Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext
Im Zentrum von Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext steht die philologische Auseinandersetzung mit der deutschen Dichtung vornehmlich des Mittelalters, auch unter vergleichendem Einschluss weiterer altgermanischer Dialekte und benachbarter Sprachen.
Leitung
Prof. Dr. Florian Kragl
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Projektmitarbeiter
Dr. Simone Leidinger
Bismarckstr. 6 (Besucheradresse)
91054 Erlangen
Lehrbeauftragte
Dr. Marcus Botschan
Bismarckstr. 6 (Besucheradresse)
91054 Erlangen
Harald Bühler, M.A.
90443 Nürnberg
In UnivIS finden Sie alle Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls (auch solche vergangener Semester).
-
Lyrik des deutschen Mittelalters: Eine elektronische Edition des Minnesangs
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2017 - 28. Februar 2026
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: http://www.ldm-digital.deEin erheblicher Teil des Minnesangs ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in den Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt schließt an ein Pionierprojekt an, in dem das editorische Konzept detailliert ausgearbeitet, die verschiedenen Arbeitsabläufe erprobt und die technische Machbarkeit nachgewiesen worden sind. Sein Korpus umfasst den gesamten Minnesang.
-
Lyrik des hohen Mittelalters. Eine exemplarische elektronische Edition
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Mai 2013 - 31. Dezember 2015
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Ein erheblicher Teil der Lyrik des deutschen Mittelalters ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen Überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt versteht sich also als ein Pionierprojekt, das sowohl die editorischen Standards für eine überlieferungsnahe Lyrikedition als auch deren technische Voraussetzungen erproben will. Die Korpora sind so gewählt, dass sie mit Lied, Leich und Sangspruch das gesamte Gattungsspektrum hochmittelalterlicher Lyrik abdecken und unterschiedliche Autorentypen vertreten. Außerdem liegt der Fokus auf Autoren, deren Texte mehrfach und damit variant überliefert und die bislang nicht oder nur unzureichend ediert sind. -
Kommentierte Bibliographie zu ›Nibelungenlied‹ und Nibelungensage. 1945–2005
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2008 - 31. Oktober 2011
Mittelgeber: FWF. Der WissenschaftsfondsZiel des Projekts ist eine kommentierte Bibliographie zur Nibelungenforschung für die Jahre 1945–2005. Erfasst werden sämtliche Abhandlungen (inklusive der ›pseudo-wissenschaftlichen‹ Literatur), die in diesem Zeitraum zu ›Nibelungenlied‹ und weiteren mittelalterlichen Zeugnissen der Nibelungensage publiziert wurden. Die neuzeitliche Rezeptionsgeschichte (z. B. Wagner, Hebbel) wird aus pragmatischen Gründen nicht berücksichtigt. Jeder Forschungsbeitrag wird in einem kurzen Inhaltsreferat vorgestellt und nach behandelten Texten und Themen verschlagwortet. Diverse Indizes sollen den Umgang mit der kommentierten Bibliographie erleichtern. Die Bibliographie wird in Form einer Monographie publiziert, wenn möglich in Verbindung mit einer CD-ROM-Ausgabe. Die Bibliographie soll einen raschen und pragmatischen Überblick zur Nibelungenforschung 1945–2005 vermitteln, die in ihrer Vielfalt und Breite heute für den Einzelnen nicht mehr überschaubar ist. Zudem werden durch die chronologisch gereihten Kurzreferate die forschungsgeschichtlichen Strömungen und Paradigmenwechsel sichtbar. Vor allem aber sollten sich aus der Darstellung der bisherigen Forschungsergebnisse und -trends wesentliche Anregungen für die zukünftige Auseinandersetzung mit den nibelungischen Texten ergeben.
Seit 2015
Bücher
- Leidinger, Simone. Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik. Studien zu einer literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung. Heidelberg: Winter, 2019.
- Kragl, Florian. Gottfrieds Ironie. Sieben Kapitel über figurenpsychologischen Realismus im 'Tristan'. Mit einem Nachspruch zum 'Rosenkavalier'. Berlin: Schwabe, 2019.
- Kragl, Florian, et al. Laurin [Edition]. Stuttgart: S. Hirzel, 2016.
- Kragl, Florian. Der Wunderer [Edition]. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015.
Herausgegebene Bände
- Leidinger, Simone, Annette Gerok-Reiter, and Anna Sara Lahr, Hrg. Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen. Heidelberg: Winter, 2020.
- Kragl, Florian, Johannes Keller, and Stephan Müller, eds. 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Nibelungenklage. Rüdiger von Bechelaren. Wien: Fassbaender, 2019.
- Kragl, Florian, and Eva von Contzen, eds. Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2018.
- Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Uta Störmer-Caysa, Hrg. Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Wien: Fassbaender, 2016.
- Kragl, Florian, Johannes Keller, and Stephan Müller, Hrg. 12. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Spuren der Heldensage: Texte – Bilder – Realien. Wien: Fassbaender, 2015.
- Kragl, Florian, and Manfred Kern, Hrg. Kulturphilologie. Vorträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Helmut Birkhan. Wien: Fassbaender, 2015.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Kragl, Florian. "Abschlussschwäche? Die closure des höfischen Romans zwischen Mediengeschichte und Kulturpoetik." Poetica 51 (2020): 276–311.
- Kragl, Florian. "Das Böse als generische Interferenz. Ein Beitrag zur axiologischen Dimensionierung mittelhochdeutscher Dichtung (Heldenepos, Artusroman, Minnesang)." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 149 (2020): 283–310.
- Kragl, Florian. "'Dilatatio materiae'? Heldensage latein im 'Waltharius'." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Themenheft 5: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter, hg. von Birgit Zacke u. a. (2020): 267–313.
- Kragl, Florian. "Runde Figuren im epischen Erzählen? Zu einigen widersprüchlichen Gesten bei Vergil (mit einem Seitenblick auf den mittelalterlichen Eneasroman)." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Themenheft 6: Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur, hg. von Elisabeth Lienert (2020): 25–76.
- Kragl, Florian. "Vergil und das Epische Erzählen. Anlässlich Jan-Dirk Müllers neuem Buch. Zugleich ein Versuch über deutsche Literaturgeschichte und lateinisches Mittelalter." Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61 (2020): 9–51.
- Kragl, Florian. "Der Preis der Überlieferungsnähe. Zur neuen Ausgabe der 'Virginal'." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140 (2018): 327–359.
- Kragl, Florian. "Die Uneigentlichkeit der Heldendichtung und ihre modernen Leser. Ein Versuch über Imagination als narratologische Kategorie." Zeitschrift für Romanische Philologie 133 (2017): 619-649.
- Kragl, Florian. "Episodisches Erzählen – Erzählen in Episoden. Medientheoretische Überlegungen zur Systematik, Typologie und Historisierung." Diegesis - Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung 6.2 (2017): 176-197.
- Kragl, Florian. "Die (Un-)Sichtbarkeit des Paratexts. Von einem Prinzip mittelalterlicher Buchgestaltung am Beispiel der 'Herzmaere'-Überlieferung." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138 (2016): 390-432.
- Kragl, Florian. "Das Nibelungenlied im Zeitraffer. Zur Übersetzung von Uwe Johnson und Manfred Bierwisch." Johnson-Jahrbuch 22 (2015): 75-108.
- Kragl, Florian. "Deutsch/Romanisch - Lateinisch/Deutsch. Neue Thesen zu den Pariser Gesprächen und zu den Kasseler Glossen." Interfaces: A Journal of Medieval European Literatures 1 (2015): 291-317.
- Kragl, Florian. "Normalmittelhochdeutsch. Theorieentwurf einer gelebten Praxis." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 144 (2015): 1-27.
- Kragl, Florian. "Von der ›Ungefährdung‹ von Sinn. Zu Justin Vollmanns ›Krone‹-Buch." Zeitschrift für deutsche Philologie 134 (2015): 114-127.
- Kragl, Florian. "Pseudo-Markup: Eine Eselsbrücke zwischen manueller und maschineller Textverarbeitung." Magazin für digitale Editionswissenschaften 1 (2015): 7-13.
Beiträge in Sammelwerken
- Leidinger, Simone. "Bild und Klang. Lyrischer Präsenzeffekt bei C Dietm 12 und 13." Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen. Hrg. Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr, Simone Leidinger, 2020.
- Kragl, Florian. "Courtoisie zweiter Ordnung. Rudolfs von Ems 'Willehalm von Orlens' und die Agonie des höfischen Erzählens." Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung. Ed. Elke Krotz u. a., Stuttgart, 2020. 179–200.
- Kragl, Florian. "Das Dilemma der dritten Person. ›Selbstlose‹ Referentialität im Minnesang des 12./13. Jahrhunderts." Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik. Ed. Dorothea Klein, Hildesheim, 2020. 195–223.
- Kragl, Florian. "Von Sinnen. Vom hermeneutischen Widerstand gegen ästhetische Werturteile." Jenseits der Epigonalität. Selbst- und Fremdbewertungen im Artusroman und in der Artusforschung. Ed. Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2020. 3–31.
- Glauch, Sonja, and Florian Kragl. "Wo ist da der Text? Grade und Faktoren der Strophenverknüpfung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Lyrik." Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Ed. Susanne Köbele u. a., Heidelberg: Winter, 2019. 51-87.
- Kragl, Florian. "Dietrichepik als kanonische Heldendichtung." Klassiker des Mittelalters. Ed. Toepfer R, Göttingen, 2019. 269–299.
- Kragl, Florian. "Die Unerträglichkeit der Heldendichtung. Die 'Nibelungenklage' als Reaktion und als Symptom (Öffentlicher Abendvortrag)." 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Nibelungenklage. Rüdiger von Bechelaren. Ed. Keller J, Kragl F, Müller St, Wien: Fassbaender, 2019. 59–91.
- Kragl, Florian. "Paradoxon und Pointe. Poetiken des Widerspruchs bei Chrétien und Wolfram." Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Ed. Lienert, Elisabeth, Wiesbaden: Springer, 2019. 155-199.
- Kragl, Florian. "Autor und Erzähler – Mittelalter." Handbuch Historische Narratologie. Ed. Eva von Contzen, Stefan Tilg, Berlin, 2019. 82–93.
- Kragl, Florian. "'Treuelos': Rüdiger in der aventiurehaften Dietrichepik. Zugleich eine Überlegung zur labilen Typenhaftigkeit heldenepischer Figuren." 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Nibelungenklage. Rüdiger von Bechelaren. Ed. Keller J, Kragl F, Müller St, Wien: Fassbaender, 2019. 229–252.
- Kragl, Florian, and Eva von Contzen. "Einleitung." Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. Ed. Eva von Contzen; Florian Kragl, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2018. 1-7.
- Kragl, Florian. "Schaubühnen. Überlegungen zur erzählten Topographie und ihrer historischen Bedingtheit." Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. Ed. Eva von Contzen; Florian Kragl, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2018. 125-164.
- Kragl, Florian. "Transfer ins Nichts. Eine poetologische Skizze zur Liebeslyrik." Übertragung – Bedeutungspraxis und ›Bildlichkeit‹ in Literatur und Kunst des Mittelalters. Ed. Franziska Wenzel; Pia Selmayr, Wiesbaden, 2017. 227-248.
- Kragl, Florian. "Codifying Genre: 'The Dresdener Heldenbuch'." The Dynamics of the Medieval Manuscript. Text Collections from a European Perspective. Ed. Karen Pratt [u. a.], Göttingen, 2017. 165-178.
- Kragl, Florian. "Heinrich von dem Türlin’s 'Diu Crône': Life at the Arthurian Court." Handbook of Arthurian Romance. King Arthur’s Court in Medieval European Literature. Ed. Leah Theter; Johnny McFadyen, Berlin, Boston, 2017. 323-338.
- Kragl, Florian. "Enites schöne Seele. Über einige Schwierigkeiten des höfischen Romans der Blütezeit, Figuren als Charaktere zu erzählen. Mit Seitenblicken auf Chrétien de Troyes und auf den 'Wilhelm von Orlens' des Rudolf von Ems." Emotion und Handlung im Artusroman. Ed. Cora Dietl u. a., Berlin, Boston, 2017. 117-151.
- Kragl, Florian. "Stimme – Argument – Wirkung. Zur Performanz von Figurenreden im 'Nibelungenlied' und in der 'Krone' Heinrichs von dem Türlin." Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. Ed. Monika Unzeitig; Angela Schrott; Nine Miedema, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2017. 321-349.
- Braun, Manuel, Sonja Glauch, and Florian Kragl. "Grenzen der Überlieferungsnähe. Aus der Werkstatt der Online-Edition ‚Lyrik des hohen Mittelalters‘ (LHM)." Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Ed. Dorothea Klein, Wiesbaden: Reichert, 2016. 401-423.
- Kragl, Florian. "Formspiele. Zu einem Grundproblem der historischen Poetik. Mit Beispielen von Heinrich von Breslau, Otto von Botenlauben, Reinmar, Walther von Mezze und aus dem ›Rosenkavalier‹." Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Ed. S. Glauch; F. Kragl; U. Störmer-Caysa, Wien: Fassbaender, 2016. 143-174.
- Kragl, Florian. "Betrogen? Eindruckslose Listen und gleichmütige Verlierer in ›Flore und Blanscheflur‹ und anderswo." Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur. Ed. M. Meyer; A. Sager, Göttingen: V & R, 2015. 113-141.
- Kragl, Florian. "Die Entzauberung der Welt. 'Realismus' als Kategorie mittelalterlichen Romanerzählens am Beispiel von des Pleiers 'Meleranz'." Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume. Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag. Hrg. Hofer G, Schöller R, Viehhauser G, Wien: Praesens, 2015. 87-104.
- Kragl, Florian. "Blasphemie? Eine Birkhaneske über Dogma und Spiel." Kulturphilologie. Vorträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Helmut Birkhan. Ed. M. Kern; F. Kragl, Wien: Fassbaender, 2015. 35-68.
- Kragl, Florian. "Wie Eck ann Berner kam. Eine Dietrichsage der Frühen Neuzeit, oder: Von der Skurrilität des Echt-Heroischen. Mit einem Vorspruch zu 'Sage' und 'Sagen'." 12. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Spuren der Heldensage: Texte - Bilder - Realien. Hrg. Keller J, Kragl F, Müller St, Wien: Fassbaender, 2015. 89-147.
Sonstige
- Kragl, Florian. Unser vrouwen klage/Der Spiegel, hg. von Edgar Büttner, Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017 (Altdeutsche Textbibliothek 124). 2020.
- Kragl, Florian. Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch. Parallelab-druck der Gießener Hs. B (13. Jahrhundert) und der Lindauer Hs. u (16. Jahrhundert), hg. und komm. von Helmut Graser (Editio Bavarica VIII), Regensburg 2019. 2020.
- Kragl, Florian. Ulrich von Winterstetten: Leiche, Lieder [Online-Edition]. 2019.
URL: http://www.ldm-digital.de - Leidinger, Simone. Online-Edition der Korpora von Ulrich von Liechtenstein, Gottfried von Neifen, Bruno von Hornberg, Brunwart von Augheim, Dem von Buchein, dem Burggrafen von Lienz, Christan von Hamle, Heinrich III. von Meißen, Hugo von Werbenwag, Dem von Obernburg und Dem von Suonegge. 2019.
- Kragl, Florian. Alram/Waltram von Gresten: Lieder [Online-Edition]. 2019.
URL: http://www.ldm-digital.de - Kragl, Florian. Maximilian Benz und Katrin Dennerlein (Hgg.): Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie (Narratologia 51), Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2016. 2018.
- Kragl, Florian. Rezension zu: Christine Putzo: Konrad Fleck. 'Flore und Blanscheflur'. Text und Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen 143), Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter 2015. 2017.
- Kragl, Florian. Rasche Sorgfalt. Rezension zu: Rostocker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe der Werke, Schriften und Briefe Uwe Johnsons. 22 Bände in 43 Teilbänden. Ein Akade-mievorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hg. von Holger Helbig und Ulrich Fries unter Mitarbeit von Katja Leuchtenberger, 1. Abt.: Werke, Bd. 2: Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob. Roman, hg. von Astrid Köhler, Robert Gillett, Cornelia Bögel und Katja Leuchtenberger unter Mitarbeit von Johanna Steiner, Berlin: Suhrkamp 2017. 2017.
- Kragl, Florian. Elisabeth Lienert: Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik 58), Berlin: Erich Schmidt 2015. 2017.
- Kragl, Florian. Walther von Mezze: Lieder [Online-Edition]. 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de/ - Kragl, Florian. Susanne Köbele, Coralie Rippl (Hgg.), Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Philologie der Kultur 14), Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. 2016.
- Kragl, Florian. Stefan Matter: Reden von der Minne. Untersuchungen zu Spielformen literarischer Bildung zwischen verbaler und visueller Vergegenwärtigung anhand von Minnereden und Minnebildern des deutschsprachigen Spätmittelalters (Bibliotheca Germanica 59), Tübingen, Basel: A. Francke Verlag 2013. 2016.
- Kragl, Florian. Peter Kern: Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar, Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2014. 2016.
- Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Manuel Braun. Lyrik des deutschen Mittelalters (LDM). 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de - Kragl, Florian. Heinrich von Breslau: Lieder [Online-Edition]. 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de/ - Kragl, Florian. Der Wilder Alexander: Leich, Lieder, Sprüche [Online-Edition]. 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de/
FAU-interne Gremienmitgliedschaften / Funktionen
- Fakultätsrat (Mitglied)
1. Oktober 2017 - 30. September 2021, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Prodekan für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Öffentlichkeitsarbeit 1 - Prodekan
1. Oktober 2017 - 30. September 2021, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Faculty Management Board (Membership)
seit 1. September 2013, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Departmentleitung (Mitglied)
seit 1. September 2011, Department Germanistik und Komparatistik
Organisation von Tagungen / Konferenzen
- Formprobleme mittelhochdeutscher Lyrik
16. November 2018 - 17. November 2018, Erlangen - Stimme(n) im Text: Autor und Erzähler in mittelalterlichen Literaturen (Panel am Germanistentag 2016)
26. September 2016 - 26. September 2016, Bayreuth - Kulturphilologie. Festcolloquium zum 75. Geburtstag von Helmut Birkhan
1. Februar 2013 - 1. Februar 2013, Wien - Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
17. Februar 2011 - 19. Februar 2011, Heidelberg - Towards a Poetics of Strophic Heroic Poetry / Rewriting Antagonists (Sessions am International Medieval Congress, Leeds)
12. Juli 2010 - 15. Juli 2010, Leeds - 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften
7. April 2010 - 10. April 2010, Pöchlarn - 10. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldinnen
26. März 2008 - 29. März 2008, Pöchlarn - 9. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldenzeiten – Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage?
19. April 2006 - 22. April 2006, Pöchlarn
Herausgeberschaften
- Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart (Editorial head)
seit 1. Januar 2018 - Germanistik (Editorial head)
seit 1. Januar 2015 - Magazin für digitale Editionswissenschaften (Member of editorial board)
seit 1. Januar 2015 - Studien zur historischen Poetik (Editorial head)
seit 1. Januar 2014 - Aventiuren (Editorial head)
seit 1. Januar 2007
Gutachtertätigkeiten für Förderorganisationen
- Schweizer Nationalfonds (SNF)
seit 1. Januar 2018 - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
seit 1. April 2011 - Alexander von Humboldt-Stiftung
seit 1. April 2011
Gremiumsmitgliedschaften im Wissenschaftsrat
- (Work Group)
2019-03-26 - 2019-11-12
Sonstige FAU-externe Aktivitäten
- DFG-Netzwerk Medieval Narratology - Narrative Formen und Funktionen im Mittelalter (Mitgliedschaft)
1. Oktober 2014 - 30. September 2017