• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Frauenbeauftragte
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • für Studierende
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • Studieninteressierte
    • Berufsperspektiven Germanistik
    Portal für Studierende
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • International
    • ERASMUS Outgoing students
    • ERASMUS Incoming students
    • ERASMUS Outgoing staff
    • ERASMUS Incoming staff
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Department
  3. Poetik-Kolleg
  4. Gerhard Falkner – 2012

Gerhard Falkner – 2012

Bereichsnavigation: Department
  • Team
  • Organisation
  • Frauenbeauftragte
  • Teilbibliothek Germanistik 07DS
  • Alumniverein Germanistik Erlangen
  • FSI Germanistik
  • Poetik-Kolleg
    • Daniela Dröscher - 2025
    • Katharina Mevissen - 2024
    • Katja Petrowskaja - 2023
    • Eva Menasse - 2020/22
    • Hans Pleschinski - 2019
    • Friedrich von Borries - 2018
    • Feridun Zaimoglu - 2017
    • Saša Stanišic - 2016
    • Oliver Plaschka - 2015
    • Günter Grass - 2014
    • Sten Nadolny - 2013
    • Raoul Schrott - 2012/13
    • Gerhard Falkner - 2012
    • Thomas Lehr - 2011/12
    • Monika Rinck - 2011
    • Ulrike Draesner - 2010/11
    • Angelika Overath 2010
    • Uwe Kolbe - 2009/10
    • Doron Rabinovici - 2009
    • Eugen Gomringer - 2008/09
    • Alois Hotschnig - 2008
    • Herta Müller - 2007/08
    • Kontakt

Gerhard Falkner – 2012

© Paul Englert

über Gerhard Falkner

Geboren 1951 in Schwabach/Franken; er lebt heute in Weigendorf/Oberpfalz und Berlin.

Gerhard Falkner kann als Wegbereiter einer neuen Sprache der Lyrik in Deutschland gelten: Seit seinem ersten Gedichtband „so beginnen am Körper die Tage“ von 1981 setzt er nicht auf Alltags- und Gefühlspoesie und auch nicht auf reine Sprachexperimente, sondern auf einen postmodern zu nennenden hoch intertextuellen Mix. In den letzten Jahren erweitert er seine Texte verstärkt mit Filmen, Bildern und Musik. Falkner hat nicht nur Lyrik verfasst, sondern auch über Lyrik nachgedacht: Gerade in einem gewissen „Unwert des Gedichts“, das sich nicht in einfache (Verstehens-)Ökonomien einpassen lässt, sieht er dissidentes Potential gegen die mächtige Alltagssprache: Das Gedicht als schwierige, aber gerade durch seine Widerständigkeit lohnende Herausforderungen für den Rezipienten. Als Anthologe und Essayist ist er bis heute maßgeblich in der von ihm durchaus kritisch beobachteten internationalen Lyrik-Szene aktiv.

Bibliographie und Auszeichnungen

1981 erschein sein erster Gedichtband so beginnen am körper die tage; es folgten u.a. Berlin. Eisenherzbriefe (1986) Wemut. Gedichte (1989), die polemische Poetik Über den Unwert des Gedichts. Fragmente und Reflexionen (1993), X-te Person Einzahl. Gedichte (1996), Endogene Gedichte. Grundbuch (2000), das intermediale Langgedicht Gegensprechstadt – ground zero. Gedicht (2005), Bruno. Eine Novelle (2008), Hölderlin Reparatur. Gedichte (2008) sowie der fränkisch-deutsche Band Kanne Blumma. Gedichte (2010). 2011 erschien Der letzte Tag der Republik. The Last Day of the Republic mit einem Film von Renold Reynolds und einem Essay von Moritz Holfelder zur Geschichte des Palasts der Republik. Zuletzt schrieb Falkner die Pergamon-Poems; sie wurden mit Schauspielern der Schaubühne Berlin für das Pergamon Museum verfilmt.

Gerhard Falkner erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Bayerischen Staatsförderpreis (1987), den Spycher: Literateraturpreis Leuk (2006), den Kranichsteiner Literaturpreis (2008), den Peter-Huchel-Preis (2009), den August-Graf-von-Platen-Preis (2009) sowie den Preis der Stadt Nürnberg (2010).

Seminar in der FAU Erlangen

über das Seminar

Nach einem Planungstreffen zu Beginn des Semesters haben wir uns in Doppelsitzungen mit Falkners lyrischem und poetologischem Werk auseinandergesetzt. Näher haben wir uns neben Gedichten aus „X-te Person Einzahl“ (Suhrkamp) folgenden Projekten widmen: seiner streitbaren Poetik „Über den Unwert des Gedichts“, den „Pergamon-Poems“ (Kookbooks), die von Schauspielern der Berliner Schaubühne eingespielt wurden und nun den berühmten Altar im Museum rahmen; mit dem Berlin-Langgedicht „Gegensprechstadt – ground zero“ (Kookbooks) und mit „Der letzte Tag der Republik“ (starfruit), einer intermedialen Arbeit über den Abriss des Palasts der Republik.

Als theoretische Basis haben wir uns mit Intermedialität, Intertextualität, poststrukturalistischer Philosophie, Ekphrasis und Konzepten kultureller Erinnerung beschäftigt. Immer aber blieb die konkrete Textarbeit im Zentrum stehen.

Unsere Ergebnisse und Fragen haben wir im Dialog mit Gerhard Falkner in zwei Sitzung auf den Prüfstand gestellt. Außerdem fand am 20.06. eine Lesung „Stadttexte – Textstädte“ in Erlangen statt und am 18.07. in der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg die lyrisch-audiovisuelle Lesung und Podiumsdiskussion „GedächtnisTexte“.

Lesung „Stadttexte – Textstädte“ im E-Werk
Lesung und Podiumsdiskussion „Gedächtnistexte“ in der Akademie

 

Pressespiegel – Gerhard Falkner im Erlanger Poetik-Kolleg

SZ – Übers Herein und Heraus

Radio Z – Gedichte als „GedächtnisTexte“

EN – Wie kann man der Stadt ihr Geheimnis entlocken?

Info-Folder: Poetik-Kolleg 2012

Lesungen

Stadttexte – Textstädte

Mittwoch, 20.06.2012
19:30 Uhr

Kino im E-Werk, Erlangen

 

Veranstaltet vom
Departement Germanistik
und Komparatistik der FAU

 

 

GedächtnisTexte

Mittwoch, 18.07.2012

19:00 Uhr

Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg

Veranstaltet von den Freunden der 
Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg

in Zusammenarbeit mit dem 
Institut für moderne Kunst Nürnberg,
 starfruit publications und BBoxxFilme

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Suche

Webauftritt durchsuchen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyenslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben