Hybride Erzählformate zwischen Fakt und Fiktion haben Hochkonjunktur. Häufig werden sie als ›Dokufiktion‹ bezeichnet, wobei nach wie vor unklar ist, welche unterschiedlichen Inszenierungen von Selbst- und Fremdreferenz der Begriff eigentlich abdeckt. Der interdisziplinäre Band nimmt diesen Befund zu...
ECHO-Lehrerfortbildung 2021
Zeit: Donnerstag, 25.11.2021, 9-16:30 Uhr
Ort: Erlangen, Universitätsstr. 15, KH 0.024
Das Program finden Sie unter folgendem Link:
https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2021/10/9_echo_folder_final.pdf
um 18:15 via ZOOM
Bei der Informationsveranstaltung Studium im Norden teilen ehemalige und aktuelle ERASMUS-Studierende der FAU ihre Erfahrungen mit uns. Die Erfahrungsberichte liefern wertvolle Informationen und geben wichtige Insider-Infos aus erster Hand bereits vor dem Aufenthalt für zukünftige...
Sie interessieren sich für ein Studium unseres Faches an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg? Wir laden Sie ein zu einem virtuellen Messerundgang für Erstsemester.
Melden Sie sich an zu unseren Come-Together (in Präsenz oder Online)! Sichern Sie sich Ihren persönlichen E-Scout!
...
in der Stadtbibliothek Erlangen, Bürgersaal
Den Konferenzplan finden Sie unter folgendem Link: https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2021/10/konferenzplan_2021.pdf
Interdisziplinäre Fachtagung des ELINAS (Erlangen Center for Literatur and Natural Science) in Zusammenarbeit mit der Dr. Karl Remeis Sternwarte Bamberg
siehe Veranstaltungshinweise
Cord Berghahn, Dirk Niefanger, Gunnar Och und Birka Siwczyk (Hg.): Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert.
Schon bevor Friedrich von Hardenberg Ende der 1790er Jahre zu dem Romantiker ‚Novalis‘ wird, war er literarisch überaus aktiv. Die größtenteils zwischen 1788 und 1790 entstandenen ca. 300 Gedichte,
Versepen- und Dramenentwürfe, kleineren Erzähltexte, Essays und Übersetzungen aus dem Jugendnachlass ...