzer“).
Ausbildung
- 10/2017–09/2020 Promotionsstudentin im Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Promotionsarbeit wurde im September 2020 erfolgreich verteidigt.
- 01/2017 Abschluss M. A. Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der Freien Universität Berlin.
- 06/2014 Abschluss B. A. Kulturwissenschaft / Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- 09/2011 Abschluss B. A. BWL / Facility Management; duales Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Naturverständnis und animal studies
- Literatur- als Kulturwissenschaft
- Sprache und Wissen
- Spannungsfeld zwischen weltlicher und geistlicher Dichtung
Publikationen
Bücher
- Hofert, Sandra. Didaxe und Natur. Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere "Welschem Gast", in Freidanks "Bescheidenheit" und in Hugos von Trimberg "Renner". Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2021.
URL: https://reichert-verlag.de/buchreihen/germanistik_reihen/germanistik_wissensliteratur_im_mittelalter/9783752005882_didaxe_und_natur-detail
Beiträge in Fachzeitschriften
- Hofert, Sandra. "Wissensdynamik und Sprachspiel. Die Natur in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 152.1 (2023): 77-93.
Beiträge in Sammelwerken
- Hofert, Sandra. "Figuren- und Dingidentitäten. Wigalois und seine Hilfsmittel in Text und Bild." Artusroman und Bildlichkeit. Ed. Cora Dietl , Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel, DeGruyter, 2022. 121-150.
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110769982-005/html - Hofert, Sandra, and Ronny Schulz. "Gedichten einen Körper geben? Experimentelle Rezeption von mittelalterlicher Lyrik im 20. Jahrhundert." Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart. Ed. Giulia A. Disanto u. Ronny Schulz, 2020. 91–117.
- Hofert, Sandra. "Geliebte Statuen, Statuen Geliebter. Der Statuensaal in Thomas’ ‚Tristran‘ und das Scheingrab Blanscheflurs bei Konrad Fleck." Bar-Ilan 29 octobre-1er novembre 2017: Journey culture: Voyages, Pathways and Everything Between Them – Between East and West From the Middle Ages Onward; Bologna 29–30 mai 2018: Machines et automates. Varia. Comptes rendus. Ed. Danielle Buschinger, 2019. 140-150.
- Hofert, Sandra. "Hans Sachs’ Meisterlied "Ein edler gartten wart gepauen". Edition, Analyse und Untersuchung der Überlieferungsprozesse." Editionen deutscher Texte des Mittelalters. Aktuelle Projekte. Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016. Ed. Eva Rothenberger, Martin Schubert u. Elke Zinsmeister, 2019. 138–160.
- Hofert, Sandra. "Von Feen, Einhörnern und Zaubertieren. Naturkunde, das Wunderbare und die Frage der Minne im deutschsprachigen Hochmittelalter." Magie, féerie, sorcellerie. Actes du colloque international des 13, 14 et 15 mars 2019 (Logis du Roy, Amiens). Ed. Danielle Buschinger u. a., 2019. 122–132.
- Hofert, Sandra. "Wunderbare Dekonstruktion der Aventiurefahrt. Gawein und Amurfina in Heinrichs von dem Türlin "Diu Crône"." Ce qui advient… les déclinaisons de l’aventure. Actes du Colloque international des 14, 15 et 16 Mars 2018 (Maison de la Culture d’Amiens). Ed. Danielle Buschinger u. a., 2018. 92–102.
Sonstige
- Hofert, Sandra. Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik. Hrsg. von Anna Kathrin Bleuler und Oliver Primavesi. Berlin 2022 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie. 19), 614 S. 2023.
- Hofert, Sandra. Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Krass und Matthias Standke (Liturgie und Volkssprache 5), Berlin/Boston 2020. 2023.
- Hofert, Sandra. Hannah Rieger, Die Kunst der ‚schönen Worte‘. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im ‚Reynke de Vos‘ (1498) (Bibliotheca Germanica 74). Tübingen, Narr Francke Attempto 2021. 282 S. 8 Abb. 2022.
- Hofert, Sandra. Der Welsche Gast. Memb. I 120 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Forschungsbibliothek Gotha. Kommentar zur Faksimile-Edition. Mit Beiträgen von Heike Bismark, Dagmar Hüpper, Holger Runow, Kathrin Sturm, Eva Willms, Luzern 2018. 2022.
- Hofert, Sandra. Christian Kiening, Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Studien und Texte (Mediävistische Perspektiven 9), Zürich 2020. 2022.
- Hofert, Sandra. Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter u. Birgit Zacke (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, Berlin: Schwabe 2019, 316 S., 25 Abb. 2021.
- Hofert, Sandra. Klassiker des Mittelalters. Hg. von Regina Toepfer (Spolia Berolinensia 38), Hildesheim 2019. 2021.
- Hofert, Sandra. Hugo von Trimberg. Der Renner. Ausgewählt, erläutert und ins Neuhochdeutsche übersetzt von Horst Miekisch. Bamberg 2021. 2021.
- Hofert, Sandra. Beiträge im Weblog des GRK 1876 (http://grk1876.blogspot.com/). 2019.
Projekte
-
Poetisierung biblischer Stoffe. Die Hiob-Figur zwischen Heilsvermittlung und literarischem Spiel
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Mai 2022Die Bibel gilt im christlichen Mittelalter als Schlüssel zur Welt. Doch so verbindlich die Heilige Schrift auch ist: Damit ihre Geschichten Teil des kulturellen Gedächtnisses werden und bleiben, müssen sie stets neu erzählt und neu verstanden werden. Im gelehrt-theologischen Diskurs bedeutet dies meist ein immer tieferes, intellektuelles Durchdringen der Sinnebenen des Heiligen Textes; volkssprachliche Literarisierung dagegen entwickelt ganz eigene Strategien und Spielarten.
Wie groß die Freiräume im poetischen Umgang mit biblischen Geschichten sein können und welches Spektrum an literarischen Strategien sichtbar wird, soll anhand eines Beispiels beleuchtet werden: der Hiob-Figur. Als umfangreicher und komplexer Text, der sowohl narrative als auch dialogische Elemente aufweist, stellt das biblische Hiob-Buch eine besondere Herausforderung für die literarische Adaption dar, doch genau darin liegt auch sein Potenzial, welches zu einem kreativen Umgang mit dem biblischen Stoff anregen kann. Dieser bleibt in der volkssprachlichen Literatur nicht auf seine moraltheologische Kontextualisierung beschränkt, sondern erfährt eigene Akzentuierungen, wird umerzählt, variiert und neu arrangiert, sodass ganz eigene Wissens- und Bildräume entstehen.
Eine besondere Rolle bei der Poetisierung biblischer Stoffe nehmen Sangspruch und Meisterlied ein: Für beide Textformen gilt, dass Kunstfertigkeit und Gelehrsamkeit untrennbar zusammenwirken. So bieten Sangspruch und Meisterlied – neben der didaktischen Aufbereitung und Vermittlung biblischer Inhalte – Möglichkeiten zur produktiven Auseinandersetzung mit den gelehrten Wissensbeständen, Spielräume zur Vereindeutigung und Verrätselung, zur Ästhetisierung und Auratisierung. So soll das Projekt anhand verschiedener oft bisher noch unedierter Beispiele (die im Rahmen der Arbeit ediert werden) zeigen, wie lyrische Sprechmodi eigene Wege der Heilsvermittlung entwickeln. Gleichzeitig sollen Texte anderer Gattungen, wie Hartmanns von Aue ‚Der Arme Heinrich‘, Gegenstand der Analyse sein, um ein umfangreicheres Spektrum möglicher Rezeptionsstrategien biblischer Stoffe zu konturieren. Damit soll die Arbeit einen Beitrag leisten zu der übergeordneten Frage nach der poetischen Potenzialität der Heiligen Schrift.
Lehrveranstaltungen
Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)
Aktivitäten
Organisation von Tagungen / Konferenzen
- Wigalois in Text und Bild. Der Leidener Codex und seine Kontexte (zusammen mit Manuel Hoder, Gesine Mierke und Christoph Schanze)
12. Oktober 2023 - 14. Oktober 2023, Schloss Herzberg im Harz, URL: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/mittelalterstudien/PDF-Dateien/Wigalois_in_Text_und_Bild_Programm_Flyer_aktuell.pdf - Historische Diskursanalyse (zusammen mit Prof. Dr. Marion Gindhart)
7. Juli 2020 - 7. Juli 2020 - “Concepts of Humans and Nature between Specificity and Universality”; Internationale Tagung des GRK 1876
15. Juli 2019 - 17. Juli 2019, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Stand des GRK 1876 "Kommunikation und Körper – Konzepte früher Kulturen“ auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt
8. September 2018 - 9. September 2018, Mainz - Digitale Ausstellung "Unmögliche Liebe – unmögliche Übersetzung? Mittelalterliche Konzeptionen von Liebe, Begehren und Körper" (entstanden im Rahmen eines Projektseminars an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) (zusammen mit Dr. Stephanie Mühlenfeld), URL: https://unmoeglicheliebe2020.omeka.net/exhibits
Vorträge
- Leiden als Problem und die literarische Suche nach Lösungen. Poetisierung des biblischen Hiob-Stoffes in Mittelalter und Früher Neuzeit
5. Oktober 2023, Veranstaltung: XIX. Altgermanistischen Colloquium am Hesselberg - ‚Sunder beine is quât dansen‘. Die mittelalterliche Lyrik fordert auf zum Tanz
9. Mai 2023, Veranstaltung: Mittelalterliche Feste und Feiern in religiösen und weltlichen Kontexten. Festkolloquium für Martin Schubert - Narrativierte Normen. Erzählen vom ‚richtigen‘ Leben am Beispiel von Hiobs Geduld
8. März 2023, Veranstaltung: 19. Symposium des Mediävistenverbandes e. V. - Lyrische Bibelversifikationen. Die Hiob-Figur zwischen Heilsvermittlung und poetischem Spiel
13. Oktober 2022, Veranstaltung: Workshop Von der Sangspruchdichtung zum Meistergesang – aktuelle Forschungsperspektiven - Die Poetiken des Seesturms. Ein Erzählen zwischen Überwältigung und Verstehen im ‚Evagatorium‘ des Felix Fabri
28. September 2022, Veranstaltung: 27. Deutscher Germanistentag, Doppelpanel: Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur - Wenn Pferde sich küssen. Durch Tiere erzeugte Mehrdeutigkeiten in den Dichterbildern des Codex Manesse
26. September 2022, Veranstaltung: 27. Deutscher Germanistentag, Panel: Ambige Anfänge. Vormoderne Eingangsminiaturen als Lek-türeschlüssel zwischen Vereindeutigung und Multiperspektivität - Hugo von Trimberg und sein ‚Renner‘. Ein Bamberger Gelehrter und das Wissen seiner Zeit
10. Dezember 2021, Veranstaltung: Vortragsreihe des Historischen Vereins Bamberg - Was ist ein Tier? Mittelalterliches Nachdenken über Sprache und Welt zwischen Universalität und Tradierung
11. November 2021, Veranstaltung: Ringvorlesung "Universalität und Spezifität von frühen Konzepten von Mensch und Natur", Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) - Verantwortung gegenüber Schöpfer und Schöpfung. Die Ordnungsaufgabe des Menschen als zentrales Narrativ mittelalterlicher Moraldidaxe
12. August 2021, Veranstaltung: Workshop "Responsibilisierungsdiskurse der Vormoderne", Goethe-Universität Frankfurt am Main - Szenische Minnesang-Lesung (zusammen mit Prof. Dr. Stephan Jolie und Dr. Stephanie Mühlenfeld)
18. September 2020, Veranstaltung: Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ - Die Natur im Buch und das Buch der Natur. Naturbestandteile als Gegenstand und Instrument mittelalterlicher Didaxe
12. November 2019, Veranstaltung: Historisches Colloquium - Von fallenden Birnen und rettendem Gras. Eine didaktische Idylle und ihr Verfall
14. September 2019, Veranstaltung: Interdisziplinärer Nachwuchsworkshop "Gegen die Ordnung: Literarische und visuelle Topoi der Natur in der Vormoderne" - Gestaltung der Sektion "Tiere bei Oswald“ im Rahmen der Projektwoche zu Oswald von Wolkenstein (zusammen mit Dr. Stephanie Mühlenfeld)
23. Juli 2019, Veranstaltung: "Auge zu und durch..." Oswald von Wolkenstein-Bootcamp - Skies and Heavens. An interdisciplinary perspective
(zusammen mit Laura Borghetti, Mirna Kjorveziroska, Marie-Charlotte von Lehsten, Katharina Zartner)
16. Juli 2019, Veranstaltung: Internationale Tagung des GRK 1876 "Concepts of Humans and Nature between Specificity and Universality" - Nature and Death in Hugo's of Trimberg "Renner". How animals can be used to teach moral-didactic knowledge
2. Juli 2019, Veranstaltung: International Medieval Congress - Von Feen, Einhörnern und Zaubertieren. Naturkunde, das Wunderbare und die Frage der Minne im deutschsprachigen Hochmittelalter
14. März 2019, Veranstaltung: Internationale Tagung "Magie, Féerie, Sorcellerie" - Animals and emotions in medieval German literature: the various roles of bestial imagery
26. Februar 2019, Veranstaltung: Workshop Emotion Research: Current Methods and Approaches - Lehren über die Natur, Belehrung durch die Natur. Diskursübergreifende Didaxe in volkssprachlicher Lehrdichtung
16. Februar 2019, Veranstaltung: Literaturwissenschaftliches Kolloquium - Nichts ist ohne "bezeichenheit". Überlegungen zu einem diskursübergreifenden didaktischen Naturkonzept in hochmittelalterlicher Laienliteratur
21. November 2018, Veranstaltung: Mediävistisches Kolloquium - Funktionalisierung von Tieren in den Diskursen der Melancholie
1. Juli 2018, Veranstaltung: 38. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises „Alte Medizin“ - Volkssprachliche Naturdidaxe. Darstellung und Instrumentalisierung von Flora, Fauna und Mineralien in deutschen Texten des Hochmittelalters
24. April 2018, Veranstaltung: Mediävistisches Kolloquium - Geliebte Statuen, Statuen Geliebter. Der Statuensaal in Thomas’ Tristran und das Scheingrab Blanscheflurs bei Konrad Fleck
29. März 2018, Veranstaltung: Internationale Tagung Robots – Androides – Machines. Les automates entre la magie et la technique en Littérature depuis l’Antiquité - Wunderbare Dekonstruktion der Aventiurefahrt. Gawein und Amurfina in Heinrichs von dem Türlin Diu Crône
16. März 2018, Veranstaltung: Internationale Tagung "Ce qui advient… les déclinaisons de l’aventure" - Helden im Zweikampf – Dietrich von Bern gegen Siegfried von Xanten. Ein Vergleich ihres Kampfverhaltens und ihrer Heldenkonzeptionen
6. April 2017, Veranstaltung: 61st National Postgraduate Colloquium in German Studies - Durch Tiere belehren. Tiere als didaktische Hilfsmittel in Text und Bild in Thomasins von Zerclaere "Der Welsche Gast"
2. April 2017, Veranstaltung: Internationale Konferenz "Literatur und Malerei"
Radio- / Fernsehbeiträge / Podcasts
- Bühne aufs Ohr. Eine Reise durch die geistlichen Spiele des Mittelalters
21. Juli 2023, In: "Lehrprojekt im Rahmen der Seminare "Vom Theater zum Podcast" im SoSe 2023", URL: https://www.fau.tv/course/id/3520 - Flirten im Mittelalter
20. Januar 2023, In: "Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik. Videoreihe zu Studieninhalten", URL: https://www.fau.tv/clip/id/46478 - Warum heißt der Kuckuck Kuckuck?
12. November 2022, In: "2 Minuten Wissen", URL: https://www.youtube.com/watch?v=ZOcQPeJvWK0 - Germanistik studieren und Harry Potter?
19. April 2022, In: "Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik. Videoreihe zu Studieninhalten", URL: https://www.fau.tv/clip/id/41343
Sonstige FAU-externe Aktivitäten
- Mitwirkung bei der Ausstellung "Kann Franken Poesie? Zeitreise durch die Fränkische Literatursammlung", Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg – Stadtbibliothek Zentrum
28. September 2022 - 7. Januar 2023, URL: https://bildungscampus.nuernberg.de/blogbeitraege/kann-franken-poesie-zeitreise-durch-die-fraenkische-literatursammlung
Auszeichnungen
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.