• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Germanistik und Komparatistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik

Department Germanistik und Komparatistik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • Studium
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    Portal Studium
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • Studieninteressierte
    • Messe für Studienanfänger und -anfängerinnen
    • Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik
    • Wer sind wir? – Gute Gründe für Germanistik an der FAU
    • Wie sieht das Studium aus? – Erfahrungsberichte
    • Was muss ich noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen
    Portal Studieninteressierte
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengangsangebot
  4. Masterstudiengänge
  5. MASTER Mittelalter und Frühe Neuzeit

MASTER Mittelalter und Frühe Neuzeit

Bereichsnavigation: Studium
  • Studiengangsangebot
    • Lehramt Deutsch
    • Bachelorstudiengänge
      • Bachelor Germanistik
      • Bachelor Linguistische Informatik
      • Bachelor Skandinavistik
      • Doppelstudiengang Bachelor Germanistik – Iberoromanistik mit der Universidad de Sevilla
      • Doppelstudiengang Bachelor Germanistik – Italoromanistik mit der Università per stranieri in Siena
    • Masterstudiengänge
      • MASTER Germanistik
      • MASTER Ethik der Textkulturen
      • MASTER Lexikographie (EmLex)
      • MASTER Linguistik
      • MASTER Literaturstudien – intermedial und interkulturell
      • MASTER Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • Studienberatung
  • Studienmentorat
  • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    • Partneruniversitäten
    • Incoming
    • Outgoing
    • Anerkennung
  • Lehre und Prüfungen
    • Lehrveranstaltungen
      • Linguistische Lehrveranstaltungen im WS 22/23
      • Germanistische Mediävistik: Lehrveranstaltungen im WS 22/23
      • Neuere deutsche Literatur: Lehrveranstaltungen im WS 22/23
      • Skandinavistik: Lehrveranstaltungen im WS 22/23
    • Prüfungsordnungen
    • Prüfungstermine
    • Prüfungsberechtigte
    • Hausarbeiten: Leitfaden

MASTER Mittelalter und Frühe Neuzeit

Der Interdisziplinäre Masterstudiengang ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ integriert Lehrangebote von derzeit neun Fächern mit mediävistischem Epochenbezug. Im Rahmen dieses Masterstudiengangs kann Germanistische Mediävistik als Masterfach und als Profilfach studiert werden.

Kurzcharakteristik

Fächerkombinationen

Im Rahmen des Masterstudiengangs ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ werden zwei Fächer nach eigenem Interesse vertieft studiert. Hinzukommen Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen aus einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Fachdisziplinen. Als Fächer sind derzeit wählbar: Kunstgeschichte, Christliche Archäologie, Germanistische Mediävistik, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Medizin, Mittellateinische Philologie, Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, Nordistik und Informatik. Diese Liste stellt den Stand bei Einführung des Masterstudiengangs dar und kann entsprechend der Entwicklung des Lehrangebotes an der FAU in Zukunft um weitere Fächer erweitert werden, insbesondere um die Fächer Anglistik, Romanistik, Philosophie, Ältere und Neuere Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte, Islamwissenschaften und Arabistik und Sinologie. Lehrangebote dieser Fächer können bereits jetzt nach Absprache im Einzelfall in das Curriculum des Masterstudiengangs ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ importiert werden.

Studienziele und Berufsperspektiven

Der Masterstudiengang ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ ist wissenschaftlich ausgerichtet und bereitet seine Absolventen vornehmlich auf eine anschließende Promotion, auf eine wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung und/oder Lehre bzw. in Museen, Archiven oder Bibliotheken vor. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung vertiefter Fachkenntnisse und Arbeitstechniken, die die Absolventen zur eigenständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der Mediävistik und der Renaissanceforschung befähigen. Besonderer Wert wird dabei auf die Befähigung zur interdisziplinären Arbeit gelegt. Zudem sollen die Absolventen lernen, wissenschaftliche Fragestellungen und Forschungsergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit zu vermitteln.

Inhalte und Aufbau

Der Masterstudiengang ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ zielt auf die Vermittlung von wissenschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der interdisziplinären Mittelalter- und Renaissanceforschung. Neben fachspezifischen Kenntnissen und Methodenwissen in den jeweils gewählten Master- und Profilfächern sollen die Absolventen die Fähigkeit erwerben, disziplinenübergreifend wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und im Fächerverbund zu bearbeiten.

Der inhaltlichen Arbeit im Masterstudiengang liegt ein weit gefasster Epochenbegriff des Mittelalters und der Renaissance zugrunde, der je nach Fach und Thematik Phänomene der Spätantike ebenso einbezieht wie Entwicklungen und Fragestellungen der beginnenden Frühen Neuzeit. Neben der Beschäftigung mit Geschichte und Kultur des christlich-lateinischen Europa in Spätantike, Mittelalter und Renaissance nimmt der Studiengang auch Phänomene der jüdischen, der islamischen sowie der byzantinischen Kulturen und Lebenswelten Europas in diesem Zeitraum ebenso wie außereuropäische Kulturen im Orient und in Nordafrika sowie im Fernen Osten in den Blick. Der interkulturelle Vergleich bildet dabei eine wichtige heuristische Methode des Masterstudienganges.

Prüfungsordnungen

Die rechtlichen Grundlagen des Master-Studiums regelt die Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ (FPO MiFNZ): FPO MiFNZ

Die Fachstudien- und Prüfungsordnung konkretisiert die die allgemeinen Bestimmungen der BA-Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg:

Allgemeine Bachelor-/Masterstudien- und Prüfungsordnung

Detailinformationen zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sowie den jeweiligen Prüfungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Studienhandbuch des Masterstudiengangs ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘: Studien- und Modulhandbuch Master ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘

Es gelten jeweils die aktuellsten Fassungen, die auf der zentralen Homepage der Philosophischen Fakultät verlinkt sind.

Weitere Informationen

Infobroschüre Master ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘

Masterbüro

Onlinebewerbung

Homepage des IZEMIR

Weitere Hinweise zum Webauftritt

FAUSocial

  • Instagram

Suche

Webauftritt durchsuchen

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben