"Jag, Zlatan von Zlatan Ibrahimovic und das Problem der Authentizität beim Übersetzen": 301123_Vortrag_Erlangen
Wolfgang Butt studierte Skandinavistik an der Universität Kiel (wo er auch promoviert wurde und sich habilitierte), um dann mehrere Jahre an verschiedenen deutschen Universitäten zu unt...
Für das Auslandsstudienjahr 2024/25, unter Vorbehalt des Vertragsabschlusses, bietet die FAU ERASMUS-Studienplätze in
Dänemark (Aarhus)
Finnland (Turku)
Island (Reykjavík)
Norwegen (Bergen, Oslo, Tromsø)
Schweden (Stockholm, Umeå, Uppsala, Västerås)
Weitere Informationen zu den U...
Schreibweisen des Exotismus. Sinnesfülle und Fremdheit in der westeuropäischen Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
• Franziska Bergmann
• 2023, De Gruyter
• Gefördert durch: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Band 167 der Reihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschich...
Donnerstag 18.15 – 19:30 Uhr | Kollegienhaus, KH 1.019 | Universitätsstraße 15, Erlangen
Organisiert von:
Prof. Dr. Nadine Böhm-Schnitker und Prof. Dr. Gerd Bayer (Institut für Anglistik)
in Zusammenarbeit mit ELINAS, dem Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaften
PD Dr. Aura...
Das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU und der Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext sowie der Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur (Germanistische Mediävistik) laden herzlich ein zum Gastvortrag von Prof. Dr. Sandra Linden (Univ...
Im 5267. Jahr nach jüdischer Zeitrechnung, das ist im Jahr 1507/8 nach christlichem Kalender, schreibt Elia Levita Bachur in Oberitalien ein Renaissance-Epos in altjiddischer Sprache: den ›Bovo dʼAntona‹.
Elia Levita, gebürtig aus der Nähe von Nürnberg, ist da gerade in seinen 30ern; er steht am ...
Künstliche Intelligenz: SPRACHE-LITERATUR-KULTUR
Die 9. ECHO-Lehrerfortbildung findet am 9.11.2023 im Kollegienhaus, Raum 1.014 statt. Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter diesem Link: https://www.germanistik.phil.fau.de/department/alumni-ger/echo-kontaktstudium/#collapse_0
Das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU und der Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte laden herzlich ein zum Gastvortrag von Dr. Elisabeth Gruber (Salzburg/Krems) zum Thema:
Stadt - Land - Spital. Soziale Interaktion und materiell...
Mit gleich zwei Terminen feiert das DFG-Projekt „Schlecht gemachte Bücher. Subversive Publikationspraktiken und hybride Artefakte der Neo-Avantgarde im postdigitalen Zeitalter“ von PD Dr. Annette Gilbert seinen Abschluss.
Am Donnerstag, 2. November, wird die Ausstellung „Schmuddelkind der Branche...
Die Anmeldung für alle germanistischen Lehrveranstaltungen über StudOn im WiSe 2023 startet am 18.9.2023, 00:00 Uhr. Alle Anmeldungen bis 19.9.2023, 00:00 Uhr, werden chancengleich behandelt.
Anmeldezeitraum: Vier Wochen vor und nach Beginn der Vorlesungszeit, also 18.9.-13.11.2023