• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Frauenbeauftragte
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • für Studierende
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • Studieninteressierte
    • Berufsperspektiven Germanistik
    Portal für Studierende
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • International
    • ERASMUS Outgoing students
    • ERASMUS Incoming students
    • ERASMUS Outgoing staff
    • ERASMUS Incoming staff
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. für Studierende
  3. Studiengangsangebot
  4. Masterstudiengänge
  5. MASTER Ethik der Textkulturen

MASTER Ethik der Textkulturen

Bereichsnavigation: für Studierende
  • Berufsperspektiven Germanistik
  • Studiengangsangebot
    • Lehramt Deutsch
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
      • MASTER Germanistik
      • MASTER Ethik der Textkulturen
      • MASTER Lexikographie (EmLex)
      • MASTER Linguistik
      • MASTER Literaturstudien - medial und transkulturell
      • MASTER Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • Studienberatung
  • Studienmentorat
  • Lehre und Prüfungen
  • Studieninteressierte

MASTER Ethik der Textkulturen

Ethik der Textkulturen (M.A.)

Der Studiengang Ethik der Textkulturen reflektiert die vielschichtigen Verflechtungen von Ethik, Textualität und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart, Theorie und Lebenswelt. Erforschen Sie die ethische Dimension von Texten aus verschiedenen Bereichen und Gattungen sowie die sprachliche Gestalt und Rhetorik historischer und aktueller ethischer Überzeugungen und Urteilsfindungen. Werden Sie Teil dieser interdisziplinären Reise in Erlangen und Augsburg, wo namhafte Fächer wie Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Theologie und Politikwissenschaft zusammenkommen.

Achtung: Der Elite-Masterstudiengang wird mit Wirkung zum Wintersemester 2026/2027 aufgehoben. Mit Beginn des Sommersemester 2026 wurden für diesen Studiengang letztmals Studierende im ersten oder höheren Fachsemester eingeschrieben.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4
Studienbeginn
Sommersemester, Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
1-50
Fächergruppe
Sprach- und Kulturwissenschaften
Besondere Studienformen
Elitestudiengang/-programm
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
Qualifikationsfeststellungsverfahren
Schlagwörter
Literatur, Philosophie, Politikwissenschaft, Sprachwissenschaft, Theologie
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

„Ethik der Textkulturen“ ist ein innovativer Studiengang, der Literatur- und Sprachwissenschaften, Kulturgeschichte, Theologie, Philosophie und Politikwissenschaften vereint. Er reflektiert die vielfältigen Verschränkungen von Ethik, Textualität und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart, Theorie und Lebenswelt.

„Ethik der Textkulturen“ fragt nach der ethischen Dimension von Texten aus unterschiedlichsten Bereichen und Gattungen. Aber auch nach der sprachlichen Dimension der Ethik, nach der Sprachgestalt und Rhetorik historischer wie aktueller ethischer Überzeugungen und Urteilsfindungen.

In Erlangen sind folgende Fächer beteiligt:

  • Neuere und Ältere Deutsche Literaturwissenschaft
  • Deutsche Sprachwissenschaft
  • Evangelische Theologie
  • Philosophie
  • Amerikanistik
  • Politikwissenschaft

In Augsburg sind folgende Fächer beteiligt:

  • Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
  • Englische Sprachwissenschaft
  • Amerikanistik
  • Europäische Kulturgeschichte
  • Evangelische Theologie
  • Politikwissenschaft

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

  • Ethik der Textkulturen ist ein modularisierter Studiengang, der in vier Semestern zum Masterabschluss führt. Schwerpunkte sind unter anderem “Geschichte und Theorie der Ethik”, “Normativität und Narrativität” und “Sprach-, kommunikations- und medienwissenschaftliche Aspekte der Normbildung“. Studierende entscheiden sich für einen der beiden Studienstandorte, die durch Workshops und Dozentenaustausch vernetzt sind.

    Modul 1: Geschichte und Theorie der Ethik

    • Vermittlung historischer und systematischer Grundlagen ethischen Fragens in Philosophie und Theologie
    • Ethik und Ästhetik
    • Diskursanalytische Aspekte der sprachlichen Verfasstheit ethischer Prozesse.

    Modul 2: Hermeneutik und Fremdverstehen

    • Interdependenz des Verstehens von Texten und Kulturen durch Begegnung mit dem Anderen
    • Geschichte der theologischen, philosophischen und literarischen Hermeneutik
    • Verstehenstheorien der sprachwissenschaftlichen Pragmatik
    • Philosophie der Alterität
    • Theorien des Kulturtransfers bzw. der Interkulturalität.

    Modul 3: Narrativität und Normativität

    • Zusammenhang zwischen Erzählen (im literarischen wie theologischen Feld) und ethischer Verantwortung (narratologische, historiographische, philosophische Ansätze)
    • Geschichte des Erzählens als normative Kulturpraxis (z.B. Narration als Kritik, als imaginativer Gegendiskurs, als reintegrativer Interdiskurs)

    Modul 4: Theorien der Kanon- und Wertebildung

    • Aspekte des historischen Wertewandels kultureller Setzungen, von Ausschließungen und Diskursformationen
    • Norm- und Kanonbildung im kulturellen Gedächtnis
    • Theorien der literarischen Werte- und Kanonbildung, Dekanonisierung und Rekanonisierung

    Modul 5: Sprach-, kommunikations- und medienwissenschaftliche Aspekte der Normbildung

    • Kulturgeschichtliche und sprachwissenschaftliche Pragmatik der Bedeutungsgenese und Wirkungsstrategien von Texten
    • Strategien ethischer Setzungen in kommunikativen und medialen Zusammenhängen; performative Aspekte mündlicher Kommunikation
    • Normbildung im Horizont des medialen Wandels (Mündlichkeit/Schriftlichkeit)

    Modul 6: Rhetorik öffentlichen Schreibens und Sprechens

    • Textualität der Ethik im Licht rhetorischer Strategien; Normbildungsstrategien im Kontext sich wandelnder historischer Diskursformationen
    • Rhetorizität/Medialität/Performativität/Diskursivität: Theoretisch-systematische Begründung der Begriffe

    Modul 7: Angewandte Ethik

    • z.B. Umweltethik; Sexualethik
    • Friedens- und Konfliktforschung
    • Bildungs- und Sozialpolitik
    • Kultur und interkulturelle Kommunikation
  • Der Studiengang „Ethik der Textkulturen“ richtet sich an engagierte Studierende mit Interesse an ethischen Fragestellungen und Neugier darauf, eingespielte Fächergrenzen zu überschreiten.

    Er bietet eine anspruchsvolle Qualifikation für alle, die wissenschaftlich mit der Auslegung und Vermittlung von Texten oder mit ethischen Fragestellungen umgehen wollen, die sich im öffentlichen Leben mit Fragen der Ethik befassen und in unserer Gesellschaft Verantwortung übernehmen möchten.

    Der Studiengang „Ethik der Textkulturen“ will in einer Zeit, in der ethische Herausforderungen innerhalb und zwischen den Kulturen besonders drängend sind, grundlegende Kompetenzen für den differenzierten Umgang mit ethischen Problemstellungen vermitteln.

  • Die Alumni des Studiengangs üben Berufe in vielfältigen Tätigkeitsfeldern (z.B. Wissenschaft, Medien, Politik, Verlagswesen) aus. Einen Einblick bekommt man auf unserer Alumni-Seite: Alumni*ae – Ethik der Textkulturen (ethik-der-textkulturen.de)

  • Achtung: Der Elite-Masterstudiengang wird mit Wirkung zum Wintersemester 2026/2027 aufgehoben. Mit Beginn des Sommersemester 2026 wurden für diesen Studiengang letztmals Studierende im ersten oder höheren Fachsemester eingeschrieben.

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    Qualifikationsfeststellungsverfahren
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    01.08.

    Bewerbungsfrist Sommersemester

    15.02.

    Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
    1. Ein einschlägiger Bachelor-Abschluss oder mindestens 140 ECTS (nachgewiesen über Transcript of Records).
    2. Gute Englischkenntnisse, die die erfolgreiche Teilnahme an englischsprachigen Lehrveranstaltungen ermöglichen, sind wünschenswert.
    3. Bei Bewerbenden, deren Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde, ist ein Nachweis des C1-Niveaus notwendig.
    4. Darüber hinaus müssen die Bewerber*innen eine Eignungsfeststellung bestehen.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH 2 oder gleichwertig
    Allgemeine Sprachkenntnisse

    Bewerberinnen und Bewerber, die keinen deutschen Studienabschluss oder die deutsche Hochschulreife vorlegen können, benötigen bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 (oder gleichwertig).

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Studierendenvertretung der FAU

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Suche

Webauftritt durchsuchen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyenslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben