Steve Riedl, M.A.
Wissenschaftliche Vita:
z. Zt. – Vorbereitung einer Dissertation zum Thema: „Wissende – Helden – Schadenstifter. Zu den Figuren der aventiurehaften Dietrichepik“
Seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistenz) am Lehrstuhl für germanistische Mediävistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
2013-2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Althochdeutschen Wörterbuch, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
2012-2013 Studentische Hilfskraft am Handschriftenzentrum, Universitätsbibliothek Leipzig
2011, 2012 Studentische Hilfskraft und Tutor am Lehrstuhl für ältere deutsche Literatur, Universität Leipzig
2008-2013 Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig
- Figurenanalyse
- Heldenepische Literaturzeugen (v. a. Dietrichepik)
- Historische Semantik
- Phänomene literarischer Uneindeutigkeit
- volkssprachige geistliche Literatur des Mittelalters (v. a. geistliche Spiele, Mystik, Legenden, Anthropologie und Eschatologie)
Sonstige
- Riedl, Steve. "(Kurzreferat/Rezension) Schumann, Anica: Experimentelles Erzählen. Komik in der aventiurehaften Dietrichepik. Köln [u. a.]: Böhlau, 2017 (Kölner germanistische Studien; N. F. 12). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 59, Heft 1-2. Berlin/Boston 2018, S. 201." Rev. of Experimentelles Erzählen. Komik in der aventiurehaften Dietrichepik by Schumann, Anica. 2018.
URL: https://www.degruyter.com/view/j/germ.2018.59.issue-1-2/germ-2018-591-228/germ-2018-591-228.xml - Riedl, Steve. Redaktionelle Mitarbeit am Sammelband: Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hrsg.: Michele C. Ferrari/Christiane Witthöft/Klaus Herbers. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2018 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 79). Köln: Böhlau Verlag, 2018.
- Riedl, Steve. Redaktionelle Mitarbeit am Sammelband: Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption. Hrsg.: Oliver Auge/Christiane Witthöft. Walter de Gruyter, Berlin 2016 (MTP 30). Berlin: Walter de Gruyter, 2016.
- Riedl, Steve. Bericht zum Doktorandentag des IZEMIR (17. bis 18. Oktober 2014). 2014.
URL: http://www.mittelalter.phil.uni-erlangen.de/Archiv.html
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
Einführungskurs (EK)
Vorträge
- Figurenwissen im ‚Dresdener Heldenbuch‘
4. Oktober 2016, Veranstaltung: XIII. Altgermanistisches Colloquium am Hesselberg, 10/2016 - ‚Figurales (Wieder-)Erkennen im ‚Eckenlied‘
7. Oktober 2015, Veranstaltung: Doktorandentag und Nachwuchskolloquium des IZEMIR (Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), 10/2015 - Diverse Vorstellung des Dissertationsprojekts im Oberseminar des mediävistisch-germanistischen Instituts der FAU
1. Juli 2015, Veranstaltung: OS Forschungskolloquium zu aktuellen Fragen
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.