• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Frauenbeauftragte
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • für Studierende
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • Studieninteressierte
    • Berufsperspektiven Germanistik
    Portal für Studierende
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • International
    • ERASMUS Outgoing students
    • ERASMUS Incoming students
    • ERASMUS Outgoing staff
    • ERASMUS Incoming staff
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. für Studierende
  3. Studiengangsangebot
  4. Masterstudiengänge
  5. MASTER Lexikographie (EmLex)

MASTER Lexikographie (EmLex)

Bereichsnavigation: für Studierende
  • Berufsperspektiven Germanistik
  • Studiengangsangebot
    • Lehramt Deutsch
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
      • MASTER Germanistik
      • MASTER Ethik der Textkulturen
      • MASTER Lexikographie (EmLex)
      • MASTER Linguistik
      • MASTER Literaturstudien - medial und transkulturell
      • MASTER Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • Studienberatung
  • Studienmentorat
  • Lehre und Prüfungen
  • Studieninteressierte

MASTER Lexikographie (EmLex)

Europäischer Master für Lexikographie (M.A.)

Wenn Sie sich für Sprachen und die Bedeutung von Wörtern begeistern können, ist ein Masterstudiengang in Lexikographie (EMLex) möglicherweise das Richtige für Sie. Als Lexikograph erlernen Sie die Kunst, Wörter und Wortschätze zu bearbeiten und Bedeutungen in einem Wörterbuch zu erklären. Sie werden auch lernen, wie man sprachsystematische Zusammenhänge aufzeichnet und sprachliche Phänomene analysiert. Dieser Masterstudiengang bietet Ihnen einen Joint Master Degree, der gleichzeitig an mehreren Universitäten in Europa als Masterabschluss gilt. Sie erlangen ein tiefes Verständnis von Sprache und Lexikographie, was Sie zu einer kompetenten Fachperson macht, die in vielen Sprachbereichen arbeiten kann. Wenn Sie wissen möchten, wie man effektiv die Bedeutung von Wörtern vermittelt, sollten Sie sich für den Masterstudiengang in Lexikographie einschreiben.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
1-50
Fächergruppe
Sprach- und Kulturwissenschaften
Besondere Studienformen
Internationales Studienangebot, Studiengang mit Doppelabschluss
Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch
Zugang
Qualifikationsfeststellungsverfahren
Schlagwörter
Informatik, Lexikologie, Medien, Sprache
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Der Europäische Masterstudiengang für Lexikographie (EMLex) ist seit 2010 ein internationaler Studiengang, der die internationale und interdisziplinäre Ausbildung zum Lexikographen ermöglicht. Den Studierenden werden lexikographische Theorien auf hohem internationalen Niveau vermittelt. Neben einem ausgeprägten Bezug zur Praxis der Wörterbucherstellung werden Studierende aus verschiedenen europäischen Ländern während des Studiums zusammengeführt. Nach dem Studium können Absolventinnen und Absolventen sowohl in der Verlagslexikographie als auch der akademisch-wissenschaftlichen Lexikographie in allen Bereichen von der Konzeption gedruckter und elektronischer Wörterbücher über die konkrete lexikographische Arbeit bis hin zur technischen Umsetzung lexikographischer Produkte einsetzbar sein. Darüber hinaus werden sie im analytisch-theoretischen Bereich der modernen Lexikographie umfassend geschult sein, um in der akademischen Forschung oder beratend-konzeptionell im Verlags- und Weiterbildungsbereich ein Tätigkeitsfeld zu finden.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

  • Das Studium dauert vier Semester (120 ECTS). Die Inhalte umfassen alle zentralen Gebiete der Lexikographie und Wörterbuchforschung. Durch den inhaltlichen Aufbau wird gewährleistet, dass alle Studierenden zu Beginn des zweiten Semesters ein vergleichbares Grundwissen in der Lexikographie besitzen.

    • 1. Semester: Basismodule, in denen Grundlagen zur Lexikographie und zur Linguistik sowie Softskills vermittelt werden.
    • 2. Semester (im Ausland): Aufbaumodule (meist als Blockseminare), die Metalexikographie, Geschichte der Lexikographie, Datenmodellierung in der digitalen Lexikographie, Wörterbuchbenutzung, Fachlexikographie und Terminologie, Computerlexikographie, Wörterbücher bei der Übersetzung, Lexikologie und Etymologie, Lernerlexikographie, Wörterbuchplanung und Wörterbucherstellung zum Thema haben.
    • 3. Semester: Vertiefungsmodule, in denen ein Schwerpunkt zur Vorbereitung der Masterarbeit ausgewählt wird und ein mehrwöchiges Praktikum absolviert wird.
    • 4. Semester: Erstellung der Masterarbeit
  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    Qualifikationsfeststellungsverfahren
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    15.07.

    Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen

    Für den Zugang zum Masterstudiengang wird neben einem überdurchschnittlichen ersten berufsqualifizierenden Abschluss auch eine Eignungsfeststellung gehören (siehe Prüfungsordnung). Dieser Masterstudiengang kann nach einem erfolgreichen Bachelorstudiengang aus allen philologischen Studiengängen, in denen auch Linguistik vorkommt, aufgenommen werden. In Ausnahmefällen werden auch Absolventinnen und Absolventen aus anderen Bereichen akzeptiert. Sollten Sie Interesse am Masterstudiengang haben und einen Abschluss in einem hier nicht aufgeführten Fach, einer anderen Hochschule oder aus dem Ausland besitzen, sollten Sie sich unbedingt mit dem Masterbeauftragten in Verbindung setzen.

    Für den Zugang zum EMLex-Studiengang wird neben einem überdurchschnittlichen ersten berufsqualifizierenden Abschluss auch eine Eignungsfeststellung gehören. Grundbedingung für die Immatrikulation sind gute Grundkenntnisse in der deutschen und englischen Sprache, weil diese während des Auslandssemesters die Unterrichtssprachen sind. Die Sprachkenntnisse können im ersten Semester in einem Basismodul vertieft werden.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    Deutschkenntnisse erforderlich
    Allgemeine Sprachkenntnisse

    Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 (GeR)

    Für ausländische Studierende: keine DSH, aber Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 (GeR)

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Studierendenvertretung der FAU

 

FAU-Master EMLex europaweit als bestes Erasmus-Mundus-Angebot bewertet.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Suche

Webauftritt durchsuchen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyenslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben