• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Germanistik und Komparatistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik

Department Germanistik und Komparatistik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • Studium
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    Portal Studium
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • Studieninteressierte
    • Messe für Studienanfänger und -anfängerinnen
    • Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik
    • Wer sind wir? – Gute Gründe für Germanistik an der FAU
    • Wie sieht das Studium aus? – Erfahrungsberichte
    • Was muss ich noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen
    Portal Studieninteressierte
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengangsangebot
  4. Bachelorstudiengänge
  5. Bachelor Linguistische Informatik

Bachelor Linguistische Informatik

Bereichsnavigation: Studium
  • Studiengangsangebot
    • Lehramt Deutsch
    • Bachelorstudiengänge
      • Bachelor Germanistik
      • Bachelor Linguistische Informatik
      • Bachelor Skandinavistik
      • Doppelstudiengang Bachelor Germanistik – Iberoromanistik mit der Universidad de Sevilla
      • Doppelstudiengang Bachelor Germanistik – Italoromanistik mit der Università per stranieri in Siena
    • Masterstudiengänge
      • MASTER Germanistik
      • MASTER Ethik der Textkulturen
      • MASTER Lexikographie (EmLex)
      • MASTER Linguistik
      • MASTER Literaturstudien – intermedial und interkulturell
      • MASTER Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • Studienberatung
  • Studienmentorat
  • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    • Partneruniversitäten
    • Incoming
    • Outgoing
    • Anerkennung
  • Lehre und Prüfungen
    • Lehrveranstaltungen
      • Linguistische Lehrveranstaltungen im WS 22/23
      • Germanistische Mediävistik: Lehrveranstaltungen im WS 22/23
      • Neuere deutsche Literatur: Lehrveranstaltungen im WS 22/23
      • Skandinavistik: Lehrveranstaltungen im WS 22/23
    • Prüfungsordnungen
    • Prüfungstermine
    • Prüfungsberechtigte
    • Hausarbeiten: Leitfaden

Bachelor Linguistische Informatik

Interessiert es Dich, wie eine Suchmaschine die passenden Webseiten zu Deiner Anfrage findet und dabei Ergänzungs- und Korrekturvorschläge machen kann? Wie die Sprachsteuerung auf neuen Smartphones funktioniert? Wie Computer automatisch Fakten und Meinungen aus digitalen Textbeständen (z.B. Wikipedia, Online-Nachrichtenmeldungen und sozialen Medien) herausziehen können? Und bist Du darüber hinaus neugierig, was sich hinter dem Begriff „Digital Humanities“ (also den „digitalen Geisteswissenschaften“) verbirgt? Dann könnte ein Studium der Linguistischen Informatik interessant für Dich sein.

Die Linguistische Informatik erforscht die Verarbeitung menschlicher Sprache und entwickelt Computermodelle, um Sprache zu verstehen, zu produzieren und zu lernen. Dafür werden Theorien und Methoden aus der Informatik, Sprachwissenschaft und Kognitionswissenschaft herangezogen und Grundlagen aus der Mathematik, wie etwa formale Logik oder Statistik, angewandt. Die Linguistische Informatik an der FAU konzentriert sich auf technische und praktische Aspekte der maschinellen Sprachverarbeitung. Die notwendigen Grundkenntnisse der theoretischen und empirischen Linguistik können dabei in einem in Kombination zu studierenden sprachwissenschaftlichen Fach erworben werden.

Das Studium der Linguistischen Informatik qualifiziert Dich dafür, an der Entwicklung neuer Produkte mitzuwirken – da die computergestützte Informationserschließung auch in Zukunft bedeutend sein wird und die Verarbeitung von Sprachdaten dabei immer eine zentrale Rolle spielt, kann man davon ausgehen, dass die Berufsaussichten für AbsolventInnen der Linguistischen Informatik dauerhaft gut sind.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

FAUSocial

  • Instagram

Suche

Webauftritt durchsuchen

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben