• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Frauenbeauftragte
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • für Studierende
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • Studieninteressierte
    • Berufsperspektiven Germanistik
    Portal für Studierende
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • International
    • ERASMUS Outgoing students
    • ERASMUS Incoming students
    • ERASMUS Outgoing staff
    • ERASMUS Incoming staff
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. für Studierende
  3. Studiengangsangebot
  4. Masterstudiengänge
  5. MASTER Literaturstudien – medial und transkulturell

MASTER Literaturstudien – medial und transkulturell

Bereichsnavigation: für Studierende
  • Berufsperspektiven Germanistik
  • Studiengangsangebot
    • Lehramt Deutsch
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
      • MASTER Germanistik
      • MASTER Ethik der Textkulturen
      • MASTER Lexikographie (EmLex)
      • MASTER Linguistik
      • MASTER Literaturstudien - medial und transkulturell
      • MASTER Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • Studienberatung
  • Studienmentorat
  • Lehre und Prüfungen
  • Studieninteressierte

MASTER Literaturstudien – medial und transkulturell

Literaturstudien – medial und transkulturell (M.A.)

Der interdisziplinäre Masterstudiengang „Literaturstudien – medial und transkulturell“ bietet eine forschungsorientierte Ausbildung mit Fokus auf literaturtheoretische, kultur- und medienwissenschaftliche Aspekte. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen literatur- und kulturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die Interesse an aktuellen Forschungsdiskussionen und fächerübergreifenden Perspektiven haben. Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorie und Praxis. Er untersucht die Funktionen literarischer Texte im Kontext sich wandelnder Medien, Kulturen und gesellschaftlicher Praktiken. Der Fokus liegt auf medialen und transkulturellen Bezügen der Literatur in komplexen Kulturformationen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
1-50
Fächergruppe
Sprach- und Kulturwissenschaften
Besondere Studienformen
Teilzeitstudium möglich
Unterrichtssprache
auf Deutsch und in den Sprachen der jeweiligen Kernfächer
Zugang
Qualifikationsfeststellungsverfahren
Schlagwörter
Buch, Gesellschaft, Kultur, Kunst, Literatur, Medien
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Im Masterstudiengang „Literaturstudien – medial und transkulturell“ lernen Sie die Grundlagen, die Geschichte und aktuelle Tendenzen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher Theorien und Methoden kennen. In forschungsorientierten Diskussionen werden Probleme der modernen Medialität (Text-Bild-Relationen, Text-Ton-Relationen, digitale Literatur, Neue Medien und Populärliteratur/-kultur) besprochen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Dynamik internationaler Literatur- und Kulturbeziehungen (Inter- und Transkulturalität, Globalisierung/Lokalisierung, Kulturtransfer und -übersetzung).

Die konkrete Analyse komplexer literatur-, kultur- und mediengeschichtlicher Zusammenhänge veranschaulicht die Themenkomplexe der Kernfächer. Untersucht werden auch kulturelle und mediale Phänomene aus verschiedenen Kulturbereichen (Fächerpool), z.B. Anthropologie und Medialität, Medienethik, Buchmedienästhetik, Medienumbrüche, Bildkulturen und Ikonographie.

  • 1. Semester (30 ECTS)

    • Modul 1: Interdisziplinäres Basismodul zur Einführung in den Theoriekomplex Literatur/Kultur/Medien
    • Modul 2: Einführungsmodul: Theorien und Methoden
    • Modul 3: Interdisziplinäres Basismodul zur konkreten Analyse von Medialität und Kulturalität

    2. Semester (30 ECTS)

    • Modul 4 (Kernfach): Aufbaumodul Literaturanalyse
    • Modul 5 (Fächerpool): Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse
    • Modul 6: Sprachpraxis (wahlweise auch im 3. Semester)

    3. Semester (30 ECTS)

    • Modul 7 (Fächerpool): Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse
    • Modul 8 (Kernfach oder Fächerpool): Ergänzungsmodul Literaturanalyse oder Kultur-/Medien-Analyse
    • Modul 9 (Kernfach): Vertiefungsmodul Literaturanalyse

    4. Semester (30 ECTS)

    • Mastermodul: Betreute MA-Study-Group und Masterarbeit
    • Grundlagen, Geschichte und aktuelle Tendenzen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher Theorien und Methoden
    • forschungsorientierte Diskussion von Problemen der Medialität (Text-Bild-Relationen, Text-Ton-Relationen, digitale Literatur, Neue Medien und Populärliteratur/-kultur)
    • Einblicke in die Dynamik internationaler Literatur- und Kulturbeziehungen (Inter- und Transkulturalität, Globalisierung/Lokalisierung, Kulturtransfer und -übersetzung)
    • Analyse komplexer literatur-, kultur- und mediengeschichtlicher Zusammenhänge anhand konkreter Themenkomplexe (Kernfächer)
    • Untersuchung kultureller und medialer Phänomene aus verschiedenen Kulturbereichen (Fächerpool), z.B. Anthropologie und Medialität, Medienethik; Buchmedienästhetik; Medienumbrüche; Bildkulturen und Ikonographie

    Ab dem zweiten Semester wird in dem Studiengang ein aus dem Bereich der neuphilologischen Fächer gewähltes Kernfach mit Modulen aus einem Fächerpool kombiniert. Beteiligt sind die folgenden Disziplinen:

    Kernfächer: Amerikanistik, Anglistik, Germanistik, Komparatistik, Romanistik, Skandinavistik

    Fächerpool: Buchwissenschaft, Digital Humanities, Geschichte, Japanologie, Kulturgeographie, Kunstgeschichte, Latein, Medienethik und digitale Theologie, Mittellatein, Orientalistik, Philosophie, Politische Wissenschaft, Religionswissenschaft, Sinologie, Soziologie und Theater- und Medienwissenschaft

  • Unsere Absolventinnen und Absolventen gehen nach Abschluss des Studiums häufig in die wissenschaftliche Forschung und Lehre (Promotion) oder in anspruchsvolle Berufsfelder, sei es im Bereich der interkulturellen Beziehungen (kulturelle Einrichtungen, Kulturmanagement, internationaler Kulturaustausch etc.) oder in Institutionen und Unternehmen der Medienkultur (Öffentlichkeitsarbeit, Medienmanagement, Buch- und Verlagswesen etc.).

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    Qualifikationsfeststellungsverfahren
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    15.07.

    Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
    • Abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (Bachelor oder mindestens gleichwertiger Abschluss), in der Regel Abschluss in einem der Kernfächer des Studiengangs (Amerikanistik, Anglistik, Germanistik, Skandinavistik, Komparatistik, Romanistik bzw. Französisch, Spanisch oder Italienisch). Wenn der Bachelorabschluss zum Termin der Bewerbung noch nicht vorliegt, aber zu erwarten ist, dass er rechtzeitig vor Studienbeginn beendet wird, können Sie unter Vorbehalt zum Master zugelassen werden, sofern Sie 140 bereits erworbene ECTS nachweisen können. Legen Sie hierfür Ihr aktuelles Transcript of Records Ihren Bewerbungsunterlagen bei. Das Bachelorzeugnis müssen Sie in diesem Fall binnen eines Jahres im Masterbüro nachreichen.
    • Mindestens 20 ECTS im Bereich Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft sowie mindestens 10 ECTS im Bereich Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte.
    • Als Gesamtnote des vorgängigen fachspezifischen Hochschulabschlusses mindestens „gut“ (2,5); bei schlechterer Gesamtnote oder bei vorgängigen fachverwandten oder gleichwertigen Hochschulabschlüssen ein erfolgreich absolviertes individuelles Aufnahmegespräch nach Eingang der Bewerbung. Das Aufnahmegespräch entfällt, wenn nachgereichte Noten den Schnitt auf 2,5 oder besser heben.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH 2 oder gleichwertig
    Allgemeine Sprachkenntnisse

    Nachweise über Sprachkenntnisse in einer modernen Fremdsprache (bspw. Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch) Niveau B2 (GER). (Acht Jahre Schulenglisch, die mit einem deutschen Abitur abgeschlossen worden sind, entsprechen dem Niveau B2).

    Details und Anmerkungen
    • Hier finden Sie alle relevanten Informationen für die Einschreibung zum Masterstudiengang: master.fau.de
    • Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der FAU campo
    • Die Bewerbung ist derzeit nur zum Wintersemester möglich.
    • Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Bewerbungsfristen für die Aufnahme des Studiums.
    • Für Bewerber aus visumspflichtigen Ländern: Die Genehmigung des Visums kann bisweilen mehrere Monate in Anspruch nehmen. Reichen Sie Ihre Unterlagen am besten bereits vor Bewerbungsschluss ein, damit Sie rechtzeitig zu Immatrikulation und Studienbeginn in Deutschland sind.
    • Bewerbungsschluss für die Aufnahme des Studiums zum Wintersemester ist der 15.07.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Suche

Webauftritt durchsuchen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyenslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben