Sandra Hofert
Fachbezogene berufliche Tätigkeiten
- seit 09/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt „Lyrik des deutschen Mittelalters. Eine elektronische Edition des Minnesangs“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- seit WiSe 2018/19 Wiederholt Lehrbeauftrage an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- 10/2017–09/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Promotionsarbeit wurde im September 2020 erfolgreich verteidigt.
- 08/2015–09/2017 Beschäftigung im Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) (zunächst als Praktikantin, hier u. a. Mitarbeit im Regenbogen-Projekt und bei der Edition der Erfurter Historienbibel; seit Jan. 2016 als Studentische Hilfskraft im Projekt „Der Österreichische Bibelübersetzer“).
Ausbildung
- 10/2017–09/2020 Promotionsstudentin im Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Promotionsarbeit wurde im September 2020 erfolgreich verteidigt.
- 01/2017 Abschluss M. A. Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der Freien Universität Berlin.
- 06/2014 Abschluss B. A. Kulturwissenschaft / Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- 09/2011 Abschluss B. A. BWL / Facility Management; duales Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.
- animal studies
- material culture (literarische Dingwelten sowie Materialität der Überlieferung)
- Literatur- als Kulturwissenschaft
- didaktische Literatur
- Diskursanalyse
- hoch- und späthöfische Epik
- Spruchdichtung und Meistersang
Beiträge in Sammelwerken
- Hofert, Sandra, and Ronny Schulz. "Gedichten einen Körper geben? Experimentelle Rezeption von mittelalterlicher Lyrik im 20. Jahrhundert." Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart. Ed. Giulia A. Disanto u. Ronny Schulz, 2020. 91–117.
- Hofert, Sandra. "Hans Sachs’ Meisterlied "Ein edler gartten wart gepauen". Edition, Analyse und Untersuchung der Überlieferungsprozesse." Editionen deutscher Texte des Mittelalters. Aktuelle Projekte. Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016. Ed. Eva Rothenberger, Martin Schubert u. Elke Zinsmeister, 2019. 138–160.
- Hofert, Sandra. "Von Feen, Einhörnern und Zaubertieren. Naturkunde, das Wunderbare und die Frage der Minne im deutschsprachigen Hochmittelalter." Magie, féerie, sorcellerie. Actes du colloque international des 13, 14 et 15 mars 2019 (Logis du Roy, Amiens). Ed. Danielle Buschinger u. a., 2019. 122–132.
- Hofert, Sandra. "Wunderbare Dekonstruktion der Aventiurefahrt. Gawein und Amurfina in Heinrichs von dem Türlin "Diu Crône"." Ce qui advient… les déclinaisons de l’aventure. Actes du Colloque international des 14, 15 et 16 Mars 2018 (Maison de la Culture d’Amiens). Ed. Danielle Buschinger u. a., 2018. 92–102.
Sonstige
- Hofert, Sandra. Beiträge im Weblog des GRK 1876 (http://grk1876.blogspot.com/). 2019.
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
Hauptseminar (HS)
-
Med VM: Grenzen der Didaxe. Poetische Wissensspiele in der mittelalterlichen Lyrik
- Mo 14:00-16:00, Raum Zoom-Meeting
Organisation von Tagungen / Konferenzen
- Historische Diskursanalyse (zusammen mit Prof. Dr. Marion Gindhart)
7. Juli 2020 - 7. Juli 2020 - “Concepts of Humans and Nature between Specificity and Universality”; Internationale Tagung des GRK 1876
15. Juli 2019 - 17. Juli 2019, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Stand des GRK 1876 "Kommunikation und Körper – Konzepte früher Kulturen“ auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt
8. September 2018 - 9. September 2018, Mainz - Digitale Ausstellung "Unmögliche Liebe – unmögliche Übersetzung? Mittelalterliche Konzeptionen von Liebe, Begehren und Körper" (entstanden im Rahmen eines Projektseminars an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) (zusammen mit Dr. Stephanie Mühlenfeld), URL: https://unmoeglicheliebe2020.omeka.net/exhibits
Vorträge
- Szenische Minnesang-Lesung (zusammen mit Prof. Dr. Stephan Jolie und Dr. Stephanie Mühlenfeld)
18. September 2020, Veranstaltung: Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ - Die Natur im Buch und das Buch der Natur. Naturbestandteile als Gegenstand und Instrument mittelalterlicher Didaxe
12. November 2019, Veranstaltung: Historisches Colloquium - Von fallenden Birnen und rettendem Gras. Eine didaktische Idylle und ihr Verfall
14. September 2019, Veranstaltung: Interdisziplinärer Nachwuchsworkshop "Gegen die Ordnung: Literarische und visuelle Topoi der Natur in der Vormoderne" - Gestaltung der Sektion "Tiere bei Oswald“ im Rahmen der Projektwoche zu Oswald von Wolkenstein (zusammen mit Dr. Stephanie Mühlenfeld)
23. Juli 2019, Veranstaltung: "Auge zu und durch..." Oswald von Wolkenstein-Bootcamp - Skies and Heavens. An interdisciplinary perspective
(zusammen mit Laura Borghetti, Mirna Kjorveziroska, Marie-Charlotte von Lehsten, Katharina Zartner)
16. Juli 2019, Veranstaltung: Internationale Tagung des GRK 1876 "Concepts of Humans and Nature between Specificity and Universality" - Nature and Death in Hugo's of Trimberg "Renner". How animals can be used to teach moral-didactic knowledge
2. Juli 2019, Veranstaltung: International Medieval Congress - Von Feen, Einhörnern und Zaubertieren. Naturkunde, das Wunderbare und die Frage der Minne im deutschsprachigen Hochmittelalter
14. März 2019, Veranstaltung: Internationale Tagung "Magie, Féerie, Sorcellerie" - Animals and emotions in medieval German literature: the various roles of bestial imagery
26. Februar 2019, Veranstaltung: Workshop Emotion Research: Current Methods and Approaches - Lehren über die Natur, Belehrung durch die Natur. Diskursübergreifende Didaxe in volkssprachlicher Lehrdichtung
16. Februar 2019, Veranstaltung: Literaturwissenschaftliches Kolloquium - Nichts ist ohne "bezeichenheit". Überlegungen zu einem diskursübergreifenden didaktischen Naturkonzept in hochmittelalterlicher Laienliteratur
21. November 2018, Veranstaltung: Mediävistisches Kolloquium - Funktionalisierung von Tieren in den Diskursen der Melancholie
1. Juli 2018, Veranstaltung: 38. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises „Alte Medizin“ - Volkssprachliche Naturdidaxe. Darstellung und Instrumentalisierung von Flora, Fauna und Mineralien in deutschen Texten des Hochmittelalters
24. April 2018, Veranstaltung: Mediävistisches Kolloquium - Geliebte Statuen, Statuen Geliebter. Der Statuensaal in Thomas’ Tristran und das Scheingrab Blanscheflurs bei Konrad Fleck
29. März 2018, Veranstaltung: Internationale Tagung Robots – Androides – Machines. Les automates entre la magie et la technique en Littérature depuis l’Antiquité - Wunderbare Dekonstruktion der Aventiurefahrt. Gawein und Amurfina in Heinrichs von dem Türlin Diu Crône
16. März 2018, Veranstaltung: Internationale Tagung "Ce qui advient… les déclinaisons de l’aventure" - Helden im Zweikampf – Dietrich von Bern gegen Siegfried von Xanten. Ein Vergleich ihres Kampfverhaltens und ihrer Heldenkonzeptionen
6. April 2017, Veranstaltung: 61st National Postgraduate Colloquium in German Studies - Durch Tiere belehren. Tiere als didaktische Hilfsmittel in Text und Bild in Thomasins von Zerclaere "Der Welsche Gast"
2. April 2017, Veranstaltung: Internationale Konferenz "Literatur und Malerei"
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.