• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Germanistik und Komparatistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik

Department Germanistik und Komparatistik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • Studium
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    Portal Studium
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • Studieninteressierte
    • Messe für Studienanfänger und -anfängerinnen
    • Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik
    • Wer sind wir? – Gute Gründe für Germanistik an der FAU
    • Wie sieht das Studium aus? – Erfahrungsberichte
    • Was muss ich noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen
    Portal Studieninteressierte
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengangsangebot
  4. Lehramt Deutsch

Lehramt Deutsch

Bereichsnavigation: Studium
  • Studiengangsangebot
    • Lehramt Deutsch
    • Bachelorstudiengänge
      • Bachelor Germanistik
      • Bachelor Linguistische Informatik
      • Bachelor Skandinavistik
      • Doppelstudiengang Bachelor Germanistik – Iberoromanistik mit der Universidad de Sevilla
      • Doppelstudiengang Bachelor Germanistik – Italoromanistik mit der Università per stranieri in Siena
    • Masterstudiengänge
      • MASTER Germanistik
      • MASTER Ethik der Textkulturen
      • MASTER Lexikographie (EmLex)
      • MASTER Linguistik
      • MASTER Literaturstudien – intermedial und interkulturell
      • MASTER Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • Studienberatung
  • Studienmentorat
  • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    • Partneruniversitäten
    • Incoming
    • Outgoing
    • Anerkennung
  • Lehre und Prüfungen
    • Lehrveranstaltungen
      • Linguistische Lehrveranstaltungen im SoSe 2023
      • Germanistische Mediävistik: Lehrveranstaltungen im SoSe 2023
      • Neuere deutsche Literatur: Lehrveranstaltungen im SoSe 2023
      • Skandinavistik: Lehrveranstaltungen im So Se 2023
    • Prüfungsordnungen
    • Prüfungstermine
    • Prüfungsberechtigte
    • Hausarbeiten: Leitfaden

Lehramt Deutsch

 

Gute Nachrichten für alle, die ‚auf Lehramt‘ studieren oder studieren möchten: Der Bedarf an Lehrkräften wächst und die Einstellungsprognosen sind in den nächsten Jahren sehr gut!

Masterhut schwarz

Lehramt Grund – und Mittelschule

Wird im LA Grund– oder Mittelschule Deutsch gewählt, so stellt dieses Unterrichtsfach das Hauptfach dar. Für die Zulassung zum ersten Staatsexamen müssen insgesamt 210 ECTS-Punkte erworben werden. Auf die Fachwissenschaft Deutsch entfallen dabei 54 ECTS Fachwiss. + 12 ECTS Fachdidaktik (+ 10 ECTS, falls auch die schriftliche Hausarbeit in diesem Bereich geschrieben wird).
Mindeststudiendauer: 6 Semester, Regelstudienzeit: 7 Semester,
maximale Studiendauer: 11 Semester, Studienort: Erlangen und Nürnberg.

Lehramt Realschule

Im LA Realschule wird Deutsch in Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach nicht-vertieft studiert. Zulässige Fächerverbindungen sind in der LPO I vorgegeben. Viele von ihnen, aber nicht alle, können in Erlangen studiert werden. (Den entsprechenden Fächerkatalog enthält das Merkblatt „Lehramt Realschule“ des IBZ). Für die Zulassung zum ersten Staatsexamen müssen insgesamt 210 ECTS-Punkte erworben werden. Auf die Fachwissenschaft Deutsch entfallen dabei 60 ECTS Fachwiss. 12 ECTS Fachdidaktik (+ 10 ECTS, falls auch die schriftliche Hausarbeit in diesem Bereich geschrieben wird).
Mindeststudiendauer: 6 Semester, Regelstudienzeit: 7 Semester,
maximale Studiendauer: 11 Semester, Studienort: Erlangen und Nürnberg.

Lehramt Gymnasium

Im LA Gymnasium wird Deutsch in Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach vertieft studiert. Zulässige Fächerverbindungen sind in der LPO I vorgegeben. Viele von ihnen, aber nicht alle,können in Erlangen studiert werden. (Den entsprechenden Fächerkatalog enthält das Merkblatt „Lehramt an Gymnasien“ des IBZ“). Für die Zulassung zum Ersten Staatsexamen müssen insgesamt 270 ECTS-Punkte erworben werden. Auf die Fachwissenschaft Deutsch entfallen dabei 95 ECTS (+ 10 ECTS, falls auch die schriftliche Hausarbeit in diesem Bereich geschrieben wird).
Mindeststudiendauer: 8 Semester, Regelstudienzeit: 9 Semester,
maximale Studiendauer: 13 Semester, Studienort: Erlangen.

Aufbau des Studiums und Modulkatalog

Aufbau des Studiums

Im Prinzip müssen drei Phasen durchlaufen werden, die jeweils ein Studienjahr, also zwei Semester umfassen. Die geforderten Module stammen im Wesentlichen aus den drei Kernbereichen der Germanistik: der Linguistik, der Mediävistik und der (Neueren) Literaturwissenschaft. Im dritten Studienjahr ist eine stärkere Spezialisierung möglich. Man unterscheidet Basismodule (= 1. Studienjahr), Aufbaumodule (= 2. Studienjahr), Vertiefungsmodule (= 2./3. Studienjahr), Abschlussmodule (Zulassungsarbeit). An diese erste 6- bis 7-semestrige Phase schließen die Master- und Gymnasialstudiengänge im Sinne einer weiteren Vertiefung des germanistischen Fachwissens an. Das Lehramtsstudium schließt mit der ersten Lehramtsprüfung ab. Diese setzt sich zusammen aus studienbegleitenden Universitätsprüfungen und dem Ersten Staatsexamen (in der Gewichtung 2:3). Die Lehramtsstudierenden können auf Antrag einen Bachelorgrad erhalten. Hierzu sind 180 ECTS-Punkte inklusive schriftlicher Hausarbeit erforderlich (nähere Bestimmungen s. LAPO § 31). Im Lehramt Grund-, Mittel- und Realschule lautet der BA-Titel „Bachelor of Education“, im Lehramt Gymnasium „Bachelor of Arts“.

Musterzeitplan LA Gymnasium (für Studienbeginn ab WiSe 22/23):

Linguistik Mediävistik NDL
Fachsemester 1 Basismodul Ling 1 Basismodul NDL 1
Basismodul Lit AM (wiss. Arbeiten)
Fachsemester 2 Basismodul Ling 2 Basismodul Med Basismodul NDL 2
Fachsemester 3-4 Aufbaumodul Ling 1
Aufbaumodul Ling 2
Aufbaumodul Mediävistik Aufbaumodul Lektüren
Aufbaumodul Literaturgeschichte
Aufbaumodul Wissenschaftsreflexion
Fachsemester 4-6 Vertiefungsmodule 1+2 aus einem Teilbereich nach Wahl:
NDL/Komp 1+2 oder Mediävistik 1+2 oder Linguistik 1+2
Fachsemester 6 möglich: Abschlussmodul mit schriftlicher Hausarbeit (Zulassungsarbeit
Fachsemester 7-8 zwei Spezialisierungsmodule (+1 Hauptseminar „Freier Bereich“)
Fachsemester 9 Examenskurse

Musterzeitplan LA Realschule (für Studienbeginn ab WiSe 22/23):

Linguistik Mediävistik NDL
Fachsemester 1 Basismodul Ling 1 Basismodul NDL 1
Fachsemester 2 Basismodul Ling 2 Basismodul NDL 2
Fachsemester 3-4 Basismodul Mediävistik nv
  Aufbaumodul Ling 1 Aufbaumodul Lektüren
Aufbaumodul Literaturgeschichte
Aufbaumodul Lektüren
Aufbaumodul Literaturgeschichte
Fachsemester 4-6 Vertiefungsmodule Linguistik 1+2 Vertiefungsmodule NDL/Komp 1+2
Fachsemester 6 möglich: Abschlussmodul mit schriftlicher Hausarbeit (Zulassungsarbeit
Fachsemester 7 Examenskurse

Musterzeitplan LA Grundschule/Mittelschule (für Studienbeginn ab WiSe 22/23):

Linguistik Mediävistik NDL
Fachsemester 1 Basismodul Ling 1 Basismodul NDL 1
Fachsemester 2 Basismodul Ling 2 Basismodul NDL 2
Fachsemester 3-4 Aufbaumodul Ling 1 Basismodul Mediävistik nv Aufbaumodul Lektüren GS/MS
Fachsemester 4-6 Vertiefungsmodule Linguistik 1+2 Vertiefungsmodule
NDL/Komp 1+2
Fachsemester 6 möglich: Abschlussmodul mit schriftlicher Hausarbeit (Zulassungsarbeit
Fachsemester 7 Examenskurse
Fachsemester 9

Modulkatalog für germanistische Studiengänge

Im Modulkatalog finden Sie detaillierte Informationen zu den jeweiligen Modulen – etwa zum Inhalt der Lehrveranstaltungen, zur Verwendbarkeit der Module und zu Prüfungsleistungen und Prüfungsanforderungen. Zudem sind hier die modulverantwortlichen Dozentinnen und Dozenten benannt.

Modulkatalog als pdf (ab Studienbeginn WiSe 2016/17 bis 2022).

Ab Studienbeginn WiSe 22/23 ist der Modulkatalog nur noch in Campo hinterlegt. Suchweg: Studienangebot > Modulbeschreibungen > Modulbeschreibungen anzeigen > Suchbegriff bspw. „Deutsch 2022 Gymnasien“   

Zulassungsvoraussetzungen

Studiengang Abschluss Studienbeginn Ort NC für Studienanfänger
Deutsch (LA-Mittelschule) LA Mittelschule Wintersemester Nürnberg zulassungsfrei
Deutsch (LA-Realschule) LA Realschule Wintersemester Erlangen,
Nürnberg
zulassungsfrei
Deutsch (LA-Gymnasium) LA Gymnasium Wintersemester Erlangen zulassungsfrei
Deutsch (LA-Grundschule) LA Grundschule Wintersemester Nürnberg zulassungsfrei

Bewerbung und Einschreibung

Sprachkenntnisse

siehe: folgenden Link: Nachweis von Sprachkenntnissen

Die Organisation der Lateinkurse obliegt dem Lehrstuhl Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Kochstr. 4.

Prüfungsordnungen

Lehramtsstudium Deutsch

Hinweis: Es gelten gleichzeitig drei verschiedene Prüfungsordnungen:

» Die Fachstudien- und Prüfungsordnung Deutsch (FPO) enthält konkrete Regelungen etwa zur Modulbelegung und zu Prüfungsleistungen.
» Die LAPO (Lehramtsprüfungsordnung der FAU) enthält allgemeine universitäre Bestimmungen etwa zu Prüfungsformen oder zum Rücktritt von Prüfungen.
» Die LPO enthält bayernweite übergreifende Bestimmungen.

Weiterhin informiert der Modulkatalog über Modulinhalte, Lehrveranstaltungen, Anforderungen etc.

» Lehramtsprüfungsordnung FPO Deutsch
» Lehramtsprüfungsordnung LAPO FAU
» Lehramtsprüfungsordnung LPO I

Hinweis: Es gelten jeweils die aktuellsten Fassungen, die auf der zentralen Homepage der Philosophischen Fakultät verlinkt sind.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen zum Lehramtstudium an der FAU
Zentrum für Lehrerbildung
Fachdidaktik Deutsch

1. Staatsexamen

Zulassungsvoraussetzungen

  • Sprachkenntnisse nachweisen
  • Praktika nachnachweisen (Orientierungspraktikum, Betriebspraktikum, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum)
  • alle nötigen ECTS in Mein Campus (270 ECTS) (! Ausnahmen Corona-Zeit)
  • bestandene Zulassungsarbeit (! Ausnahmen Corona-Zeit)

Antworten zu den Fragen zur Zulassungsarbeit (inkl. Anmeldung) finden Sie unter Zulassungsarbeit

Die prüfungsberechtigten Dozierenden der Germanistik finden Sie unter: https://www.germanistik.phil.fau.de/studium/lehre-und-pruefungen/pruefungsberechtigte/#collapse_2

Anmeldung 1. Staatsexamen

  • Pünktliche Onlineanmeldung Examen (Link Kultusministerium)
  • Einreichen der nötigen Dokumente beim Prüfungsamt (siehe: https://zfl.fau.de/faq/wie-funktioniert-die-anmeldung-zum-staatsexamen/#ExAn-vorgehen)
  • vollständigen Notenspiegel an Prüfungsamt einreichen (! Ausnahmen Corona-Zeit)

Altklausuren

  • Die Altklausuren der letzten Jahre sind in Papierformat in Ordnern in der Hauptbibliothek zu finden.
  • Digital: NDL Gymasium (https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_3627305), Grundschule, Mittelschule, Realschule (https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_3632880)
  • Digital: Linguistik
  • Alle Staatsexamens-Altklausuren findet man auch zum Download beim BLLV (Anmeldung für Studierende kostenlos) – darüber hinaus Tipps zum Lernen und für das Referendariat

Inhalte Lehramt Gymnasium

Alle Studierenden legen im Rahmen des 1. Staatsexamens im Fach Deutsch 3 schriftliche Prüfungen ab.

  1. NDL (Bearbeitungszeit: 5 Stunden)
  2. Mediävistik ODER Linguistik (Bearbeitungszeit: 5 Stunden)
  3. Fachdidaktik (Bearbeitungszeit: 3 Stunden)

Für jede dieser Examensprüfungen wird (mindestens) ein Examenskurs angeboten. Es wird empfohlen, diesen ein Semester vor dem Examen zu besuchen.

Neuere deutsche Literatur (LAG)

Prüfung 1: Neuere Deutsche Literatur

Im Rahmen des NDL-Examens können Studierende eines von acht Themen auswählen. Die Themen sind in der Regel wie folgt organisiert:

  1. 16. und 17. Jahrhundert,
  2. 18. Jahrhundert,
  3. Zeitalter der Klassik und Romantik,
  4. 19. Jahrhundert (vom Vormärz und Biedermeier bis zum Naturalismus),
  5. Klassische Moderne (von der Jahrhundertwende bis zum Ende des 2. Weltkriegs),
  6. Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart,
  7. und 8. Übergreifende Themen; Bilder und Motive; Literaturtheorie; Poetik; Medien…

⇒ jeweils 1 Aufgabe mit Textbeispiel aus den Hauptgattungen (Lyrik, Dramatik, Epik)

⇒ jeweils 1 Aufsatzthema (KEIN Textbeispiel) zu den Hauptgattungen

Als Vorbereitung für dieses Examen wird die Belegung des NDL-Examensseminars sowie die eigenständige Lektüre empfohlen.

Literaturempfehlungen:

  • Literaturgeschichte (z.B. WGB zu jeder Epoche einen kurzen Band)
  • Lyrik: Kristin Felsner / Holger Helbig / Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2012.
  • Dramatik: Sabina Becker / Christine Hummel / Gabriele Sander: Literaturwissenschaft. Eine Einführung. 2018.
  • Erzähltextanalyse: Silke Lahn / Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 2016.

Altklausuren LAG: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_3627305

Mediävistik (LAG)

Prüfung 2: Nebengebiet Mediävistik

Das Mediävistikexamen besteht aus 5 Themenbereichen, aus denen 1 Thema ausgewählt werden kann:

  1. Höfischer Roman (unter anderem relevant: Tristan, Parzival, Iwein, Erec)
  2. Minnesang
  3. Heldenepik/ Chanson de geste (unter anderem relevant: Willehalm, Nibelungenlied, Nibelungenklage, Kudrun)
  4. Märendichtung/ Sangspruch
  5. Frnhd. Literatur

Literaturempfehlungen:

Minnesang

  • Thomas Bein: Walther von der Vogelweide. 1997.
  • Ingrid Kasten (Hg.): Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Text und Kommentar. 2017. (= Deutscher Klassiker Verlag Band 6)
  • Beate Kellner / Susanne Reichlin / Alexander Rudolph: Handbuch Minnesang. 2021.
  • Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang. 2018.
  • Hugo Moser / Helmut Tervooren: Des Minnesangs Frühling. I. Texte. 38. Auflage. 1988.
  • Weitere Literaturempfehlungen werden im Rahmen des Examenskurses ausgesprochen.

Höfischer Roman

  • Joachim Bumke: Der ‚Erec‘ Hartmanns von Aue. Eine Einführung. 2006.
  • Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. 2004. (= Sammlung Metzler 36)
  • Christoph Cormeau / Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue: Epoche – Werk – Wirkung. 1993. (= Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte)
  • Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Band I: Autor, Werk, Wirkung. 2011.
  • Christoph Huber: Gottfried von Straßburg – Tristan. 2001. (= Klassiker Lektüren 3)
  • Ludger Lieb: Hartmann von Aue: Erec – Iwein – Gregorius – Armer Heinrich. 2020. (= Klassiker Lektüren 15)
  • Jürgen Wolf: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. 2007. (= WBG Einführungen)

Als Vorbereitung für dieses Examen wird die Belegung des Examensseminars sowie die eigenständige Lektüre empfohlen. Weitere Lektüreempfehlungen werden im Rahmen des Examensseminars ausgesprochen.

Linguistik (LAG)

Prüfung 2: Nebengebiet Linguistik

Studierende dürfen im Linguistikexamen von mehreren gestellten Themen 1 auswählen. Jedes dieser Themen ist in zwei Hauptteile unterteilt:

1. Synchrone Linguistik

2. Diachrone Linguistik

Die Inhalte der synchronen und diachronen Aufgaben werden im Laufe des Studiums vermittelt und beinhalten unterschiedliche Teilbereiche (u. a. Syntax, Morphologie, Lexikologie, Phonologie usw.).

Als Vorbereitung für dieses Examen wird die Belegung des Examensseminars sowie die eigenständige Lektüre empfohlen. Lektüreempfehlungen werden im Rahmen des Examensseminars ausgesprochen.

Deutschdidaktik (LAG)

Prüfung 3: Deutschdidaktik

Auch das Deutschdidaktikexamen hat je 3 Aufgaben zur Auswahl. Der/die Student/in wählt hiervon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese. Die drei Aufgaben haben hierbei keine festgelegten Themenbereiche wie beispielsweise das NDL Examen.

Relevant für das Examen sind

  • theoretische Grundlage (z.B. Lesedidaktik, Schreibdidaktik, Literaturdidaktik, Mediendidaktik, Rechtschreibdidaktik, Didaktik der Sprachreflexion usw.)
  • der aktuelle Lehrplan (vgl. LehrplanPLUS Bayern https://www.lehrplanplus.bayern.de)

⇒ Die Examensaufgabe der Deutschdidaktik hat immer einen Anwendungsteil, bei dem eine Unterrichtsstunde/-sequenz oder -einheit mit Lehrplanbezug entworfen werden soll.

Literaturempfehlungen:

  • Jürgen Baurmann / Clemens Kammler / Astrid Müller (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. 2017.
  • Volker Frederking/ Axel Krommer / Klaus Maiwald: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2018.
  • Volker Frederking / Hans W. Huneke / Axel Krommer / Christel Meier: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Sprach- und Mediendidaktik. 2013.
  • Volker Frederking / Hans W. Huneke / Axel Krommer / Christel Meier: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. 2013.
  • Christiane Hochstadt / Andreas Krafft / Ralph Olsen: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. 2015.
  • Matthis Kepser / Ulf Abraham: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2016.
  • Wolfgang Steinig / Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2015.

Als Vorbereitung für dieses Examen wird die Belegung des Examensseminars sowie die eigenständige Lektüre empfohlen. Lektüreempfehlungen werden im Rahmen des Examensseminars ausgesprochen.

Inhalte Nicht vertieftes Staatsexamen Lehramt Deutsch (LA Grundschule, Mittelschule und Realschule)

Alle Studierenden legen im Rahmen des 1. Staatsexamens im Fach Deutsch 3 schriftliche Prüfungen ab.

  1. NDL (Bearbeitungszeit: 4 Stunden)
  2. Linguistik (Bearbeitungszeit: 4 Stunden)
  3. Fachdidaktik (Bearbeitungszeit: 3 Stunden)

Neuere Deutsche Literatur (LAFN)

Prüfung 1: Neuere Deutsche Literatur

Im Rahmen des NDL-Examens können Studierende eines von neun Themen auswählen.

  • Aufgaben 1-8: 18. Jahrhundert bis Gegenwartsliteratur
  • Aufgabe 9: Höfische Literatur ODER Fnhd. Literatur

Altklausuren Lehramt Nicht vertieft: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_3632880

In den Bereichen der Linguistik und Deutschdidaktik stimmen die Lerninhalte und der Prüfungsaufbau mit dem Staatsexamen Lehramt Gymnasium überein.

Staatsexamen Lehramt Deutsch Didaktikfach (LAFN)

Alle Studierenden legen im Rahmen des 1. Staatsexamens 1 schriftliche Prüfung ab.

1. Fachdidaktik (Bearbeitungszeit: 3 Stunden)

Auch hier stimmt der Lerninhalt mit dem Fachdidaktikexamen der anderen Lehrämter überein.

Tipps aus der Erfahrung von Staatsexamensabsolventen und Staatsexamensabsolventinnen:
  • Lernen frühzeitig anfangen (Empfehlung: mindestens 6 Monate vorher mit Erstellung von Lernzetteln/Skripten anfangen)
  • Lernplan erstellen
  • Altklausuren durcharbeiten, Themenübersicht erstellen und Probeklausuren per Hand schreiben
  • Evtl. Lerngruppen (z. B. gemeinsame Besprechung von Altklausuren)
  • Abwechslungsreiches Lernen: Lesen, Schreiben, (Lern-)Videos anschauen, Erklären
  • NDL: Falls Sie Ihr Lernpensum eingrenzen möchten: 1-2 Textsorten (Empfehlung Lyrik, da ganzer Text nicht nur Textausschnitt) alle Epochen oder alle Textsorten 2-4 Zeitabschnitte (siehe Examen NDL)
  • MED: Falls Sie Ihr Lernpensum eingrenzen möchten: Bereiten Sie sich nur auf 2 Körbe vor.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

FAUSocial

  • Instagram

Suche

Webauftritt durchsuchen

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben