• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Germanistik und Komparatistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik

Department Germanistik und Komparatistik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • Studium
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    Portal Studium
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • Studieninteressierte
    • Messe für Studienanfänger und -anfängerinnen
    • Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik
    • Wer sind wir? – Gute Gründe für Germanistik an der FAU
    • Wie sieht das Studium aus? – Erfahrungsberichte
    • Was muss ich noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen
    Portal Studieninteressierte
  1. Startseite
  2. Department
  3. Alumniverein Germanistik Erlangen
  4. Die Preisträger seit 2009

Die Preisträger seit 2009

Bereichsnavigation: Department
  • Team
  • Organisation
    • Kollegiale Leitung
    • Verwaltung
    • Studierendensekretariat
  • Teilbibliothek Germanistik 07DS
  • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • ECHO-KONTAKTSTUDIUM
    • Rudolf-von Raumer-Preis
    • Die Preisträger seit 2009
  • FSI Germanistik
    • Wir stellen uns vor
    • Gremienarbeit
    • Veranstaltungen
    • FSI Ehemalige
  • Poetik-Kolleg
    • Eva Menasse – 2020/22
    • Hans Pleschinski – 2019
    • Friedrich von Borries – 2018
    • Feridun Zaimoglu – 2017
    • Saša Stanišic – 2016
    • Oliver Plaschka – 2015
    • Günter Grass – 2014
    • Sten Nadolny – 2013
    • Raoul Schrott – 2012/13
    • Gerhard Falkner – 2012
    • Thomas Lehr – 2011/12
    • Monika Rinck – 2011
    • Ulrike Draesner – 2010/11
    • Angelika Overath 2010
    • Uwe Kolbe – 2009/10
    • Doron Rabinovici – 2009
    • Eugen Gomringer – 2008/09
    • Alois Hotschnig – 2008
    • Herta Müller – 2007/08
    • Kontakt

Die Preisträger seit 2009

Rudolf von Raumer-Preis
Unsere Preisträger
Jahr Preisträger Teilfach/Betreuer Titel der Arbeit
2009 Elke Roeder NdL / Prof. Dr. Dirk Niefanger Stoizismus und Liebe bei Paul Fleming und Durs Grünbein
2010 Agnes Bidmon NdL / Prof. Dr. Christine Lubkoll Begegnungen. Intertextualität als ethisches Schreibverfahren von Moderne bis Gegenwart
2011 Frieder Krauß NdL / Prof. Dr. Christine Lubkoll Leerstellen mit besonderem Offenheitspotenzial: Gründe für ein kafkaeskes Leseerlebnis
2012 Lena Büttner Mediävistik / Prof. Dr. Susanne Köbele Zwischen Topos und Utopos. Garten, Grotte und Wald im Tristan-Stoff
2013/2014 Regina Sichert Linguistik / Prof. Dr. Sebastian Kürschner Korpusbasierte Untersuchungen zur Sprache in der Kommunikationsform Twitter mit kontrastiver Perspektive auf den Short Message Service (SMS)
2015 Anna Hampel NdL / Prof. Dr. Christine Lubkoll – Ich erinnere Dich. Ich erzähle Dich. Ich rette Dich – Erinnern und Erzählen in David Grossmanns Roman „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“
2016 Marie-Christine Orth NdL / Prof. Dr. Dirk Niefanger Die Dialektik der Décadence in Eduard von Keyserlings Schlossgeschichten. Eine Untersuchung zu Motiven und Erzählverfahren
2017 Vera Podskalsky NdL / Prof. Dr. Christine Lubkoll „Vorsicht Satire!“ Jan Böhmermann und DIE PARTEI: Neue Formen der Satire im 21. Jahrhundert und ihre ethische (Un-)Begrenztheit
2018 Daniela Knauer Linguistik / Dr. Christine Ganslmayer Untersuchung zur Vorhersagbarkeit flexionsmorphologischen Wandels: Die Veränderung der Zugehörigkeit von Substantiven zur Klasse der schwachen Maskulina
2019 Theresa Höfle Mediävistik / PD Dr. Sonja Glauch Didaktik einer Diagrammatik in Heinrich Seuses Exemplar
2020
Katharina Gunkler
Linguistik / Dr. Marcus Schiegg
Klisen in Patiententexten des 19. und 20. Jahrhunderts
2021
Korbinian Lindel
NDL / Prof. Dr. Christine Lubkoll ‚Popularität‘ in der deutschen Hochaufklärung
Konzepte der Wissenspopularisierung zwischen Volksaufklärung und philosophischer Ästhetik
2022
Milena Müller  Mediävistik / Prof. Dr. Florian Kragl Kritische Untersuchung und Edition der mittelniederländischen Version des Jüngeren Hildebrandsliedes

Weitere Hinweise zum Webauftritt

FAUSocial

  • Instagram

Suche

Webauftritt durchsuchen

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben