• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Frauenbeauftragte
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • für Studierende
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • Exkursionen
    • Studieninteressierte
    • Berufsperspektiven Germanistik
    Portal für Studierende
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • International
    • ERASMUS Outgoing students
    • ERASMUS Incoming students
    • ERASMUS Outgoing staff
    • ERASMUS Incoming staff
    Portal International
  1. Startseite
  2. Department
  3. Alumniverein Germanistik Erlangen
  4. Rudolf-von Raumer-Preis

Rudolf-von Raumer-Preis

Bereichsnavigation: Department
  • Team
  • Organisation
  • Frauenbeauftragte
  • Teilbibliothek Germanistik 07DS
  • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • ECHO-KONTAKTSTUDIUM
    • Rudolf-von Raumer-Preis
    • Die Preisträger seit 2009
  • FSI Germanistik
  • Poetik-Kolleg

Rudolf-von Raumer-Preis

Rudolf von Raumer beteiligte sich früh an der damaligen Debatte um eine Reform der deutschen Rechtschreibung (Über deutsche Rechtschreibung Wien 1855)2, wobei er – im Gegensatz zur historischen Schule Jacob Grimms und seines Schülers Karl Weinhold – eine funktionsbezogene, synchrone Position entwickelte, die den Bedürfnissen der Schule entgegenkam. Sein Motto Bringe deine Schrift und deine Aussprache in Übereinstimmung fand alsbald wachsende Zustimmung. So schlug 1872 eine Delegiertenversammlung der deutschen Schulverwaltungen dem preußischen Kultusminister Falk vor, von Raumer mit der Ausarbeitung eines Entwurfs zu beauftragen, der als Beratungsgrundlage der geplanten Berliner Rechtschreibkonferenz dienten sollte. Von Raumer erhielt und erfüllte diesen Auftrag. Seine Vorlage wurde auf der elftägigen Konferenz ausführlich diskutiert3, doch wurden die mehrheitlich gefassten Beschlüsse wegen heftiger Widerstände in der Öffentlichkeit sowie des Reichskanzlers Bismarck nicht wie ursprünglich geplant reichseinheitlich umgesetzt. Nur Preußen und Bayern haben die meisten Raumer’schen Regeln alsbald eingeführt. Rudolf von Raumer erlebte dies nicht, er verstarb im August 1876, ein halbes Jahr nach der Berliner Konferenz. Sein Werk wurde insbesondere von Wilhelm Wilmanns in seinem Kommentar zur Preußischen Schulorthographie (1880)4 und Konrad Dudens epochemachendem Werk Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Nach den neuen preußischen und bayerischen Regeln (1880) fortgesetzt. Auf dieser Grundlage wurde dann auf der zweiten Berliner Rechtschreibkonferenz 1901 eine schnelle Einigung erzielt. Der frühe Tod von Raumers hat dessen Bedeutung für die deutsche Rechtschreibung in den Hintergrund treten lassen. Erst die neuerliche Reformdebatte seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts führte wieder zu einer angemessenen Würdigung seiner Leistungen. So weist Dieter Nerius, der beste Kenner der neueren deutschen Orthographiegeschichte, daraufhin, dass „ R. von Raumer die theoretisch bestimmende und K. Duden eher die ausführende Rolle in der letzten Phase der Herausbildung einer einheitlichen deutschen Orthographie zukommt“.5 Viele Punkte seiner Vorschläge sind in jüngster Zeit neu diskutiert worden, z. B. die spezifisch deutsche Groß- und Kleinschreibung.6

Seite: 1 2 3 4

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Suche

Webauftritt durchsuchen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.germanistik.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.germanistik.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.germanistik.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.germanistik.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.germanistik.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.germanistik.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.germanistik.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.germanistik.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.germanistik.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.germanistik.phil.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit