Neuere deutsche Literatur: Lehrveranstaltungen im WS 2023/24
Umschaltung auf WS 23/24 ab 1.10.23
Es gelten die aktuellen Einträge in Campo!
Basismodule
Die Basismodule in der NDL wurden neu strukturiert. Daraus ergibt sich für alle Studierenden, die vor dem WS 2022/23 ihr Studium begonnen und eine oder beide der Einführungen (bisher: NdL BM 1: Historische Aspekte, NdL BM 2: Methologische Aspekte) noch nicht besucht haben, Folgendes:
1. Wer NdL BM 1 noch nicht gemacht hat (Gegenstand: Prosa, Zeit: zweistündig; Prüfungsform: Essay), der früher im Wintersemester angeboten wurde, der muss nun in NdL BM 2, der im Sommersemester stattfinden wird;
2. Wer NdL BM 2 noch nicht gemacht hat (Gegenstand: Drama und Lyrik; Zeit: dreistündig; Prüfungsform: Klausur), der muss nun in NdL BM 1, der im Wintersemester stattfinden wird.
siehe auch zur Polyvalenz-Regelung alte-neue Module Literaturwissenschaft: https://www.germanistik.phil.fau.de/regelung-fuer-alte-neue-aufbaumodule-aedl-ndl/
- AM: Spielarten der höfischen Liebe in der Literatur des Mittelalters
- Basismodul Lit BM
- Crossover-Literatur / All-Age-Literatur (Nbg.)
- Goethe, Italienische Reise
- HS Poetik-Kolleg: Katja Petrowskaja
- Intermedialität in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur (Nbg.)
- Klasse und Herkunft in der Gegenwartsliteratur
- Kohletexte. Literatur und Energie in der Gegenwart
- Lit AM: Eindeutig zweideutig – Geschlechtsidentität(en) in der deutschsprachigen Literatur des beginnenden 20. Jahrhunderts und der Gegenwart
- Literaturreformen 1600-1650 (polyvalent)
- Porträtgedichte
- “Spreechicago”. Berlin Ende des 19. Jahrhunderts
- Study Group