• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Germanistik und Komparatistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik

Department Germanistik und Komparatistik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • Studium
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    Portal Studium
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • Studieninteressierte
    • Messe für Studienanfänger und -anfängerinnen
    • Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik
    • Wer sind wir? – Gute Gründe für Germanistik an der FAU
    • Wie sieht das Studium aus? – Erfahrungsberichte
    • Was muss ich noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen
    Portal Studieninteressierte
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengangsangebot
  4. Bachelorstudiengänge
  5. Bachelor Germanistik

Bachelor Germanistik

Bereichsnavigation: Studium
  • Studiengangsangebot
    • Lehramt Deutsch
    • Bachelorstudiengänge
      • Bachelor Germanistik
      • Bachelor Linguistische Informatik
      • Bachelor Skandinavistik
      • Doppelstudiengang Bachelor Germanistik – Iberoromanistik mit der Universidad de Sevilla
      • Doppelstudiengang Bachelor Germanistik – Italoromanistik mit der Università per stranieri in Siena
    • Masterstudiengänge
      • MASTER Germanistik
      • MASTER Ethik der Textkulturen
      • MASTER Lexikographie (EmLex)
      • MASTER Linguistik
      • MASTER Literaturstudien – intermedial und interkulturell
      • MASTER Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • Studienberatung
  • Studienmentorat
  • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    • Partneruniversitäten
    • Incoming
    • Outgoing
    • Anerkennung
  • Lehre und Prüfungen
    • Lehrveranstaltungen
      • Linguistische Lehrveranstaltungen im SoSe 2023
      • Germanistische Mediävistik: Lehrveranstaltungen im SoSe 2023
      • Neuere deutsche Literatur: Lehrveranstaltungen im SoSe 2023
      • Skandinavistik: Lehrveranstaltungen im So Se 2023
    • Prüfungsordnungen
    • Prüfungstermine
    • Prüfungsberechtigte
    • Hausarbeiten: Leitfaden

Bachelor Germanistik

Der BA stellt die akademische Grundausbildung im Fach Germanistik dar; er vermittelt deshalb wesentliche Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur, ihrer Struktur und Geschichte sowie ihrer jeweiligen kulturellen Gebundenheit. Das Studium soll die Studierenden zur kritischen Analyse sprachlich verfasster Wirklichkeit und kultureller Zeugnisse unterschiedlicher Epochen befähigen. Im Zentrum steht der Erwerb von fachwissenschaftlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, welche in eigenverantwortlichem, kreativem Handeln in einer entsprechenden beruflichen Tätigkeit umgesetzt werden können.

Inhalt und Aufbau

Indem der Studiengang ein vertieftes Wissen der eigenen Kultur und Sprache lehrt, erfüllt er typische Anforderungen an eine Muttersprachenphilologie. Auf der einen Seite legt der Studiengang deshalb Wert auf ein breites Grundwissen in allen Teilgebieten des Faches (Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache, ältere und neuere Literatur- und Kulturwissenschaft, Komparatistik), auf der anderen Seite ermöglicht er aber auch eine erste deutlich markierte Spezialisierung in einem der Teilgebiete, die sich auch in der gewählten Abschlussarbeit zeigt. Die Konzentration auf ein Teilgebiet zeichnet den Studiengang als primäre wissenschaftliche Ausbildung aus.

Insofern bereitet er einerseits auf einen weiteren akademischen Werdegang, etwa in den MA-Studiengängen Germanistik, Sprachwissenschaft, Komparatistik oder Kultur- und Medienwissenschaft vor, andererseits bietet er aber als erster berufsqualifizierender Abschluss zentrale Voraussetzungen für eine Tätigkeit oder weitere Qualifikation im Medien-, Verlags-, Bibliotheks-, Kultur-, Beratungs- und Weiterbildungsbereich. Die Berufsorientierung des Studien-gangs wird ausdrücklich gefördert durch eine ganze Reihe von Lehrveranstaltungen (etwa zu Softskills), von praxisorientierten Lehrformen (wie Exkursionen und Lehrkooperationen mit Kulturträgern) sowie durch betreute Praktika (etwa bei Kultureinrichtungen). Üblicherweise sind Germanisten in sehr unterschiedlichen Berufsfeldern tätig; deshalb legt der Studiengang notwendig Wert auf ein hohes Maß an multifunktionaler Kompetenz, persönlicher Flexibilität und eigene durch Praktika gestärkte Schwerpunktsetzungen.
Struktur des Studiengangs

‚Germanistik‘ kann im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang als erstes Hauptfach mit einem Umfang von 90 ECTS-Punkten zuzüglich der Bachelorarbeit mit 10 ECTS-Punkten oder als zweites Hauptfach mit einem Umfang von 70 ECTS-Punkten studiert werden. Ergänzt wird das Studium durch Schlüsselkompetenzen. ‚Germanistik‘ ist mit allen Fächern der Philosophischen Fakultäten und weiteren einschlägigen Studiengängen, soweit es die Stundenpläne zulassen, kombinierbar.

Das Germanistik-Studium ist in drei Phasen gegliedert: Zu Beginn des Studiums absolvieren die Studierenden Basismodule in den Teilgebieten germanistische Linguistik und Mediävistik sowie Neuere deutsche Literatur. Es folgt eine ergänzende Phase, in der Aufbaumodule zur Grammatik, historischen Sprachwissenschaft, Literaturgeschichte und zu systematischen Aspekten der Literaturwissenschaft belegt werden müssen. Hier werden die fachlichen und methodischen Kompetenzen der Basismodule erweitert, konkretisiert und kontextualisiert. Nach diesen obligatorischen Grundlagen des Faches (50 ECTS) können Vertiefungsmodule (40 ECTS beim ersten, 20 ECTS beim zweiten Fach) aus allen Teilgebieten des Faches gewählt werden. Sie kennzeichnen die wissenschaftliche und berufsorientierende Schwerpunktsetzung des Studierenden. Die Struktur des Studiengangs, der genaue Zuschnitt der Teilgebiete und der Module sowie die Modalitäten im Wahlpflichtbereich können der beiliegenden Anlage entnommen werden.

Nach dem ersten Jahr wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung angesetzt, die als bestanden gilt, wenn alle drei Basismodule und ein frei wählbares Aufbaumodul mit 5 ETCS-Punkten erfolgreich absolviert wurden.

Informationen zur Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und einen Antrag auf Verlängerung finden Sie auf der Seite des ZfL unter: https://zfl.fau.de/studium/lehramt-nach-themen/grundlagen-und-orientierungspruefung/#gop-üb

Musterzeitplan:

Linguistik Mediävistik NDL
Fachsemester 1 Basismodul
Ling 1
Basismodul
NDL  1
Basismodul Lit AM (wiss. Arbeiten)
Fachsemester 2 Basismodul
Ling  2
Basismodul
Med
Basismodul

NDL  2

Fachsemester 3-4 Aufbaumodul Ling 1
Aufbaumodul Ling 2
Aufbaumodul
Mediävistik
Aufbaumodul Lektüren
Aufbaumodul Literaturgeschichte
Aufbaumodul Wissenschaftsreflexion
Fachsemester 4-6 Vertiefungsmodule Linguistik 1+2 Vertiefungsmodule

Mediävistik 1+2

Vertiefungsmodule

NDL/Komp 1+2

Fachsemester 6 Abschlussmodul mit Bachelorarbeit

Modulkatalog für germanistische Studiengänge

Im Modulkatalog finden Sie detaillierte Informationen zu den jeweiligen Modulen – etwa zum Inhalt der Lehrveranstaltungen, zur Verwendbarkeit der Module und zu Prüfungsleistungen und Prüfungsanforderungen. Zudem sind hier die modulverantwortlichen Dozentinnen und Dozenten benannt.

Modulkatalog (ab Studienbeginn WiSe 2016/17)
Modulkatalog (vor Studienbeginn im WiSe 2016/17 )

Sprachkenntnisse

Für den BA Germanistik sind laut Studien- und Prüfungsordnung ausreichende Kenntnisse in Latein erforderlich. Als zweite Fremdsprache müssen BA-Studierende bis zum Ende des 4. Semesters Kenntnisse in Englisch vorweisen. Die Lateinkenntnisse sind bis zum Beginn des 5. Fachsemesters nachzuweisen. Die Organisation der Lateinkurse obliegt dem Lehrstuhl Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Kochstr. 4.

Schlüsselqualifikationen

Im Bereich der Schlüsselqualifikationen können in einem Umfang von bis zu 30 ETCS-Punkten folgende fachnahe Qualifikationen erworben werden:

  • wissenschaftliche Arbeitstechniken (Literaturrecherche, Informationstechniken usw.),
  • Schreib-, Moderations- und Präsentationskompetenz (Rhetorik, EDV-gestützte Vermittlungstechnik, Verfassen von [populär-]wissenschaftlichen Texten usw.),
  • Fremdsprachenkenntnisse,
  • berufspraktische Erfahrungen (im Rahmen betreuter Praktika).

Bachelorarbeit

Allgemeiner Hinweis: Beim Schreiben einer Abschlussarbeit sollte, falls man Bafög bezieht, darauf geachtet werden, dass die Bearbeitungszeit noch im Semester liegt.

Die Bachelorarbeit wird im ersten Hauptfach geschrieben. Sie soll max. 40 Seiten Text umfassen und wird mit 10 ECTS-Punkten bewertet. Das Thema wird nach dem Erreichen von 120 ECTS-Punkten im Kontext eines Abschlussmoduls vergeben. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate.

Anmeldung
  • Hinweise und Formulare zur Anmeldung der BA: https://www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/pruefungsaemter/pruefungsamt-philosophische-fakultaet-und-fachbereich-theologie/#collapse_1
  • Die Anmeldung mit der Angabe eines vorläufigen Themas ist möglich.
  • Empfehlung: Prüfungsberechtigte rechtzeitig anfragen und bestenfalls sogar Hausarbeit vor Abschlussarbeit dort schreiben
  • Finitseminar: Linguistik: zentral, Neuere deutsche Literatur und Mediävistik: Bitte fragen Sie Ihre Dozierenden!
Abgabe
  • zwei Druckexemplare + in elektronischer Fassung auf CD/USB-Stick direkt beim Prüfungsamt (nicht bei Betreuer*in)
  • inkl. Erklärung zur ordnungsgemäßen Abfassung
  • Die Korrekturzeit beträgt ca. 6 Wochen.
  • Die Ausstellung und Erhalt des BA-Zeugnisses erfolgt per Post (ca. 3 Monate später).

Benötigt man schneller einen Nachweis über den BA, gibt es dafür eine vorläufige Bescheinigung über das Bestehen. Diese kann beim Prüfungsamt formlos beantragt werden. Voraussetzung ist, dass sämtliche Leistungen erbracht wurden (inkl. Abgabe (!) der Abschlussarbeit) und ggf. vom Dozenten schriftlich bestätigt wird, dass Leistungen, die noch nicht abschließend bewertet wurden (z.B. die Bachelorarbeit), mindestens mit der Note 4,0 bewertet werden und somit bestanden sind.

Das Schreiben einer Bachelorarbeit im Zweitfach ist möglich: Die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Zweitfach ist möglich (vgl. § 4 Abs. 3 Satz 3 APO PhilFak). Dies ist jedoch vorab beim Prüfungsausschuss mit einem formlosen Schreiben zu beantragen. Sobald eine Genehmigung vorliegt, erfolgt die Anmeldung der Arbeit in der üblichen Weise.

Ein Beginn des Masterstudiums vor Abschluss des Bachelorstudiums ist grundsätzlich möglich, sodass bei entsprechender Immatrikulation auch bereits vor Abgabe der Bachelorarbeit Prüfungen des Masterstudiums absolviert werden können. Bitte beachten Sie: eine Teilnahme an Prüfungen setzt jedoch immer (!) eine Immatrikulation im jeweiligen Studiengang voraus!

Prüfungsordnung

Bachelor/Master Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, allgemein

Fachprüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zweifach-Bachelorstudiengang

Es gelten jeweils die aktuellsten Fassungen, die auf der zentralen Homepage der Philosophischen Fakultät verlinkt sind.

Weitere Informationen

Bachelorstudiengänge (PhilFak)

Studienberatung (PhilFak)

Teilzeitstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Nachweis von Sprachkenntnissen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

FAUSocial

  • Instagram

Suche

Webauftritt durchsuchen

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben