Neuere deutsche Literatur: Lehrveranstaltungen
Umschaltung auf WS ab 01.10. des aktuellen Jahres
Umschaltung auf SoSe ab 01.04. des aktuellen Jahres
Es gelten die aktuellen Einträge in Campo!
Basismodule
Die Basismodule in der NDL wurden neu strukturiert. Daraus ergibt sich für alle Studierenden, die vor dem WS 2022/23 ihr Studium begonnen und eine oder beide der Einführungen (bisher: NdL BM 1: Historische Aspekte, NdL BM 2: Methologische Aspekte) noch nicht besucht haben, Folgendes:
1. Wer NdL BM 1 noch nicht gemacht hat (Gegenstand: Prosa, Zeit: zweistündig; Prüfungsform: Essay), der früher im Wintersemester angeboten wurde, der muss nun in NdL BM 2, der im Sommersemester stattfinden wird;
2. Wer NdL BM 2 noch nicht gemacht hat (Gegenstand: Drama und Lyrik; Zeit: dreistündig; Prüfungsform: Klausur), der muss nun in NdL BM 1, der im Wintersemester stattfinden wird.
siehe auch zur Polyvalenz-Regelung alte-neue Module Literaturwissenschaft: https://www.germanistik.phil.fau.de/regelung-fuer-alte-neue-aufbaumodule-aedl-ndl/
- Aktuelle Theorien zur Medialität
- Exil im 20. Jahrhundert: literarische Perspektiven und künstlerische Positionen (mit Exkursion) (Nürnberg: nur GS/MS/RS/Berufl.Schulen)
- Friedrich Schiller- Werk und Rezeption (NDL VM-1&NDL VM-2)
- Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Nürnberg) NDL VM-1&NDL VM-2
- Wiener Moderne
- Bücher lesen: Von der Literaturtheorie zu Social Media (und zurück)
- Creative Writing
- Forschungsseminar
- Kinder- und Jugendliteratur und Gender (Lit AM-L) (Nürnberg: nur GS/MS/RS/Berufl.Schulen)
- Natur und Industrie. Die DDR-Literatur mit den Environmental Humanities gelesen (Lit AM-L)
- Thomas Manns Erzählungen (LitAM-L GS/MS/RS) (Nürnberg: nur GS/MS/RS/Berufl.Schulen)
- Lit BM
- NdL BM-1-Erlangen: Grundlagen und Analyseverfahren der NdL I
- NdL BM-1-Nürnberg: Grundlagen und Analyseverfahren der NdL I
- Examenskurs (Nürnberg: nur GS/MS/RS/Berufl.Schulen)
- NdL-Examenskurs
- NdL-Examenskurs (Nürnberg: nur GS/MS/RS/Berufl.Schulen)
- Leserlenkung. Politische Dichtung von der Reformation bis zum Vormärz (Lit AM-G)
- Weltmodelle und Erzählwelten (Lit AM-G) (Seminarbeginn 20.10.25)
- HS /Ü: Adam Olearius und die Wunderkammer von Schloss Gottorf (mit Exkursion)
- HS/Ü: Das Bilderbuch
- HS/Ü: Das Haiku in der deutschsprachigen Lyrik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Online-Seminar)
- HS/Ü: Lyrik und Lyrikdiskussionen der Nachkriegszeit (1945–1968)
- HS/Ü: Ulrike Draesner: Science & Poetry Lab Die Vorbereitung eines Romans zu Emmy Noether, Romantrilogie zu Flucht und Vertreibung