Publikationen Neuere deutsche Literatur
2020
2019
- Knöferl, Eva. Mythisches Erzählen bei Hermann Hesse und Thomas Mann. Literarische und philosophische Analysen zu Mythos und Rationalität. Berlin/Boston: De Gruyter, 2019.
- Bülhoff, Andreas. sync². 2019.
URL: http://sync.abue.io
2018
- Ortlieb, Cornelia. Popmusik Literatur. Hannover: Wehrhahn, 2018.
- Bülhoff, Andreas. sync. 2018.
URL: http://sync.abue.io - Gilbert, Annette. Im toten Winkel der Literatur. Grenzfälle literarischer Werkwerdung seit den 1950er Jahren. Paderborn: Fink, 2018.
2017
- Illi, Manuel. Sprache in Wissenschaft und Dichtung. Diskursive Formationen von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017.
URL: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/468107 - Weber, Alexander. Episierung im Drama. Ein Beitrag zur transgenerischen Narratologie. Berlin/Boston: De Gruyter, 2017.
URL: https://www.degruyter.com/view/product/473465?format=G - Schnabel, Werner Wilhelm. Nichakademisches Dichten im 17. Jahrhundert. Wilhelm Weber, "teutscher Poet vnd Spruchsprecher" in Nürnberg. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017.
2016
- Bidmon, Agnes. Denkmodelle der Hoffnung in Philosophie und Literatur. Eine typologische Annäherung. Berlin/Boston: De Gruyter, 2016.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/460650 - Fluhrer, Sandra. Konstellationen des Komischen: Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett. Paderborn: Wilhelm Fink, 2016.
2015
- Niefanger, Dirk. Lessings Schriften (1753-55). Wolfenbüttel: Lessing-Akademie, 2015.
- Flessner, Bernd. The Future of Testing. Imbus Trend Study. Möhrendorf, 2015.
- Fischer, Alexander. Posierende Poeten. Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Heidelberg: Winter, 2015.
2020
- Fluhrer, Sandra, and Alexander Waszynski, Hrg. Tangieren. Szenen des Berührens. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020.
URL: https://www.nomos-shop.de/titel/tangieren-szenen-des-beruehrens-id-87570/ - Conrad, Maren, Hrg. Moderne Märchen. Populäre Formate für Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen engagiertem und traditionellem Erzählen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020.
URL: https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p9385_Moderne-M--rchen--Popul--re-Variationen-in-jugendkulturellen-Literatur--und-Medienformaten-der-Gegenwart--Focus--Gegenwart--Schriftenreihe-des-interdisziplin--ren-Zentrums-Literatur-und-Kultur-der-Gegenwart-der-FAU-Erlangen-N--rnberg--Bd--6--ca--250-Seiten--ca------38-00.html - Niefanger, Dirk, and Werner Wilhelm Schnabel, Hrg. Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur - Werk - Umfeld. Berlin, Boston: de Gruyter, 2020.
2019
- Bidmon, Agnes, and Michael Niehaus, eds. Kafkas Dinge. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019.
- Fluhrer, Sandra, and Teresa Hiergeist, Hrg. Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019.
URL: https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/language/en/info/p9174_--sthetiken-und-Performanzen-fu--ballerischen-Fehlverhaltens--Focus--Gegenwart--Band-5.html - Neumeyer, Harald, Hrg. Gespenster. Berlin: Secession Verlag, 2019.
- Gilbert, Annette, Carlos Spoerhase, and Lutz Danneberg, eds. Das Werk: Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. de Gruyter, 2019.
- Erwig, Andrea, and Sandra Fluhrer, Hrg. Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater, Themenheft Komparatistik-online (2019). 2019.
URL: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/issue/view/16 - Niefanger, Dirk, and Dirk Rose, eds. "Gesammelt und ans Licht gestellet". Poesie, Theologie und Musik in Anthologien des frühen 18. Jahrhunderts. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2019.
- Brandl-Risi, Bettina, and Dirk Niefanger, Hrg. Das Gastmahl. Medien, Dispositive, Strukturen. Sechs Modellstudien. Hannover: Wehrhahn, 2019.
- Lubkoll, Christine, Manuel Illi, and Anna Hampel, Hrg. Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2019.
2018
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke, Hrg. Science meets Fiction. Nano-Modellierungen: Poesie und Mikroskopie. Erlangen: homunculus verlag, 2018.
- Gilbert, Annette, and Norbert Lange, Hrg. Bewegungen auf dem Papier. 2 x 3 Positionen minimalistischer, konkreter und konzeptueller Poesie. 2018.
- Seiderer, Georg, et al, eds. Wallenstein. Mensch - Mythos - Memoria. Berlin: Duncker & Humblot, 2018.
- Gutsche, Victoria, Moritz Florin, and Natalie Krentz, eds. Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel. Bielefeld: transcript, 2018.
2017
- Ortlieb, Cornelia, and Tobias Fuchs, Hrg. Schreibekunst und Buchmacherei. Zur Materialität des Schreibens und Publizierens um 1800. Hannover: Wehrhahn, 2017.
- Niefanger, Dirk, ed. Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio. Stuttgart: Reclam, 2017.
- Kurbjuhn, Charlotte, Steffen Martus, and Annika Hildebrandt, eds. Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung, hrsg. gemeinsam mit Steffen Martus und Annika Hildebrandt, Bern u.a. 2016 (= Publikation zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 30). Bern: Peter Lang, 2017.
- Neumeyer, Harald, Rudolf Freiburg, and Christine Lubkoll, Hrg. Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten – Probleme – Visionen 1680-1820. Berlin, Boston, 2017.
- Kurbjuhn, Charlotte, Steffen Martus, and Carlos Spoerhase, eds. Zeitschrift für Germanistik NF XXVII (2017), H. 1. Schwerpunkt: Neu aufgelegt: Editoriale Aneignungen literarischer Werke im 18. Jahrhundert. Gastherausgeber: Charlotte Kurbjuhn und Carlos Spoerhase. Bern: Peter Lang, 2017.
URL: https://www.projekte.hu-berlin.de/de/zfgerm/1999-2018/heft1-2017 - Neumeyer, Harald, and Kristina Jobst, Hrg. Kafkas China. Würzburg, 2017.
- Gilbert, Annette, Jan-Frederik Bandel, and Tania Prill, Hrg. Unter dem Radar. Underground- und Selbstpublikationen 1965–75. Leipzig: Spector Books, 2017.
- Gilbert, Annette, Jan-Frederik Bandel, and Tania Prill, eds. Under the Radar. Underground Zines and Self-Publications 1965–1975. Leipzig: Spector Books, 2017.
- Niefanger, Dirk, and Werner Wilhelm Schnabel, Hrg. Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Göttingen: V&R unipress, 2017.
- Kurbjuhn, Charlotte, et al, eds. Kupferstich und Letternkunst. Buchgestaltung im 18. Jahrhundert, hrsg. gemeinsam mit Peter-Henning Haischer, Steffen Martus und Hans-Peter Nowitzki (= Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien | Oßmannstedter Texte, Bd. 2), Heidelberg: Winter, 2016. Heidelberg: Winter, 2017.
URL: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-6543-1/Haischer_ua_Hg_Kupferstich/
2016
- Heydenreich, Aura, et al, Hrg. Dunkle Energie. Erlangen: homunculus verlag, 2016.
- Gilbert, Annette, ed. Publishing as Artistic Practice. Berlin: Sternberg Press, 2016.
- Gutsche, Victoria, and Dirk Niefanger, eds. Louise Adelgunde Victoria Gottsched: Panthea. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Paralleldruck der Fassungen von 1744 und 1772. Studienausgabe. Hannover: Wehrhahn, 2016.
- Och, Gunnar, Raffaella Bertazzoli, and Christoph Grube, Hrg. Kulturelle Mittlerschaft. Paul Heyse und Italien. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.
2015
- Ortlieb, Cornelia, Hrg. Neue Rundschau 4/2015: Urheberrecht, Copyright, Künstler. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 2015.
- Ortlieb, Cornelia, Patrick Ramponi, and Jenny Willner, Hrg. Das Tier als Medium und Obsession. Zur Politik des Wissens von Mensch und Tier um 1900. Berlin: Neofelis, 2015.
- Conrad, Maren, and Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft Promotionskolleg, Hrg. Literatur. Macht. Gesellschaft. Neue Beiträge zur theoretischen Modellierung des Verhältnisses von Literatur und Gesellschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015.
URL: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-6353-6/Kolleg_Literaturtheorie_Literatur_Macht_Gesellschaft/ - Niefanger, Dirk, Gunnar Och, and Birka Siwczyk, Hrg. Lessing und das Judentum.Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2015.
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke, Hrg. Quarks and letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart. Berlin: De Gruyter, 2015.
- Och, Gunnar, and Burkhard Meyer-Sickendiek, Hrg. Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie. Tübingen: Wilhelm Fink, 2015.
- Neumeyer, Harald, and Steffen Wilko, Hrg. Kafkas Tiere. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.
- Lubkoll, Christine, Klaus Mecke, and Aura Heydenreich, eds. ELINAS Schriftenreihe. De Gruyter, 2015.
- Lubkoll, Christine, and Harald Neumeyer, Hrg. E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2015.
- Neumeyer, Harald, and Wilko Steffens, Hrg. Kafkas narrative Verfahren. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.
- Gilbert, Annette, and Clemens Krümmel, eds. Michalis Pichler. Leipzig / New York: Spector / Printed Matter, 2015.
- Lubkoll, Christine, and Claudia Öhlschläger, Hrg. Schreibszenen. Kulturpraxis - Poetologie - Theatralität. Freiburg i.Br.: Rombach, 2015.
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke, Hrg. Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese; Autorinnen und Autoren im Dialog, Interviews mit: Thomas Lehr, Durs Grünbein, Raoul Schrott, Ulrike Draesner, Jens Harder, Ulrich Woelk, Juli Zeh, Michael Hampe. Berlin: De Gruyter, 2015.
2020
- Fluhrer, Sandra. "Comical Critiques of Violence: Karl Valentin and Helge Schneider/Alexander Kluge." Comedy Studies 11.1 (2020): 104–120.
URL: https://www.tandfonline.com/eprint/IMCJ5FCCMATXX377IHZM/full?target=10.1080/2040610X.2019.1692548 - Conrad, Maren, and Magdalena Michalak. "Innovatives Erzählen im Wechselspiel zwischen Buch und Bildschirm. Chancen und Grenzen multimodaler narrativer textloser Bilderbücher." Medien im Deutschunterricht 2 (2020): 1-19.
- Heydenreich, Aura. "Heinrich von Kleist: Allerneuester Erziehungsplan." Physik in unserer Zeit 51.6 (2020).
- Kurbjuhn, Charlotte. "(Rez.) Jan Wittmann, Recht sprechen. Richterfiguren bei Kleist, Kafka und Zeh, Stuttgart: J.B. Metzler 2018, 288 S. Sowie: Antje Arnold und Walter Pape (Hg.), Romantik und Recht. Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit, Berlin: de Gruyter 2018 (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 12), 305 S." Kleist-Jahrbuch (2020): 157 - 165.
- Heydenreich, Aura. "Mary Shelley: Frankenstein oder der moderne Prometheus." Physik in unserer Zeit 51.5 (2020): 258.
URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/piuz.202070520?af=R - Kurbjuhn, Charlotte. "Hinter Glas: Imaginationen des modernen Hauses in utopischen Romanen Paul Scheerbarts und frühen Architekturentwürfen Bruno Tauts." Zeitschrift für Germanistik XXX.1 (2020): 24 - 49.
URL: https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/zfg/2020/00000030/00000001/art00003 - Heydenreich, Aura. "Hermann Broch: Die unbekannte Größe." Physik in unserer Zeit 51.3 (2020): 154.
- Albrecht, Christian, and Maren Conrad. "Let's Play, Talk & Analyze. Gespräche über narrative Computerspiele." Praxis Deutsch 280 (2020): 46-49.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Der Philothecarius à la mode. Stammbuchpraxis als Projektionsraum studentischer Gruppenkulturen." Archiv für Kulturgeschichte : AKG 102.1 (2020): 87-132.
- Heydenreich, Aura. "Cyrano de Bergerac: Reise zum Mond und zur Sonne." Physik in unserer Zeit (2020).
- Fluhrer, Sandra. "Das Theater und die Körper des Politischen: Zum Problem der Repräsentation bei Heiner Müller und Thomas Hobbes." Politisches Denken : Jahrbuch 28 (2018) (2020): 103–122.
- Lugauer, Andreas. "At the Intersection of Fact and Fiction. Forms and Functions of documentary Narration in the Present (Conference in Erlangen from 7th to 9th November 2019)." Zeitschrift für Germanistik 30.3 (2020): 673-676.
2019
- Bidmon, Agnes. "Geschichte(n) zwischen Fakt und Fiktion. Formen und Funktionen dokufiktionalen Erzählens in Jugendbüchern von Dirk Reinhardt: 'Edelweißpiraten' und 'Train Kids'." Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (2019): 63-77.
- Heydenreich, Aura. "Durs Grünbeins "Cyrano oder die Rückkehr vom Mond"." Physik in unserer Zeit 50.1 (2019): 50.
URL: https://www.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/piuz.201970121 - Niefanger, Dirk. "Krieg ohne Konfession: Fouragieren als Narrativ in autobiographischen Texten des Dreißigjährigen Krieges." Daphnis - Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 47.1-2 (2019): 115-134.
- Conrad, Maren. "„Unheimliche und ununheimliche Geschichten. Rögglas Nachtsendung als Fortschreibung der Nachtstücke.“." E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch E.T.A. Hoffmann Jahrbuch (2019): 9-26.
- Fluhrer, Sandra. "‚Lust und Schrecken der Verwandlung‘: Pathos und Theatralität in Carl Schmitts politischer Anthropologie." Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 9 (2019): 143–157.
- Fluhrer, Sandra. "„Fuß der Leidenschaft“. Vier Abschnitte zur Bodenhaftung des politischen Theaters." Komparatistik Online (2019): 96-123.
URL: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/201 - Gilbert, Annette. "„It’s the Idea That Counts.“ Can We Think of Ideas as Literature?" Convolution 5-7 (2019): 181–190.
- Qin, Sifei. "The Ambiguity of Chinese Joke "Xiehouyu": A Research Based on Sigmund Freud's Joke Theories." Litera 29.2 (2019): 257-271.
- Specht, Benjamin. "Die Aufhebung des Schwärmers." KulturPoetik 19.1 (2019): 45-67.
- Erwig, Andrea, and Sandra Fluhrer. "Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater." Komparatistik Online (2019): 1-7.
URL: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/193
2018
- Kurbjuhn, Charlotte. "Zwischen Naturkunden und Nerd-Ecke: Gelesene Literatur in Graphic Novels. In: Steffen Martus/Carlos Spoerhase (Hg.): Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Zeichen des Medienwandels." Text und Kritik Sonderband.XII (2018): 96 – 110.
- Conrad, Maren. "„Trockenlegungen als Kulturpraktik. Die Botanisiertrommel als Schwellenobjekt einer impliziten Wissenspoetik in den Erzählungen Theodor Storms.“." Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 67.67/2018 (2018): 37-54.
- Conrad, Maren, and Franziska Trapp. "„Zirkus und Raum. Eine Semiotik der Performanz.“." Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik (2018): 223-240.
- Heydenreich, Aura. "Siegfried Lenz – Einstein überquert die Elbe bei Hamburg." Physik in unserer Zeit 49.2 (2018): 102.
- Heydenreich, Aura. "Dietmar Dath: Dirac." Physik in unserer Zeit 49.1 (2018): 50.
- Gilbert, Annette. "Giving and Taking. Renegotiating Literary Citation Culture." Springerin 2 (2018).
URL: https://www.springerin.at/en/2018/2/vom-geben-und-nehmen/ - Gilbert, Annette, and Norbert Lange. "„die schönheit des materials und die abenteuerlichkeit des zeichens“ (Eugen Gomringer)." Schreibheft 1 (2018): 88-92.
- Gilbert, Annette. "Eva Weinmayr und Rosalie Schweiker: Und statt oder – Die Anatomie von AND. Ein Gespräch." KUNSTFORUM International 256 (2018): 78-85.
- Gilbert, Annette. "Publier: une pratique artistique." Littérature 192.4 (2018): 65-84.
- Ortlieb, Cornelia. "Visionärer Realismus. Nervals poetische Prosa nach Jean Paul und Courbet." Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 43.2 (2018): 289-311.
- Gilbert, Annette. "Vom Geben und Nehmen. Literarische Zitationskultur im Wandel." Springerin 2 (2018): 48-53.
- Gilbert, Annette. "Vom Rand ins Zentrum – Vom Buch zum Publizieren. Tendenzen künstlerischer Publikationspraxis." KUNSTFORUM International 256 (2018): 66-77.
- Gilbert, Annette. "Paul Soulellis: „Was wir brauchen, ist ein noch viel radikaleres Publizieren“. Ein Gespräch." KUNSTFORUM International 256 (2018).
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Dichtertum und Pfarrerberuf. Johann Klajs letztes Epithalamium im lebensgeschichtlichen Kontext." Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 87 (2018): 30-50.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Eberhard Krauß zum Gedenken." Blätter für fränkische Familienkunde 41 (2018): 9-12.
2017
- Kurbjuhn, Charlotte. "Hans Baldung Grien mit Tonspur: Thomas Klings „animierter farbholzschnitt von 1510“; in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVII (2017), H. 3. Schwerpunkt: Alte Meister – Malerei in Literatur, hrsg. v. Constanze Baum und Alexander Košenina." Zeitschrift für Germanistik Neue Folge XXVII.H. 3 (2017): 557 – 578.
URL: https://www.ingentaopen.com/content/journals/10.3726/92158_557 - Bidmon, Agnes. "Clash of Cultures. Formen der Begegnung mit dem Fremden in Texten von Christiane Neudecker." Caderno de Letras 29 (2017): 113-131.
- Bidmon, Agnes. "Nicolas Dierks: Endlose Erneuerung. Moderne Kultur und Ästhetik mit Wittgenstein und Adorno." Germanistik 57.3-4 (2017): 543-544.
- Gilbert, Annette. "„Möglichkeiten von Text im Digitalen“. Ästhetische Urbarmachung von korpuslinguistischen Analysetools und Bots in der generativen Literatur der Gegenwart am Beispiel des Textkollektivs 0x0a." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 91.2 (2017): 203-211.
- Gilbert, Annette. "The Gomringer Variant." Setup4 : Online Magazin vom Forschungsverbund Künstlerpublikationen 3 (2017).
URL: http://www.setup4.de/ausgabe-3/themen-und-beitraege/annette-gilbertthe-gomringer-variant/ - Fluhrer, Sandra. "Ways of Flaying: Marsyas-Momente bei Heiner Müller und Rainer Werner Fassbinder." Komparatistik Online (2017): 8-37.
URL: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/174
2016
- Kurbjuhn, Charlotte. "Knebels Autonomie. Elegien und Epikureismus im klassischen Weimar (1798-1800)." Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur 60 (2016): 243 – 275.
- Ortlieb, Cornelia. "Materialität und Paratext. Goethes "Backwerk aus Kasan" und seine Rahmungen." Zeitschrift für deutsche Philologie 16 (2016): 37-56.
- Illi, Manuel. "Rezension: Kessler, Michael; Lützeler, Paul Michael (Hg.): Hermann-Broch-Handbuch." Germanistik 57.1-2 (2016): 223.
URL: https://www.degruyter.com/view/j/germ.2016.57.issue-1-2/germ-2016-1-234/germ-2016-1-234.xml?rskey=OCaqhJ&result=3&q=Illi - Schnabel, Werner Wilhelm. "Ins Stammbuch geschrieben - in der Datenbank gefunden." Computergenealogie 31.2 (2016): 20-21.
- Kurbjuhn, Charlotte. "Vom Physiognomischen Fragment zum Röntgenatlas: Invasive Visualität bei Thomas Mann, M. Blecher, Thomas Kling und Durs Grünbein." KulturPoetik 16.2 (2016): 227 – 252.
- Niefanger, Dirk. "Scham in Grimmelshausens Simplicissimus." Simpliciana 38 (2016): 15-29.
- Niefanger, Dirk. "Colberg. Kontext, Poetik und Struktur von Paul Heyses Geschichtsdrama." Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur 60 (2016): 319-343.
- Niefanger, Dirk. "Jacob Ayrer als Nicht-Aristoteliker." Morgen-Glantz : Zeitschrift der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft 26 (2016): 103-119.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Johann Wilhelm Bergius (1713–1765) und die Berliner Frühaufklärung. Personale Konstellationen in Zeiten kulturellen Horizontwandels." Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 67 (2016): 91-142.
- Gutsche, Victoria. "Der Begriff der Schuld in Georg Philipp Harsdörffers Schauplatz-Anthologien." Simpliciana XXXVIII (2016): 347-362.
- Neumeyer, Harald. "„Das ist alles was ich Ihnen zu sagen habe“: Von der Selbstverleugnung der Beamten und der Undurchsichtigkeit der Behörde. Franz Kafkas Das Schloß und die Bürokratie-Debatte zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts." Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur 60 (2016): 489-500.
- Dimpel, Friedrich Michael, Victoria Gutsche, and René Wundke. "Problematische Autorschaft. Zu ersten Anwendungsversuchen stilometrischer Methoden im Rahmen der Edition der Deutschen Politischen Schriften Zincgrefs." Magazin für digitale Editionswissenschaften 2 (2016): 23-32.
URL: https://www.mde.fau.de/?page_id=348
2015
- Fuchs, Tobias. "Geist und Eigentum. Warum wir digitale Bücher nicht kaufen können." Neue Rundschau 126.4 (2015): 47-51.
- Illi, Manuel. "Rezension: Streim, Gregor: Deutschsprachige Literatur 1933–1945." Germanistik 56.3-4 (2015): 743.
- Bidmon, Agnes. "Simon Duckheim: Auf der Suche nach der versprengten Spur. Glück und Hoffnung bei Adorno und Benjamin." Germanistik 56.1-2 (2015): 308-309.
- Bidmon, Agnes. ""Heal the world" - Das jüdische Konzept Tikkun Olam im zeitgenössischen Denken." Kritische Ausgabe 28 (2015): 39-42.
- Sinding, Michael. "Social Minds and Metaphor in Rousseau." Narrative 23.2 (2015): 183-199.
- Fuchs, Tobias. "Das Warenhaus und die Familie. Die Joseph Levy Witwe AG und ihre jüdischen Besitzer." Saarbrücker Hefte - die saarländische Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 112 (2015): 89-97.
- Fuchs, Tobias, and Bernd Reichelt. "Krieg und Spiele. Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf den Fußball im saarländisch-lothringischen Grenzraum." Saarbrücker Hefte - die saarländische Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 112 (2015): 119-125.
- Fuchs, Tobias. "Die Freundin des Philosophen. Über die jüdische Unternehmerin Else Herzberger aus Neunkirchen und ihre Verbindungen zu Theodor W. Adorno und Walter Benjamin." Saar-Geschichten - Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte 1 (2015): 4-11.
- Conrad, Maren, and Stefan Tetzlaff. "„Wider den Utopieverdacht – Metareferentielles Erzählen in den dystopischen und eutopischen Weltentwürfen Arno Schmidts.“." Zettelkasten 31/2015.31 (2015): 227 – 270.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Poetische Neujahrswünsche. Nürnberger Spruchsprecherblätter als Medien nichtakademischer Belehrung im 17. Jahrhundert." Morgen-Glantz : Zeitschrift der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft 25 (2015): 23-50.
- Böhm, Alexandra. "'Anwälte', Intellektuelle, Schriftsteller: J.M. Coetzees "The Lives of Animals" zwischen Engagement und Autonomie." Journal of Literary Theory 9.2 (2015): 186-211.
- Gilbert, Annette. "Appropriation (&) Literature." Neue Rundschau 126.4 (2015): 158-162.
- Gutsche, Victoria. ""was anitzo noch würklich unter den Jüden [...] gelehret wird". Jüdische Gelehrsamkeit in christlichen Judaica." Morgen-Glantz : Zeitschrift der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft 25 (2015): 113-141.
- Niefanger, Dirk. "Der späte Benjamin Neukirch als Pädagoge." Morgen-Glantz : Zeitschrift der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft 25 (2015): 3311-324.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Österreichische Exulanten und ihre familienkundliche Erforschung." Computergenealogie 30.4 (2015): 12-15.
- Fluhrer, Sandra. "Von Vorrat und Unrat: Komik und Ökonomie in Kafkas “Die Sorge des Hausvaters”." Journal of the Kafka Society of America 39 (2015): 85-99.
2021
- Fluhrer, Sandra. "Heiner Müllers Bauern." Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung. Fragen an Heiner Müller. Ed. Wolfram Ette und Falk Strehlow, Berlin: Theater der Zeit, 2021. 18–45.
2020
- Bidmon, Agnes. "Porträt einer Künstlerfamilie als dokufiktionale Erzählung. Heinrich Breloers DIE MANNS. EIN JAHRHUNDERTROMAN (2001)." Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Ed. Hoffmann Thorsten, Wohlleben Doren, Bielefeld: transcript, 2020. 77-98.
- Bidmon, Agnes. "Angriff ist die beste Verteidigung. Georg Christoph Lichtenbergs satirische Attacken auf religiöse Homogenisierungsbestrebungen und kulturelle Normierungstendenzen." Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750-1945). Ed. Loy Benjamin, Oberto Simone, Strohmaier Paul, Heidelberg: Winter, 2020. 107-130.
- Bidmon, Agnes. "Aus dem Notizbuch 1972, 1973 Rom Worlds End." Brinkmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hrg. Fauser Markus, Niefanger Dirk, Schönborn Sibylle, Stuttgart: Metzler Verlag, 2020. 235-239.
- Fluhrer, Sandra, and Alexander Waszynski. "Einleitung." Tangieren. Szenen des Berührens. Hrg. Sandra Fluhrer, Alexander Waszynski, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020. 7–18.
- Fluhrer, Sandra. "Glitschiges Terrain. Carl Schmitt, das Theater und das Meer." Tangieren. Szenen des Berührens. Ed. Sandra Fluhrer, Alexander Waszynski, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020. 223–243.
- Bidmon, Agnes. ""Hüten Sie sich vor den Juden ärger als vor der Pest". Poetische Verfahrensweisen mit Exklusionsmechanismen und Stigmatisierungsprozessen in Lessings 'Die Juden'." Non-Person. Grenzen des Humanen in Literatur, Kultur und Medien. Ed. Catani Stephanie, Waldow Stephanie, Paderborn: Fink, 2020. 45-68.
- Heydenreich, Aura. "Einstein's "Electrodynamics of Moving Bodies" and the Foundation of the Theory of Special Relativity: The Scientific Modeling Process and its Narrative Strategies." Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization. Ed. Aura Heydenreich and Klaus Mecke, Berlin, Boston: DeGruyter, 2020.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Kleine Klaj-Chronik. Biographische Daten - Anlässe poetischer Produktion - Kontextereignisse." Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur - Werk - Umfeld. Hrg. Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel, Berlin, Boston: de Gruyter, 2020. 27-175.
- Heydenreich, Aura. "Lyrische Interformation: Zur Wechselwirkung zwischen astronomischen und lyrischen Modellierungsverfahren im Medium der Poesie - Durs Grünbeins "Avicenna" in "Cyrano oder die Rückkehr vom Mond"." Poesie und Dialog im Werk Durs Grünbeins. Ed. Silvia Ruzzenenti, Frankfurt am Main, 2020.
- Bülhoff, Andreas. "This message contains content that has been blocked by our security systems. Literarische Praktiken zwischen Exploit und Update." Screenshots. Literatur im Netz. Ed. Katrin Lange, Nora Zapf, Text + Kritik, 2020.
- Heydenreich, Aura. "Scientific and Narrative Modeling Strategies in Einstein's Theory of Special Relativity: Towards an interformative approach in narrative factuality." Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization. Ed. Aura Heydenreich and Klaus Mecke, Berlin, Boston: DeGruyter Verlag, 2020. S. 50-100.
- Conrad, Maren. "„Zur Realisierung narrativer, ludischer und systemischer Interaktionspotentiale im Spiel-Film-Hybrid. Eine exemplarische Analyse von Heavy Rain und Beyond: Two Souls.“." Nach dem Kino - vor dem Spiel. Das Computerspielwerk von David Cage und die Medienkultur. Hrg. Schlicker, Alexander et al. (Hrsg.), Berlin u.a., 2020.
- Conrad, Maren. "„Vergessene Literaturen für Kinder und Jugendliche im Langen 19. Jahrhundert – am Beispiel Ottilie Friedmann (1815-1891).“." Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung 2. Hrg. Seibert, Ernst / Blumesberger, Susanne, Wien: Praesens, 2020.
- Conrad, Maren. "„The Quantified Child. Zur Darstellung von Adoleszenz unter den Bedingungen der Digitalisierung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur.”." Narrative von Überwachung und Kontrolle. Hrg. Krah, Hans / Henning, Martin, Passau, 2020.
- Conrad, Maren. "„Antizipationen vergangener Katastrophen: Eine vergleichende Analyse von Störfall und Die Wolke als Warnutopien.“." Parole(n) – Politische Dimensionen und ideologische Interferenzen von Kinder- und Jugendliteratur/-medien. Ed. Dettmer, Ute/ Josting, Petra/Roeder, Caroline, München: Metzler, 2020. 213-226.
- Gutsche, Victoria. "Eine aufsehenerregende Hinrichtung anno 1642. Der gemarterte Jud von Georg Philipp Harsdörffer." Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium. Ed. Maria Rhode, Ernst Wawra, Stuttgart: utb, 2020. 259–266.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Index nominum. Index operum." Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur – Werk – Umfeld. Hrg. Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel, Berlin, Boston: de Gruyter, 2020. 721-744.
- Gilbert, Annette. "Borrowed Sonnets." SONNET(S). Ed. Matvei Yankelevich, New York: Ugly Duckling Presse, 2020. 185-190.
2019
- Neumeyer, Harald. "Ein Ding zwischen den Ordnungen. Überlegungen zu Franz Kafkas "Der Kübelreiter"." Kafkas Dinge. Hrg. Agnes Bidmon, Michael Niehaus, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019. 243-260.
- Bidmon, Agnes, and Michael Niehaus. "Einleitung." Kafkas Dinge. Ed. Bidmon Agnes, Niehaus Michael, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019. 13-19.
- Bidmon, Agnes. "'Die Hand Gottes'. Über Wahrheit und Lüge im sportethischen Sinn." Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens. Ed. Fluhrer Sandra, Hiergeist Teresa, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019. 155-172.
- Neumeyer, Harald. "Gespenster. Oder: Gruselige Grenzgänger." Gespenster. Hrg. Harald Neumeyer, Berlin: Secession Verlag, 2019. 9-17.
- Gilbert, Annette. "Library of Artistic Print-on-Demand. Collection & Research." Kunst zwischen Deckeln [Blog]. 2019.
URL: https://bookarts.hypotheses.org/429 - Kurbjuhn, Charlotte. "Der Auftritt des Rächers bei Schiller und Kleist als Auftritt der Moderne." Kleist-Jahrbuch 2019. Ed. Allerkamp, A., Blamberger, G., Fleig, A., Gribnitz, B., Lund, H.L., Roussel, M., Berlin: J. B. Metzler, 2019. 91 - 118.
URL: https://www.springer.com/de/book/9783476049100 - Lubkoll, Christine. "Flucht und Vertreibung als Fokus politischer Reflexion. Neue Bestimmungen von "Exilliteratur" in der Gegenwart (Ulrike Draesner, Jenny Erpenbeck, Abbas Khider)." Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Ed. Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel, Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. 283-305.
- Gutsche, Victoria. "„Sint Moecenates, non deerunt forte Marones.“ Strategien der Positionierung in Martin Opitz’ Widmungen." Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Ed. Stefanie Arend/ Johann Anselm Steiger, Berlin, New York: De Gruyter, 2019. 137-156.
- Gutsche, Victoria. "„Ein Werk von ganz besonderer Eigenart“. Karl Itzingers Romantrilogie ‚Ein Volk steht auf!‘ (1933–1937)." Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in Literatur und Literaturwissenschaft der Moderne. Ed. Fabian Lampart, Dieter Martin, Christoph Schmitt-Maaß, Baden-Baden: Ergon, 2019. 167–184.
- Niefanger, Dirk. "Drama als Werk." Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Hrg. Lutz Danneberg, Annete Gilbert, Carlos Spoerhase, Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. 191-209.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Dienst und Ehrenamt. Der Nürnberger Regierungsoberinspektor Georg Kolbmann (1879–1960) und die Gesellschaft für Familienforschung in Franken." Archive und Archivare in Franken im Nationalsozialismus. Hrg. Peter Fleischmann / Georg Seiderer, . Neustadt/A., 2019. 185–236.
- Lubkoll, Christine, Manuel Illi, and Anna Hampel. "Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Einleitung." Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Hrg. Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel, Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. 1-10.
- Gutsche, Victoria. ""alles was man von einem Frauenzimmer verlangen kann". Die Edition der Briefe von L.A.V. Gottsched durch Dorothea Henriette von Runckel." "... nur Frauen können Briefe schreiben" Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750. Ed. Renata Dampc-Jarosz; Pawel Zarychta, Berlin u.a.: Peter Lang, 2019. 47-62.
- Gilbert, Annette. "Die Zukünfte des Werks. Kleiner Abriss der Gegenwartsliteratur mit Blick auf die Werkdebatte von Morgen." Das Werk: Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Ed. Gilbert, Annette/Spoerhase, Carlos/Danneberg, Lutz, de Gruyter, 2019. 495-555.
- Gilbert, Annette, and Carlos Spoerhase. "Zur Gegenwart des Werks." Das Werk: Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Ed. Gilbert, Annette/Spoerhase, Carlos/Danneberg, Lutz, 2019. 3-26.
- Bidmon, Agnes. "Streng vertraulich! – Dokufiktionales Erzählen als Schreibweise des Politischen in der Literatur der Gegenwart anhand von Ilija Trojanows 'Macht und Widerstand'." Politische Literatur: Begriffe, Debatten, Aktualität. Ed. Lubkoll Christine, Illi Manuel, Hampel Anna, Stuttgart: Metzler, 2019. 421-440.
- Kurbjuhn, Charlotte. "Grabbes Anti-Orestie? Verlaufsdynamiken der Rache in „Herzog Theodor von Gothland“, in: Grabbe-Jahrbuch 2018, S. 9–30." Grabbe-Jahrbuch 2018. Ed. Lothar Ehrlich, Detlev Kopp, Bielefeld: Aisthesis, 2019. 9 - 30.
URL: http://www.aisthesis.de/Grabbe-Jahrbuch-2018 - Gilbert, Annette. "Giving and Taking. Renegotiating Literary Citation Culture." originalcopy. Post-Digital Strategies of Appropriation. Ed. Kargl, Michael/Thalmair, Franz, de Gruyter, 2019. 294-300.
- Krämer, Jörg. "Die Darstellung von Musik und Musikern im barocken Roman." Die Musik in der Kultur des Barock. Laaber: Laaber 2019 (Handbuch der Musik des Barock, Bd. 7). Hrg. Bernhard Jahn, Laaber: Laaber-Verlag, 2019. 170-184.
- Conrad, Maren. "“Unmögliche Aktualitäten – Zur politischen Dimension der Warnutopie als Zukunftsvision.“." Politische Literaturen. Hrg. Lubkoll, Christine, Berlin, 2019. 459-473.
- Conrad, Maren. "„Vor dem Untergang ist nach dem Untergang: Alpha & Omega, die Apokalypse für Anfänger als Meta-Utopie für Fortgeschrittene.“." Markus Orths. Hrg. Bartel, Andrea, Bamberg, 2019.
2018
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Literarische Mikroskopie des Nanokosmos." Science meets Fiction. Nano-Modellierungen: Poesie und Mikroskopie. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Erlangen: homunculus verlag, 2018. 9-13.
- Sestu, Timo. "»Gegenwart, das ist das Vergangene«. Zum Verhältnis von Kunst und Politik in Peter Weiss’ Stücken Trotzki im Exil und Hölderlin sowie in der Ästhetik des Widerstands." Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Hrg. Christine Lubkoll; Manuel Illi; Anna Hampel, Stuttgart: J.B. Metzler, 2018. 233-250.
- Sestu, Timo. "Lesarten der Gigantomachie. Der Pergamonaltar und Peter Weiss’ Ekphrasis in der Ästhetik des Widerstands." Literatura a rzeźba/ Literatur und Skulptur. Hrg. Joanna Godlewicz-Adamiec, Tomasz Szybisty, Krakau: imedius, 2018. 301-314.
URL: https://www.komparatistik.phil.fau.de/files/2018/11/Sestu-2018_Lesarten-der-Gigantomachie.pdf - Conrad, Maren. "„Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 365-370.
- Conrad, Maren. "„Der Schloßelf“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 396-398.
- Conrad, Maren. "„Die Schwestern“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 387-390.
- Conrad, Maren. "„Balladen: Einleitung.“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 359-362.
- Conrad, Maren. "„Das Fegefeuer des westphälischen Adels“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 370-374.
- Conrad, Maren. "„Das Fräulein von Rodenschild“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 384-387.
- Conrad, Maren. "„Der Graf von Thal“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 363-365.
- Conrad, Maren. "„Der SPIRITUS FAMILIARIS des Rosstäuschers“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 398-402.
- Conrad, Maren. "„Der Mutter Wiederkehr“." Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Ed. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin u.a.: de Gruyter, 2018. 393-396.
- Fluhrer, Sandra. "Kreuzungen: Zur Materialisierung des Theatertextes bei Heiner Müller." Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren. Sammlung und Beiwerk. Ed. Kristin Knebel Cornelia Ortlieb Gudrun Püschel, Dresden: Sandstein-Verlag, 2018. 194-212.
- Ortlieb, Cornelia. "Vor dem Glas." Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren. Dresden: Sandstein, 2018. 172-191.
- Kurbjuhn, Charlotte. "Der lyrische Gattungsdiskurs in der „Allgemeinen Theorie der schönen Künste“." Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Ed. Elisabeth Décultot; Jana Kittelmann; Philipp Kampa, Berlin; Boston: de Gruyter, 2018. 178 – 209.
URL: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/502777 - Conrad, Maren. "„Die Regentrude.“." Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. Christian Demandt/ Philipp Theisohn, Stuttgart: Metzler, 2018. 104-108.
- Neumeyer, Harald. "Über die (Un-)Versöhnbarkeit von Poesie und Politik. Robert Eduard Prutz' "Die politische Poesie der Deutschen" (1843)." Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Hrg. Christine Lubkoll, Manuell Illi, Anna Hampel, Stuttgart, 2018. 37-54.
- Gutsche, Victoria. "Wallenstein auf der Leinwand - Stratege, Politiker, Egomane, Bürgerlicher." Wallenstein. Mensch - Mythos - Memoria. Ed. Birgit Emich; Dirk Niefanger; Dominik Sauerer; Georg Seiderer, Berlin: Duncker & Humblot, 2018. 431-458.
- Gutsche, Victoria, Moritz Florin, and Natalie Krentz. "Diversity – Gender – Intersektionalität. Überlegungen zu Begriffen und Konzepten historischer Diversitätsforschung." Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel. Ed. Moritz Florin, Victoria Gutsche, Natalie Krentz, Bielefeld: transcript, 2018. 9–31.
- Brandl-Risi, Bettina, and Dirk Niefanger. "Einführung." Das Gastmahl. Medien, Dispositive, Strukturen. Sechs Modellstudien. Hrg. Bettina Brandl-Risi, Dirk Niefanger, Hannover: Wehrhahn, 2018. 7-14.
- Gilbert, Annette. "Zu Eugen Gomringers konstellationen für diet sayler (1976)." Poema. Gedichte und Essays. Ed. Gomringer, Eugen/Gomringer, Nortrud, Wädenswil: Nimbus, 2018. 134-141.
- Gilbert, Annette. "Kontroversen um den Paratext. Eine literaturwissenschaftliche Handreichung für den kunstwissenschaftlichen Gebrauch des Begriffs." Paratext. Scharnier zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption. Ed. Lucie Kolb/Barbara Preisig/Judith Welter, Zürich: Diaphanes, 2018. 29-49.
- Fluhrer, Sandra. "Metamorphosen der Intensität. Oskar Negt und Alexander Kluge lesen Carl Schmitts Begriff des Politischen." Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität. Hrg. Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel, Stuttgart: Metzler, 2018. 75-91.
- Gutsche, Victoria. "Kleiderwechsel. Vestimentäre Differenzierung im Roman des 17. Jahrhunderts." Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel. Ed. Moritz Florin, Victoria Gutsche, Natalie Krentz, Bielefeld: Transcript, 2018. 35-53.
- Lubkoll, Christine. "Symphonien. Instrumentalwerke als poetologische Modelle in Empfindsamkeit, Romantik und Moderne." Theorien der Literatur. Grundlagen & Perspektiven. Band 7: Literatur und die anderen Künste. Hrg. In: Günther Butzer, Hubert Zapf, Tübingen: Narr, 2018. 57-74.
- Ortlieb, Cornelia. "Stéphane Mallarmés "japanisches Album"." Schrift im Bild - Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Text-Bild-Relationen in den Künsten. Hannover: Wehrhahn, 2018.
- Ortlieb, Cornelia. "Praktiken der Kritik bei Jacobi und Schleiermacher." Reformation und Moderne. Berlin: De Gruyter, 2018. 733-748.
- Gutsche, Victoria. "Die Dramen von L.A.V. Gottsched in der Briefedition von Dorothea Henriette von Runckel." Zur Druckgeschichte und Intermedialität frühneuzeitlicher Dramen. Ed. Alexander Weber, Berlin: LIT, 2018. 59-77.
- Gilbert, Annette. "Was von Dante übrig bleibt. Zurichtungen eines Klassikers in Konzeptkunst und -literatur." Dante-Rezeption nach 1800. Ed. Franziska Meier, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018. 263-289.
- Gilbert, Annette. "Quickpieces. Zu den Filmmitschriften des Künstler-Archivars Vadim Zakharov." Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Ed. Müller-Tamm, Jutta/ Werner, Klaus Ulrich/Schubert, Caroline, Paderborn: Fink, 2018. 59-78.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Distanzierte Nähe. Patriziat und Exulantenadel im Nürnberg des 17. Jahrhunderts." Patrizier – Wege zur städtischen Oligarchie und zum Landadel. Süddeutschland im Städtevergleich. Referate der internationalen und interdisziplinären Tagung, Egloffstein’sches Palais zu Erlangen, 7.–8. Oktober 2016. Hrg. Wolfgang Wüst, Berlin u.a.: Peter Lang, 2018. 57–80.
- Gilbert, Annette. "„Die Konkrete Poesie ist vielmehr eine Kunst als eine Literatur.“ Eugen Gomringer und die Kunst." Poema. Gedichte und Essays. Ed. Gomringer, Eugen/Gomringer, Nortrud, Wädenswil: Nimbus, 2018. 168-201.
- Niefanger, Dirk. "Stargaris von Christoph Praetorius als frühneuzeitliches Geschichtsdrama." Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums. Ed. Assel, H., Steiger, J.A., Walter, A. E., Berlin, Boston: de Gruyter, 2018. 491-502.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Hopfers Majoliken. Von Artefakten, Akteuren und Funktionalisierungen." Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst. Hrg. Sabine Wüst, St. Ottilien, 2018. 219-239.
- Seiderer, Georg, et al. "Einführung." Wallenstein. Mensch - Mythos - Memoria. Ed. Birgit Emich / Dirk Niefanger / Dominik Sauerer / Georg Seiderer, Berlin: Duncker & Humblot, 2018. 1-9.
- Bülhoff, Andreas. "Formate digitaler Umordnung. Literarische Praktiken zwischen Medienspezifik und Postdigitalität." Praktiken medialer Transformationen. Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum. Ed. Johannes C.P. Schmid, Andreas Veits, Wiebke Vorrath, Transcript, 2018.
- Fluhrer, Sandra. "„Wer raucht, sieht kaltblütig aus.“ Pathos und Lakonie in den Gesprächen zwischen Alexander Kluge und Heiner Müller." Literaturen des Pathos. Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief. Ed. Björn Hayer Walter Kühn, Darmstadt: Büchner-Verlag, 2018. 147-168.
2017
- Illi, Manuel. "Inside out – outside in. Religiöse Sondergemeinschaften in der Gegenwartsliteratur." Parallel- und Alternativgesellschaften in der Gegenwartsliteratur. Ed. Hiergeist, Teresa, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
- Conrad, Maren. "“Beginning at the End. Romantic Visions of the Last Man in post-apocalyptic Robinsonades.”." Apocalyptic Chic: Visions of the Apocalypse and Post-Apocalypse in Literature and Visual Arts. Ed. Brodman, Barbara / Doan, James, UK: Fairleigh Dickinson University Press, 2017. 63-76.
- Och, Gunnar. "Jakob Wassermann - Facetten einer deutsch-jüdischen Schriftsteller-Existenz." Vernunft gegen Hexenwahn. Beiträge zu Jakob Wassermanns Erzählung "Der Aufruhr um den Junker Ernst". Hrg. Eric Hilgendorf, Daniel Osthoff, Martina Weiss-Dalal, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. 9-24.
- Illi, Manuel. "Wenn die Lyrik Position bezieht. Politisch sehen lernen mit Bertolt Brechts Kriegsfibel." Lyrik der fünfziger Jahre. Ed. Leuschner, Ulrike; Häntzschel, Günter; Hanuschek, Sven, München: edition text+kritik, 2017.
- Conrad, Maren. "„Die Ballade als Gattungshybrid. Vorschlag eines Analysemodells.“." Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung. Ed. Andrea Bartl, Corina Erk, Annika Hanauska, Martin Kraus, Wiesbaden: Königshausen und Neumann, 2017. 21-36.
- Conrad, Maren. "„Postapocalyptic Islands – Survivalism in 21st Century Film and Literature.“." Atlantic Islands in the Americas. Sites of Cultural Contact and Identity Formation. Ed. Winkler, Elisabeth / Zimmermann, Jutta, Würzburg: Verlag Koenigshausen Neumann, 2017. 269-284.
- Bidmon, Agnes. "Metaphysik unter dem Mikroskop. Franz Kafkas 'Zürauer Reflexionen' als prototypische Nanotexte." Nanotextualität. Ästhetik und Ethik minimalistischer Formen. Hrg. Fromholzer Franz, Mayer Mathias, Werlitz Julian, Paderborn: Fink, 2017.
- Bidmon, Agnes. "Sex, Drugs, Abschiebung. "Arabische Jungs" in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur." Parallel- und Alternativgesellschaften in den Gegenwartsliteraturen. Hrg. Hiergeist Teresa, Würzburg: Königshauen & Neumann, 2017. 51-79.
- Och, Gunnar. ""Mögten wir Teutschen euch darin gleichen." Philosemitische Projektionen im nationalen Diskurs der Politischen Romantik - mit einem Quellenfund zu Heinrich von Kleist." Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Dikursgeschichte. Hrg. Philipp Theisohn, Georg Braungart, Tübingen: Wilhelm Fink, 2017. 151-166.
- Kurbjuhn, Charlotte. "Winckelmann exzerpiert um sein Leben, singt lutherische Lieder und wird glücklicher als der Großmogul. Sprach- und Stilideale im Werdegang eines „klassischen“ Autors." Ausstellungskatalog: Winckelmann. Moderne Antike. Hrg. Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolfgang Holler, Claudia Keller, Thorsten Valk, Bettina Werche, München: Hirmer, 2017. 53 - 65.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Kriegspanorama. Literarische Imaginationen und ihre Positionierungsfunktion am Beispiel nichtkanonisierter Literatur." Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Hrg. Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel, Göttingen: V&R unipress, 2017. 223-263.
- Schnabel, Werner Wilhelm, and Dirk Niefanger. "Positionierungen. Notwendiger Vorbericht zu einer pragmatischen Perspektive auf frühneuzeitliche Kultur." Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Hrg. Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel, Göttingen: Vandenhoeck&Rupprecht, 2017. 9-30.
- Niefanger, Dirk. "Gryphius, Greflinger und Greiffenberg. Regionale und sozial differenzierende Autorinszenierungen in allographen Paratexten und Autorbildern des 17. Jahrhunderts." Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf frühneuzeitliche Literatur und Musik. Ed. Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel, Göttingen: Vandenhoeck&Rupprecht, 2017. 265-293.
- Lubkoll, Christine. "Musik in Literatur: Telling." Handbuch Literatur und Musik. Hrg. Nicola Gess, Alexander Honold, Berlin/Boston: De Gruyter, 2017. 76 - 94.
- Niefanger, Dirk. "Algarottis 'Saggio sopra la pittura' und die Debatte um Lessings Laokoon." Oper der Aufklärung – Aufklärung der Oper. Francesco Algarottis ‚Saggio sopra l’opera in musica‘ im Kontext. Mit einer kommentierten Edition der 5. Fassung des ‚Saggio‘ und ihrer Übersetzung durch Rudolf Erich Raspe. Ed. v. Ammon, F., Krämer, J., Mehltretter, F., Berlin, Boston: de Gruyther, 2017. 173-184.
- Freiburg, Rudolf, Christine Lubkoll, and Harald Neumeyer. "Einleitung. In: Zwischen Literatur und Naturwissenschaft." Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten - Probleme - Visionen 1680-1820. Hrg. Freiburg Rudolf, Lubkoll Christine, Neumeyer Harald, Boston/Berlin: De Gruyter, 2017. IX-XVI.
- Illi, Manuel. "Eine kleine Debatte zur adäquaten Darstellung naturwissenschaftlichen Wissens um 1800: Gehler’s Physikalisches Wörterbuch (1787–1795) und Goethes Zur Farbenlehre (1810)." Zwischen Literatur und Naturwissenschaft Debatten – Probleme – Visionen 1680–1820. Ed. Lubkoll, Christine; Freiburg, Rudolf; Neumeyer, Harald, Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. 166-188.
URL: https://www.degruyter.com/view/books/9783110528114/9783110528114-008/9783110528114-008.xml - Gutsche, Victoria. "Faust und das ausgerissene Bein. Transformationen einer Faust-Episode." Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Ed. Dirk Niefanger und Werner Wilhelm Schnabel, Göttingen: V&R unipress, 2017. 31-50.
- Niefanger, Dirk. "Johann Rists Depositio Cornuti Typographici. Das Lust- und Freudenspiel als Buch-kunst." Schreibkunst und Buchmalerei. Zur Materialität des Schreibens und Publizierens um 1800. Ed. Ortlieb, C., Fuchs, T., Hannover: Wehrhahn, 2017. 155-170.
- Neumeyer, Harald. "Wie eine Naturwissenschaft zum Märchen wird: Die Alchemie-Debatte der Aufklärung und ihre literarischen Folgen." Zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Debatten – Probleme – Visionen 1680-1820. Hrg. Rudolf Freiburg, Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Berlin, Boston, 2017. 63-84.
- Ortlieb, Cornelia, and Tobias Fuchs. "Schachtel, Blume, Uhr. Mallarmés Buch-Basteleien." Schreibekunst und Buchmacherei. Zur Materialität des Schreibens und Publizierens um 1800. Ed. Cornelia Ortlieb und Tobias Fuchs, Hannover: Wehrhahn, 2017. S. 69-90.
- Ortlieb, Cornelia. "Das Artefakt der Dichtung. „Goethe’s Schreib-Calender 1822“ Göttingen 2017, S. 228-249." Biographien des Buches. Hrg. Prof. Dr. Cornelia Orlieb, Göttingen: Wallstein, 2017. 228-249.
- Sestu, Timo. "Herta Müller: Reisende auf einem Bein (1989). Ankommen zwischen Nicht-Ort und Utopie." Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Hrg. Dieter Wrobel, Jana Mikota, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. 130-136.
- Niefanger, Dirk. "Teilhabe und Exklusivität. Reflexion von Festlichkeit und ihrer Dispositive in der Komödie des 17. Jahrhunderts (Jacob Frischlin und Christian Weise)." Medien im Fest – Feste im Medium. Ed. Sandra Rühr, Eva Wattolik, Köln: Halem, 2017. 249–268.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Mit dem Stammbuch auf Reisen. Verwendungsweisen, Funktionen und Quellenwert von Philotheken der Frühen Neuzeit." Aufbruch in die Ferne. Mit Gladbacher Reisenden durch die Jahrhunderte. Hrg. Karlheinz Wiegmann, Mönchengladbach, 2017. 26-35.
- Ortlieb, Cornelia. "Gedanken Verschiedener Jacobi, Mendelsohn und die fatale Liebe zur Philosophie." Philosemitismus Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte. Hrg. Philipp Theisohn, Georg Braungart, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2017. 127 - 147.
- Neumeyer, Harald. "Kafkas China: Kaiser – Reich – Volk." Kafkas China. Hrg. Kristina Jobst und Harald Neumeyer, Würzburg, 2017. 161-196.
- Böhm, Alexandra. "Systems and their boundaries: Byron’s poetry and politics in Italy." Byron: The Poetry of Politics and the Politics of Poetry. Ed. Roderick Beaton; Christine Kenyon Jones, London; New York: Routledge, 2017. 118-130.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Lilienthal, Michael (Präses), Charisius, Johann Balthasar (Respondent). Schediasma critico-literarium de philothecis varioque earundem usu et abusu, vulgo von Stamm-Büchern. Königsberg 1711." Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Bildungssystem des Alten Reiches. Wissenschaftshistorische Erschließung ausgewählter Dissertationen von Universitäten und Gymnasien 1500–1800. Hrg. Hanspeter Marti / Reimund B. Sdzuj / Robert Seidel, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2017. 420–434.
2016
- Conrad, Maren. "„Romantische Zukunftsvisionen vom letzten Menschen. Die Robinsonade am Ende des Anthropozän in Literatur, Film und Computerspiel.“." Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie. Würzburg: Ergon, 2016. 149 – 172.
- Bidmon, Agnes. "Postkarte und Brief von Franz Kafka an Ottla, 28. April 1911 und 1. Januar 1917." Die Gabe / The Gift. Schmuckstücke der Marbacher Sammlungen. Ed. Brogi Susanna, Schanz Magdalena, Marbach: Deutsches Literaturarchiv, 2016. 79-80.
- Freiburg, Rudolf, et al. "Einleitung: Unendlichkeit: Versuch einer asymptotischen Annäherung." Unendlichkeit: Erlanger Universitätstage Ansbach 2015. Hrg. Rudolf Freiburg, Erlangen: FAU Press, 2016. 5-33.
- Conrad, Maren. "„Das Computerspiel als performatives sekundäres semiotisches System –Theorie und Skizze eines Modellvorschlags.“." Spielzeichen. Theorien, Analysen, Praktiken des zeitgenössischen Computerspiels. Ed. Hennig M, Krah H, Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2016. 43 – 67.
- Neumeyer, Harald. "Von der „wahren Kunst“ des Verbrechens und der „Ungewißheit“ der Ermittler. Giftmord in Wissenschaft und Kriminalliteratur 1730-1820." Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion. Hrg. Maximilian Bergengruen u.a., Freiburg i.Br, 2016. 115-132.
- Ortlieb, Cornelia. "(September 1914) Trakls Grodek-Gedicht, Wittgensteins Hand und die Objekte europäischer Geschichte." Geschichte in Geschichten. Hrg. Friederike Felicitas Günther und Markus Hien, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. 153 -175.
- Kurbjuhn, Charlotte, and Peter-Henning Haischer. "Faktoren und Entwicklung der Buchgestaltung im 18. Jahrhundert." Kupferstich und Letternkunst. Buchgestaltung im 18. Jahrhundert. Hrg. Peter-Henning Haischer, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus, Hans-Peter Nowitzki, Heidelberg: Winter, 2016. 13 - 94.
- Neumeyer, Harald. "„(…) aber alles war rebellisch geworden“ (Clemens Brentano). Das Gasthaus um 1800 – Geselligkeit im Ausnahmezustand." Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800. Hrg. Günter Oesterle, Thorsten Valk, Würzburg, 2016. 217-238.
- Gilbert, Annette. "Ruth Wolf-Rehfeldt." GegenStimmen. Kunst in der DDR 1976–1989. Hrg. Christoph Tannert/Eugen Blume, Berlin, 2016. 480-481.
- Kurbjuhn, Charlotte, and Steffen Martus. "Ästhetische Transformationen der Antike: Der „Tempel der wahren Dichtkunst" und die „Freundschaftlichen Lieder“ im Kontext Halles." Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Hrg. Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus, Bern u.a.: Lang, 2016. 233 – 267.
- Gilbert, Annette. "Publishing as Artistic Practice." Publishing as Artistic Practice. Ed. Annette Gilbert, Berlin: Sternberg Press, 2016. 6-39.
- Ortlieb, Cornelia. "Philosophie als Kritik und Kommentar: Jacobi ud Leibniz." Leibniz in Philosophie und Literatur um 1800. Hrg. Wenchao Li und Monika Meier, Hildesheim: Georg Olms Verlag AG, 2016. 37 - 67.
- Gilbert, Annette. "No to Mass Circulation. Publishing in the Context of an Aesthetics of the Relationships in Post-Samizdat [Interview with Vadim Zakharov]." Publishing as Artistic Practice. Ed. Annette Gilbert, Berlin: Sternberg Press, 2016. 172-181.
- Neumeyer, Harald. "„Aber was da unten ist (…), wissen wir trotzdem nicht.“ Frank Schätzings Der Schwarm und die ‚terra incognita’ Tiefsee." Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur der Gegenwart. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston, 2016. 319-341.
- Kurbjuhn, Charlotte. "Preußische Leistungsschau: Bernhard Rode illustriert Karl Wilhelm Ramlers "Poetische Werke"." Kupferstich und Letternkunst. Buchgestaltung im 18. Jahrhundert. Hrg. Peter-Henning Haischer, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus, Hans-Peter Nowitzki, Heidelberg: Winter, 2016. 473 – 538.
- Gilbert, Annette. "Illegitimate Legitimate Copies: A Grey Area in Dealing with Literary Works." Aesthetics & Ethics of Copying. Ed. Darren Hick/Reinold Schmücker, New York: Bloomsbury, 2016. 135-151.
- Gilbert, Annette. "Vom Umbrechen in Zeiten des Umbruchs. Erkundung der Seite zwischen Analog und Digital." Textkünste. Buchrevolution um 1500. Ed. Ulrich Johannes Schneider, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2016. 194-197.
- Gilbert, Annette. "System Test. (Self-)Critical Surveys of Publishing Practice." Publishing as Artistic Practice. Ed. Annette Gilbert, Berlin: Sternberg Press, 2016. 230-251.
- Bülhoff, Andreas. "poesie und kontrolle. 8×800 zeichen." Code und Konzept. Literatur und das Digitale. Ed. Hannes Bajohr, Frohmann, 2016.
- Gilbert, Annette. "Texte für Læser. Die neue ‚Unlesbarkeit‘ der experimentellen Poesie." Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Hrg. Klaus Schenk, Alice Stašková, Anne Hultsch, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2016. 239‒262.
- Ortlieb, Cornelia. "Sankt Thomas' Hand Trakl und Wittgenstein über Gewissheit." Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Hrg. Uta Degner, Hans Weichselbaum, Norbert Christian Wolf, Salzburg - Wien: Otto Müller Verlag, 2016. 193 - 212.
- Gutsche, Victoria. "Sympathie und Antipathie in Hans Stadens Historia. Zu Rezeptionssteuerungsverfahren im frühneuzeitlichen Reisebericht." Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme. Ed. Friedrich Michael Dimpel, Hans Rudolf Velten, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016. 261-279.
- Niefanger, Dirk. "Topographie der Antike in Lessings Berliner „Schrifften“ (1753–55)." Topographie der Antike in der literarischen Aufklärung. Ed. Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus, Bern, Berlin: Peter Lang, 2016. 269-282.
- Heydenreich, Aura. "Vom astronomischen Weltmodell zum literarischen Weltbild. Johannes Keplers „Somnium“ zwischen faktualer Kosmographie und fiktionaler Selenographie – mit einem Kommentar zu Durs Grünbeins „Kepler“ in „Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond“." Der Himmel als transkultureller ethischer Raum. Himmelskonstellationen im Spannungsfeld von Literatur und Wissen. Hrg. Harald Lesch, Stephanie Waldow, Bernd Oberdorfer, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. 333–371.
- Lubkoll, Christine. "´Unendliche Sehnsucht` der Romantik." Unendlichkeit. 36. Erlanger Universitätstage. Hrg. Rudolf Freiburg, Erlangen, 2016.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Druckwerke als Stammbücher. Typen und Verwendungsbedingungen in fünf Jahrhunderten." Alter ego. Freundschaften und Netzwerke vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Hrg. Kerstin Losert / Aude Therstappen, Straßburg: Bibliothèque nationale et universitaire, 2016. 188-202.
- Niefanger, Dirk. "‚Unmittelbarkeit‘ in Nicolas Borns späten Romanen." Unmittelbarkeit. Brinkmann, Born und die Gegenwartsliteratur. Ed. Markus Fauser, Martin Schiebaum, Bielefeld: Aisthesis, 2016. 143-158.
- Gilbert, Annette. "De la mise en page à l’ère du numérique. La page dans un contexte de mutation." Les arts du texte. La révolution du livre vers 1500. Ed. Ulrich Johannes Schneider, Lyon: Philipp von Zabern, 2016. 194-197.
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Dunkle Energie im Universum der Schrift – Zwischen Kosmologie und Poesie. Vorwort." Dunkle Energie. Hrg. Joseph Felix Ernst, Aura Heydenreich, Philip Krömer, Klaus Mecke, Erlangen: homunculus verlag, 2016. 7-11.
- Niefanger, Dirk. "„Vom Zustande der Poesie in Teutschland“. Die Breslauer Anleitung (1725) als erste Aufklärungspoetik." Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung. Ed. Daniel Fulda, Jörn Steigerwald, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. 237-253.
- Niefanger, Dirk. "Die Krisenpoetik des barocken Trauerspiels." Die Krise in der Frühen Neuzeit. Ed. Rudolf Schlögl, Philip R. Hoffmann-Rehnitz, Eva Wiebel, Göttingen: Vandenhoek und Rupprecht, 2016. 265-284.
- Niefanger, Dirk. "Carolus Stuardus (B-Fassung)." Gryphius-Handbuch. Ed. Nicola Kaminski, Robert Schütze, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. 260-271.
- Kurbjuhn, Charlotte, Friedrich Forssman, and Peter-Henning Haischer. "Zur Geschichtlichkeit der Buchgestaltung. Im Dialog mit dem Typographen Friedrich Forssman." Kupferstich und Letternkunst. Buchgestaltung im 18. Jahrhundert. Hrg. Peter-Henning Haischer, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus, Hans-Peter Nowitzki, Heidelberg: Winter, 2016. 1 - 12.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.“ Zur Integration österreichischer Konfessionsmigranten und der Entwicklung eines exulantischen Traditionsbewusstseins in Franken." Fremde in Franken. Migration und Kulturtransfer. Hrg. Andrea Kluxen / Julia Krieger / Andrea May (Hg.), Würzburg, 2016. 127–156.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Ein Frauenleben im Exil. Amalia von Stubenberg, geb. von Liechtenstein (1593–1664)." Vielfalt fränkischer Geschichte. Gedenkschrift für Gerhard Rechter 1951–2012. Hrg. Georg Seiderer / Herbert Schott / Daniel Burger, Ansbach, 2016. 463–493.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Les ouvrages imprimés utilisés comme livres d‘amitié. Types et conditions d’utilisation pendant cinq siècles." Alter ego. Amitiés et réseaux du XVIe au XXIe siècle. Straßburg: Bibliothèque nationale et universitaire, 2016. 186–200.
- Gilbert, Annette. "Schreibmaschinenvirtuosen – jenseits von Typoésie und Typewriter Art." Typographie als künstlerisches Ereignis seit den 1960er Jahren. Ed. Michael Glasmeier/Tania Prill, Hamburg: textem, 2016. 203-219.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Zum Gedenken an Gerhard Rechter." Vielfalt fränkischer Geschichte. Gedenkschrift für Gerhard Rechter 1951–2012. Hrg. Georg Seiderer / Herbert Schott / Daniel Burger, Ansbach, 2016. 18-19.
- Niefanger, Dirk. "Carolus Stuardus (A-Fassung)." Gryphius-Handbuch. Ed. Nicola Kaminski, Robert Schütze, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. 221-232.
2015
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Librationen. Durs Grünbein im Dialog zu »Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond« und »Vom Schnee oder Descartes in Deutschland«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Gegenwartsautoren und Gegenwartsautorinnen im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, New York: De Gruyter, 2015. 50–93.
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Romane schreiben wäre eine Lösung. Über die Vernetzung von Naturwissenschaft und Literatur. Ulrich Woelk im Dialog zu »Freigang«, »Die Einsamkeit des Astronomen«, »Joana Mandelbrot und ich«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Gegenwartsautoren und Gegenwartsautorinnen im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, New York: De Gruyter, 2015. 262–285.
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Physik und Ethik. Juli Zeh im Dialog zu »Schilf«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Gegenwartsautoren und Gegenwartsautorinnen im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, New York: De Gruyter, 2015. 286–306.
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Sokratische Dialoge. Raoul Schrott im Dialog zu «Tropen« und »Gehirn und Gedicht«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Gegenwartsautoren und Gegenwartsautorinnen im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, New York: De Gruyter, 2015. 228–261.
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Horizonte der Einsamkeit. Reinhard Jirgl im Dialog zu »Nichts von euch auf Erden«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Gegenwartsautoren und Gegenwartsautorinnen im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, New York: De Gruyter, 2015. 146–185.
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Evolution im Comic. Jens Harder im Dialog zu »Alpha … directions«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Gegenwartsautoren und Gegenwartsautorinnen im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, New York: De Gruyter, 2015. 130–145.
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Die Zeit ist der Abgrund, in den wir fallen.Thomas Lehr im Dialog zu »42«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Gegenwartsautoren und Gegenwartsautorinnen im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, New York: De Gruyter, 2015. 186–227.
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Fiktionen, Simulationen, Dialoge. Erkenntnisstrategien in Wissenschaft, Erzählung und Philosophie. Michael Hampe im Dialog zu »Tunguska oder Das Ende der Natur«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Gegenwartsautoren und Gegenwartsautorinnen im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, New York: De Gruyter, 2015. 94–129.
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Auf der Suche nach Sprache. Ulrike Draesner im Dialog zu »Mitgift« und »Vorliebe«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Gegenwartsautoren und Gegenwartsautorinnen im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, New York: De Gruyter, 2015. 23–49.
- Fluhrer, Sandra. "Vom Lesen und Schreiben, wo andere aufhören. Kafkas Riesenmaulwurf zwischen Paranoia und Erzählung." Das Tier als Medium und Obsession. Zur Politik des Wissens von Mensch und Tier um 1900. Ed. Cornelia Ortlieb, Patrick Ramponi, Jenny Willner, Berlin: Neofelis, 2015. 193-220.
- Ortlieb, Cornelia, Patrick Ramponi, and Jenny Willner. "Mitten ins Graue. Tierfang und Affenliebe bei Hagenbeck und Kafka." Das Tier als Medium und Obsession. Zur Politik des Wissens von Mensch und Tier um 1900. Ed. Cornelia Ortlieb, Patrick Ramponi, Jenny Willner, Berlin: Neofelis, 2015. 47-72.
- Conrad, Maren. "„Paradoxe Interaktivität. Zum Potential der Feedbackschleife als integratives Modell am Beispiel des Computerspiels.“." Literatur. Macht. Gesellschaft. Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft. Ed. Conrad M, Buck N, Büker D, Byroum-Wand P, Ilic A, Johnstone J, Sanchino E., Stiemer H, Stobbe M, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015. 79-100.
- Bidmon, Agnes. "Stirbt die Hoffnung wirklich zuletzt? Hoffnung zwischen Erwartungsaffekt und kognitivem Richtungsakt in Hilde Domins "Älter werden"." Affekte. Ed. Emmert Claudia, Ullrich Jessica, Berlin: Neofelis, 2015. 276-289.
- Bidmon, Agnes. "Das fremde Kind." E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Ed. Lubkoll Christine, Neumeyer Harald, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2015. 117-119.
- Jobst, Kristina. "Rezeption und Wirkung in der deutschsprachigen Literatur. Romantik, Vormärz und Realismus." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung Ed. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 2015. 409-411.
- Neumeyer, Harald. "Begehren – Macht – Umlauf. Romantische Geldanalyse." Romantik kontovers. Hrg. Günter Oesterle, Würzburg, 2015. 49-58.
- Jobst, Kristina. "Rezeption und Wirkung in der deutschsprachigen Literatur. Nach 1945." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung Ed. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 2015. 414-417.
- Neumeyer, Harald. "Der Elementargeist." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar, 2015. 185-198.
- Gutsche, Victoria, and Gunnar Och. "Figurationen des 'Jüdischen' in fiktionalen Texten seit 1750." Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Ed. Horch, Hans-Otto, Berlin, New York: De Gruyter, 2015. 23-36.
- Neumeyer, Harald. "Die Brautwahl." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar, 2015. 120-123.
- Neumeyer, Harald. "Verbrechen/Verbrecher." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar, 2015. 316-320.
- Jobst, Kristina. "Die Irrungen. Fragment aus dem Leben eines Fantasten (1820). Die Geheimnisse. Fortsetzung des Fragments aus dem Leben eines Fantasten: die Irrungen (1821)." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung Ed. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 2015. 180-185.
- Jobst, Kristina. "Pawlow, Uexküll, Kafka: Forschungen mit Hunden." Kafkas Tiere Ed. Harald Neumeyer, Wilko Steffens, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015. 307-333.
- Neumeyer, Harald. "Geld." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar, 2015. 258-260.
- Knöferl, Eva. "Art. Alte und neue Kirchenmusik." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. : Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald, Stuttgart: J.B. Metzler, 2015. 112-114.
- Niefanger, Dirk. "Frühneuzeitliche Lesedramen als Medien der Theatergeschichte: Zu Paul Rebhuns Hochzeit zu Cana Gallileae (1538) und Johann Narhamers Historia Jobs (1546)." Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrg. Korte Hermann, Jakob Hans-Joachim, Dewenter Bastian, Heidelberg: Winter, 2015. S. 9–27.
- Böhm, Alexandra. "„Aus dem Leben eines bekannten Mannes“." E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. Christine Lubkoll; Harald Neumeyer, Stuttgart; Weimar: Metzler, 2015. 119-120.
- Knöferl, Eva. "Art. Das Sanctus." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald, J.B. Metzler, 2015. 59-61.
- Niefanger, Dirk. "„Herz=durchstralung“. Die Paratext-Poetik der Passionsbetrachtungen Catharina Regina von Greiffenbergs." Das Wunderpreisungsspiel. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694). Hrg. Schnyder Mireille, Würzburg: Könighausen&Neumann, 2015. 25–46.
- Neumeyer, Harald. "Nachtstücke." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar, 2015. 46f.
- Heydenreich, Aura. "„Closed Timelike Curves“. Gödel‘s Solution for Einstein‘s Field Equations in the General Theory of Relativity and Bach‘s „The Musical Offering“ as Configuration Models for Narrative Identity Constructions in Richard Powers‘s „The Time of OurSinging“." Narrated communities, narrated realities. Narration as cognitive processing and cultural practice. Hrg. Hermann Blume, Christoph Leitgeb, Michael Rössner, Leiden: Brill Rodopi, 2015. 153–173.
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Ein Ereignis – zwei Gedichte. Die Kraftshofer Kirchweih und das Kirchweihschießen von 1641." Die St. Georgskirche in Kraftshof 1315-2015. Geschichte eines Baudenkmals und seiner Ausstattung. Lauf, 2015. 272-297.
- Knöferl, Eva. "Art. Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald, Stuttgart: J. B. Metzler, 2015. 14-16.
- Neumeyer, Harald. "Werke 1818-1822." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar, 2015. 201-204.
- Neumeyer, Harald. "Arkanwissenschaften." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart, Weimar, 2015. 237-241.
- Knöferl, Eva. "Art. Der Dichter und der Komponist." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald, Stuttgart: J.B. Metzler, 2015. 89-91.
- Neumeyer, Harald. "Ein Leutnant und drei Insekten: Franz Kafkas Die Verwandlung." Kafkas narrative Verfahren. Würzburg, 2015. 91-109.
- Neumeyer, Harald, and Christine Lubkoll. "E.T.A. Hoffmann. Vorwort." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Weimar, 2015. IXf.
- Schnabel, Werner Wilhelm, and Silvia Glaser. "Die Pfarrer bei St. Georg. Biogramme der Kraftshofer Geistlichen vom 15. bis ins 21. Jahrhundert." Die St. Georgskirche in Kraftshof 1315-2015. Geschichte eines Baudenkmals und seiner Ausstattung. Lauf, 2015. 307-353.
- Lubkoll, Christine. "Erzählen." E.T.A.-Hoffmann-Handbuch. Epoche-Werk-Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler, 2015. 363-368.
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Einleitung. Literatur- und Naturwissenschaft – Wissenskulturen in Wechselwirkung. Plädoyer für eine interaktionale Diskurszone zwischen den epistemischen Gemeinschaften." Quarks and letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin: De Gruyter, 2015. 1–30.
- Fischer, Alexander. "Unfruchtbar. Zum Bild des Intellektuellen in Heinrich Manns "Kopf"-/"Kobes"-Komplex." Homme fragile. Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann Ed. Thomas Wortmann Sebastian Zilles, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.
- Lubkoll, Christine. "Einleitung. In: Schreibszenen." Schreibszenen. Kulturpraxis-Poetologie-Theatralität. Hrg. Christine Lubkoll, Claudia Öhlschläger, Freiburg i.Br.: Rombach, 2015. 7-21.
- Lubkoll, Christine. "Einführung Fantasiestücke in Callot´s Manier." E.T.A.-Hoffmann-Handbuch. Epoche-Werk-Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler, 2015. 9-11.
- Lubkoll, Christine. "Einführung Die Serapionsbrüder." E.T.A.-Hoffmann-Handbuch. Epoche-Werk-Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler, 2015. 75-78.
- Sinding, Michael. "Governing spirits: Body politic scenarios and schemas in the French Revolution debate." Warring with Words: Narrative and Metaphor in Politics. Ed. Hanne M, Crano W, Mio J, New York: Taylor and Francis, 2015. 78-102.
URL: https://www.scopus.com/inward/record.uri?partnerID=HzOxMe3b&scp=84955133343&origin=inward - Gutsche, Victoria. "Über die "Evangelisten des Lessing-Cultes". Sebastian Brunners Auseinandersetzung mit Lessing und seinen Interpreten." Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19 Jahrhundert. Ed. Dirk Niefanger, Gunnar Och und Birka Siwczyk, Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2015. 205-224.
- Kretzschmar, Dirk. "Träume in und als Literatur." Träume. Erlanger Universitätstage Ansbach 2014. Hrg. Freiburg, Rudolf, Erlangen: FAU University Press, 2015. 57-80.
- Och, Gunnar. "Die Erfindung des jüdischen Witzes. Diskursanalytische Überlegungen zu Texten des frühen 19. Jahrhunderts." Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie. Ed. Och Gunnar, Meyer-Sickendiek Burgkhard, Tübingen: Wilhelm Fink, 2015. 29-48.
- Lubkoll, Christine. "Die ästhetische Teegesellschaft." E.T.A.-Hoffmann-Handbuch. Epoche-Werk-Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler, 2015. 145´-147.
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Dialogisches Denken. Ein Plädoyer für die Etablierung einer Kultur des wechselseitigen Austausches von Denk-Positionen zwischen Physikern, Dichtern und Literaturwissenschaftlern. Einleitung." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese ; Autorinnen und Autoren im Dialog, Interviews mit: Thomas Lehr, Durs Grünbein, Raoul Schrott, Ulrike Draesner, Jens Harder, Ulrich Woelk, Juli Zeh, Michael Hampe. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin: De Gruyter, 2015. VII–XXVIII.
- Ortlieb, Cornelia. "Verse unter Umständen. Goethes und Mallarmés Schreib-Materialien." Ästhetik der Materialität. Hrg. Christiane Heibach; Carsten Rohde, Paderborn: Wilhelm Fink, 2015. 173-196.
- Ort, Varun Friedrich. "Geheimnisse/Rätsel." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrg. Lubkoll Christine, Neumeyer Harald, Stuttgart: Metzler, 2015. 369-373.
- Illi, Manuel. "Die Mathematik beim Wort nehmen – der Poesie die Zahl geben. Deutschsprachige Lyrik und die Sprache der Mathematik." Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart. Ed. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, New York: De Gruyter, 2015. 175-202.
URL: https://www.degruyter.com/view/books/9783110406542/9783110406542-006/9783110406542-006.xml - Niefanger, Dirk. "„Nur Duldung lehren, Liebe nur“. Johann Georg Pfrangers Lesedrama 'Der Mönch vom Libanon' als metadramatische Fortsetzung von Lessings Nathan." Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2015. 73–86.
- Böhm, Alexandra. "„Der Baron von B.“." E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. Christine Lubkoll; Harald Neumeyer, Stuttgart; Weimar: Metzler, 2015.
- Ortlieb, Cornelia. "An der Kistenwand. Zur Legitimation des Tierfangs um 1900." Res nullius. Zur Genealogie und Aktualität einer Rechtsformel. Hrg. Kempe, Michael, Suter, Robert, Berlin: Dunker-Humblot, 2015. S. 135 -152.
- Gilbert, Annette. "The Signature of the Author." Michalis Pichler. Ed. Gilbert, Annette/Krümmel, Clemens, Leipzig / New York: Spector / Printed Matter, 2015. 10-15.
- Illi, Manuel. "Der Feind. Eine Erzählung." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Ed. Christine Lubkoll , Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler, 2015. 195-197.
- Kretzschmar, Dirk. "Geschlecht / Sexualität / Liebe." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Hrg. Lubkoll, Christine / Neumeyer, Harald, Stuttgart: Metzler, 2015. 261-266.
- Ortlieb, Cornelia. "Diktierte Exzerpte. Schreibformen des philosophischen Gesprächs um 1800." Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung. Hrg. Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger, Paderborn: Wilhelm Fink, 2015. S. 205 - S. 223.
- Hampel, Anna. "Rezeption in der Bildenden Kunst." E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2015. 427-428.
- Böhm, Alexandra. "„Zacharias Werner“." E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. Christine Lubkoll; Harald Neumeyer, Stuttgart; Weimar:: Metzler, 2015. 137-138.
- Niefanger, Dirk. "Johann Rists Theater-Gespräch von 1666 als wichtige Quelle der barocken Theatergeschichte." Johann Rist (1607–1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Hrg. Steiger Johann Anselm, Jahn Bernhard et al., Berlin: De Gruyter, 2015. 185-203.
- Kretzschmar, Dirk. "Internationale literarische Rezeption und Wirkung." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Hrg. Lubkoll, Christine / Neumeyer, Harald, Stuttgart: Metzelr, 2015. 417-423.
- Heydenreich, Aura. "Optik, optische Geräte um 1800." E.T.A.-Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler, 2015. 299–303.
- Ortlieb, Cornelia. "Miniaturen und Monogramme. Stéphane Mallarmés Papier-Bilder." Sprechen über Bilder – Sprechen in Bildern. Studien zum Wechselverhältnis von Bild und Sprache. Hrg. Lena Bader, Georges Didi-Hubermann, Johannes Grave, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2015. 113-128.
- Heydenreich, Aura. "Meister Floh." E.T.A.-Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler, 2015. 168–173.
- Gilbert, Annette. "Concrete Schriftfilme." Typemotion. Type as Image in MOtion. Ed. Bernd Scheffer, Christine Stenzer, Peter Weibel, Soenke Zehle, Ostfildern: Hatje Cantz, 2015. 84-86.
- Lubkoll, Christine. "Künstlerische Geselligkeit/Bürgerliche Alltagskultur." E.T.A.-Hoffmann-Handbuch. Epoche-Werk-Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler, 2015. 282-287.
- Heydenreich, Aura. "Kosmos und Chaos im Text-Labyrinth. Platons Kosmologie und Eudoxos von Knidos‘ Astronomie in Raoul Schrotts Roman „Finis Terrae“." Quarks and letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin: De Gruyter, 2015. 203–243.
- Gilbert, Annette. "„Mein Buch!“." Produktion und Reproduktion. Ein Buch für Gerhard Theewen. Hrg. Eric Otto Frihd, Köln: Walther König, 2015. 185‒196.
- Ortlieb, Cornelia. ""Gemälde in Anfangsbuchstaben" - Realistisch-idealistische Schreibweisen um 1800." Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen –Transformationen – Kombinationen. Göttingen: Wallstein, 2015. S. 205-215.
2016
- Sestu, Timo. Dokumentarisches Theater als Chance für den Deutschunterricht. Master thesis, 2016.
2015
- Sestu, Timo. Poetik und Ethik der Collagen Herta Müllers. Untersuchungen zu einer intermedialen und transsemiotischen Gattung. Master thesis, 2015.
2020
- Fluhrer, Sandra. Albernheit als Sprengmine des Prinzips der Arbeitsteilung. Helge Schneiders Gespräche mit Alexander Kluge. 2020.
- Fluhrer, Sandra. Rez. zu Andrej Platonow: Frühe Schriften zur Proletarisierung 1919–1927, hg. v. K. Kaminskij und R. Widder, Wien: Turia+Kant 2019. 2020.
- Bülhoff, Andreas. platform poetics. 2020.
- Schnabel, Werner Wilhelm. Rezension: Wolfgang Mährle (Hg.), Spätrenaissance in Schwaben, Stuttgart 2019. 2020.
- Schnabel, Werner Wilhelm. Rezension: Michael Fahlbusch / Ingo Haar / Alexander Pinwinkler (Hg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. 2 Bde. 2., grundlegend erw. und überarb. Aufl. Berlin, Boston 2017. Nürnberg, 2020.
- Gutsche, Victoria. "Bucholtz, Andreas Heinrich." Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon Berlin, Boston: De Gruyter. Vol. 2. 2020.
2019
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Bornmeister, Simon." Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. I Berlin, Boston: de Gruyter, 2019.
- Schnabel, Werner Wilhelm. Album Academicum Altorphinum. Personendatenbank zur Akademie und Universität Altdorf 1578–1809. 2019.
URL: https://aaa.gf-franken.de/de/ - Schnabel, Werner Wilhelm. "Abelin, Johann Philipp." Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. I Berlin, Boston: de Gruyter, 2019.
2018
- Schnabel, Werner Wilhelm. "Gesellschaft für Familienforschung in Franken." Historisches Lexikon Bayerns München: Bayerische Staatsbibliothek, 2018.
URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Gesellschaft_für_Familienforschung_in_Franken - Fluhrer, Sandra. Rez. zu Lauren B. Wilcox: Bodies of Violence. Theorizing Embodied Subjects in International Relations, Oxford: OUP 2015. 2018.
- Fluhrer, Sandra. Referat zu Marcel Krings: Franz Kafka. Der ‚Landarzt‘-Zyklus. Freiheit – Schrift – Judentum, Heidelberg: Winter 2017. 2018.
- Ortlieb, Cornelia. Mario Zanucchi:Transfer und Modifikation. Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890-1923). Berlin: De Gruyter, 2018.
- Schnabel, Werner Wilhelm. Rezension: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hg.): Gryphius-Handbuch. Berlin, Boston 2016. 2018.
- Schnabel, Werner Wilhelm. Rezension: Anke Berghaus-Sprengel (Hg.): Nicht zum Fressen, nicht zum Saufen, sondern Weisheit einzukaufen ... Hallische Universitätsgeschichte in Stammbüchern. Wettin-Löbejün 2017. 2018.
- Schnabel, Werner Wilhelm. RAA - Repertorium Alborum Amicorum. Internationales Verzeichnis von Stammbüchern und Stammbuchfragmenten in öffentlichen und privaten Sammlungen. 2018.
URL: https://raa.gf-franken.de/de/startseite.html - Schnabel, Werner Wilhelm. "Gesellschaft für Familienforschung in Franken." Historisches Lexikon Bayerns 2018.
- Schnabel, Werner Wilhelm. Carl Joachim Classen / Roswitha Classen (Hg.): Die Stammbücher von Johann Georg Krünitz (1728–1796). Stuttgart 2017. 2018.
- Mecke, Klaus, and Aura Heydenreich. Die Formel als Gedicht [Interview von Marie-Luise Goldmann]. 2018.
- Conrad, Maren. „Die Regentrude.“. Stuttgart: Metzler, 2018.
2017
- Schnabel, Werner Wilhelm. Geschichtserzählung oder Nachschlagewerk? Savonarola und die Schwierigkeit stoffgeschichtlicher Materialbewältigung. 2017.
- Bülhoff, Andreas, and M Zeh. Vorläufige Gegenwart. mikrotext, 2017.
- Fluhrer, Sandra. Rez. zu Marcus Steinweg: Splitter, Berlin: Matthes & Seitz 2017 (Fröhliche Wissenschaft 103). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
- Fluhrer, Sandra. Rez. zu Hanns Zischler: Kafka geht ins Kino [neue, überarbeitete und ergänzte Ausgabe], Berlin: Galiani 2017. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
- Gutsche, Victoria. "Nike Thurn, „Falsche Juden“. Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser. Wallstein, Göttingen 2015." Rev. of „Falsche Juden“. Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser, by Nike Thurn. 2017.
- Gutsche, Victoria. "Mobilität in den Künsten. Literatur." Enzyklopädie der Neuzeit Online Leiden, Boston: Brill, 2017.
- Gutsche, Victoria. "Johann Ludwig Betulius: Bußpredigt nach einer Hungersnot in Böhmen 1617. Kommentierte Edition. Hg. v. Klaus Knothe. Mit einem Vorwort von Ralf Schuster. Passau 2016." Rev. of Johann Ludwig Betulius: Bußpredigt nach einer Hungersnot in Böhmen 1617. Kommentierte Edition., by Klaus Knothe. 2017.
2016
- Gutsche, Victoria. "Thomas Schauerte (Hrsg.): Deutschlands Auge & Ohr. Nürnberg als Medienzentrum der Reformationszeit. Eine Ausstellung der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, 24. April bis 31. Oktober 2015, Stadtmuseum Fembohaus. Nürnberg 2015 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, 8)." Rev. of Deutschlands Auge & Ohr. Nürnberg als Medienzentrum der Reformationszeit. Eine Ausstellung der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, 24. April bis 31. Oktober 2015, Stadtmuseum Fembohaus. Nürnberg 2015 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, 8)., by Thomas Schauerte. 2016.
- Gutsche, Victoria. "Gerhild Scholz Williams. Mediating Culture in the Seventeenth-Century German Novel: Eberhard Werner Happel, 1647–1690." Rev. of Mediating Culture in the Seventeenth-Century German Novel: Eberhard Werner Happel, 1647–1690, by Gerhild Scholz Williams.. 2016.
2015
- Ortlieb, Cornelia. Peter O. Büttner: Schreiben lehren um 1800. 2015.
- Weber, Alexander. Rezension zu: Bunke Simon; Antonio Roselli: Kleines Lexikon der Auf- richtigkeit im 18. Jahrhundert. Texte – Autoren – Begriffe. 2015.
- Schnabel, Werner Wilhelm. Hilfswissenschaftlicher Werkzeugkasten für Germanisten. 2015.
- Gutsche, Victoria. "Franz Fromholzer: Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit. München 2013." Rev. of Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit., by Franz Fromholzer. 2015.
2022
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. Metzler Handbuch Literatur und Naturwissenschaften. Unveröffentlicht, Akzeptiert. 2022.
2021
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization. Unpublished, Accepted. 2021.
- Bidmon, Agnes. Besseresser? Mediale Inszenierungen des Veganismus-Dispositivs im deutschsprachigen Diskurs der Gegenwart. Unpublished, In press. 2021.
- Bidmon, Agnes. Filmische Literaturgeschichte - literarische Filmgeschichte. Heinrich Breloers intermediale Autorinszenierungen. Unpublished, Accepted. 2021.
- Bidmon, Agnes, and Manuel Illi. Von Zeugen und Zeichen. Kriegsdarstellungen in Foto-Texten der 1920er und -30er Jahre zwischen Dokument und Fiktion. Unpublished, In press. 2021.
- Sinding, Michael, Aura Heydenreich, and Klaus Mecke. Narrative, Cognition and Science. Unpublished, Accepted. 2021.
weitere siehe unter den Forschungsaktivitäten der Einrichtung in CRIS