Prof. Dr. Mechthild Habermann
Prof. Dr. Mechthild Habermann
Vita
Curriculum Vitae
- Studium der Fächer Deutsch, Latein und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien in Erlangen und Wien
- 1985 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
- 1986–1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt ‚Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500‘ an der Universität Erlangen-Nürnberg
- 1990 Promotion
- 1991 Postdoktorandenstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1992–2000 Wissenschaftliche Angestellte, später wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Germanische und deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde, Universität Erlangen-Nürnberg
- 1997–1999 Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1999 Habilitation
- 2000 Habilitationspreis (Otto-Seel-Preis) der Philosophischen Fakultät I und II der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2000 Privatdozentin und Oberassistentin am Lehrstuhl für Germanische und deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde
- Oktober 2000–2003 C3-Professorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Geschichte der deutschen Sprache an der Universität Erfurt
- Seit Oktober 2003 Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2004 – März 2006 Studiendekanin der Philosophischen Fakultät II der FAU
- April 2006 – Sept. 2007 Dekanin der Philosophischen Fakultät II der FAU
- seit Oktober 2007 Masterbeauftragte der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU
- 2009 „Preis für gute Lehre 2008“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- 2012–2016 Leiterin des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der FAU
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Historische deutsche Sprachwissenschaft
- Wortbildung
- Fachsprachenforschung
- historische Textlinguistik und Textsorten
- Rhetorik
- Sprachkontaktforschung
- morphologischer Sprachwandel
- grammatische Kategorien
- Dependenzgrammatik
- Ethik der Textkulturen
Publikationen
Bücher
- Habermann, M., Diewald, G., & Thurmair, M. (2023). Grundwissen Grammatik. Fit fürs Studium. Berlin: Dudenverlag.
- Habermann, M., Diewald, G., & Thurmair, M. (2019). Duden: Grundwissen Grammatik. Fit fürs Studium. Berlin: Dudenverlag.
- Habermann, M., Diewald, G., & Thurmair, M. (2015). Duden: Grundwissen Grammatik. Fit für den Bachelor. Berlin: Dudenverlag.
URL: https://shop.duden.de/Shop/Duden-Grundwissen-Grammatik - Habermann, M., Diewald, G., & Thurmair, M. (2009). Duden: Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Mannheim: Dudenverlag.
- Habermann, M. (2001). Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache (Habilitation). Berlin; New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/174533 - Van der Elst, G., & Habermann, M. (1997). Syntaktische Analyse. Erlangen/Jena: Palm & Enke.
- Habermann, M. (1994). Verbale Wortbildung um 1500. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrecht Dürers, Heinrich Deichslers und Veit Dietrichs. Berlin; New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/2718
Herausgegebene Bände
- Habermann, M., Fleischmann, P., & Herbers, K. (Hrg.) (2024). Post aus Nürnberg. Interdisziplinäre Forschungen zu den Briefbüchern des 15. Jahrhunderts. Neustadt an der Aisch: Verlag Ph.C.W.Schmidt.
- Habermann, M., Krome, S., Lobin, H., & Wöllstein, A. (Hrg.) (2024). Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem - Norm - Schreibgebrauch. Berlin / Boston: De Gruyter.
- Habermann, M., & König, A. (Hrg.) (2023). Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Tradition und Innovation. Regensburg: edition vulpes e. K..
- Habermann, M., Kürschner, S., & Müller, P.O. (Hrg.) (2019). Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. Hildesheim; Zürich; New York: Olms.
- Kürschner, S., Habermann, M., & Müller, P.O. (Eds.) (2019). Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. Hildesheim; Zürich; New York: Olms.
- Habermann, M. (Hrg.) (2018). Sprache, Reformation, Konfessionalisierung. Berlin; Boston: De Gruyter.
- Wöllstein, A., Gallmann, P., Habermann, M., & Krifka, M. (Hrg.) (2018). Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik. Berlin; Boston: De Gruyter.
- Rautenberg, U., Habermann, M., Stein-Kecks, H., & Künast, H.-J. (Hrg.) (2013). Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit. Die »Melusine« des Thüring von Ringoltingen. Berlin: De Gruyter.
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110260502/html - Habermann, M. (Hrg.) (2011). Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Beiträge der Tagung vom 13. bis 17. Juni 2007 in Erlangen. Berlin: Weidler.
URL: http://www.weidler-verlag.de/Reihen/berliner_sprachwissenschaftl/bss22/bss22.html - Habermann, M. (Hrg.) (2010). Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Mannheim: Dudenverlag.
- Habermann, M., & Hausendorf, H. (Hrg.) (2010). Reihe Germanistische Linguistik (RGL). Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/serial/36314 - Wischmeyer, O., Angehrn, E., Becker, E.-M., Habermann, M., Körtner, U.H., Loader, J.A.,... Wischmeyer, W. (Eds.) (2009). Lexikon der Bibelhermeneutik : Begriffe, Methoden, Theorien, Konzepte. Berlin/New York: De Gruyter.
- Habermann, M., Müller, P.O., & Munske, H.H. (Hrg.) (2002). Historische Wortbildung des Deutschen. Tübingen: Niemeyer.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/24523 - Habermann, M., & Munske, H.H. (Hrg.) (2000). Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren. Erlangen / Jena: Palm & Enke.
- Habermann, M., Müller, P.O., & Naumann, B. (Hrg.) (2000). Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/52452
Beiträge in Fachzeitschriften
- Heckel, M., Peters, J., Schweighart, S., Habermann, M., & Ostgathe, C. (2024). Knowledge and Public Perception of Palliative Care in Germany. Journal of palliative medicine. https://doi.org/10.1089/jpm.2023.0630
- Habermann, M. (2023). The German geschweige denn construction. Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association, 11(1), 151-174. https://doi.org/10.1515/gcla-2023-0008
- Peters, J., Dykes, N., Heckel, M., Ostgathe, C., & Habermann, M. (2022). Präsentation von Palliativstationen und SAPV-Teams im Internet - eine korpusbasierte Metaanalyse von Webseiten. Zeitschrift für Palliativmedizin, 23, 46-53. https://doi.org/10.1055/a-1689-7524
- Prediger, A., & Habermann, M. (2021). Identity and Language in Southern Brazil Bohemian - Hunsruck and Portuguese in Contact. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 88(1-2), 191-220. https://doi.org/10.25162/ZDL-2021-0009
- Peters, J., Dykes, N., Ostgathe, C., Habermann, M., & Heckel, M. (2020). Kompetenzdarstellung, Patientennähe und Argumentationsstrategien von Internetangeboten deutscher Hospize, Palliativstationen und SAPV-Teams-eine korpusbasierte Meta-Analyse. Zeitschrift für Palliativmedizin, 21(5), e34.
- Peters, J., Heckel, M., Habermann, M., & Ostgathe, C. (2019). Language in Motion - Time-Typical Vocabulary of Palliative Medicine. Zeitschrift für Palliativmedizin, 20(3), 125-131. https://doi.org/10.1055/a-0873-4234
- Habermann, M. (2019). Practices of Citation in Pre-modern Informational Texts. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 47(1), 102-136. https://doi.org/10.1515/zgl-2019-0004
- Peters, J., Dykes, N., Heckel, M., Ostgathe, C., & Habermann, M. (2019). A Linguistic Model of Communication Types in Palliative Medicine: Effects of Multidrug-Resistant Organisms (MDRO) Colonization or Infection and Isolation Measures in End of Life on Family Caregivers’ Knowledge, Attitude and Practices. Journal of Palliative Medicine, 22(8). https://doi.org/10.1089/jpm.2019.0027
URL: https://www.liebertpub.com/doi/pdf/10.1089/jpm.2019.0027 - Habermann, M., & Lobin, H. (2019). Editorial to the 47th Year of the Journal Deutsche Sprache. Deutsche Sprache, 47(2), 97-97.
- Peters, J., Dykes, N., Habermann, M., Ostgathe, C., & Heckel, M. (2019). Metaphors for multidrug-resistant bacteria in German newspaper articles, 1995-2015. A computer-assisted qualitative study. Metaphor and the Social World, 9(2), 221-241.
- Peters, J., Heckel, M., Ostgathe, C., & Habermann, M. (2019). Sprache in Bewegung – Schlüsselbegriffe der Palliativmedizin im Wandel der Zeit. Zeitschrift für Palliativmedizin, 20(3), 125-131. https://doi.org/10.1055/a-0873-4234
- Habermann, M. (2018). Sprache im Wandel: Das Matthäusevangelium in Martin Luthers Septembertestament (1522) und in der Ausgabe letzter Hand (1545). Nouveaux Cahiers d’Allemand, 36(4), 369 - 380.
- Klepsch, A., & Habermann, M. (2013). Klöße, Stiefel, Lünse - die Dialekte Unter-, Mittel- und Oberfrankens. Akademie aktuell, 4, 28-31.
- Habermann, M. (2010). Kollokationen und ihre Funktion in der mittelhochdeutschen Syntax. Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, 1, 104–122. https://doi.org/10.1515/9783110236606.104
- Habermann, M. (2009). Satzarten, einfache und komplexe Sätze, Topologie. Sprache, Stimme, Gehör : Zeitschrift für Kommunikationsstörungen, 33, 81–88.
URL: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/issue/10.1055/s-002-18785 - Habermann, M., & Wischer, I. (2004). Der Gebrauch von Präfixverben zum Ausdruck von Aspekt/Aktionsart im Altenglischen und Althochdeutschen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 32, 262-285.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/zfgl - Habermann, M. (2003). Der Sprachenwechsel und seine Folgen. Zur Wissensvermittlung in lateinischen und deutschen Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. Sprachwissenschaft, 28, 325-354.
URL: https://www.winter-verlag.de/de/programm/zeitschriften/sprachwissenschaft/ - Habermann, M. (1999). Latein - "Muttersprache Europas". Zum Einfluss des Lateinischen auf den Wortschatz europäischer Sprachen. Der Deutschunterricht, 3, 25-37.
URL: https://www.friedrich-verlag.de/shop/sekundarstufe/deutsch/der-deutschunterricht/internationalismen?___SID=U - Habermann, M. (1997). Das sogenannte "Lutherische e". Zum Streit um einen |armen Buchstaben|. Sprachwissenschaft, 22, 435-477.
URL: https://www.winter-verlag.de/de/programm/zeitschriften/sprachwissenschaft/ - Habermann, M. (1994). Die Vernünftigen Tadlerinnen. Eine Moralische Wochenschrift als Stillehre für Frauen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 22, 259-283.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/zfgl - Habermann, M., & Müller, P.O. (1987). Zur Wortbildung bei Albrecht Dürer. Ein Beitrag zum Nürnberger Frühneuhochdeutschen um 1500. Zeitschrift für deutsche Philologie, 106, 117-137.
URL: http://www.esv.info/z/ZfdPh/zeitschriften.html
Beiträge in Sammelwerken
- Habermann, M., Fleischmann, P., & Herbers, K. (2024). Einleitung. In Habermann M, Fleischmann P, Herbers K (Hrg.), Post aus Nürnberg. Interdisziplinäre Forschungen zu den Briefbüchern des 15. Jahrhunderts. (S. VII-XX). Neustadt an der Aisch: Verlag Ph.C.W.Schmidt.
- Habermann, M., Krome, S., Lobin, H., & Wöllstein, A. (2024). Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem - Norm - Schreibgebrauch. In Krome S, Habermann M, Lobin, H, Wöllstein A. (Hrg.), Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem - Norm -Schreibgebrauch. (S. XI-XVIII). Berlin / Boston: De Gruyter.
- Habermann, M. (2023). Textmuster in protestantischen Leichenpredigten des frühen und späten 17. Jahrhunderts. In Haaf, Susanne; Schuster, Britt-Marie. Unter Mitarbeit von Frauke Thielert (Hrg.), Historische Textmuster im Wandel. Neue Wege zu ihrer Erschließung. (S. 361-394). Berlin/Boston: De Gruyter.
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111086538/html - Habermann, M. (2023). Diachrone Wortbildung und Konstruktionsgrammatik. In Lasch, Alexander / Ziem, Alexander (Eds.), Konstruktionsgrammatik VII. Wandel im Sprachgebrauch. (pp. 27-50). Tübingen: Stauffenberg.
- Habermann, M. (2022). Gebüsch, Büschezeug, Gebüschete. Kollektivbildungen in deutschen Sprachvarietäten in Geschichte und Gegenwart. In Denkler, Markus / Mähl, Stefan (Eds.), Beiträge zur historischen Wortbildung des Niederdeutschen. (pp. 151-171). Köln/Wien: Böhlau.
- Habermann, M., & Kürschner, S. (2022). Sprachliche Variation im Bairischen von São Bento do Sul, Brasilien. In Vergeiner, Philip C. / Elspaß, Stephan / Wallner, Dominik (Eds.), Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft. Akten der 14. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung, Salzburg. (pp. 307-336). Stuttgart: Steiner.
- Habermann, M., & Herbst, T. (2022). The German so-was-von Construction. In Gallez, Françoise / Hermann, Manon (Eds.), Cognition and Contrast / Kognition und Kontrast. Festschrift for / für Prof. Dr. Sabine De Knop. (pp. 97-118). Bruxelles: Presses de l‘ Université Saint-Louis.
- Habermann, M. (2019). Sprachliche Entwicklung der Professionalisierung in der Wissenschaft (2): Naturwissenschaft. In Bär, Jochen A./Lobenstein-Reichmann, Anja/Riecke, Jörg (Eds.), Handbuch Sprache in der Geschichte. (pp. 539–562). Berlin/Boston: De Gruyter.
- Habermann, M. (2018). Lateinisch – Deutsch in der Medizin an Universitäten der Frühen Neuzeit. In Prinz, Michael; Schiewe, Jürgen (Hrg.), Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen. (S. 139 - 167). Berlin; Boston: De Gruyter.
- Habermann, M. (2018). Gradation bei Adjektiven. Gradationselemente in Adjektivkomposita unter historischem und gegenwartssprachlichem Aspekt. In Kazzazi, Kerstin; Luttermann, Karin; Wahl, Sabine; Fritz, Thomas A. (Hrg.), Worte über Wörter. Festschrift für Elke Ronneberger-Sibold. (S. 143 - 164). Tübingen: Stauffenburg.
- Habermann, M. (2018). Lokale Adverbien als Präpositionen. Beobachtungen zum Ostfränkischen. In Funk, Edith; Schamberger-Hirt, Andrea; Schnabel, Michael; Erhard, Felicitas (Hrg.), Dialects are Forever. Die unbandige Lust an der Wortklauberey. Festschrift für Anthony R. Rowley zum 65. Geburtstag. (S. 111-122). Regensburg: edition vulpes.
- Habermann, M. (2017). Kann ein Satz ein Text sein? Zur Problematik aus linguistischer Sicht. In Fromholzer, Franz; Mayer, Mathias; Werlitz, Julian (Hrg.), Nanotextualität. Ästhetik und Ethik des Aphorismus und anderer Formen in einem Satz. (S. 35-56). München: Fink.
URL: https://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-6042-4.html - Habermann, M. (2016). <i>Ein lautſchallendes Vivat</i>. Partizipialattribut und Partizipialkonstruktion in der ‚Melusine‘-Überlieferung des 18. Jahrhunderts. In Kwekkeboom, Sarah; Waldenberger, Sandra (Hrg.), PerspektivWechsel oder Die Wiederentdeckung der Philologie. Band 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik. (S. 413-436). Berlin: Erich Schmidt.
- Habermann, M. (2015). "Du armes Schwein!" - Vom sprachlichen Umgang mit dem Tier. In Waldow, Stefanie (Hrg.), Von armen Schweinen und bunten Vögeln. Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext. (S. 71-94). München: Wilhelm Fink Verlag.
- Habermann, M. (2015). Grammaticalization in German word-formation. In Müller, Peter O.; Ohnheiser, Ingeborg; Olsen, Susan; Rainer, Franz (Hrg.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages in Europe. (S. 1794-1810). Berlin/New York: De Gruyter.
URL: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/432437 - Habermann, M. (2015). Satz in der Schulgrammatik. In Dürscheid, Christa; Schneider, Jan (Hrg.), Handbuch Satz ‒ Äußerung ‒ Schema. Beiträge zur ‚Syntax der mittleren Ebene‘. (S. 231-254). Berlin; Boston: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/185106 - Habermann, M. (2015). Word-formation and purism in German. In Müller, Peter O.; Ohnheiser, Ingeborg; Olsen, Susan; Rainer, Franz (Hrg.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages in Europe. (S. 1696-1708). Berlin/Boston: De Gruyter.
URL: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/432437 - Habermann, M. (2014). Historische Sprachwissenschaft zwischen Tradition und Innovation. In Ágel, Vilmos; Gardt, Andreas (Hrg.), Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung. (S. 373-378). Berlin/Boston: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/jbgsg - Habermann, M. (2014). Mittelalterlich-frühneuzeitliche Fachprosa als Gegenstand historischer Pragmatik. In Vanková, Lenka (Hrg.), Fachtexte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Tradition und Perspektiven der Fachprosa- und Fachsprachenforschung. (S. 11-30). Berlin/Boston: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/343724 - Habermann, M. (2014). Neutestamentliche Wissenschaft. Was die Linguistik gegenwärtig dazu beitragen kann. In Becker, Eve-Marie; Scholz, Stefan (Hrg.), Auf dem Weg zur neutestamentlichen Hermeneutik. Oda Wischmeyer zum 70. Geburtstag. (S. 121-130). Tübingen: Francke.
URL: http://www.narr-shop.de/auf-dem-weg-zur-neutestamentlichen-hermeneutik.html - Habermann, M. (2013). Grammatik. In Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Unter Mitarbeit von Sandra Hiller und Melanie Banken) (Hrg.), Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch : ein Handbuch. (S. 121-122). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
- Habermann, M. (2013). Lesenlernen in der Frühen Neuzeit. Zum Erkenntniswert der ersten volkssprachlichen Lehrbücher. In Rühr, Sandra; Kuhn, Axel (Hrg.), Sinn und Unsinn des Lesens. Gegenstände, Darstellungen und Argumente aus Geschichte und Gegenwart (Für Ursula Rautenberg zum 60. Geburtstag). (S. 99–117). Göttingen: V&R unipress.
- Habermann, M. (2013). Von der Schule zur Universität: Zum Funktionswandel von Grammatik im BA-Studium. In Köpcke, Klaus-Michael; Ziegler, Arne (Hrg.), Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. (S. 35–60). Berlin/Boston: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/206984?rskey=QsxhCD&format=G - Habermann, M. (2012). Fuchs, Leonhart. In Kühlmann Wilhelm, Müller Jan-Dirk, Schilling Michael, Steiger Johann Anselm, Vollhardt Friedrich (Hrg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. (S. 488–493). Berlin, New York: De Gruyter.
- Habermann, M. (2012). Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts im konfessionellen Kontext. In Macha Jürgen, Balbach Anna-Maria, Horstkamp Sarah (Hrg.), Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven. (S. 63–84). Münster: Waxmann.
- Habermann, M., & Ziegler, A. (2012). Sind wir nicht alle ein bisschen Pragmatik? Möglichkeiten und Grenzen der Historischen Pragmatik. In Ernst, Peter (Hrg.), Historische Pragmatik. (S. 1-23). Berlin/Boston: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/jgs.2012.3.issue-1/issue-files/jgs.2012.3.issue-1.xml - Habermann, M. (2011). Die Ausbildung von Fachsprachlichkeit im Frühneuhochdeutschen. In Reichmann Oskar, Lobenstein-Reichmann Anja (Hrg.), Frühneuhochdeutsch. Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. (S. 611–628). Hildesheim: Olms.
URL: http://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2003466 - Habermann, M. (2011). Textmusterkonventionen in Konrad von Megenbergs „Buch der Natur". In Habermann Mechthild (Hrg.), Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Beiträge der Tagung vom 13. bis 17. Juni 2007 in Erlangen. (S. 267–284). Berlin: Weidler.
URL: http://www.weidler-verlag.de/Reihen/berliner_sprachwissenschaftl/bss22/bss22.html - Habermann, M. (2010). Die Ethik des Zitierens aus linguistischer Sicht. In Jacob Joachim, Mayer Mathias (Hrg.), Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. (S. 109–124). München: Fink.
URL: https://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-4818-7.html - Habermann, M., & Behr, M. (2010). Die textgeschichtliche Tradierung der „Melusine" aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Die oberdeutschen Offizinen von 1473/74 bis 1516. In Drittenbass Catherine, Schnyder André (Hrg.), Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungen und Methoden. Akten der Lausanner Tagung vom 2. bis 4. Oktober 2008. (S. 297–324). Amsterdam: Rodopi.
- Habermann, M. (2010). Historische Redeweisen über Texte. Zur hermeneutischen Macht fester Kontexte. In Klotz Peter, Portmann-Tselikas Paul R., Weidacher Georg (Hrg.), Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns. (S. 109–126). Tübingen: Narr.
URL: http://www.narr-shop.de/kontexte-und-texte.html - Habermann, M. (2010). Pragmatisch indizierte Syntax des Mittelhochdeutschen. In Ziegler, Arne (Hrg.), Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Unter Mitarbeit von Christian Braun. (S. 449–470). Berlin: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/41899 - Habermann, M. (2010). Was ist Grammatik? Eine Einführung. In Habermann Mechthild (Hrg.), Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. (S. 9–14). Mannheim: Dudenverlag.
URL: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a21_1/apache_media/KRIQM3DCQHI3SVPJSX9HN3LNX74IJN.pdf - Habermann, M. (2008). Was ist ein "Supertext"? Eine textlinguistische Definition der Bibel. In Die Bibel als Text. Beiträge zu einer textbezogenen Bibelhermeneutik. (S. 53-68). Tübingen: Francke.
URL: http://www.narr-shop.de/die-bibel-als-text.html - Habermann, M. (2007). Aspects of a diachronic valency syntax of German. In Herbst Thomas, Götz-Votteler, Katrin (Eds.), Valency. Theoretical, Descriptive and Cognitive Issues. (pp. 85-100). Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/178860 - Habermann, M. (2007). Das gemeinsame Erbe. Latein als Vorbild der Kürze in europäischen Sprachen. In Bär Jochen A., Roelcke Thorsten, Steinhauer Anja (Hrg.), Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. (S. 292-309). Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/38298 - Habermann, M. (2007). Koordination und Subordination in der Syntax von Gebrauchstexten aus der Inkunabelzeit. In Simmler Franz, Wich-Reif Claudia (Hrg.), Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit. Akten zum Internationalen Kongress an der Freien Universität Berlin 29. Juni bis 3. Juli 2005. (S. 245-265). Berlin: Weidler.
URL: http://weidler-verlag.de/Reihen/berliner_sprachwissenschaftl/bss9/bss9.html - Habermann, M. (2007). Rezepte und rezeptartige Strukturen in Frühdrucken der artes mechanicae. In Meier Jörg, Piirainen Tapani (Hrg.), Studien zu Textsorten und Textallianzen um 1500. (S. 209-225). Berlin: Weidler.
URL: http://weidler-verlag.de/Reihen/germanistische_arbeiten/gas05/gas05.html - Habermann, M. (2006). <i>Be</i>-Verben und konkurrente Bildungen im
<i>‚Corpus der altdeutschen Originalurkunden‘</i>. In Steiner Petra C., Boas Hans C., Schierholz Stefan (Hrg.), Contrastive Studies and Valency. Kontrastive Studien und Valenz. Studies in Honor of Hans Ulrich Boas (Festschrift für Hans Ulrich Boas). (S. 91-105). Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verlag.
URL: https://www.peterlang.com/view/product/58962 - Habermann, M. (2006). Die Rolle der Muttersprache in einer globalisierten Welt. Ins Japanische übersetzt von Jun Yamana. In Institute of International Education (Hrg.), Annual Report of Study of Education 25, 2005–2006. Tokyo Gakugei University. (S. 81-91). Publishing Company of IIE.
- Habermann, M. (2006). Die Sprache der "Melusine" im Basler Erstdruck Bernhard Richels. In Schnyder André, Rautenberg Ursula (Hrg.), Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/1474 (Band II: Kommentar und Aufsätze). (S. 101-113). Wiesbaden: Reichert Verlag.
URL: https://reichert-verlag.de/9783895005084_thuering_von_ringoltingen_melusine_1456-detail - Habermann, M., & Diewald, G. (2005). Die Entwicklung von "werden" & Infinitiv als Futurgrammem. Ein Beispiel für das Zusammenwirken von Grammatikalisierung, Sprachkontakt und soziokulturellen Faktoren. In Leuschner Torsten, Mortelmans Tanja, De Groodt Sarah (Hrg.), Grammatikalisierung im Deutschen. (S. 229-250). Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/61875 - Habermann, M., & Feine, A. (2005). Eine korpusgestützte Analyse zur deutschen Fremd-Wortbildung. Möglichkeiten und Grenzen. In Schwitalla Johannes, Wegstein Werner (Hrg.), Korpuslinguistik deutsch: synchron - diachron - kontrastiv. Würzburger Kolloquium 2003. (S. 89-97). Tübingen: Niemeyer.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/26216 - Habermann, M., & Wich-Reif, C. (2004). Textallianzen in lateinischen und deutschen Frühdrucken naturkundlich-medizinischen Inhalts. In Simmler, Franz (Hrg.), Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 21. bis 25. Mai 2003. (S. 579-600). Berlin: Weidler.
URL: http://weidler-verlag.de/Reihen/berliner_sprachwissenschaftl/bss6/bss6.html - Habermann, M. (2002). Kräuterbücher im Wandel. Untersuchungen zur Textorganisation an ausgewählten Werken des 15. bis 18. Jahrhunderts. In Simmler Franz (Hrg.), Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 20. bis 22. September 1999. (S. 551-571). Bern u. a.: Lang.
- Habermann, M., & Stricker, S. (2002). Neubearbeitung der Wortbildungskapitel des Duden. In Kunkel-Razum Kathrin, Konopka Anja, Kraif Ursula. Unter Mitarbeit von Christine Beil, Mechthild Habermann und Stefanie Stricker (Hrg.), Das Bedeutungswörterbuch. (S. n.n.). Mannheim: Dudenverlag.
URL: https://shop.duden.de/Shop/Duden-Das-Bedeutungsworterbuch - Habermann, M. (2002). Sprachwandel im Licht diachroner und synchroner Wortbildung. In Habermann Mechthild, Müller Peter O., Munske Horst Haider (Hrg.), Historische Wortbildung des Deutschen. (S. 41-57). Tübingen: Niemeyer.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/24523 - Munske, H.H., Müller, P.O., & Habermann, M. (2002). Vorwort der Herausgeber. In Thomas, Barbara (Hrg.), Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500. Eine historisch-synchrone Analyse anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers. (S. V). Berlin; New York: De Gruyter.
- Habermann, M. (2001). Ein Nürnberger Flugblatt von 1583. Ein Gebrauchstext aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In Wischmeyer Oda, Becker Eve-Marie (Hrg.), Was ist ein Text?. (S. 145-157). Tübingen/Basel: Francke.
URL: http://www.narr-shop.de/was-ist-ein-text.html - Habermann, M. (2001). Formen stilistischer Modifikation in Bearbeitungen heilkundlicher Drucke der Frühen Neuzeit. In Vanková Lenka, Zajícová Pavla (Hrg.), Aspekte der Textgestaltung. Referate der internationalen Germanistischen Konferenz Ostrava 15.-16. Februar 2001. (S. 43-53). Ostrava: Universität Ostrava, Philosophische Fakultät.
- Habermann, M. (2000). Fremde Wortbildungselemente in deutschen Grammatiken des 17. bis 19. Jahrhunderts. In Habermann Mechthild, Müller Peter O., Naumann Bernd (Hrg.), Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. (S. 79-102). Tübingen: Niemeyer.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/52452 - Habermann, M., & Müller, P.O. (2000). Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500. In Habermann Mechthild, Munske Horst Haider (Hrg.), Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren. (S. 55-64). Erlangen: Palm & Enke.
- Habermann, M. (1996). Latinismen in deutschen Fachtexten der frühen Neuzeit. In Munske Horst Haider, Kirkness Alan (Hrg.), Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen. (S. 12-46). Tübingen: Niemeyer.
URL: http://www.degruyter.com/view/serial/36314 - Habermann, M. (1994). Möglichkeiten und Grenzen der Korpusbildung am Beispiel Nürnbergs um 1500. In Brandt Gisela (Hrg.), Historische Soziolinguistik des Deutschen. Forschungsansätze - Korpusbildung - Fallstudien. Internationale Fachtagung: Rostock, 1.-3.9.1992. (S. 51-61). Stuttgart: Heinz.
URL: http://www.heinzverlag.de/sag-germanistik.html - Habermann, M., & Müller, P.O. (1989). Verbale Wortbildung im Nürnberger Frühneuhochdeutschen am Beispiel er-. In Moser Hans, Wolf Norbert Richard (Hrg.), Zur Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. Ein Werkstattbericht. (S. 45-64). Innsbruck: innsbruck university press.
URL: http://www.uibk.ac.at/germanistik/germanistische_reihe/publikationen/38_moser_ua_wortbildung_des_fruehneuhochdeutschen.html
Beiträge bei Tagungen
- Peters, J., Heckel, M., Ostgathe, C., & Habermann, M. (2018). Die Entstehung einer professionalisierten Fachkultur in der Palliativmedizin - sprachwissenschaftliche Perspektiven. In Proceedings of the 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Berlin.
- Habermann, M. (2010). Germanistik in einer kompetenzorientierten Lehrerbildung. In Tagungsband Symposium „Kompetenz-Orientierung als Qualitätsprofil I modularisierter Lehrerbildung“ Nürnberg, 1.- 2. März 2010. Nürnberg, DE.
Sonstige
- Habermann, M. (2024). Sprachliche Vielfalt. Regionale Dialekte und ihre Ausprägungen.
- Habermann, M. (2018). Review von Stefan Hartmann: Wortbildungswandel. Eine diachrone Studie zu deutschen Nominalisierungsmustern, Berlin u. Boston: de Gruyter (2016), XVI, 300 S. (Studia Linguistica Germanica 125), von Hartmann, Stefan. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 140, 4.
- Habermann, M. (2018). Bock, Hieronymus. In Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Vol. 7(col. 78 - 84), Berlin; New York: De Gruyter.
URL: https://www.degruyter.com/view/product/128388 - Habermann, M. (2017). Review von Jürgen Pafel/Reich, Ingo (2016): Einführung in die Semantik. Grundlagen - Analysen - Theorien. Stuttgart: J.B. Metzler. VIII, 300 Seiten, von Pafel, Jürgen; Reich, Ingo. Germanistik, 58, 358.
- Habermann, M., & Wischer, I. (2016). Satzklammer (Historische Sprachwissenschaft). In Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, Berlin; Boston: De Gruyter.
URL: https://www.degruyter.com/view/WSK/wsk_id_wsk_artikel_artikel_15477 - Habermann, M. (2016). Die Rolle der Digitalisierung im Fach "Germanistische Linguistik".
URL: https://digigeist.hypotheses.org/129 - Habermann, M. (2015). Review von Jürgen Macha (2014): Der konfessionelle Faktor in der deutschen Sprachgeschichte der Frühen Neuzeit (Religion und Politik 6), Würzburg: Ergon. 240 Seiten, von Macha, Jürgen.
URL: https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/6131499?query=Habermann - Habermann, M. (2012). Review von Antje Dammel (2010): Konjugationsklassenwandel. Prinzipien des Ab-, Um- und Ausbaus verbalflexivischer Allomorphie in germanischen Sprachen (Studia Linguistica Germanica 103). Berlin/New York: de Gruyter. 333 Seiten, von Dammel, Antje. Germanistik, 53, 02.
- Habermann, M. (2011). Review von Claudia Law (2007): Sprachratgeber und Stillehren in Deutschland (1923-1967). Ein Vergleich der Sprach- und Stilauffassung in vier politischen Systemen (Studia Linguistica Germanica 84). Berlin/New York: de Gruyter. 272 Seiten, von Law, Claudia. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft.
- Habermann, M. (2009). Text (Einführung, textlinguistisch). In Lexikon der Bibelhermeneutik. Zusammen mit Emil Angehrn, Eve-Marie Becker, Mechthild Habermann, Ulrich H. J. Körtner, James Alfred Loader, Christine Lubkoll, Karla Pollmann, Marco Schröder, Günter Stemberger und Wolfgang Wischmeyer, Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/184401 - Habermann, M. (2009). Synchronie/Diachronie (textlinguistisch). In Lexikon der Bibelhermeneutik. Zusammen mit Emil Angehrn, Eve-Marie Becker, Mechthild Habermann, Ulrich H. J. Körtner, James Alfred Loader, Christine Lubkoll, Karla Pollmann, Marco Schröder, Günter Stemberger und Wolfgang Wischmeyer, Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/184401 - Habermann, M. (2009). Redaktion (textlinguistisch). In Lexikon der Bibelhermeneutik. Zusammen mit Emil Angehrn, Eve-Marie Becker, Mechthild Habermann, Ulrich H. J. Körtner, James Alfred Loader, Christine Lubkoll, Karla Pollmann, Marco Schröder, Günter Stemberger und Wolfgang Wischmeyer, Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/184401 - Habermann, M. (2009). Methode(n) (textlinguistisch). In Lexikon der Bibelhermeneutik. Zusammen mit Emil Angehrn, Eve-Marie Becker, Mechthild Habermann, Ulrich H. J. Körtner, James Alfred Loader, Christine Lubkoll, Karla Pollmann, Marco Schröder, Günter Stemberger und Wolfgang Wischmeyer, Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/184401 - Habermann, M. (2009). Leserlenkung (textlinguistisch). In Lexikon der Bibelhermeneutik. Zusammen mit Emil Angehrn, Eve-Marie Becker, Mechthild Habermann, Ulrich H. J. Körtner, James Alfred Loader, Christine Lubkoll, Karla Pollmann, Marco Schröder, Günter Stemberger und Wolfgang Wischmeyer, Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/184401 - Habermann, M. (2009). Lesen (textlinguistisch). In Lexikon der Bibelhermeneutik. Zusammen mit Emil Angehrn, Eve-Marie Becker, Mechthild Habermann, Ulrich H. J. Körtner, James Alfred Loader, Christine Lubkoll, Karla Pollmann, Marco Schröder, Günter Stemberger und Wolfgang Wischmeyer, Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/184401 - Habermann, M. (2009). (Kurzrezension) Wilhelm Braune (2004): Gotische Grammatik mit Lesestücken und Wörterverzeichnis. 20. Aufl. neu bearb. von Frank Heidermanns. In: Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A. Bd. XXXI. 20. Aufl. Tübingen : Niemeyer. 275 Seiten. München: Verlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V..
- Habermann, M. (2009). (Kurzrezension) Thordis Hennings (2003): Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter. 251 Seiten. München: Verlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V..
- Habermann, M. (2009). (Kurzrezension) Thomas Gloning (2003): Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600 (Reihe Germanistische Linguistik 242). Tübingen: Niemeyer. 471 Seiten. München: Verlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V..
- Habermann, M. (2009). (Kurzrezension) Rolf Bergmann/Peter Pauly/Claudine Moulin (2004): Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 6., neu bearb. Aufl. bearbeitet von Claudine Moulin. 6. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 236 Seiten. München: Verlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V..
- Habermann, M. (2009). (Kurzrezension) Michael Elmentaler (2003): Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen. In: Studia Linguistica Germanica Bd. 71. Berlin/New York: de Gruyter. 380 Seiten. München: Verlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V..
- Habermann, M. (2009). (Kurzrezension) Jörg Riecke/Rainer Hünecke/Oliver Pfefferkorn/Britt-Marie Schuster/Anja Voeste (2004) (Hrsg.): Einführung in die historische Textanalyse. Mit drei Abbildungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 201 Seiten. München: Verlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V..
- Habermann, M. (2009). (Kurzrezension) Gerhard Rasch (2005): Antike geographische Namen nördlich der Alpen. Mit einem Beitrag von Hermann Reichert: "Germanien in der Sicht des Ptolemaios". In: Zimmer, Stefan ; Heiland, Hasso (Hrsg.): Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 47. Berlin/New York: de Gruyter. 284 Seiten. München: Verlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V..
- Habermann, M. (2009). (Kurzrezension) Frédéric Hartweg/Klaus-Peter Wegera (2005): Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (Germanistische Arbeitshefte 33). 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer. 264 Seiten. München: Verlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V..
- Habermann, M. (2009). (Kurzrezension) Franz Patocka/Peter Wiesinger (2004) (Hrsg.): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/Lahn, 5.–8. März 2003. Wien 2004: Ed. Praesens. 452 Seiten. München: Verlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V..
URL: http://www.gesamtverein.de/Veroeffentlichungen.60.0.html - Habermann, M. (2009). (Kurzrezension) Claudia Maria Riehl (2004): Sprachkontaktforschung. Tübingen: Narr. 246 Seiten. München: Verlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V..
- Habermann, M. (2009). (Kurzrezension) Boris Paraschkewow (2004): Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur. Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter. 437 Seiten. München: Verlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V..
- Habermann, M. (2009). Hermeneutik (textlinguistisch). In Lexikon der Bibelhermeneutik. Zusammen mit Emil Angehrn, Eve-Marie Becker, Mechthild Habermann, Ulrich H. J. Körtner, James Alfred Loader, Christine Lubkoll, Karla Pollmann, Marco Schröder, Günter Stemberger und Wolfgang Wischmeyer, Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/184401 - Habermann, M. (2009). Erklärung/Erklären (textlinguistisch). In Lexikon der Bibelhermeneutik. Zusammen mit Emil Angehrn, Eve-Marie Becker, Mechthild Habermann, Ulrich H. J. Körtner, James Alfred Loader, Christine Lubkoll, Karla Pollmann, Marco Schröder, Günter Stemberger und Wolfgang Wischmeyer, Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/184401 - Habermann, M. (2009). Buch (textlinguistisch). In Lexikon der Bibelhermeneutik. Zusammen mit Emil Angehrn, Eve-Marie Becker, Mechthild Habermann, Ulrich H. J. Körtner, James Alfred Loader, Christine Lubkoll, Karla Pollmann, Marco Schröder, Günter Stemberger und Wolfgang Wischmeyer, Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/184401 - Habermann, M. (2009). Brief (textlinguistisch). In Lexikon der Bibelhermeneutik. Zusammen mit Emil Angehrn, Eve-Marie Becker, Mechthild Habermann, Ulrich H. J. Körtner, James Alfred Loader, Christine Lubkoll, Karla Pollmann, Marco Schröder, Günter Stemberger und Wolfgang Wischmeyer, Berlin/New York: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/62243 - Habermann, M. (2004). Rolf Bergmann/Elvira Glaser/Claudine Moulin-Fankhänel (2001) (Hrsg.): Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999 (Germanistische Bibliothek 13). Heidelberg: Winter. 610 Seiten. Bayerische Akademie der Wissenschaften / Kommission für Bayerische Landesgeschichte Gesellschaft für Fränkische Geschichte.
URL: http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/angebot/zblg - Habermann, M. (2003). Lazarus Spengler als Übersetzer (1997): (Ps.) Eusebius De morte Hieronymi, Nürnberg 1514. Eingeleitet und herausgegeben von Erika Bauer (Germanische Bibliothek: Reihe 3, Untersuchungen; N.F., 28). Heidelberg: Winter. 170 Seiten.
URL: http://poj.peeters-leuven.be/content.php?url=issue&journal_code=LB&issue=1&vol=92 - Habermann, M. (2002). Review von Frans van Coetsem (2000): A General and Unified Theory of the Transmission Process in Language Contact (Monographien zur Sprachwissenschaft 19). Heidelberg: Winter. 303 Seiten, von van Coetsem, Frans. Germanistik, 43, Heft 223, 223.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/germ - Habermann, M. (2002). Review von Brigitte Löbach (2000): Semantikerwerb. Ein Beitrag zu einer empiristisch-naturalistischen Bedeutungstheorie ( Linguistische Arbeiten 432). Tübingen: Niemeyer. 218 Seiten, von Löbach, Brigitte. Germanistik, 43, Heft 3614, 3614.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/germ - Habermann, M. (2001). Review von Stefanie Eschenlohr (1999): Vom Nomen zum Verb. Konversion, Präfigierung und Rückbildung im Deutschen (Germanistische Linguistik Monographien 3). Hildesheim/Zürich/New York: Olms. 261 Seiten, von Eschenlohr, Stefanie. Beiträge zur Namenforschung.
URL: https://www.winter-verlag.de/de/programm/zeitschriften/beitraege_zur_namenforschung/ - Habermann, M. (2000). Artikel: Internationalismen. In Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Vol. 14: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart/Weimar: Metzler.
URL: https://www.metzlerverlag.de/index.php?mod=bookdetail&isbn=978-3-476-01470-2 - Habermann, M. (1998). Review von Birgit Ruf (1996): Augmentativbildungen mit Lehnpräfixen. Eine Untersuchung zur Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache (Germanische Bibliothek: Reihe 3, Untersuchungen; N.F. 25). Heidelberg: Winter. 451 Seiten, von Ruf, Birgit. Beiträge zur Namenforschung.
URL: https://www.winter-verlag.de/de/programm/zeitschriften/beitraege_zur_namenforschung/ - Habermann, M. (1997). Review von Annette Klosa (1996): Negierende Lehnpräfixe des Gegenwartsdeutschen (Germanische Bibliothek: Reihe 3, Untersuchungen; N.F. 22). Heidelberg: Winter. 494 Seiten, von Klosa, Annette. Beiträge zur Namenforschung.
URL: https://www.winter-verlag.de/de/programm/zeitschriften/beitraege_zur_namenforschung/ - Habermann, M. (1996). Review von Dorothea Kobler-Trill (1994): Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung (RGL 149). Tübingen: Niemeyer. 238 Seiten, von Kobler-Trill, Dorothea. Beiträge zur Namenforschung.
URL: https://www.winter-verlag.de/de/programm/zeitschriften/beitraege_zur_namenforschung/ - Habermann, M. (1995). Review von Ute Hofmann (1994): Zur Topologie im Mittelfeld. Pronominale und nominale Satzglieder (Linguistische Arbeiten 307). Tübingen: Niemeyer. 215 Seiten, von Hofmann, Ute. Germanistik, 36, 330.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/germ - Habermann, M. (1995). Review von Magdalena Matussek (1994): Wortneubildung im Text (Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 7). Hamburg: Buske. 153 Seiten, von Matussek, Magdalena. Germanistik, 36, 2274.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/germ - Habermann, M. (1994). Review von Heinz-Peter Prell (1991): Die Ableitung von Verben aus Substantiven in biblischen und nicht-biblischen Texten des Frühneuhochdeutschen. Frankfurt a. M.: Lang. 261 Seiten, von Prell, Heinz-Peter. Zeitschrift für deutsche Philologie.
URL: http://www.esv.info/z/ZfdPh/_sid/VHSD-517420-Uy7w/zeitschriften.html - Habermann, M. (1994). Review von Christian Fandrych (1993): Wortart, Wortbildungsart und kommunikative Funktion (RGL 137). Tübingen: Niemeyer. 293 Seiten, von Fandrych, Christian. Germanistik, 35, 2520.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/germ - Habermann, M. (1994). Review von Beate Varnhorn (1993): Adjektive und Komparation (Studien zur deutschen Grammatik 45). Tübingen: Narr. 188 Seiten, von Varnhorn, Beate. Germanistik, 35, 4744.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/germ - Habermann, M. (1993). Review von Thea Schippan (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer. 306 Seiten, von Schippan, Thea. Germanistik, 34, 3200.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/germ - Habermann, M. (1993). Review von Mechthild Rickheit (1993): Wortbildung. Grundlagen einer kognitiven Wortsemantik. Opladen: Westdeutscher Verlag. 301 Seiten, von Rickheit, Mechthild. Germanistik, 34, 5783.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/germ
Projekte
-
Project 9: Functions and cognitive semantics of prepositions in complex constructions
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: GRK 2839: Die Konstruktionsgrammatische Galaxis
Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. September 2027
Mittelgeber: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)Fundamental work in cognitive linguistics has highlighted the role of space and spatial
expressions to the cognitive organization of language (Talmy 1983, 2008, Lakoff and Johnson
1980), which resulted in a very detailed interest in the semantics of prepositions and their
organization in semantic networks already quite early on (see Sandra and Rice 1995 for an
overview and a critique). This project will be concerned with an analysis of German prepositions
and the central role they play in the expression of space, time, instrumentality, and modality both
in concrete and more abstract uses such as the so-called governed prepositions (see e.g. Breindl
1989 for a detailed account of prepositional objects). Recent constructional treatments of German
prepositions, such as the ones by Rostila (2014, 2015, 2018) and Zeschel (2019) will provide the
theoretical starting point. German constructions with prepositions such as mit ‘with’, unter ‘under’,
zwischen ‘between’ and über ‘over’, um ‘round’, zu ‘to’ form semantic nests of similarity, which
express roles such as PARTNER or TOPIC in the communication frame (e.g. with diskutieren
‘discuss’, sprechen ‘speak’, Diskussion ‘discussion’, Debatte ‘debate’) (compare the families of
overlapping constructions with the preposition into, Herbst & Uhrig 2019). The aim of the project
is to provide a corpus-based description of argument structure constructions with these
prepositions and an illustration of the way they cluster, i.e. of overlap or links between the various
constructions postulated, making use of semantic frames (e.g. German FrameNet) or image schemata. These descriptions, which will also consider aspects such as text types, cultural
background etc., can then become entries of the general research constructicon, which is one
common aim of the RTG. This part of the project addresses CON 1. (CON1: How do we identify
constructions (what are their defining criteria; are they better seen as discrete units, prototypes,
attractors in constructional space, or nodes in a network of cognitive associations)?) A contrastive
analysis between selected German and English prepositions (in the spirit of Uhrig & Zeschel
2016) will be carried out to determine the extent of language-specific encodings (CON4: To what
extent can constructions (and their constituents) identified in one language be equated with
superficially similar constructions in another language?). This is directly related to the question of
the degree of detail and item-specificity with which such prepositional constructions should be
distinguished and stored in the mental constructicon and the reference constructicon (CON2: To
what extent is constructional knowledge determined by the specific items occurring in them (colloprofiles)
and how can we measure and operationalize the degree of lexical specificity vs.
productivity of construction slots?), because if it turns out that uses across English and German
are not predictable, a stronger role of storage will have to be assumed. More specifically, possible
factors determining construction status will be investigated, including variables related to
diachronic or regional variation, and weighted against factors such as individual differences
(Dąbrowska 2012a, 2012b, 2015b) and socio-cultural conditions of the use of a construction
(USE1: What factors influence speakers’ choices from a range of competing constructions? ).
The project will make use of various methodological approaches, including hermeneutic analysis
of meaning and semantic similarity supported by judgments tests. Most importantly, however, the
project will build on the corpus-analytic procedures described by Schierholz (2006) and Zeschel
(2015) for the monolingual research and Uhrig & Zeschel (2016) for the contrastive aspects. -
Project 8: German verbs with particles or prefixes in language change: Form, meaning, and syntax
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: GRK 2839: Die Konstruktionsgrammatische Galaxis
Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. September 2027
Mittelgeber: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)Word formation processes occupy a central position in constructional space in that they involve
units which are small in size but nevertheless complex and because word formation processes
are located between the lexical and syntactic poles of this space (cf. Felfe 2012, Michel 2014).
However, studies on word formation in language change are rare. For this reason, we will address
one key aspect of the diachronic emergence of verbs with particles and prefixes in this project. In
the first phase, German verbs with durch-, hinter-, über-, um-, unter-, and wider- will be analysed
with respect to their formal and semantic change from initially loose syntagms to stable word
units. The change in the form-function pairs will be described alongside the variation and change
of the syntactic constructions in which they are embedded. In accordance with Booij’s view (2010:
3) that word formation patterns are “abstractions over sets of related words”, and that complex
words are based on constructional schemata, we are aiming to identify different levels of
abstraction for the combinations analysed. In the second phase, we want to uncover the multifacetted
network of the continuum of schematicity in diachrony by tracing the processes of
idiomatization resulting in non-transparent expressions. In the third phase, the conditions of the
spread of word formation change phenomena in the language will be analysed. Methodologically,
this is an empirical research project based on the analysis of historical language corpora of
German. In addition to historical word formation research, approaches of Construction Grammar
and Relational Morphology (Jackendoff & Audring 2020), grammaticalization research and
valency grammar are drawn upon.
The first phase of the project will involve analysing data from historical language corpora of
German such as the following: Deutsch Diachron Digital (DDD) Altdeutsch, Mittelhochdeutsch,
Frühneuhochdeutsch, Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank, GerManC, Deutsches Textarchiv (DTA) and DWDS. The analysis will include the description of all verbs with durch-, hinter-,
über-, um-, unter-, and wider- to be found in these corpora. The development of the selected
particles or prefixes will be studied phonologically and graphemically to determine
grammaticalization processes (erosion, univerbization) diachronically. All of these verb
combinations will be described (and annotated, wherever possible) morphologically (word
formation base, separable particle or non-separable prefix, etc.) and syntactically (valency,
semantic role, lexical filler of slots, syntactic collocations, topology). Subsequently, the individual
verbs will be assigned to semantically defined schemas (e.g. ‘local’, ‘aspectual’) and
subschemata defined by their specific word formation components and their syntactic
environment.This part of the project will focus on the GRQ CON1 (How do we identify
constructions – in this case, to what extent do word formation schemata differ from lexical items,
and what is construction change in word formation?; cf. Hilpert 2013, Jackendoff & Audring
2020).
The second phase of the project will deal with constraints on open slots in syntactic use and their
semantic fixation on certain words: for example, in the construction x geht um, literally ‘x walks
around’, the x slot was highly productive in MHG, whereas in NHG it is restricted to ein Gespenst
‘a ghost’, eine Seuche ‘a plague’, eine Liste ‘a list’ and a small number of related NPs. We will
model the processes and degrees of idomaticity in meaning change in terms of a "continuum of
schematicity" (Croft & Cruse 2004: 255). The data for different periods will be analysed
synchonically before a diachronic analysis is attempted – cf. Habermann (in press). This part of
the project will address the GRQs CON2 (How can we operationalize the degree of lexical
specificity vs. productivity of construction slots?).
A third aim of this research will ask to what extent some factors favour the spread of word
formation constructions from individual use in particular situations, text types, or regions to more
general use throughout society (as far as this can be seen historically). To find an answer to this
question, the verbs of the text corpus will be described (and annotated) for frequency, with special
attention paid to hapax legomena, taking into account factors such as individual usage (author),
stylistic (text type) and regional context (see also Bybee 2015). (This latter aspect could be
extended in a follow-up project in the second phase of the RTG.) This part of the project will
address GRQs ENT1 (How do frequency, salience and dispersion influence entrenchment?) and
USE4 (How do the factors communicative intentions, socioeconomic status, and dialect result in
language change at the community level at different timescales?) -
Projekt 11: Konstruktionen jenseits des Satzes: Textstrukturierung in historiographischen Texten (insb.) des 16. Jahrhunderts
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: GRK 2839: Die Konstruktionsgrammatische Galaxis
Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. September 2027
Mittelgeber: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)This project aims to apply the constructionist approach to units larger than the sentence, as
suggested by Hoffmann & Bergs (2018) (see also Hoffmann 2015 and Hoffmann & Bergs 2015),
in particular in the analysis of sixteenth-century Italian historiographical texts such as
Machiavelli’s Istorie fiorentine (1525) and F. Guicciardini’s Storia d’Italia (1561). The textstructuring
devices employed in these texts have not received much attention in previous
research, since analyses tend to rely on modern editions, in which these texts appear
typographically subdivided into smaller units, i.e. into chapters and paragraphs. These
subdivisions, however, had only been introduced in 19th century editions, while the original
versions, i.e. the 16th century prints, were nearly completely devoid of such typographic textstructuring
devices. Nevertheless, the analyses proposed so far (cf. e.g. Blumenthal 1980, Nencioni 1984, Dardano 2017: 282–371) give reason to assume very close relationships between
linguistic forms and text structuring functions, i.e. originally, text structuring (foreground vs.
background; narration vs. comment; discourse-topic shift etc.; cf. Fesenmeier & Kersten 2018)
seems to be expressed by certain recurrent lexicogrammatical patterns, which vary however
considerably in size and complexity, for example sentence-initial ma ‘but’ without any adversative
value, anaphoric coniunctio relativa-constructions, verb subject ordering, complex hypotactic
structures with different types and degrees of subordination.
Traditionally, such lexicogrammatical patterns have been described as stylistic devices and often
treated independently from one another. However, at least some of them seem to be related (e.g.
coniunctio relativa + subordination + passive + present tense: [Le quali cose] [mentre che] … [si
trattano]); moreover, the relation between the “grammatical” elements (determiners,
subordinating conjunctions) and the “lexical” elements (e.g. encapsulating noun phrases such as
cosa/cose ‘thing(s)’ which function “as a resumptive paraphrase for a preceding portion of a text”
(Conte 1996: 1)) of such patterns does not always seem to be grasped in a satisfying manner.
Since one of the advantages of Construction Grammar as a theoretical framework is that the
mechanisms developed to describe standard syntactic phenomena can be extended to higher
levels of linguistic organization (cf. e.g. Östman 2005, Masini 2016: 75–78, Groom 2019,
Hoffmann & Bergs 2018) and since previous work has clearly shown that linguistic conventions
also exist at higher levels of linguistic organization, e.g. complexes of clauses revolving around
the same discourse topic (cf. Nir & Berman 2010), it seems reasonable to assume the existence
of constructions that function as schematic frames for the organization of discourse and whose
details (grammatical structure, lexical elements etc.) can be described in a systematic way
(CON1: How do we identify constructions – in particular: what are their defining criteria?).
Since Machiavelli’s Istorie fiorentine and Guicciardini’s Storia d’Italia present highly complex
syntactic “architectures”, it seems promising to analyse both texts in the analytical framework of
CxG, in particular with recourse to the concept of “clause packages”, i.e. “text-embedded units of
one or more clauses connected by abstract linkage relations” (Nir & Berman 2010: 748, our
italics). Following Berman & Nir-Sagiv (2009: 160), parameters of a more fine-grained analysis
could be the number of clauses attached to a main clause, the different types of subordinate
clauses, their ordering (in particular with respect to the main clause), and the overall structure
(parataxis, hypotaxis etc.). As Machiavelli and Guicciardini strongly differ in their views on both
history and historiography, it can be expected that such analyses reveal important differences in
terms of clause packaging strategies, differences which in turn should reflect certain
“epistemological” differences, just as “the epistemologies and phraseologies of academic
disciplines” turned out to be “mutually constitutive” (Groom 2019: 315). The project will thus
address GRQs USE1 (What factors influence speakers’ choices from a range of competing
constructions?) and USE2 (To what extent do the factors determining the choice of construction
differ between speakers with respect to their individual backgrounds and personalities?).
In the first stage of the project, the focus will be “synchronic”, i.e. it will involve an in-depth analysis
of the two Italian 16th century texts (thereby applying the CxG framework to a “text-language” in
the sense of Fleischman 1991: 252 n. 1, i.e. to a “dead language (langue de corpus), one for
which all evidence derives from texts”). Nevertheless, it seems appropriate to also include a
“diachronic” perspective by taking into account earlier/later historiographical texts in order to shed
light on changes in clause packaging and organization of discourse (cf. the evidence given in
Colussi 2014); this relates to GRQ USE4 (How do the factors mentioned in USE1 and USE2 result
in language change at the community level at different timescales?). Furthermore, since both the
Istorie fiorentine and the Storia d’Italia were translated into French in the 16th century, a
contrastive analysis could equally allow for relevant insights in the (construction?) status of
previously identified lexicogrammatical patterns in the original texts, since 16th century French
does not display the same syntactic devices that can be found in 16th century Italian; therefore
one might expect different recurring lexicogrammatical patterns in the two languages. -
Marianne-Plehn-Programm Ulrike Epple
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2020 - 31. Juli 2022
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) (seit 2018) -
Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert: Automatische Handschriftenerkennung - historische und sprachwissenschaftliche Analyse.
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2019 - 30. September 2022
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH) -
Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert: Automatische Handschriftenerkennung - historische und sprachwissenschaftliche Analyse
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2019 - 31. März 2024
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: http://lme70.informatik.uni-erlangen.de:8060/exist/apps/nuernberger-briefbuecher/projektbeschreibung.htmlZiele des gemeinsamen Vorhabens von HistorikerInnen, SprachwissenschaftlerInnen und InformatikerInnen sind 1) die Untersuchung der Bedeutung der Reichsstadt Nürnberg für den Informationsaustausch im Heiligen Römischen Reich und 2) damit verbunden die Erforschung des Anteils dieser städtischen Kanzlei zur Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Hierfür wird 3) eine hybride Edition der Nürnberger Briefbücher – der kopialen Überlieferung nahezu aller ausgehenden Briefe des dort regierenden Kleinen Rates – von 1408 bis 1423 (mit insgesamt 844 Folia) erstellt. Zur erfolgreichen Umsetzung werden 4) die vorhandenen Mittel der automatischen Handschriftenerkennung und -analyse durch neuartige Fusionsmethoden weiterentwickelt und Best Practices erarbeitet; die Ergebnisse und Erfahrungen stehen anschließend zukünftigen Projekten zur Verfügung und werden Open-Source veröffentlicht.Mit der Edition der Nürnberger Briefbücher wird eine einzigartige Quelle für die Geschichte der Stadt wie auch für das spätmittelalterliche Reich erschlossen, deren großer historischer und sprachhistorischer Wert bislang nicht hinreichend erforscht wurde. Die zentrale Rolle Nürnbergs im reichsweiten Nachrichtenwesen und bei frühen sprachlichen Ausgleichsprozessen im Rahmen der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache wurde immer wieder proklamiert, jedoch fehlt eine wissenschaftliche Untermauerung dieser Thesen auf Grundlage des vorhandenen Quellenmaterials. Aus historischer Perspektive werden die Themenvielfalt und die Kontaktpartner der Briefbücher als Spiegel des reichsstädtischen Kommunikationsnetzes im frühen 15. Jahrhundert untersucht, wofür mittels der automatischen Schrifterkennung darüber hinaus auch die Kontaktpartner der anschließenden Bände quantitativ erfasst werden. In linguistischer Hinsicht wird auf der Basis einer phonologisch-graphematischen Annotation die These von der frühen Überregionalität der Nürnberger Schreibsprache überprüft. In wechselseitiger Ergänzung mit den Historikern werden zudem Adressatenbezogenheit und Formelhaftigkeit der Briefbücher anhand sozio- und textlinguistischer Kriterien systematisch erschlossen.Erste Erfahrungen wurden bereits in einem Pilotprojekt zum ältesten Nürnberger Briefbuch (1404‒1408) mit ca. 800 Briefen gesammelt. Für die automatische Handschriftenerkennung wird die Wortfehlerrate der neuesten Technologie des Projektes READ (https://read.transkribus.eu/) durch die neuen Fusionsverfahren nochmals reduziert, wodurch der Transkriptionsprozess beschleunigt und gleichzeitig eine breitere Anwendbarkeit gesichert wird. -
Sprache, Reformation und Konfessionalisierung. 9. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 27. September 2017 - 30. September 2017
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH) -
Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Zensierte Patientenbriefe des 19. Jahrhunderts.
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: seit 1. September 2017
Mittelgeber: Elitenetzwerk BayernWir variieren ständig bei der Verwendung von Sprache. Dabei passen wir uns unterschiedlichen Situationen und Gesprächspartnern an, setzen Sprache gezielt ein, um bestimmte Emotionen und auch Handlungen zu evozieren, verändern – bewusst oder unbewusst – Wortschatz und Grammatik je nach aktueller Stimmung, und zudem wandelt sich auch unser Sprachgebrauch im Laufe der Jahre. Die Nachwuchsforschergruppe überträgt die Beobachtungen der modernen Soziolinguistik zur internen sprachlichen Variabilität in die Sprachgeschichte und stellt sich die Frage, ob auch historische Schreiberinnen und Schreiber sprachliche Flexibilität zeigten. Inwiefern passten sich diese also den erforderlichen schriftsprachlichen Normen unterschiedlicher Textsorten und Verschriftungssituationen an? Waren sie sich dieser Anpassungen bewusst und darüber hinaus auch in der Lage, aktiv ihre Sprachwahl zu steuern? Fokus soll hierbei weniger auf privilegierten und höher gebildeten Personen liegen denn auf dem Großteil der Bevölkerung, also ‚einfachen Schreibern‘ mit geringerer Schulbildung und bäuerlichen sowie handwerklichen Berufen.
Als Datengrundlage dienen hauptsächlich Briefe und weitere persönliche Dokumente von ehemaligen Patientinnen und Patienten psychiatrischer Anstalten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In diesen Institutionen, die im Zuge der Institutionalisierung der Psychiatrie im 19. Jahrhundert in großer Anzahl in den deutschen Ländern entstanden sind, herrschte die Praxis, bestimmte Briefe nicht abzuschicken, sondern den Patientenakten beizulegen, wo diese seitdem meist unbeachtet schlummern. Im Forschungsprojekt widmen wir uns diesen Briefen aus interdisziplinärer Perspektive und erstellen zunächst ein elektronisches und frei zugängliches Briefkorpus mit Material aus Süddeutschland (psychiatrische Anstalt Irsee/Kaufbeuren), Norddeutschland und Großbritannien (siehe http://copadocs.de). Dieses untersuchen wir anschließend hinsichtlich der Hypothese, dass auch ‚einfache Schreiber‘ sich bewusst für den Einsatz unterschiedlicher sprachlicher Register und damit auch unterschiedlicher (Bündel von) Varianten entscheiden konnten.
Das Forschungsprojekt entwickelt dabei Methoden zur Kombination funktionaler mit strukturellen Herangehensweisen an sprachliche Variation und schließt an eine integrative Theoriebildung in der Variationsforschung an. Die Spezifik dieses Korpus erlaubt es darüber hinaus, den Einfluss von Alter und/oder Krankheiten auf den Sprachgebrauch zu analysieren, und leistet dabei Pionierarbeit im Bereich einer Historischen Patholinguistik. Ethische Relevanz erhält das Projekt durch die Untersuchung von Textbewertungen, der Zensurpraxis und der Legitimation von Wissen und Macht – schließlich ergreifen die Patienten mit ihren Erfahrungen im psychiatrischen Kontext nun selbst das Wort, welches ihnen damals verwehrt wurde. Die Nachwuchsforschergruppe besteht aus dem Gruppenleiter sowie sechs Doktoranden, und ist angegliedert an den Elitestudiengang „Ethik der Textkulturen“ der Universitäten Erlangen und Augsburg.
-
Germanistische Institutspartnerschaft (Erlangen – Porto Alegre/Pelotas (Brasilien), DAAD)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: seit 1. Januar 2017
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) -
Germanistische Institutspartnerschaft (Erlangen – Porto Alegre/Pelotas (Brasilien), DAAD)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2017 - 31. Dezember 2022
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) -
Grammatische Terminologie
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Januar 2016 -
Zusatzqualifikation Wirtschaft für Lehramtsstudierende
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Juli 2015 - 31. Dezember 2017
Mittelgeber: Bayerische Staatsministerien -
Fränkisches Wörterbuch
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: seit 1. Oktober 2012
Mittelgeber: andere Förderorganisation
URL: https://wbf.badw.de/das-projekt.html -
Fränkisches Wörterbuch
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Siehe https://www.wbf.badw.de/das-projekt.html
-
Die Melusine des Thüring von Ringoltingen in der deutschen Drucküberlieferung von ca. 1473/74 bis ins 19. Jahrhundert – Buch, Text und Bild
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2007 - 28. Dezember 2012
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Im Mittelpunkt steht die »Melusine« des Thüring von Ringoltingen als (gedrucktes) Buch, wie es der spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Buchhändler plante, verlegte und vertrieb und wie es der Käufer und Leser in Händen hielt und rezipierte. Arbeitsgrundlage ist die Erfassung, Beschreibung und Analyse der Drucküberlieferung vom Basler Erstdruck des Druckerverlegers Bernhard Richel um 1473/74 bis zum Ende der Volksbuch-Ausgaben in den 1870er Jahren. Die Analyse schreibdialektaler, stilistischer und rhetorischer Kennzeichen, der Art und Funktion der Bilder (Bildzyklen) im Buch und auf dem Titelblatt, ihrer Ikonografie, der Rolle der verschiedenen Bildurheber und Produzenten im Buchherstellungsprozess sowie die Ausstattung und Typografie des Buches, welche die gesamte Materialität des Buchkörpers umfasst, ist das forschungsrelevante Gesamtziel. über fast vier Jahrhunderte hinweg sollen die Wechselwirkungen zwischen Buchproduktion, Buchgestalt, Textgestalt, Lesen und Leser erschlossen werden. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt. Buchwissenschaft (Buchgestaltung, Buchhandel, Publikum und Markt), Lesegeschichte (Layout, Leseweisen und Lektürepraktiken), Sprachgeschichte (Sprachwandel vom 15. bis 19. Jahrhundert, Textorganisation, Druckersprachen) und Kunstgeschichte (Bild- und Mediengeschichte, Text-Bild-Beziehungen, Bild-Lektüre, Transferprozesse) bringen ihre jeweils spezifischen Fragen und Methoden ein.
-
Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts - das Verb
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2002 - 15. September 2006
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Das Projekt soll einen Beitrag zur Erforschung der mittelhochdeutschen Wortbildung leisten. Es stellt zugleich einen wesentlichen Baustein zur Beschreibung der mittelhochdeutschen Grammatik auf der Grundlage der lange Zeit vernachlässigten Prosatexte dar. Für die drei Hauptwortarten Substantiv, Verb und Adjektiv erfolgt eine systematische historisch-synchrone Analyse der derivativen Wortbildung. Die Untersuchung basiert auf dem 'Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300' und gliedert sich in einen methodisch-theoretischen Teil und einen empirischen Teil. In der Wortbildungsanalyse werden zunächst die morphologischen Typen der Substantiv-, Adjektiv- und Verbderivation, sodann die Funktionstypen und Funktionsklassen beschrieben und schließlich mit dem frühneuhochdeutschen und gegenwartssprachlichen Wortbildungssystem verglichen, um somit Aufschluß über Entwicklungstendenzen in diesen Bereichen der deutschen Wortbildung zu erhalten.
-
Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 1997 - 31. Dezember 2000
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Lehrveranstaltungen
Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)
Aktivitäten
Herausgeberschaft
- Bukarester Beiträge zur Germanistik (Member of editorial board)
seit 1. Oktober 2023, URL: https://bbg.lls.unibuc.ro/editorial-information/ - Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte (De Gruyter) (Associate Editor)
seit 1. September 2022, URL: https://www.degruyter.com/serial/skggda-b/html?lang=de - Deutsche Sprache (Associate Editor)
seit 1. Januar 2019, URL: https://www.esv.info/z/DS/zeitschriften.html - Zeitschrift für Wortbildung /Journal of Word Formation (Associate Editor)
seit 1. Oktober 2017, URL: https://journals.linguistik.de/zwjw/ - Lingua Academica (De Gruyter) (Member of editorial board)
seit 1. November 2016, URL: https://www.degruyter.com/serial/liac-b/html - Reihe Germanistische Linguistik (RGL) (De Gruyter) (Associate Editor)
1. Januar 2010 - 30. September 2021, URL: https://www.degruyter.com/serial/rgl-b/html - Studia Germanistica. Acta Facultatis Philosophiae Universitatis Ostraviensis (Member of editorial board)
seit 1. Januar 2006, URL: https://studiagermanistica.osu.eu/
Tagungen
- GGSG-Tagung "Sprache, Reformation, Konfessionalisierung"
27. September 2017 - 30. September 2017, Erlangen
Mitgliedschaften (FAU)
- Interdisziplinary Center - member
1. Oktober 2022 - 30. September 2027 - Fachbereichsleitung
1. Mai 2012 - 30. April 2016 - Sonderbeauftragte/r
1. Mai 2012 - 30. April 2016 - Fakultätsvorstand (Vorsitz)
1. April 2006 - 30. September 2007 - Faculty Management Board (Membership)
1. Oktober 2004 - 31. März 2006 - Interdisziplinary Center - member
- Interdisziplinary Center - member
- Interdisziplinary Center - member
Mitgliedschaften und Aktivitäten außerhalb der FAU
- Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim
seit 1. August 2018, Institut für Deutsche Sprache - Mitglied der Kommission für bayerische Landesgeschichte (BAdW)
seit 1. November 2016, Bayerische Akademie der Wissenschaften - Mitglied des Beirats der "Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte" e.V.
1. Oktober 2016 - 30. September 2022 - Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim
seit 1. Januar 2016 - Mitglied des Externen Beirats des UFSP "Sprache und Raum" der Universität Zürich/CH
seit 1. Oktober 2013 - Stellvertretende Vorsitzende der "Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte" e.V.
1. Oktober 2012 - 30. September 2016 - Mitglied des Arbeitskreises "Grammatische Terminologie"
seit 1. Oktober 2011 - Mitglied der Kommission für Mundartforschung der BAdW
1. Oktober 2011 - 30. November 2016, Bayerische Akademie der Wissenschaften - Lehr- und Forschungsevaluation/-akkreditierung an Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
seit 1. Januar 2007
DFG-Fachkollegiat
- Fachkollegium "Sprachwissenschaften"
1. April 2008 - 31. März 2016
Gutachten
- Studienstiftung des Deutschen Volkes
seit 1. Januar 2001 - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
seit 1. Januar 2001 - Schweizerischer Nationalfonds
seit 1. Januar 2001 - Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
seit 1. Januar 2001 - Grant Agency (Tschechische Republik)
seit 1. Januar 2001 - Alexander von Humboldt-Stiftung
seit 1. Januar 2001 - Akademienprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
seit 1. Januar 2001 - Fritz Thyssen Stiftung
seit 1. Januar 2001
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
Auszeichnungen
- : Mitgliedschaft Bayerische Akademie der Wissenschaften – 2020
- : Preis für gute Lehre (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) – 2009
- : Otto-Seel-Preis (Philosophische Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) – 2000