• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Germanistik und Komparatistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik

Department Germanistik und Komparatistik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • Studium
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    Portal Studium
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • Studieninteressierte
    • Messe für Studienanfänger und -anfängerinnen
    • Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik
    • Wer sind wir? – Gute Gründe für Germanistik an der FAU
    • Wie sieht das Studium aus? – Erfahrungsberichte
    • Was muss ich noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen
    Portal Studieninteressierte
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Tagungen und Publikationen
  4. Publikationen
  5. Publikationen Skandinavistik

Publikationen Skandinavistik

Bereichsnavigation: Forschung
  • Tagungen und Publikationen
    • Tagungen
    • Publikationen
      • Publikationen Germanistische Sprachwissenschaft
      • Publikationen Korpus- und Computerlinguistik
      • Publikationen Mediävistik
      • Publikationen Neuere deutsche Literatur
      • Publikationen Skandinavistik
  • Forschungsbereiche
    • FB Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur
    • FB Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
    • FB Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext
    • FB Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
    • FB Lehrstuhl für Korpus- und Computerlinguistik
    • FB Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt
    • FB Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt
    • FB Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Lexikographie
    • FB Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache
    • FB Professur für Neuere deutsche Literatur mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt
    • FB Professur für Skandinavistik
  • Forschungsprojekte
  • Internationalisierung
  • Graduiertenkollegs

Publikationen Skandinavistik

2023

  • Eglinger H.:
    Simon Stålenhag, Nathaniel Halpern: Düstere Zeiten: Simon Stålenhags visuelle Parallelwelten
    In: Hanna Eglinger, Jay Geier, Annegret Heitmann, Anton Matejicka, Joachim Schiedermair, Stephan Michael Schröder, Hannah Tischmann, Philipp Wagner (Hrsg.): Anderes neu lesen. Eine Nicht-Festschrift für Antje Wischmann zum 60. Geburtstag, 2023 (Neues Lesen Skandinavien)
    URL: https://www.neues-lesen-skandinavien.de/anderes-neu-lesen/#duestere-zeiten
    (Rezension)

2022

  • Fluhrer S.:
    Das Politische spüren: Heiner Müllers Horatier und das Körpergefühl der Repräsentation
    In: Arcadia 57 (2022), S. 47–67
    ISSN: 0003-7982
    DOI: 10.1515/arcadia-2022-9038
    URL: https://www.degruyter.com/journal/key/arca/57/1/html
  • Ploch MM.:
    Ida Fjeldbraaten: Humanität in der Bredouille. Fragile Speziesgrenzen vor und in Krisenzeiten
    (2022)
    URL: https://www.neues-lesen-skandinavien.de/humanitaet-in-der-bredouille-fragile-speziesgrenzen-vor-und-in-krisenzeiten/
    (Rezension)

2021

  • Eglinger H.:
    Nomadisch – ekstatisch – magisch: Skandinavischer Arktisprimitivismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
    Paderborn: Brill / Wilhelm Fink, 2021
    (Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft)
    ISBN: 978-3-7705-6607-5
    DOI: 10.30965/9783846766071
    URL: https://brill.com/view/title/59193
  • Eglinger H.:
    Balle, Solvej: „Sich im 18. November einrichten: Raumerkundung der Einsamkeit. Solvej Balles Om udregning af rumfang Bd. I u. II“
    (2021)
    Open Access: https://www.neues-lesen-skandinavien.de/sich-im-18-november-einrichten-raumerkundung-der-einsamkeit/
    URL: https://www.neues-lesen-skandinavien.de/sich-im-18-november-einrichten-raumerkundung-der-einsamkeit/
    (Rezension)
  • Fluhrer S.:
    innig (Walter Benjamin)
    In: Hanna Sohns
    Johannes Ungelenk (Hrsg.):
    Berühren Lesen, Berlin: August Verlag, 2021, S. 79–84
    ISBN: 978-3-941360-84-6
  • Fluhrer S.:
    Mythologische Genauigkeit
    In: Markus Krajewski
    Antonia von Schöning
    Mario Wimmer (Hrsg.):
    Enzyklopädie der Genauigkeit, Konstanz: Konstanz University Press, 2021, S. 294–303
  • Fluhrer S.:
    Pflanzlich werden. Berührung und Metamorphose bei Johann Wolfgang von Goethe, Emanuele Coccia und Helmuth Plessner
    In: Andrea Erwig
    Johannes Ungelenk (Hrsg.):
    Berühren Denken, Berlin: Kadmos, 2021, S. 267–287 (Literaturforschung, Bd.40)
    ISBN: 978-3-86599-497-4
  • Fluhrer S.:
    Sinn und Sinnlichkeit der Allegorie. Ikonografien des Tactus um 1600
    In: Sprache und Literatur 50 (2021), S. 129–156
    ISSN: 1438-1680
    DOI: 10.30965/25890859-05002001
  • Fluhrer S.:
    Von Formen und Körpern: Integration nach Ovid
    In: Christine Lubkoll
    Eva Forrester
    Timo Sestu (Hrsg.):
    Fremdheit, Integration, Vielfalt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft, Paderborn: Wilhelm Fink, 2021, S. 193–214 (Ethik - Text - Kultur, Bd.18)
    ISBN: 978-3-7705-6637-2
  • Fluhrer S., Erwig A., Gehlen J., Ronzheimer E. (Hrsg.):
    Takt und Taktilität, Themenheft Sprache & Literatur 50.2
    2021
    (Sprache & Literatur, Bd. 50.2)
    URL: https://brill.com/view/journals/sul/50/2/sul.50.issue-2.xml
  • Ledderose P.:
    Dramatische Zeiten. Zeitkonzepte in skandinavischen Theatertexen um 1900 und 2000
    Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2021
    (Nordica, Bd.28)
    ISBN: 978-3-96821-775-8
  • Ledderose P.:
    Gender Trouble / Genre Trouble - Cecilie Løveids Østerrike
    In: European journal of Scandinavian studies 51 (2021), S. 260-276
    ISSN: 2191-9399
    DOI: 10.1515/ejss-2020-2021
  • Ledderose P.:
    Jonas Hassen Khemiri
    In: Sebastian Domsch u.a. (Hrsg.): KLfG (Kritisches Lexikon für fremdsprachige Gegenwartsliteratur), München: edition text und kritik, 2021
    (Lexikonbeitrag)

2020

  • Brehm K.:
    »Gleichstellung und Geschlechterrollen in der schwedischen Kinder- und Jugendliteratur von traditionellen Märchen zu aktuellen Bilderbüchern«
    In: Maren Conrad (Hrsg.): Moderne Märchen. Populäre Variationen in jugendkulturellen Literatur- und Medienformaten der Gegenwart. Focus: Gegenwart. Schriftenreihe des interdisziplinären Zentrums Literatur und Kultur der Gegenwart der FAU Erlangen-Nürnberg, Bd. 6., Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, 2020, S. 264
    ISBN: 978-3-8260-6802-7
  • Eglinger H. (Hrsg.):
    Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur
    Baden-Baden: 2020
    (Nordica (Rombach Wissenschaft), Bd. 26)
    ISBN: 978-3-96821-638-6
    DOI: 10.5771/9783968216393
    URL: https://www.nomos-shop.de/titel/literarische-irrtuemer-id-87819/
  • Eglinger H.:
    Literatur und Irrtum. Eine Einleitung
    In: Hanna Eglinger (Hrsg.): Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020, S. 7-20 (Nordica (Rombach Wissenschaft), Bd.26)
    ISBN: 978-3-96821-638-6

    DOI: 10.5771/9783968216393-7
    URL: https://www.nomos-shop.de/titel/literarische-irrtuemer-id-87819/
  • Eglinger H.:
    The Cinematic Mysteries of Snæfellsjökull
    In: Matthias Egeler, Stefanie Gropper (Hrsg.): Dreaming of a Glacier: the Snæfellsjökull in a Geocritical Perspective, München: Utz, 2020, S. 229-265 (Münchner Nordistische Studien, Bd.45)
    ISBN: 978-3-8316-4855-9

    URL: https://www.utzverlag.de/catalog/book/44855

2019

  • Eglinger H.:
    Von Skandinaviens Sichtbarkeit und Träumen in Tüten
    In: Nordeuropaforum (2019)
    ISSN: 1863-639X
    DOI: 10.18452/19887
  • Ledderose P.:
    Irrtum hoch drei - Line Knutzons "Snart kommer tiden"
    In: Hanna Eglinger (Hrsg.): Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur, Baden-Baden: , 2019, S. 149-168

2018

  • Eglinger H.:
    Freiheit - Wohlfahrt - Zwang. Nikolaj Zeuthens Verdensmestre (2010) im intertextuellen Dialog.
    In: Eglinger, Hanna, Joachim Schiedermair, Stephan Michael Schröder, Antje Wischmann u. Katarina Yngborn (Hrsg.): Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann., München: Utz Verlag, 2018, S. 523 - 543
  • Eglinger H.:
    Misstolkning som litteratens lott. Om kreativa orimligheter i Hamsuns verk.
    In: Nils Magne Knutsen, Andreas Lødemel (Hrsg.): Knut Hamsun mot strømmen. Syv foredrag fra Hamsun-Selskapets seminar under Hamsun-dagene på Hamarøy 2018, Hamarøy: Hamsun-selskapets skriftserie, 2018, S. 57-78
    ISBN: 978-82-91002-51-4
  • Eglinger H., Schiedermair J., Schröder SM., Wischmann A., Yngborn K. (Hrsg.):
    Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann.
    München: 2018
  • Eglinger H., Schiedermair J., Schröder SM., Wischmann A., Yngborn K.:
    Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann.
    In: Eglinger, Hanna, Joachim Schiedermair, Stephan Michael Schröder, Antje Wischmann u. Katarina Yngborn (Hrsg.): Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann., München: Utz Verlag, 2018, S. 19 - 35

2017

  • Eglinger H.:
    Spieler oder Schachfigur? Schach als epistemologisches Modell bei Solvej Balle
    In: European journal of Scandinavian studies 47 (2017), S. 51-66
    ISSN: 2191-9399
    DOI: 10.1515/ejss-2017-0003

2016

  • Eglinger H.:
    Gegenwart (1980-2015): Entwicklungen seit 2000
    In: Jürg Glauser (Hrsg.): Skandinavische Literaturgeschichte, Stuttgart: Metzler, 2016, S. 389 - 407
  • Eglinger H.:
    Im Blickwechsel der Geschichte. Zum Balladenmotiv in Hans Herbjørnsruds Erzählung ›På Gamletun i Europa‹ (1992)
    In: »Rider ud saa vide«. Balladenspuren in der skandinavischen Kultur, Freiburg im Bressau: Rombach, 2016, S. 233-248
  • Eglinger H.:
    Lill-Ann Körber, Ebbe Volquardsen (Hgg.): The Postcolonial North Atlantic. Iceland, Greenlandand the Faroe Islands
    In: Nordeuropaforum (2016)
    ISSN: 1863-639X
    DOI: 10.18452/8185
  • Eglinger H.:
    Nomadic, Ecstatic, Magic: Arctic Primitivism in Scandinavia around 1900
    In: Acta Borealia 33 (2016), S. 189 - 214
    ISSN: 0800-3831
    DOI: 10.1080/08003831.2016.1238174
    URL: http://www.tandfonline.com/eprint/6IPaBnuBXyJyrtCQU3Ei/full

2015

  • Eglinger H.:
    Johan Schimanski & Ulrike Spring: Passagiere des Eises. Polarhelden und arktische Diskurse 1874
    In: Nordeuropaforum (2015)
    ISSN: 1863-639X
  • Eglinger H.:
    Knut Hamsun’s “Meditations on Nansen” Revisited: The Dilemma of Modernity
    In: Nordlit : Tidsskrift i litteratur og kultur (2015), S. 173
    ISSN: 0809-1668
    DOI: 10.7557/13.3433

Weitere Hinweise zum Webauftritt

FAUSocial

  • Instagram

Suche

Webauftritt durchsuchen

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben