• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Germanistik und Komparatistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik

Department Germanistik und Komparatistik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • Studium
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    Portal Studium
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • Studieninteressierte
    • Messe für Studienanfänger und -anfängerinnen
    • Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik
    • Wer sind wir? – Gute Gründe für Germanistik an der FAU
    • Wie sieht das Studium aus? – Erfahrungsberichte
    • Was muss ich noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen
    Portal Studieninteressierte
  1. Startseite
  2. Fächer
  3. Neuere deutsche Literatur
  4. Professur für Neuere deutsche Literatur mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt

Professur für Neuere deutsche Literatur mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt

Bereichsnavigation: Fächer
  • Germanistische Mediävistik
    • Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
    • Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext
  • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
    • Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Lexikographie
    • Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache
  • Neuere deutsche Literatur
    • Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt
    • Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt
    • Professur für Neuere deutsche Literatur mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt
    • Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur
  • Korpus- und Computerlinguistik
  • Skandinavistik
    • Aktuelles
    • Fachschaftsinitiative
    • Downloads
    • Erasmus
    • Exkursionen
    • Linkliste
  • Komparatistik
    • Beteiligte Personen
    • Schwerpunkte

Professur für Neuere deutsche Literatur mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt

Sekretariat

Sieglinde Wörlein

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt

  • Telefon: +49 9131 85-22421
  • E-Mail: sieglinde.woerlein@fau.de

Öffnungszeiten

Jede Woche Mo, Di, Mi, Do, 8:30 - 12:30, Raum B 406, Das Sekretariat ist nicht täglich geöffnet. Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail.

Prof. Dr. Harald Neumeyer

Department Germanistik und Komparatistik
Professur für Neuere deutsche Literatur mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt

Raum: Raum B2A5
Bismarckstr. 1B
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22909
  • E-Mail: harald.neumeyer@fau.de
  • Webseite: https://www.germanistik.phil.fau.de/person/neumeyer-harald/

Sprechzeiten

Raum B2A5,

Vita

1983-1992 Studium der Germanistik, Philosophie, Romanistik und Politik in Heidelberg, Göttingen, Madrid und Freiburg
1992-1995 DFG-Stipendiat des Graduiertenkollegs „Modernität und Tradition“ am Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg
1992-1997 Promotion an der Universität Freiburg
Dissertation: „Der Flaneur – Konzeptionen der Moderne“
1993 Forschungsaufenthalt in Paris im Rahmen der Dissertation
1997-1999 DFG-Postdoktoranden-Stipendiat des Graduiertenkollegs „Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext“ an der Universität Gießen
2000 Wissenschaftlicher Koordinator und Stipendiat der Stiftung für Romantikforschung (Forschungsschwerpunkt: Melancholie um 1800)
2000-2005 Wissenschaftlicher Angestellter, dann Akademischer Rat auf Probe am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth
2004-2007 Teilnehmer am internationalen DFG-Netzwerk „Verbannte Gewalten“ (Forschungsschwerpunkt: Selbstmord um 1800)
2005-2010 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth
2008 Habilitation an der Universität Bayreuth. Venia legendi für das Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Habilitationsschrift: „Anomalien, Autonomien und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur von 1700-1800“
2008-2010 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth
2010-2012 Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth
Seit Oktober 2012 Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Literatur und Wissen, Literatur und Wissenschaft 1700-2000
Kulturwissenschaftliche Lektüren zu Franz Kafka
Psychen-Narration, Psychen-Analyse: Literatur und die Erfindung des Unbewussten (1750-1880)

Publikationen

Bücher

  • Neumeyer, Harald. Anomalien, Autonomien und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur von 1700 bis 1800. Göttingen, 2009.
  • Neumeyer, Harald. Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999.
  • Neumeyer, Harald, and Heinrich Bosse. „Da blüht der Winter schön“. Musensohn und Wanderlied um 1800. Freiburg 1995. Freiburg, 1995.

Herausgegebene Bände

  • Neumeyer, Harald, Hrg. Gespenster. Berlin: Secession Verlag, 2019.
  • Neumeyer, Harald, and Kristina Jobst, Hrg. Kafkas China. Würzburg, 2017.
  • Freiburg, Rudolf, Christine Lubkoll-Klotz, and Harald Neumeyer, Hrg. Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten - Probleme - Visionen 1680-1820. Berlin/Boston: De Gruyter, 2017.
  • Neumeyer, Harald, Rudolf Freiburg, and Christine Lubkoll, Hrg. Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten – Probleme – Visionen 1680-1820. Berlin, Boston, 2017.
  • Lubkoll, Christine, and Harald Neumeyer, Hrg. E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2015.
  • Neumeyer, Harald, and Wilko Steffens, Hrg. Kafkas narrative Verfahren. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.
  • Neumeyer, Harald, and Steffen Wilko, Hrg. Kafkas Tiere. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.
  • Neumeyer, Harald, and Wilko Steffens, Hrg. Kafka interkulturell. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013.
  • Neumeyer, Harald, and Wilko Steffens, Hrg. Kafkas Betrachtung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013.
  • Neumeyer, Harald, et al, Hrg. Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar, 2013.
  • Neumeyer, Harald, Fernand Hörner, and Bernd Stiegler, Hrg. Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo. Bielefeld: transcript, 2010.
  • Neumeyer, Harald, Hrg. Büchner-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung <br />. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2009.
  • Neumeyer, Harald, Christian Begemann, and Britta Herrmann, Hrg. Dracula unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs. Freiburg, 2008.
  • Neumeyer, Harald, and Thomas Lange, Hrg. Kunst und Wissenschaft um 1800. Würzburg, 2000.

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Neumeyer, Harald. "„Das ist alles was ich Ihnen zu sagen habe“: Von der Selbstverleugnung der Beamten und der Undurchsichtigkeit der Behörde. Franz Kafkas Das Schloß und die Bürokratie-Debatte zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts." Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur 60 (2016): 489-500.
  • Neumeyer, Harald. "Rederaum Gasthaus. Zur Konstruktion von Wirklichkeit in Theodor Storms "Der Schimmelreiter" und Wilhelm Raabes "Stopfkuchen"." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2011): 87-103.
  • Neumeyer, Harald. "„Hat er schon seine Erbsen gegessen?" Georg Büchners Woyzeck und die Ernährungsexperimente im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83 (2009): 218-245.
  • Neumeyer, Harald. "‚Schwarze Seelen‘. Rechts-Fall-Geschichten bei Pitaval, Schiller, Niethammer und Feuerbach." Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 31.1 (2006): 101-132.
  • Neumeyer, Harald, and Roland Borgards. "Familie als Exekutionsraum. Zu E.T.A. Hoffmanns Ignaz Denner und den Debatten um Folter, Verhör und Hinrichtung." Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 28.2 (2003): 152-189.
  • Neumeyer, Harald, and Roland Borgards. "Der Mensch in der Nacht – Die Nacht im Menschen. Aufgeklärte Wissenschaft und romantische Literatur." Athenäum : Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 11 (2001): 13-39.
  • Neumeyer, Harald, and Roland Borgards. "Die Macht, die Kunst macht. Winckelmann und Wackenroder zitieren Raffael." Athenäum : Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 9 (1999): 193-225.

Beiträge in Sammelwerken

  • Neumeyer, Harald. "Ein Ding zwischen den Ordnungen. Überlegungen zu Franz Kafkas "Der Kübelreiter"." Kafkas Dinge. Hrg. Agnes Bidmon, Michael Niehaus, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019. 243-260.
  • Neumeyer, Harald. "Gespenster. Oder: Gruselige Grenzgänger." Gespenster. Hrg. Harald Neumeyer, Berlin: Secession Verlag, 2019. 9-17.
  • Neumeyer, Harald. "Über die (Un-)Versöhnbarkeit von Poesie und Politik. Robert Eduard Prutz' "Die politische Poesie der Deutschen" (1843)." Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Hrg. Christine Lubkoll, Manuell Illi, Anna Hampel, Stuttgart, 2018. 37-54.
  • Freiburg, Rudolf, Christine Lubkoll, and Harald Neumeyer. "Einleitung. In: Zwischen Literatur und Naturwissenschaft." Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten - Probleme - Visionen 1680-1820. Hrg. Freiburg Rudolf, Lubkoll Christine, Neumeyer Harald, Boston/Berlin: De Gruyter, 2017. IX-XVI.
  • Neumeyer, Harald. "Kafkas China: Kaiser – Reich – Volk." Kafkas China. Hrg. Kristina Jobst und Harald Neumeyer, Würzburg, 2017. 161-196.
  • Neumeyer, Harald. "Wie eine Naturwissenschaft zum Märchen wird: Die Alchemie-Debatte der Aufklärung und ihre literarischen Folgen." Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten – Probleme – Visionen 1680-1820. Hrg. Rudolf Freiburg, Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Berlin, Boston, 2017. 63-84.
  • Neumeyer, Harald. "„(…) aber alles war rebellisch geworden“ (Clemens Brentano). Das Gasthaus um 1800 – Geselligkeit im Ausnahmezustand." Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800. Hrg. Günter Oesterle, Thorsten Valk, Würzburg, 2016. 217-238.
  • Neumeyer, Harald. "„Aber was da unten ist (…), wissen wir trotzdem nicht.“ Frank Schätzings Der Schwarm und die ‚terra incognita’ Tiefsee." Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur der Gegenwart. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston, 2016. 319-341.
  • Neumeyer, Harald. "Von der „wahren Kunst“ des Verbrechens und der „Ungewißheit“ der Ermittler. Giftmord in Wissenschaft und Kriminalliteratur 1730-1820." Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion. Hrg. Maximilian Bergengruen u.a., Freiburg i.Br, 2016. 115-132.
  • Neumeyer, Harald. "Arkanwissenschaften." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar, 2015. 237-241.
  • Neumeyer, Harald. "Begehren – Macht – Umlauf. Romantische Geldanalyse." Romantik kontovers. Hrg. Günter Oesterle, Würzburg, 2015. 49-58.
  • Neumeyer, Harald. "Der Elementargeist." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar, 2015. 185-198.
  • Neumeyer, Harald. "Die Brautwahl." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar, 2015. 120-123.
  • Neumeyer, Harald. "Ein Leutnant und drei Insekten: Franz Kafkas Die Verwandlung." Kafkas narrative Verfahren. Würzburg, 2015. 91-109.
  • Neumeyer, Harald, and Christine Lubkoll. "E.T.A. Hoffmann. Vorwort." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Weimar, 2015. IXf.
  • Neumeyer, Harald. "Geld." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar, 2015. 258-260.
  • Neumeyer, Harald. "Nachtstücke." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar, 2015. 46f.
  • Neumeyer, Harald. "Verbrechen/Verbrecher." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar, 2015. 316-320.
  • Neumeyer, Harald. "Werke 1818-1822." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar, 2015. 201-204.
  • Neumeyer, Harald. "Der „Fall der Pferde von Elberfeld". Wilhelm von Osten, Karl Krall und Franz Kafka." Tier - Experiment - Literatur. 1880-2010. Hrg. Borgards Roland, Pethes Nicolas, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. 71-87.
  • Neumeyer, Harald. "Diskurs." Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrg. Borgards Roland, Neumeyer Harald, Pethes Nicolas, Wübben Yvonne, Stuttgart: Metzler, 2013. 32-36.
  • Neumeyer, Harald. "Franz Kafka: Bericht für eine Akademie (1917)." Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrg. Borgards Roland, Stuttgart: Metzler, 2013. 390-394.
  • Neumeyer, Harald. "Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1668)." Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrg. Borgards Roland, Stuttgart: Metzler, 2013. 306-310.
  • Neumeyer, Harald. ""immer zu, stich todt". Das Wirtshaus im "Woyzeck"." Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell. Hrg. Beil Ralf, Dedner Burghard, Ostfildern: Hatje Cantz, 2013. 423-433.
  • Neumeyer, Harald. "„[...] in diesem Augenblick des Todes"". Heinrich von Kleists ‚letzte Worte' im Kontext von Wissenschaft und Literatur um 1800." Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids. Hrg. Blamberger Günter, Goth Sebastian, München: Fink, 2013. 191-217.
  • Neumeyer, Harald. "Raum - Zeit - Macht. Franz Kafkas "Der Verschollene" und Arthur Holitschers "Amerika"." Kafkas Betrachtung. Kafka interkulturell. Hrg. Neumeyer Harald, Steffens Wilko, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. 451-483.
  • Neumeyer, Harald. "„Neger-Empörung". Zur Legitimität von Gewalt in Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo." Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Hrg. Pethes Nicolas, Göttingen: Wallstein-Verl., 2012. 89-130.
  • Neumeyer, Harald. "Peter - Moritz - Rotpeter. Von ‚kleinen Menschen' (Carl Hagenbeck) und „äffischem Vorleben" (Franz Kafka)." Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation. Hrg. Lehmann Johannes F., Borgards Roland , Bergengruen Maximilian, Freiburg: Rombach, 2012. 269-300.
  • Neumeyer, Harald. "Serielles Töten in E.T.A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi"." Töten. Ein Diskurs. Hrg. Bidmon Agnes, Emmert Claudia, Heidelberg: Kehrer, 2012. 244-252.
  • Neumeyer, Harald. "Vom melancholischen Reden über eine Kunst des Lebens. Georg Büchners „Lenz" und das medizinisch-psychiatrische Wissen um Seelenstörungen." Wissenskulturen des Vormärz. Hrg. Frank Gustav, Podewski Madleen, Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2012. 315-340.
  • Neumeyer, Harald. "Wie aus Aberglauben und Wissenschaft Literatur wird. Johann Wolfgang Goethes "Die Braut von Corinth" und die ‚Vampirdebatte' des 18. Jahrhunderts." Liminale Anthropologie. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie. Hrg. Achilles Jochen, Borgards Roland, Burrichter Brigitte, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. 85-104.
  • Neumeyer, Harald. "Noch einmal Odradek. Wilhelm Dilthey, Viktor Šklovskij, Franz Kafka und die „Kunst des Verstehens"." (Be-)
Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs?. Hrg. Baßler Moritz, München: Fink, 2011. 151-168.
  • Neumeyer, Harald, Fernand Hörner, and Bernd Stiegler. "Einleitung." Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo. Hrg. Hörner Fernand, Neumeyer Harald, Stiegler Bernd, Bielefeld: transcript, 2010. 9-14.
  • Neumeyer, Harald. "Jean Cocteau." Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo. Hrg. Hörner Fernand, Neumeyer Harald, Stiegler Bernd, Bielefeld: transcript, 2010. 159-181.
  • Neumeyer, Harald. "Methoden diskursanalytischer Ansätze." Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Aufsätze – Grundlagen – Modellanalysen. Hrg. Nünning Vera, Nünning Ansgar, Stuttgart: Metzler, 2010. 177-200.
  • Neumeyer, Harald, and Roland Borgards. "Georg Büchner. Vorwort." Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. Hrg. Roland Borgards, Harald Neumeyer, Stuttgart, 2009. VIf.
  • Neumeyer, Harald. "Heiner Müllers Büchner-Preis-Rede." Büchner-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Hrg. Borgards Roland, Neumeyer Harald, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2009. 353-356.
  • Neumeyer, Harald. "Melancholie und Wahnsinn." Büchner-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Hrg. Borgards Roland, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2009. 242-248.
  • Neumeyer, Harald. "„Nimmt von mir/ Dafür mein Heiligtum". Friedrich Hölderlins Der Tod des Empedokles und die Paradoxien der Gewalt in der Selbstmorddebatte des 18. Jahrhundert." Bann der Gewalt : Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte. Hrg. Bergengruen Maximilian, Borgards Roland, Göttingen: Wallstein, 2009. 227-276.
  • Neumeyer, Harald. "Selbstmord." Büchner-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Hrg. Borgards Roland, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2009. 249-254.
  • Neumeyer, Harald. "Traum-Literatur um 1800. Körperreize, Psychenbilder und die Macht des Wortes." Leib / Seele – Geist / Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900. Hrg. Dauss Markus, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009. 59-80.
  • Neumeyer, Harald. "Woyzeck." Büchner-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Hrg. Borgards Roland, Neumeyer Harald, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2009. 98-118.
  • Neumeyer, Harald, Christian Begemann, and Britta Herrmann. "Diskursive Entgrenzung. Der Vampir im Schnittpunkt kultureller Wissensbestände. Einleitung." Dracula unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs. Hrg. Christian Begemann, Britta Herrmann, Harald Neumeyer, Freiburg, 2008. 9-32.
  • Neumeyer, Harald. "Machttechnologie des Unbewussten. Zu Hypnose und Vampirismus im 19. Jahrhundert." Dracula unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs. Hrg. Christian Begemann, Britta Herrmann, Harald Neumeyer, Freiburg, 2008. 99-121.
  • Neumeyer, Harald. "Theodor Storms Novellistik." Realismus. Epoche – Werke – Autoren. Darmstadt, 2007. 103-120.
  • Neumeyer, Harald. "1782. Von der Erfindung der Psychen-Analyse aus der nachträglichen Verschriftlichung von Krankheitszuständen. Der Fall des Berliner Pädagogen K. H. Jördens." Kalender kleiner Innovationen. 67 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Festschrift für Günter Oesterle. Hrg. Roland Borgards, Almuth Hammer und Christiane Holm, Würzburg, 2006. 41-48.
  • Neumeyer, Harald. "„Ehre den Schmerz“ (Achim von Arnim). Geschichten vom Grab um 1800." Schmerz und Erinnerung. Hrg. Roland Borgards, München, 2005. 135-172.
  • Neumeyer, Harald. "Magnetische Fälle um 1800. Experimenten-Schriften-Kultur zur Produktion eines Unbewußten." Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Hrg. Marcus Krause, Nicolas Pethes, Würzburg, 2005. 251-285.
  • Neumeyer, Harald. "Begründungsgeschichten. Autobiographisches Schreiben im 20. Jahrhundert (Sartre, Bernhard, de Bruyn)." Herkünfte. Historisch – ästhetisch – kulturell. Beiträge zu einer Tagung aus Anlaß des 60. Geburtstags von Bernhard Greiner. Hrg. Barbara Thums, Volker Mergenthaler, Nicola Kaminski und Doerte Bischoff, Heidelberg, 2004. 125-150.
  • Neumeyer, Harald. "„Das Land der Paradoxa“ (Robert Heindl). Franz Kafkas In der Strafkolonie und die Deportationsdebatte um 1900." Textverkehr. Franz Kafka und die Tradition. Würzburg, 2004. 291-334.
  • Neumeyer, Harald, and Roland Borgards. "Der Ort der Literatur in einer Geschichte des Wissens. Plädoyer für eine entgrenzte Philologie." Der Ort der Literatur in einer Geschichte des Wissens. Plädoyer für eine entgrenzte Philologie. Hrg. Walter Erhart, Stuttgart, Weimar, 2004. 210-222.
  • Neumeyer, Harald. "‚Le parfait flâneur‘ – ‚le pur flâneur‘. Baudelaire und die Tableaux de Paris." Unterwegs zur Moderne. Freiburg. Hrg. Joseph Jurt, Freiburg, 2004. 31-42.
  • Neumeyer, Harald. "Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft (Diskursanalyse, New Historicism, ‚Poetologien des Wissens‘). Oder: Wie aufgeklärt ist die Romantik?" Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze – Theoretische Positionen – Transdisziplinäre Perspektiven. Hrg. Ansgar Nünning, Roy Sommer, Tübingen, 2004. 177-194.
  • Neumeyer, Harald. "Unkalkulierbar unbewußt. Zur Seele des Verbrechers um 1800." Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg, 2004. 151-177.
  • Neumeyer, Harald. "Historische und literarische Anthropologie." Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Hrg. Ansgar und Vera Nünning, Stuttgart, Weimar, 2003. 108-131.
  • Neumeyer, Harald. "„Zwischen Erinnerung und Ahnung“. Zur Erfindung der Figur des Déjà vu in aufgeklärter Anthropologie und romantischer Literatur." Déjà vu in Literatur und bildender Kunst. Hrg. Günter Oesterle, München, 2003. 129-150.
  • Neumeyer, Harald. "„Experimentalsätze“ und „Lebensversicherungen“. Thomas Bernhards Kalkwerk und die Methode des Viktor Urbantschitsch." Politik und Medien bei Thomas Bernhard. Hrg. Franziska Schössler, Ingeborg Villinger, Würzburg, 2002. 4-29.
  • Neumeyer, Harald. "Psychenproduktion. Zur Kindsmorddebatte in Gesetzgebung, Wissenschaft und Literatur um 1800." Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Hrg. Roland Borgards, Johannes F. Lehmann, Würzburg, 2002. 47-76.
  • Neumeyer, Harald. "„Ich bin einer von denjenigen Unglückseligen (...)“: Rückkopplungen und Autoreferenzen. Zur Onaniedebatte im 18. Jahrhundert." Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Hrg. Bergengruen Max, Borgards Roland, Lehmann Johannes, Würzburg, 2001. 65-95.
  • Neumeyer, Harald, and Thomas Lange. "Kunst und Wissenschaft um 1800. Einleitung." Kunst und Wissenschaft um 1800. Hrg. Thomas Lange, Harald Neumeyer, Würzburg, 2000. 7-17.
  • Neumeyer, Harald. "„Wir nennen aber jetzt Melancholie (...)“ (Adolph Henke). Chateaubriand, Goethe, Tieck und die Medizin um 1800." Kunst und Wissenschaft um 1800. Hrg. Lange Thomas, Neumeyer Harald, Würzburg, 2000. 63-88.

Sonstige

  • Neumeyer, Harald. Rev. von Verrückte Sprache. Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts, von Yvonne Wübben 2013.
  • Neumeyer, Harald. "New Historicism." Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte. Berlin, 2009.
  • Neumeyer, Harald. Rev. von Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen, von Alexander Košenina 2009.
  • Neumeyer, Harald. "Cultural Studies." Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte. Berlin, 2009.
  • Neumeyer, Harald. ". „daß ich den nicht hab gemördert“. Bemerkungen zur Sequenzanalyse eines historischen Falls von Delinquenz." Rev. von Mord, Geständnis, Widerruf. Verhören und Verhörtwerden um 1800., von Michael Niehaus. 2007.
  • Neumeyer, Harald. Rev. von ProjektMensch. Anthropologischer Diskurs und Moderneproblematik bei Friedrich Schiller, von Holger Bösmann 2006.
  • Neumeyer, Harald. Rev. von Zeter und Mordio! Vergewaltigung in Literatur und Recht, von Gesa Dane 2005.
  • Neumeyer, Harald. Rev. von Magnetiseure. Die windige Karriere einer literarischen Figur, von Martin Brucke 2004.
  • Neumeyer, Harald. Rev. von Romantik. Jahrbuch Germanistik, von Detlef Kremer 2002.
  • Neumeyer, Harald. "Medizin und Literatur." Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar, 2001.
  • Neumeyer, Harald. "Dispositif." Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar, 2001.
  • Neumeyer, Harald. "Baudelaire." Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar, 2001.
  • Neumeyer, Harald. "Archiv." Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar, 2001.
  • Neumeyer, Harald. Rev. von Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, von Ansgar Nünning 1999.
  • Neumeyer, Harald. Rev. von Die Melancholie der Literatur. Diskursgeschichte und Textfiguration, von Wagner-Egelhaaf, Martina 1999.
  • Neumeyer, Harald. Rev. von Die Literatur und die Wissenschaften 1770-1930, von Karl Richter, Jörg Schönert, Michael Titzmann 1999.
  • Neumeyer, Harald. "Christian Thomasius: Discours, welcher gestalt man denen Frantzosen im gemeinen Leben und Wandel nachahmen solle." Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart, 1994.

weitere siehe CRIS

vollständige Publikationsliste (pdf)

Projekte

Lehrveranstaltungen

Ab dem Wintersemester 2022/23 wird das Studienangebot über das campo-Portal verwaltet!

campo: Vorlesungsverzeichnis

Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.

Aktivitäten

FAU-interne Gremienmitgliedschaften / Funktionen

  • FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion
  • FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion
  • Departmentleitung (Mitglied)

Organisation von Tagungen / Konferenzen

  • Kafkas China. Kulturwissenschaftliche Lektüren
    7. Oktober 2016 - 9. Oktober 2016, Erlangen
  • Kafkas Tiere. Kulturwissenschaftliche Lektüren
    3. Oktober 2015 - 5. Oktober 2015, Erlangen

Herausgeberschaften

  • E.T.A-Hoffmann-Jahrbuch (Member of editorial board)
    seit 1. Januar 2017
  • Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft (Member of editorial board)
    seit 1. Februar 2013

Sonstige FAU-externe Aktivitäten

  • Geschäftsführer der Deutschen Kafka-Gesellschaft e.V.
    seit 1. Februar 2013

Auszeichnungen

  • Harald Neumeyer: Preis für gute Lehre (Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) – 2002

Weitere Hinweise zum Webauftritt

FAUSocial

  • Instagram

Suche

Webauftritt durchsuchen

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben