PD Dr. Markus Schiegg

PD Dr. Markus Schiegg

Department Germanistik und Komparatistik
Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen

Sprechzeiten

nur nach Vereinbarung per E-Mail - Büro / Bismarckstraße 8 - Raum 1.112 - 91054 Erlangen

Heisenberg-Fellow der DFG, Projektbeginn 2024
momentan wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, Institut für Germanistik

Vita

  • 07/2023: Aufnahme in das Heisenberg-Programm der DFG
  • 02/2022: Habilitation und Venia legendi im Fach Germanistische Sprachwissenschaft; Monographie: “Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850-1936)
  • Seit September 2017: Leiter der Nachwuchsforschergruppe “Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte”, finanziert durch das Elitenetzwerk Bayern (Projekthomepage: http://copadocs.de)
  • August 2016 bis Juli 2017: Alexander von Humboldt-Stipendiat (Feodor Lynen-Rückkehrstipendium) an der Universität Augsburg
  • 2014-2016: Alexander von Humboldt-Stipendiat (Feodor Lynen-Programm) an der University of Bristol
  • 2013: Promotion zum Dr. phil. an der LMU München (Betreuer: Prof. Dr. Wulf Oesterreicher, Prof. Dr. Beate Kellner und Prof. Dr. Elvira Glaser); erschienen 2015 im Winter-Verlag („Frühmittelalterliche Glossen. Ein Beitrag zur Funktionalität und Kontextualität mittelalterlicher Schriftlichkeit“)
  • Lehraufträge an der LMU München, Universität Augsburg und Universität Salzburg
  • 2012-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft)
  • 2010-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München (Institut für Deutsche Philologie; Internationales Doktorandenkolleg Textualität in der Vormoderne, Elitenetzwerk Bayern)
  • 2005-2009: Magisterstudium an der Universität Augsburg (Deutsche Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Englische Literaturwissenschaft und Ethik der Textkulturen), gefördert durch das Max Weber-Programm der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Studentische Hilfskraft und Tutor am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
  • 2005: Abitur am Leonhard-Wagner-Gymnasium in Schwabmünchen

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Sozio- und Variationslinguistik
  • Sprachgeschichte
  • Althochdeutsche Glossen
  • Dialekt und sprachliche Ideologien in der Schule
  • Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit
  • Korpuslinguistik und Digital Humanities

Publikationen

Bücher

Herausgegebene Bände

Beiträge in Fachzeitschriften

Beiträge in Sammelwerken

Abschlussarbeiten

Sonstige

vollständige Übersicht

Projekte

  • Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Zensierte Patientenbriefe des 19. Jahrhunderts.

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: seit 1. September 2017
    Mittelgeber: Elitenetzwerk Bayern

    Wir variieren ständig bei der Verwendung von Sprache. Dabei passen wir uns unterschiedlichen Situationen und Gesprächspartnern an, setzen Sprache gezielt ein, um bestimmte Emotionen und auch Handlungen zu evozieren, verändern – bewusst oder unbewusst – Wortschatz und Grammatik je nach aktueller Stimmung, und zudem wandelt sich auch unser Sprachgebrauch im Laufe der Jahre. Die Nachwuchsforschergruppe überträgt die Beobachtungen der modernen Soziolinguistik zur internen sprachlichen Variabilität in die Sprachgeschichte und stellt sich die Frage, ob auch historische Schreiberinnen und Schreiber sprachliche Flexibilität zeigten. Inwiefern passten sich diese also den erforderlichen schriftsprachlichen Normen unterschiedlicher Textsorten und Verschriftungssituationen an? Waren sie sich dieser Anpassungen bewusst und darüber hinaus auch in der Lage, aktiv ihre Sprachwahl zu steuern? Fokus soll hierbei weniger auf privilegierten und höher gebildeten Personen liegen denn auf dem Großteil der Bevölkerung, also ‚einfachen Schreibern‘ mit geringerer Schulbildung und bäuerlichen sowie handwerklichen Berufen.

     

    Als Datengrundlage dienen hauptsächlich Briefe und weitere persönliche Dokumente von ehemaligen Patientinnen und Patienten psychiatrischer Anstalten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In diesen Institutionen, die im Zuge der Institutionalisierung der Psychiatrie im 19. Jahrhundert in großer Anzahl in den deutschen Ländern entstanden sind, herrschte die Praxis, bestimmte Briefe nicht abzuschicken, sondern den Patientenakten beizulegen, wo diese seitdem meist unbeachtet schlummern. Im Forschungsprojekt widmen wir uns diesen Briefen aus interdisziplinärer Perspektive und erstellen zunächst ein elektronisches und frei zugängliches Briefkorpus mit Material aus Süddeutschland (psychiatrische Anstalt Irsee/Kaufbeuren), Norddeutschland und Großbritannien (siehe http://copadocs.de). Dieses untersuchen wir anschließend hinsichtlich der Hypothese, dass auch ‚einfache Schreiber‘ sich bewusst für den Einsatz unterschiedlicher sprachlicher Register und damit auch unterschiedlicher (Bündel von) Varianten entscheiden konnten.

     

    Das Forschungsprojekt entwickelt dabei Methoden zur Kombination funktionaler mit strukturellen Herangehensweisen an sprachliche Variation und schließt an eine integrative Theoriebildung in der Variationsforschung an. Die Spezifik dieses Korpus erlaubt es darüber hinaus, den Einfluss von Alter und/oder Krankheiten auf den Sprachgebrauch zu analysieren, und leistet dabei Pionierarbeit im Bereich einer Historischen Patholinguistik. Ethische Relevanz erhält das Projekt durch die Untersuchung von Textbewertungen, der Zensurpraxis und der Legitimation von Wissen und Macht – schließlich ergreifen die Patienten mit ihren Erfahrungen im psychiatrischen Kontext nun selbst das Wort, welches ihnen damals verwehrt wurde. Die Nachwuchsforschergruppe besteht aus dem Gruppenleiter sowie sechs Doktoranden, und ist angegliedert an den Elitestudiengang „Ethik der Textkulturen“ der Universitäten Erlangen und Augsburg.

  • Nachwuchsforschergruppe "Der flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Zensierte Patientenbriefe des 19. Jahrhunderts

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. September 2017 - 31. August 2022
    Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)

Lehrveranstaltungen

Keine passenden Einträge gefunden.

 

Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)

Auszeichnungen

  • : Heisenberg-Programm (Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)) – 2023
  • : FAU-Nachwuchsgruppenleitung (FAU-NGL) (FAU Erlangen-Nürnberg) – 2021
  • : Alexander von Humboldt-Stipendiat (Alexander-von-Humboldt-Stiftung) – 2014