• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Germanistik und Komparatistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik

Department Germanistik und Komparatistik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • Studium
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    Portal Studium
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • Studieninteressierte
    • Messe für Studienanfänger und -anfängerinnen
    • Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik
    • Wer sind wir? – Gute Gründe für Germanistik an der FAU
    • Wie sieht das Studium aus? – Erfahrungsberichte
    • Was muss ich noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen
    Portal Studieninteressierte
  1. Startseite
  2. Fächer
  3. Germanistische Sprachwissenschaft
  4. Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

Bereichsnavigation: Fächer
  • Germanistische Mediävistik
    • Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
    • Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext
  • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
    • Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Lexikographie
    • Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache
  • Neuere deutsche Literatur
    • Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt
    • Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt
    • Professur für Neuere deutsche Literatur mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt
    • Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur
  • Korpus- und Computerlinguistik
  • Skandinavistik
    • Aktuelles
    • Fachschaftsinitiative
    • Downloads
    • Erasmus
    • Exkursionen
    • Linkliste
  • Komparatistik
    • Beteiligte Personen
    • Schwerpunkte

Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

Sekretariat

Cordula Zoll-Bauer

Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

  • Telefon: +49 9131 85-22420
  • E-Mail: cordula.zoll-bauer@fau.de

Öffnungszeiten

Mo - Do 10:00 bis 15:00 Uhr, Fr. 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Absprache

 

Team

Leitung

Prof. Dr. Mechthild Habermann

Prof. Dr. Mechthild Habermann

Raum: Raum B3 A6
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Mechthild Habermann

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Dr. Christine Ganslmayer

Dr. Christine Ganslmayer

Raum: Raum B3 A4
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Christine Ganslmayer
Dr. Karin Rädle

Dr. Karin Rädle

Raum: Raum 0.006
Bismarckstraße 6
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Karin Rädle
Lena Aristarkhova

Lena Aristarkhova-Schmidtkunz, M.A.

Raum: Raum C 206
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Lena Aristarkhova-Schmidtkunz
Christine Maria Coca, M.Ed.

Christine Coca, M.Ed.

Raum: Raum C 206
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Christine Coca
Jirayu Tharincharoen

Jirayu Tharincharoen, M.A.

Raum: Raum C 207
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Jirayu Tharincharoen

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Uwe Durst

Uwe Durst, M.A.

Raum: Raum B 404
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Uwe Durst

Lehrbeauftragte

Dr. phil. Eva Büthe-Scheider

Dr. Eva Büthe-Scheider

Raum: Raum C2 A5
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Eva Büthe-Scheider
Dr. Jussara Paranhos-Zitterbart

Dr. Jussara Paranhos Zitterbart

Raum: Raum C2 A5
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Jussara Paranhos Zitterbart
Dr. Joachim Peters

Dr. Joachim Peters

Raum: Raum C2 A5
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • ORCID: Seite von Joachim Peters
Mehr › Details zu Joachim Peters

Akademie-Projekt: Fränkisches Wörterbuch

Website des Projekts: https://wbf.badw.de

PD Dr. Almut  König

PD Dr. Almut König

Raum: Raum 0.009
Bismarckstraße 6
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Almut König
Jennifer Kurz

Jennifer Kurz

Sekretariat Fränkisches Wörterbuch
Raum: Raum 0.008
Bismarckstraße 6
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Jennifer Kurz

DFG-Projekt: Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert

Website des Projekts: https://lme.tf.fau.de/research/research-groups/computer-vision/briefbuecher/

Katharina Neumeier

Katharina Neumeier, M.A.

Raum: Raum 4.031
Kochstraße 4
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Katharina Neumeier

Nachwuchsforschergruppe Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte

Website des Projekts: http://www.copadocs.de

PD Dr. Markus Schiegg

PD Dr. Markus Schiegg

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • ORCID: Seite von Markus Schiegg
Mehr › Details zu Markus Schiegg
Katharina Gunkler-Frank

Katharina Gunkler-Frank, M.A.

Raum: Raum 0.010
Bismarckstraße 6
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Katharina Gunkler-Frank
Julian Mader

Julian Mader, M.Ed.

Raum: Raum 1.107
Bismarckstraße 8
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Julian Mader

Sonstige Mitarbeiter

Dr. Sebastian Gagel

Dr. Sebastian Gagel

Raum: Raum C2A5
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Sebastian Gagel

Professoren im Ruhestand

Prof. Dr. Theodor Ickler

Prof. Dr. Theodor Ickler

Mehr › Details zu Theodor Ickler
Privat: Prof. Dr. Alfred Klepsch

Prof. Dr. Alfred Klepsch

Raum: Raum EG rechts
Bismarckstraße 6
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Alfred Klepsch
Prof. Dr. Horst Haider Munske

Prof. Dr. Horst Haider Munske

Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde (1975-2004)
Raum: Raum Sprachatlas, Raum 0.005
Bismarckstraße 6, EG rechts
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Horst Haider Munske
Prof. Dr. Peter O. Müller

Prof. Dr. Peter O. Müller

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Peter O. Müller

Lehrveranstaltungen

Ab dem Wintersemester 2022/23 wird das Studienangebot über das campo-Portal verwaltet!

campo: Vorlesungsverzeichnis

Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)

Forschungsschwerpunkte

Jeder Link führt zu einer Kurzbeschreibung des jeweiligen Schwerpunktes und damit verbundenen Projekten und Publikationen.

Wortbildung
Frühneuhochdeutsch
Variationslinguistik
Fachsprachenforschung
Textlinguistik
Grammatik: Grundlagen – Grammatische Terminologie
Historische Lexikographie

Forschungsprojekte

  • Projekt 11: Konstruktionen jenseits des Satzes: Textstrukturierung in historiographischen Texten (insb.) des 16. Jahrhunderts

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

    Titel des Gesamtprojektes: GRK 2839: Die Konstruktionsgrammatische Galaxis
    Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. September 2027
    Mittelgeber: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)
    Abstract

    This project aims to apply the constructionist approach to units larger than the sentence, as
    suggested by Hoffmann & Bergs (2018) (see also Hoffmann 2015 and Hoffmann & Bergs 2015),
    in particular in the analysis of sixteenth-century Italian historiographical texts such as
    Machiavelli’s Istorie fiorentine (1525) and F. Guicciardini’s Storia d’Italia (1561). The textstructuring
    devices employed in these texts have not received much attention in previous
    research, since analyses tend to rely on modern editions, in which these texts appear
    typographically subdivided into smaller units, i.e. into chapters and paragraphs. These
    subdivisions, however, had only been introduced in 19th century editions, while the original
    versions, i.e. the 16th century prints, were nearly completely devoid of such typographic textstructuring
    devices. Nevertheless, the analyses proposed so far (cf. e.g. Blumenthal 1980, Nencioni 1984, Dardano 2017: 282–371) give reason to assume very close relationships between
    linguistic forms and text structuring functions, i.e. originally, text structuring (foreground vs.
    background; narration vs. comment; discourse-topic shift etc.; cf. Fesenmeier & Kersten 2018)
    seems to be expressed by certain recurrent lexicogrammatical patterns, which vary however
    considerably in size and complexity, for example sentence-initial ma ‘but’ without any adversative
    value, anaphoric coniunctio relativa-constructions, verb subject ordering, complex hypotactic
    structures with different types and degrees of subordination.
    Traditionally, such lexicogrammatical patterns have been described as stylistic devices and often
    treated independently from one another. However, at least some of them seem to be related (e.g.
    coniunctio relativa + subordination + passive + present tense: [Le quali cose] [mentre che] … [si
    trattano]); moreover, the relation between the “grammatical” elements (determiners,
    subordinating conjunctions) and the “lexical” elements (e.g. encapsulating noun phrases such as
    cosa/cose ‘thing(s)’ which function “as a resumptive paraphrase for a preceding portion of a text”
    (Conte 1996: 1)) of such patterns does not always seem to be grasped in a satisfying manner.
    Since one of the advantages of Construction Grammar as a theoretical framework is that the
    mechanisms developed to describe standard syntactic phenomena can be extended to higher
    levels of linguistic organization (cf. e.g. Östman 2005, Masini 2016: 75–78, Groom 2019,
    Hoffmann & Bergs 2018) and since previous work has clearly shown that linguistic conventions
    also exist at higher levels of linguistic organization, e.g. complexes of clauses revolving around
    the same discourse topic (cf. Nir & Berman 2010), it seems reasonable to assume the existence
    of constructions that function as schematic frames for the organization of discourse and whose
    details (grammatical structure, lexical elements etc.) can be described in a systematic way
    (CON1: How do we identify constructions – in particular: what are their defining criteria?).
    Since Machiavelli’s Istorie fiorentine and Guicciardini’s Storia d’Italia present highly complex
    syntactic “architectures”, it seems promising to analyse both texts in the analytical framework of
    CxG, in particular with recourse to the concept of “clause packages”, i.e. “text-embedded units of
    one or more clauses connected by abstract linkage relations” (Nir & Berman 2010: 748, our
    italics). Following Berman & Nir-Sagiv (2009: 160), parameters of a more fine-grained analysis
    could be the number of clauses attached to a main clause, the different types of subordinate
    clauses, their ordering (in particular with respect to the main clause), and the overall structure
    (parataxis, hypotaxis etc.). As Machiavelli and Guicciardini strongly differ in their views on both
    history and historiography, it can be expected that such analyses reveal important differences in
    terms of clause packaging strategies, differences which in turn should reflect certain
    “epistemological” differences, just as “the epistemologies and phraseologies of academic
    disciplines” turned out to be “mutually constitutive” (Groom 2019: 315). The project will thus
    address GRQs USE1 (What factors influence speakers’ choices from a range of competing
    constructions?) and USE2 (To what extent do the factors determining the choice of construction
    differ between speakers with respect to their individual backgrounds and personalities?).
    In the first stage of the project, the focus will be “synchronic”, i.e. it will involve an in-depth analysis
    of the two Italian 16th century texts (thereby applying the CxG framework to a “text-language” in
    the sense of Fleischman 1991: 252 n. 1, i.e. to a “dead language (langue de corpus), one for
    which all evidence derives from texts”). Nevertheless, it seems appropriate to also include a
    “diachronic” perspective by taking into account earlier/later historiographical texts in order to shed
    light on changes in clause packaging and organization of discourse (cf. the evidence given in
    Colussi 2014); this relates to GRQ USE4 (How do the factors mentioned in USE1 and USE2 result
    in language change at the community level at different timescales?). Furthermore, since both the
    Istorie fiorentine and the Storia d’Italia were translated into French in the 16th century, a
    contrastive analysis could equally allow for relevant insights in the (construction?) status of
    previously identified lexicogrammatical patterns in the original texts, since 16th century French
    does not display the same syntactic devices that can be found in 16th century Italian; therefore
    one might expect different recurring lexicogrammatical patterns in the two languages.

    →Mehr Informationen
  • Sakraler Text im Prozess: Martin Luthers Bibelübersetzung – Kognition, Produktion und Revision
    (Habilitationsprojekt)

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: seit 30. Juni 2021
    →Mehr Informationen
  • Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert: Automatische Handschriftenerkennung - historische und sprachwissenschaftliche Analyse.

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Oktober 2019 - 30. September 2022
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    →Mehr Informationen
  • Produktivität und Kreativität in der Lexik des Ostfränkischen

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Oktober 2018 - 30. September 2020
    Mittelgeber: Fritz Thyssen Stiftung
    Abstract

    DasProjektthematisiert die Frage, wie sich Dialekte in Richtung Regiolekte undStandardsprache weiterentwickeln und akkommodieren. Dieses Ziel steht imKontrast zur bisherigen Forschung, die weitgehend auf den Aspekt desDialektabbaus ausgerichtet ist. Im Projekt wird das lexikalische Potential vonDialektsprechern und -sprecherinnen in den Fokus gerückt: Erstmals wirdsystematisch am Beispiel des Ostfränkischen untersucht, was denWortschatzausbau im Dialekt steuert.

    DerAusbau des Dialektwortschatzes erfolgt auf dreierlei Weise: durch Wortbildung(Produktivität) sowie Bedeutungsbildung und Entlehnung (Kreativität). Alsprimäre Datenbasis dient das online verfügbare Material des Fränkischen Wörterbuchs, das Erhebungenaus den Jahren 1960–2001 enthält. Zur Ergänzung dieser Daten wird einvergleichendes Korpus ‚Dialektliteratur‘ aufgebaut und ausgewertet. ZurÜberprüfung der Ergebnisse werden kompetente Dialektsprecher und -sprecherinnenin Interviews befragt.

    →Mehr Informationen
  • Sprache, Reformation und Konfessionalisierung. 9. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 27. September 2017 - 30. September 2017
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    →Mehr Informationen
  • Nachwuchsforschergruppe "Der flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Zensierte Patientenbriefe des 19. Jahrhunderts

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. September 2017 - 31. August 2022
    Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)
    →Mehr Informationen
  • Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Zensierte Patientenbriefe des 19. Jahrhunderts.

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: seit 1. September 2017
    Mittelgeber: Elitenetzwerk Bayern
    Abstract

    Wir variieren ständig bei der Verwendung von Sprache. Dabei passen wir uns unterschiedlichen Situationen und Gesprächspartnern an, setzen Sprache gezielt ein, um bestimmte Emotionen und auch Handlungen zu evozieren, verändern – bewusst oder unbewusst – Wortschatz und Grammatik je nach aktueller Stimmung, und zudem wandelt sich auch unser Sprachgebrauch im Laufe der Jahre. Die Nachwuchsforschergruppe überträgt die Beobachtungen der modernen Soziolinguistik zur internen sprachlichen Variabilität in die Sprachgeschichte und stellt sich die Frage, ob auch historische Schreiberinnen und Schreiber sprachliche Flexibilität zeigten. Inwiefern passten sich diese also den erforderlichen schriftsprachlichen Normen unterschiedlicher Textsorten und Verschriftungssituationen an? Waren sie sich dieser Anpassungen bewusst und darüber hinaus auch in der Lage, aktiv ihre Sprachwahl zu steuern? Fokus soll hierbei weniger auf privilegierten und höher gebildeten Personen liegen denn auf dem Großteil der Bevölkerung, also ‚einfachen Schreibern‘ mit geringerer Schulbildung und bäuerlichen sowie handwerklichen Berufen.

     

    Als Datengrundlage dienen hauptsächlich Briefe und weitere persönliche Dokumente von ehemaligen Patientinnen und Patienten psychiatrischer Anstalten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In diesen Institutionen, die im Zuge der Institutionalisierung der Psychiatrie im 19. Jahrhundert in großer Anzahl in den deutschen Ländern entstanden sind, herrschte die Praxis, bestimmte Briefe nicht abzuschicken, sondern den Patientenakten beizulegen, wo diese seitdem meist unbeachtet schlummern. Im Forschungsprojekt widmen wir uns diesen Briefen aus interdisziplinärer Perspektive und erstellen zunächst ein elektronisches und frei zugängliches Briefkorpus mit Material aus Süddeutschland (psychiatrische Anstalt Irsee/Kaufbeuren), Norddeutschland und Großbritannien (siehe http://copadocs.de). Dieses untersuchen wir anschließend hinsichtlich der Hypothese, dass auch ‚einfache Schreiber‘ sich bewusst für den Einsatz unterschiedlicher sprachlicher Register und damit auch unterschiedlicher (Bündel von) Varianten entscheiden konnten.

     

    Das Forschungsprojekt entwickelt dabei Methoden zur Kombination funktionaler mit strukturellen Herangehensweisen an sprachliche Variation und schließt an eine integrative Theoriebildung in der Variationsforschung an. Die Spezifik dieses Korpus erlaubt es darüber hinaus, den Einfluss von Alter und/oder Krankheiten auf den Sprachgebrauch zu analysieren, und leistet dabei Pionierarbeit im Bereich einer Historischen Patholinguistik. Ethische Relevanz erhält das Projekt durch die Untersuchung von Textbewertungen, der Zensurpraxis und der Legitimation von Wissen und Macht – schließlich ergreifen die Patienten mit ihren Erfahrungen im psychiatrischen Kontext nun selbst das Wort, welches ihnen damals verwehrt wurde. Die Nachwuchsforschergruppe besteht aus dem Gruppenleiter sowie sechs Doktoranden, und ist angegliedert an den Elitestudiengang „Ethik der Textkulturen“ der Universitäten Erlangen und Augsburg.

    →Mehr Informationen
  • Übersetzungskultur in der Frühen Neuzeit. Textgenese und Variation in Luthers Bibelübersetzung

    (FAU Funds)

    Laufzeit: 1. Januar 2017 - 30. April 2018
    →Mehr Informationen
  • Germanistische Institutspartnerschaft (Erlangen – Porto Alegre/Pelotas (Brasilien), DAAD)

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: seit 1. Januar 2017
    Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    →Mehr Informationen
  • Germanistische Institutspartnerschaft (Erlangen – Porto Alegre/Pelotas (Brasilien), DAAD)

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2017 - 31. Dezember 2022
    Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    →Mehr Informationen
  • Grammatische Terminologie

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: seit 1. Januar 2016
    →Mehr Informationen
  • Zusatzqualifikation Wirtschaft für Lehramtsstudierende

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Juli 2015 - 31. Dezember 2017
    Mittelgeber: Bayerische Staatsministerien
    →Mehr Informationen
  • Germanistische Institutspartnerschaft (Erlangen – Porto Alegre/Pelotas (Brasilien), DAAD)

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2013 - 31. Dezember 2016
    Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    →Mehr Informationen
  • Fränkisches Wörterbuch

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: seit 1. Januar 2012
    Mittelgeber: andere Förderorganisation
    URL: https://www.wbf.badw.de
    Abstract

    Siehe https://www.wbf.badw.de/das-projekt.html

    →Mehr Informationen
  • Bearbeitung des Buchs "Jesus Sirach" in der Luther-Bibel 1984

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

    Titel des Gesamtprojektes: Überarbeitung der Luther-Bibel 1984
    Laufzeit: 31. März 2011 - 31. Dezember 2015
    Mittelgeber: andere Förderorganisation
    →Mehr Informationen
  • Die Melusine des Thüring von Ringoltingen in der deutschen Drucküberlieferung von ca. 1473/74 bis ins 19. Jahrhundert – Buch, Text und Bild

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2007 - 28. Dezember 2012
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Abstract

    Im Mittelpunkt steht die »Melusine« des Thüring von Ringoltingen als (gedrucktes) Buch, wie es der spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Buchhändler plante, verlegte und vertrieb und wie es der Käufer und Leser in Händen hielt und rezipierte. Arbeitsgrundlage ist die Erfassung, Beschreibung und Analyse der Drucküberlieferung vom Basler Erstdruck des Druckerverlegers Bernhard Richel um 1473/74 bis zum Ende der Volksbuch-Ausgaben in den 1870er Jahren. Die Analyse schreibdialektaler, stilistischer und rhetorischer Kennzeichen, der Art und Funktion der Bilder (Bildzyklen) im Buch und auf dem Titelblatt, ihrer Ikonografie, der Rolle der verschiedenen Bildurheber und Produzenten im Buchherstellungsprozess sowie die Ausstattung und Typografie des Buches, welche die gesamte Materialität des Buchkörpers umfasst, ist das forschungsrelevante Gesamtziel. über fast vier Jahrhunderte hinweg sollen die Wechselwirkungen zwischen Buchproduktion, Buchgestalt, Textgestalt, Lesen und Leser erschlossen werden. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt. Buchwissenschaft (Buchgestaltung, Buchhandel, Publikum und Markt), Lesegeschichte (Layout, Leseweisen und Lektürepraktiken), Sprachgeschichte (Sprachwandel vom 15. bis 19. Jahrhundert, Textorganisation, Druckersprachen) und Kunstgeschichte (Bild- und Mediengeschichte, Text-Bild-Beziehungen, Bild-Lektüre, Transferprozesse) bringen ihre jeweils spezifischen Fragen und Methoden ein.

    →Mehr Informationen
  • Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts - das Verb

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2002 - 15. September 2006
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Abstract

    Das Projekt soll einen Beitrag zur Erforschung der mittelhochdeutschen Wortbildung leisten. Es stellt zugleich einen wesentlichen Baustein zur Beschreibung der mittelhochdeutschen Grammatik auf der Grundlage der lange Zeit vernachlässigten Prosatexte dar. Für die drei Hauptwortarten Substantiv, Verb und Adjektiv erfolgt eine systematische historisch-synchrone Analyse der derivativen Wortbildung. Die Untersuchung basiert auf dem 'Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300' und gliedert sich in einen methodisch-theoretischen Teil und einen empirischen Teil. In der Wortbildungsanalyse werden zunächst die morphologischen Typen der Substantiv-, Adjektiv- und Verbderivation, sodann die Funktionstypen und Funktionsklassen beschrieben und schließlich mit dem frühneuhochdeutschen und gegenwartssprachlichen Wortbildungssystem verglichen, um somit Aufschluß über Entwicklungstendenzen in diesen Bereichen der deutschen Wortbildung zu erhalten.

    →Mehr Informationen
  • Retrodigitalisierung des "Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300"

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2002 - 31. Dezember 2004
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    URL: http://tcdh01.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl
    →Mehr Informationen
  • Wortbildung in der mittelhochdeutschen Urkundensprache - das Substantiv und das Adjektiv

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 16. August 2001 - 15. September 2006
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    →Mehr Informationen
  • Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 1997 - 31. Dezember 2000
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    →Mehr Informationen
  • Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 1991 - 31. Dezember 1995
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    →Mehr Informationen
  • Sprachatlas von Mittelfranken

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 1989 - 31. Juli 2007
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (StMWFK) (bis 09/2013)
    Abstract

    Der Sprachatlas von Mittelfranken dokumentiert die Dialekte des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken in umfassender Weise im Bereich des Laut- und Formensystems und des Wortschatzes. Einer der acht Sprachatlasbände stellt die Sprachentwicklung im Nürnberger Ballungsraum unter soziolinguistischem Aspekt dar. Der Sprachatlas von Mittelfranken ist Teilprojekt des je zur Hälfte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bayerischen Wissenschaftsministerium geförderten Gemeinschaftsvorhabens 'Bayerischer Sprachatlas' mit folgenden Teilprojekten: Spachatlas von Bayerisch-Schwaben (Augsburg), Sprachatlas von Mittelfranken (Erlangen), Sprachatlas von Unterfranken (Würzburg), Sprachatlas von Nordostbayern (Bayreuth), Sprachatlas von Niederbayern und Sprachatlas von Oberbayern (Passau). Die Erhebung der Sprachdaten durch geschulte Sprachwissenschaftler anhand eines ausführlichen Fragebuches (2000 Fragen zur Phonologie, Morphologie und Lexik) wurde in der ersten Projektphase 1990-1996 durchgeführt. Die Antworten der Informanten wurden dabei in phonetischer Umschrift aufgezeichnet und in der Arbeitsstelle des SMF in einer EDV-Kodierung abgespeichert. Diese Daten wurden in Sprachkarten ausgewertet. Das Ziel des Sprachatlas von Mittelfranken ist es, in Weiterentwicklung früherer deutscher Sprachatlanten durch die Verbindung von Sprachkarte, Kommentar und Belegteil eine erklärende Dialektdokumentation zu geben, die nicht in Bibliotheken verstaubt, sondern Ausgangspunkt künftiger Dialektforschung und Dialektpflege in Mittelfranken wird. Die acht Bände erschienen 2004-2014 unter dem Reihentitel Sprachatlas von Mittelfranken, hg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch.

    →Mehr Informationen
  • Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 1985 - 31. Dezember 1990
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    →Mehr Informationen

Publikationen

Die Publikationen sind bei den einzelnen Personen am Lehrstuhl verzeichnet.

Tagungen

  • Mechthild Habermann: GGSG-Tagung "Sprache, Reformation, Konfessionalisierung"
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    27. September 2017 - 30. September 2017, Erlangen
  • Sebastian Kürschner, Karin Rädle, Grit Nickel: Bayerisch-österreichische Dialektologentagung "Dialektale Daten: Erhebung – Aufbereitung – Auswertung"
    (Organisation einer Tagung / Konferenz)
    28. September 2016 - 1. Oktober 2016, Erlangen

Links

  • Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung: Im IZLVK sind Erlanger Wissenschaftler der Fächer Angewandte Sprachwissenschaft, Anglistik: Linguistik, Außereuropäische Sprachen und Kulturen, Computerlinguistik, Deutsch als Fremdsprache, Didaktik der englischen Sprache und Literatur, Germanistische Sprachwissenschaft, Informatik: Künstliche Intelligenz und Neurochirurgie zusammengeschlossen.
  • Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation: Das IZD bündelt dialektbezogene Projekte Erlanger Wissenschaftler aus Fächern verschiedener Fakultäten (Philosophische, Technische, Naturwissenschaftliche F.).
  • Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften: Das IZdigital will die an der FAU vielfach verstreuten Forschungsinteressen in der Querschnittsdisziplin der Digital Humanities and Social Sciences department- und fakultätsübergreifend in einem Kompetenz- und Kommunikationszentrum bündeln und allgemein zur Förderung der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften an der FAU beitragen.
  • Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien: Das IZEMIR koordiniert und fördert die vielfältigen Aktivitäten und Initiativen der Erlanger Mittelalter- und Frühneuzeitforschung.
  • Interdisziplinäres Zentrum für Editionswissenschaften: Das IZED koordiniert und organisiert fächerübergreifend und im engen Schulterschluss zwischen Geisteswissenschaften und Informatik Forschung, Lehre und Weiterbildung im Bereich der Editionswissenschaft.
  • Fränkisches Wörterbuch: Projekt der Kommission für Mundartforschung bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Sprachatlas von Mittelfranken: Das Forschungsprojekt SMF dokumentiert die geographische Verteilung der Dialekte des Regierungsbezirks Mittelfranken.
  • Wissenschaftliches Netzwerk Kobalt-DaF: Korpusbasierte Analyse von Lernertexten für Deutsch als Fremdsprache

Rund um Linguistik

  • Institut für Deutsche Sprache: Das Institut ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte. Die verschiedenen Abteilungen des IDS verfolgen überwiegend längerfristige Projekte, die die Arbeit in größeren Forschungsgruppen erforderlich machen. Unter anderem:
  • COSMAS II: Mit Cosmas II können Textkorpora von insgesamt mehreren Milliarden Wortformen durchsucht werden.
  • grammis: Grammatisches Informationssystem
  • DWDS: Das Digitale Wörter der deutschen Sprache bündelt nicht nur verschiedene Wörterbücher, sondern bietet auch Zugriff auf verschiedene große Textkorpora.
  • DTA: Das Deutsche Textarchiv ist ein großes deutschsprachiges Korpus aus Texten von ca. 1600 bis 1900.
  • OWID: Online-Wortschatz-Informationssystem
  • LinSE: Der Linguistik-Server Essen – Links, Meldungen, Informationen zur Linguistik und ihren Teilbereichen.
  • LinguistList: Nach eigenen Angaben „The world’s largest online linguistic resource“.
  • StuTS: Studentische Tagung Sprachwissenschaft – Einmal pro Semester findet eine von Studierenden organisierte Tagung statt, auf der sich alles um die (nicht nur germanistische) Linguistik dreht.
  • Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online: Online-Version der Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (beim Verlag De Gruyter).

Recherche und Information

  • Erlanger Bibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft: Die Erlanger Bibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft verzeichnet die wichtigste Literatur zu den zentralen Bereichen der Linguistik.
  • UB Erlangen: Die Universitätsbibliothek stellt auf ihrer Internetseite verschiedene Dienste zur Verfügung, etwa:
    • OPAC: Online-Katalog von Haupt- und Teilbibliotheken.
    • Datenbanken (DBIS): Datenbanken der UB (Fachgebiete: Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik sowie Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft). Die Datenbanken sind teilweise nur über das Uni-Netz erreichbar. (Via Uni Regensburg.)
    • E-Journals: Online-Zeitschriften (via Uni Regensburg).
  • Informationsdienst Wissenschaft: Aktuelle Meldungen aus der Forschung.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

FAUSocial

  • Instagram

Suche

Webauftritt durchsuchen

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben