• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Frauenbeauftragte
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • für Studierende
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • Studieninteressierte
    • Berufsperspektiven Germanistik
    Portal für Studierende
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • International
    • ERASMUS Outgoing students
    • ERASMUS Incoming students
    • ERASMUS Outgoing staff
    • ERASMUS Incoming staff
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. für Studierende
  3. Studiengangsangebot
  4. Bachelorstudiengänge
  5. Bachelor Skandinavistik

Bachelor Skandinavistik

Bereichsnavigation: für Studierende
  • Berufsperspektiven Germanistik
  • Studiengangsangebot
    • Lehramt Deutsch
    • Bachelorstudiengänge
      • Bachelor Germanistik
      • Bachelor Computerlinguistik (Linguistische Informatik bis 2021)
      • Bachelor Skandinavistik
      • Doppelstudiengang Bachelor Germanistik - Iberoromanistik mit der Universidad de Sevilla
      • Doppelstudiengang Bachelor Germanistik - Italoromanistik mit der Università per stranieri in Siena
    • Masterstudiengänge
  • Studienberatung
  • Studienmentorat
  • Lehre und Prüfungen
  • Studieninteressierte

Bachelor Skandinavistik

Skandinavistik (B.A.)

Skandinavistik ist ein faszinierendes und facettenreiches Fach, das sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Sprache, Literatur und Kultur der nordeuropäischen und nordatlantisch-arktischen Länder beschäftigt. Dazu gehören Schweden, Norwegen, Dänemark, Island, die Färöer, Grönland und Samische Gebiete.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
1-50
Fächergruppe
Sprach- und Kulturwissenschaften
Besondere Studienformen
2-Fach-Bachelor, Teilzeitstudium möglich
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
zulassungsfrei
Schlagwörter
Dänemark, Germanistik, Island, Nordische Philologie, Nordistik, Norwegen, Schweden
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Die Texte und Themen, die während des Studiums behandelt werden, stammen hauptsächlich aus einem Zeitraum, der sich von der Reformationszeit bis in unsere Gegenwart erstreckt, denn der Schwerpunkt des Studiums an der FAU liegt auf der Neueren Nordischen Philologie. Die Analyse und Interpretation der Texte erfolgt unter historischen, systematischen und literaturtheoretischen Perspektiven. Dabei können kulturelle und sprachgeschichtliche Kontexte genauso eine Rolle spielen wie Aspekte der medialen Verbreitung und Vergleiche mit Literaturen anderer Länder.

Ein wichtiger Pfeiler ihres Studiums wird das Erlernen von skandinavischen Sprachen darstellen. An der FAU bieten wir Schwedisch, Norwegisch, Dänisch als Erstsprache an. Isländisch können Sie in späteren Semestern belegen, wenn Sie bereits eine kontinentalskandinavische Sprache sprechen. Da alle skandinavischen Sprachen sehr eng miteinander verwandt sind, werden Sie auch die nicht belegten Sprachen schnell verstehen und lesen können.

  • Die Skandinavistik/Nordische Philologie beschäftigt sich mit den Literaturen, Kulturen und Sprachen Skandinaviens. Sie untersucht Literatur- und Kulturphänomene im interskandinavischen Vergleich durch aktuelle Theorieansätze in historischer und systematischer Perspektive.

    Basis des Studiums bildet eine intensive Sprachausbildung in einer der kontinentalskandinavischen Sprachen (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch).

  • Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind:

    • skandinavische Literaturgeschichte,
    • Gegenwartsliteratur,
    • Arktisdiskurse,
    • Intermedialität (Text und Bild, Text und Film),
    • Theater und Aufführungspraxis,
    • literarische Tierstudien,
    • Gender Studien und Körpertheorien
    • Bereitschaft, viel und aufmerksam zu lesen
    • Allgemeine Begeisterung für Literatur und Sprache
    • Ausgeprägtes Interesse an den Sprachen sowie der Literatur und Kultur der skandinavischen Länder
    • Lust darauf, eine oder mehrere skandinavische Sprachen zu lernen
    • Interesse an literatur- und kulturtheoretischen Fragestellungen
    • Neigung, wissenschaftliche Texte zu lesen und selbst zu verfassen
    • Freude am Austausch mit anderen Kulturen: Ein längerer Auslandsaufenthalt in einem skandinavischen Land ist während des Studiums sehr zu empfehlen.
  • Wie in den Geisteswissenschaften allgemein bieten sich viele Möglichkeiten für den Berufseinstieg, denn für Skandinavistinnen und Skandinavisten gibt es kein eindeutiges Berufsfeld. Mit einem Bachelor-Abschluss in Skandinavistik bieten sich unter anderem folgende Tätigkeitsfelder:

    • Journalismus und Verlagswesen (z.B. als Übersetzer, Lektor, Redakteur)
    • Kultur (z.B. Museen, Theater, Bibliotheken)
    • Kultur- und Eventmanagement
    • Tourismussektor (z.B. Reiseleitung und -planung)
    • Politik und Gesellschaft (z.B. in Kulturinstituten, Botschaften)
    • Wirtschaft (z.B. in Unternehmen, die enge Verbindungen zu Nordeuropa pflegen)
    • Erwachsenenbildung (z.B. Sprachunterricht in Deutschland und Skandinavien)

    Generell sollten Sie sich bereits während des Studium intensiv um Zusatzqualifikationen wie berufsbezogene Praktika bemühen, um eine genauere Vorstellung von der Arbeitswelt und eigenen Berufszielen zu bekommen. In der Regel können die Praktika auch als Studienleistungen angerechnet werden.

  • Die FAU bietet das Fach Skandinavistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang als Erst- oder Zweitfach an. Durch den MA-Studiengang „Literaturstudien – intermedial und interkulturell“ kann er ergänzt und vertieft werden.

  • Mögliche Studiengangskombinationen

    • Archäologische Wissenschaften
    • Buchwissenschaft
    • English and American Studies
    • Frankoromanistik
    • Germanistik
    • Geschichte
    • Griechische Philologie
    • Iberoromanistik
    • Indogermanistik und Indoiranistik
    • Islamisch-Religiöse Studien
    • Italoromanistik
    • Japanologie
    • Kulturgeschichte des Christentums
    • Kunstgeschichte
    • Mittellatein und Neulatein
    • Orientalistik
    • Philosophie
    • Pädagogik
    • Sinologie
    • Soziologie
    • Theater- und Medienwissenschaft
    • Ökonomie

    Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.

    Eingeschränkt mögliche Studiengangskombinationen

    • Computerlinguistik
    • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Geographie: Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
    • Lateinische Philologie
    • Politikwissenschaft

    Diese Kombination kann nur nach einer diesbezüglichen Studienberatung studiert werden. Die Überschneidungsfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 10. Der Nachweis einer Studienberatung ist bei der Immatrikulation vorzulegen.

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    zulassungsfrei
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    30.09.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH 2 oder gleichwertig
    Details und Anmerkungen

    Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.

    Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Studierendenvertretung der FAU

Ansprechpartnerin

Prof. Dr. Hanna Eglinger-Bartl

  • Telefon: +49 9131 85-29235
  • E-Mail: hanna.eglinger@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Suche

Webauftritt durchsuchen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyenslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben