• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Frauenbeauftragte
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • für Studierende
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • Studieninteressierte
    • Berufsperspektiven Germanistik
    Portal für Studierende
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • International
    • ERASMUS Outgoing students
    • ERASMUS Incoming students
    • ERASMUS Outgoing staff
    • ERASMUS Incoming staff
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Department
  3. Poetik-Kolleg
  4. Ulrike Draesner – 2010/11

Ulrike Draesner – 2010/11

Bereichsnavigation: Department
  • Team
  • Organisation
  • Frauenbeauftragte
  • Teilbibliothek Germanistik 07DS
  • Alumniverein Germanistik Erlangen
  • FSI Germanistik
  • Poetik-Kolleg
    • Daniela Dröscher - 2025
    • Katharina Mevissen - 2024
    • Katja Petrowskaja - 2023
    • Eva Menasse - 2020/22
    • Hans Pleschinski - 2019
    • Friedrich von Borries - 2018
    • Feridun Zaimoglu - 2017
    • Saša Stanišic - 2016
    • Oliver Plaschka - 2015
    • Günter Grass - 2014
    • Sten Nadolny - 2013
    • Raoul Schrott - 2012/13
    • Gerhard Falkner - 2012
    • Thomas Lehr - 2011/12
    • Monika Rinck - 2011
    • Ulrike Draesner - 2010/11
    • Angelika Overath 2010
    • Uwe Kolbe - 2009/10
    • Doron Rabinovici - 2009
    • Eugen Gomringer - 2008/09
    • Alois Hotschnig - 2008
    • Herta Müller - 2007/08
    • Kontakt

Ulrike Draesner – 2010/11

Ulrike Draesner, deutsche Schriftstellerin
© Jürgen Bauer

über Ulrike Draesner

Ulrike Draesner wurde 1962 in München geboren. Auf einem kleinen Umweg über das Fach Jura, befördert durch einen Stipendienjahr in Oxford, gelangte sie schließlich zu den Fächern Anglistik, Germanistik und Philosophie. An ihr Studium und universitäre Auslandsaufenthalte schlossen sich eine wissenschaftliche Anstellung sowie eine Dissertation über Wolfram von Eschenbachs Heldenepos „Parzival“ an.

Den Auftakt ihrer literarischen Publikationen bildete der Gedichtband „gedächtnisschleifen“ im Jahr 1995. Ein Jahr später zog Ulrike Draesner nach Berlin, wo sie seither als freie Schriftstellerin, als Essayistin und Übersetzerin literarischer Texte aus dem Englischen arbeitet.

Für ihr Werk, das auch zahlreiche Essays sowie poetologische Texte umfasst, wurde sie mit zahlreichen Auszeichnungen und Stipendien bedacht – darunter bereits 1995 der Förderpreis zum Leonce-und-Lena-Preis, 1997 der Bayerische Staatsförderpreis für Literatur, 2001 der Hölderlin-Förderpreis oder 2006 der Droste-Preis der Stadt Meersburg.

zum Seminar

Im Seminargespräch widmeten wir uns den Gedichtbänden „gedächtnisschleifen“ (1995), „für die nacht geheuerte zellen“ (2001) und „berührte orte“ (2008) und nahmen hier neben den jeweils dominierenden Themenfeldern die ästhetischen Verfahren und im Besonderen auch zyklische Kompositionsweisen in den Blick. Unter den Aspekten Sexualität und Körperlichkeit, Terrorismus, Intertextualität etc. diskutierten wir die Romane „Mitgift“ (2002), „Spiele“ (2005) und „Vorliebe“ (2010) sowie einzelne Erzählungen und die aus Anlass der Bamberger Poetik-Dozentur entstandenen Essays „Zauber im Zoo“ (2007).

Die zusammen mit Ulrike Draesner konzipierte Block-Seminarsitzung – unter anderem zum Roman „Vorliebe“ – mussten wir leider aus Krankheitsgründen ohne die Autorin abhalten. Die im Theatercafé geplante Lesung konnte jedoch verschoben werden, und so erschien es uns als eine Art ‚Trostpflaster‘, dass Ulrike Draesner dann bei der Abendveranstaltung im Mai aus ihrem in der Zwischenzeit veröffentlichten Erzählband „Richtig liegen. Geschichten in Paaren“ vortrug. Anschließend blieb genug Zeit, um im kleineren Rahmen über die gelesenen Erzählungen im Kontext des Werks zu sprechen sowie sich über die Bedingungen gegenwärtigen literarischen Schreibens auszutauschen.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Suche

Webauftritt durchsuchen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyenslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben