• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Frauenbeauftragte
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • für Studierende
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • Studieninteressierte
    • Berufsperspektiven Germanistik
    Portal für Studierende
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • International
    • ERASMUS Outgoing students
    • ERASMUS Incoming students
    • ERASMUS Outgoing staff
    • ERASMUS Incoming staff
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Department
  3. Poetik-Kolleg
  4. Friedrich von Borries – 2018

Friedrich von Borries – 2018

Bereichsnavigation: Department
  • Team
  • Organisation
  • Frauenbeauftragte
  • Teilbibliothek Germanistik 07DS
  • Alumniverein Germanistik Erlangen
  • FSI Germanistik
  • Poetik-Kolleg
    • Daniela Dröscher - 2025
    • Katharina Mevissen - 2024
    • Katja Petrowskaja - 2023
    • Eva Menasse - 2020/22
    • Hans Pleschinski - 2019
    • Friedrich von Borries - 2018
    • Feridun Zaimoglu - 2017
    • Saša Stanišic - 2016
    • Oliver Plaschka - 2015
    • Günter Grass - 2014
    • Sten Nadolny - 2013
    • Raoul Schrott - 2012/13
    • Gerhard Falkner - 2012
    • Thomas Lehr - 2011/12
    • Monika Rinck - 2011
    • Ulrike Draesner - 2010/11
    • Angelika Overath 2010
    • Uwe Kolbe - 2009/10
    • Doron Rabinovici - 2009
    • Eugen Gomringer - 2008/09
    • Alois Hotschnig - 2008
    • Herta Müller - 2007/08
    • Kontakt

Friedrich von Borries – 2018

© Bild: Hannah Jonas/Suhrkamp Verlag

über Friedrich von Borries

Zu Gast im Erlanger Poetikkolleg wird im Sommer 2018 Friedrich von Borries sein. Friedrich von Borries ist nicht nur Architekt und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, sondern auch Kurator und Autor essayistischer und literarischer Texte. Sein Interesse gilt den Grenzbereichen von Stadtentwicklung, Architektur, Design und Kunst. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht stets das Verhältnis von Gestaltung und gesellschaftlicher Entwicklung, dem er sich mithilfe unterschiedlicher künstlerischer und intermedialer Verfahrensweisen annähert. Dabei geht es ihm aber nicht nur um eine Reflexion dieses Verhältnisses, sondern um die Frage nach einer möglichen oder unmöglichen Transformation, eines tatsächlichen Eingreifens in gesellschaftliche Verhältnisse und gegenwärtige Lebenswirklichkeiten. Seine Texte und Essays bewegen sich daher stets im Spannungsfeld von Realität und Simulation, von Fakt und Fiktion.

Texte (Auswahl): Die Freiheit der Krokodile. Merve, Berlin 2009; Klimakapseln. Überlebensbedingungen in der Katastrophe. Suhrkamp, Berlin 2010; 1WTC. Roman, Suhrkamp, Berlin 2011; RLF. Roman, Suhrkamp, Berlin 2013; RLF. Geschäftsbericht, hg. v. Mikael Mikael, Distanz Verlag, Berlin, 2014; Weltentwerfen – Eine politische Designtheorie. Suhrkamp, Berlin 2016; Rahmensprengungen, hg. v. Friedrich von Borries und Mara Recklies, Merve, Berlin 2018.

über das Seminar

Wenn Fiktion Realität wird

Was ist wahr und was ist falsch? Was ist Fakt und was ist Fiktion? Es gibt nur wenige Fragen, die aufgrund von Schlagworten wie ‚Alternative Facts‘ und ‚Fake News‘ die aktuellen Diskussionen in Politik, Medien und Öffentlichkeit so sehr beherrschen wie diese und Auswirkungen auf unsere gegenwärtige Lebenswirklichkeit haben.

Wie schwierig es ist, diese beiden Kategorien klar voneinander zu unterscheiden und eine vermeintlich scharfe Trennlinie zwischen ihnen einzuziehen, ist nicht nur eines der Themen, die der Künstler, Wissenschaftler und Autor Friedrich von Borries in seinen Romanen theoretisch verhandelt – er führt dies auch ganz praktisch vor. So interagiert er über Mediengrenzen hinweg mit seinen Protagonisten, indem er unter anderem im Internet, im Fernsehen oder in den Printmedien als Kurator des Künstlers Mikael Mikael oder als Geschäftsführer des konsumkritischen Unternehmens RLF auftritt, die beide eines verbindet: ihre Existenz ist in einem Zwischenraum angesiedelt, in dem sich Realität und Fiktion berühren und gegenseitig weiterschreiben. Auf diese Weise wird in von Borries’ Romanen ebenso wie in seinen Essays auch immer wieder die Frage aufgeworfen, wie wir in einer Zeit wie dieser unser Leben und unsere Wirklichkeit gestalten und unsere Welt entwerfen wollen – und ob und wie wir dies aufgrund von unserer Eingebundenheit in systemische Strukturen überhaupt können.

Die gleichzeitige Aktualität und Zeitlosigkeit dieser Fragen war Grund für das Department Germanistik und Komparatistik der FAU, Friedrich von Borries im Sommer 2018 zum Erlanger Poetik-Kolleg einzuladen. Dieses Seminar, das mittlerweile seit 11 Jahren existiert und dessen Besonderheit ist, dass interessierte Studierende aller Disziplinen in intensiver Atmosphäre mit dem Autor persönlich über seine Texte und sein Literaturverständnis diskutieren und sich auch selbst auf Grenzgänge zwischen Fakt und Fiktion einlassen, findet in diesem Jahr von Samstag, 09.– Montag, 11.06. in Erlangen statt. Der interessierten Öffentlichkeit bieten sich diesmal gleich zwei Möglichkeiten, dem Autor zu begegnen und in Interaktion mit dem Seminar zu treten: Am Sonntag, 10. Juni veranstalten wir um 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr) im Kulturzentrum E-Werk, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen, eine Lesung mit Friedrich von Borries. Am Montag, 11.06., werden zwischen 11 und 13 Uhr im städtischen Raum Performance-Aktionen stattfinden, die die Diskussionen des Wochenendes nochmals auf andere Art in Szene setzen. Um zu erfahren, wo die abschließenden Aktionen durchgeführt werden, folgen Sie uns unter https://www.facebook.com/PoetikKollegFriedrichVonBorries/ .

 

Kontakt:

Dr. Agnes Bidmon (agnes.bidmon@fau.de)

Dr. Manuel Illi (manuel.illi@fau.de)

 

 

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Suche

Webauftritt durchsuchen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyenslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben