Prof. Dr. Alla Paslawska leitet an der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw den Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation und Translationswissenschaft. Sie ist zudem Präsidentin des Ukrainischen Deutschlehrer- und Germanistenverbandes. Vom 15.06.2022 bis zum 14.06.23 forscht sie – gefördert dur...
Veranstalter: Department Germanistik und Komparatistik in Kooperation mit dem Botanischen Garten
Audiowalks durch den Botanischen Garten und den Aromagarten
Verschiedene literarische Streifzüge führen Sie durch den Botanischen Garten und den Aromagarten. Lektüren über monströsen Pflanzen, Mutant...
Ein interdisziplinärer Vortrag im Rahmen der ‚Langen Nacht der Wissenschaften‘ mit anschließender Gesprächsrunde
19.00 – 20.00 Uhr
Winterhalle des Botanischen Gartens, Erlangen
Hier der Link zum Programm im Botanischen Garten: https://www.botanischer-garten.fau.de/2022/05/16/lange-nacht-der-wis...
Ein Hörkunst-Projekt mit Stefan Rieger und Stefan Poetzsch zum Gedenktag der Bücherverbrennung in Erlangen
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.erlangen.de/bibliothek/desktopdefault.aspx/tabid-1546/3480_read-40453/
Im Rahmen des Schreibseminars der Bayerischen Akademie des Schreibens in Verbund mit der FAU Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik) findet in der Stadtbibliothek eine öffentliche Lesung mit der jungen Autorn Lisa Krusche statt. Es ergeht herzliche Einladung!
Annette Gilbert: "Literature's Elsewheres. On the Necessity of Radical Literary Practices". Cambridge, Mass.: MIT Press 2022.
What is a literary work? In "Literature's Elsewheres", Annette Gilbert tackles this question by deploying an extended concept of literature, examining a series of diverse,...
Der Studiengang Ethik der Textkulturen lädt ein zu „5 vor 12“ mit Ulrike Draesner mit einem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema „’Feine Sprache‘. Wider den Rassismus im deutschen Alltag.“
Die Veranstaltung findet online statt. Weiter Informationen finden Sie unter folgendem Link:
...
Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Alexander Honold (Basel)
im Rahmen der Nachwuchs-Tagung „Von Zeit zu Zeit. Polyperspektivische Konzepte von Temporalität“ (Ethik der Textkulturen)
Hybrid: Am Freitag, den 01.04.22 um 18:30 Uhr im Gr. Hörsaal, Bismarckstr. 1a, 91054 Erlangen oder online
im Großen Hörsaal, Bismarckstr. 1a, Erlangen 91054 & online per Zoom
Die Zeitlichkeit und die Entfaltung in ihr ist die wesentliche Wirklichkeit des Menschseins. Sie konstituiert die Bedingungen menschlicher Existenz, seine Wahrnehmung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, seine Endlichke...