Dr. Sandra Fluhrer
Lehre und Forschung im Bereich Komparatistik und Neuere deutsche Literatur
Beurlaubt bis 30.9.2021 für eine Stelle an der FU Berlin sowie ein Feodor-Lynen-Forschungsstipendium an der UC Berkeley
Aktuelles:
Vortrag 5.2.2021: „Reusing Artaud: On the contemporaneity of the Revolutionary Messages (1936)“, Tagung „The Political Uses of Literature“, LMU München/online
Neuerscheinung Jan. 2021: Aufsatz „Heiner Müllers Bauern“ in: Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung: Fragen an Heiner Müller (Theater der Zeit 2021)
01–09/2021 | Forschungsaufenthalt an der UC Berkeley als Feodor-Lynen-Stipendiatin der Humboldt-Stiftung |
10/2019–12/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin |
seit 4/2016 | Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Komparatistik / Department für Germanistik und Komparatistik, FAU Erlangen-Nürnberg |
10/2014–3/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Komparatistik, FAU Erlangen-Nürnberg |
2011–2014 | Promotionsstudium an der LMU München, Dissertation zur literarischen Anthropologie des Komischen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett |
2010–2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere englische Literatur der Universität Stuttgart |
2004–2010 | Studium Anglistik, Germanistik und Politikwissenschaften an der Universität Stuttgart (Magister 2010) und English and Comparative Literature und Political Science an der University of Warwick, Großbritannien (DAAD EEP 2006/07) |
- europäische Literaturen, europäisches Theater
- philologische und kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft
- literarische und philosophische Anthropologie
- Kulturtheorien (insbes. zu Körpertechniken, Theatralität/Performativität, Sinneserfahrung, Stimme, Komik/Humor/Lachen)
- Literatur und das Politische
- Poetik und Politik der Gefühle
- Antike-Rezeption, Mythologie
- Ovid und die Ovid-Rezeption in Literatur, Theater und Bildenden Künsten
- Franz Kafka, Heiner Müller
Habilitationsprojekt zur Ästhetik und Politik der Verwandlung in der europäischen Literatur und politischen Philosophie
DFG-Netzwerk ‚Berühren: Literarische, mediale und politische Figurationen‘
(Laufzeit 09/2017-08/2019, Antragstellung gem. mit Dr. Andrea Erwig, ZfL Berlin/Universität Greifswald)
Bücher
- Fluhrer, Sandra. Konstellationen des Komischen: Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett. Paderborn: Wilhelm Fink, 2016.
Herausgegebene Bände
- Fluhrer, Sandra, and Alexander Waszynski, Hrg. Tangieren. Szenen des Berührens. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020.
URL: https://www.nomos-shop.de/titel/tangieren-szenen-des-beruehrens-id-87570/ - Fluhrer, Sandra, and Teresa Hiergeist, Hrg. Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019.
URL: https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/language/en/info/p9174_--sthetiken-und-Performanzen-fu--ballerischen-Fehlverhaltens--Focus--Gegenwart--Band-5.html - Erwig, Andrea, and Sandra Fluhrer, Hrg. Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater, Themenheft Komparatistik-online (2019). 2019.
URL: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/issue/view/16 - Fluhrer, Sandra, et al, Hrg. Alles Mögliche. Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Fluhrer, Sandra. "Comical Critiques of Violence: Karl Valentin and Helge Schneider/Alexander Kluge." Comedy Studies 11.1 (2020): 104–120.
URL: https://www.tandfonline.com/eprint/IMCJ5FCCMATXX377IHZM/full?target=10.1080/2040610X.2019.1692548 - Fluhrer, Sandra. "Das Theater und die Körper des Politischen: Zum Problem der Repräsentation bei Heiner Müller und Thomas Hobbes." Politisches Denken : Jahrbuch 28 (2018) (2020): 103–122.
- Erwig, Andrea, and Sandra Fluhrer. "Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater." Komparatistik Online (2019): 1-7.
URL: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/193 - Fluhrer, Sandra. "„Fuß der Leidenschaft“. Vier Abschnitte zur Bodenhaftung des politischen Theaters." Komparatistik Online (2019): 96-123.
URL: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/201 - Fluhrer, Sandra. "‚Lust und Schrecken der Verwandlung‘: Pathos und Theatralität in Carl Schmitts politischer Anthropologie." Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 9 (2019): 143–157.
- Fluhrer, Sandra. "Ways of Flaying: Marsyas-Momente bei Heiner Müller und Rainer Werner Fassbinder." Komparatistik Online (2017): 8-37.
URL: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/174 - Fluhrer, Sandra. "Von Vorrat und Unrat: Komik und Ökonomie in Kafkas “Die Sorge des Hausvaters”." Journal of the Kafka Society of America 39 (2015): 85-99.
Beiträge in Sammelwerken
- Fluhrer, Sandra. "Heiner Müllers Bauern." Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung. Fragen an Heiner Müller. Ed. Wolfram Ette und Falk Strehlow, Berlin: Theater der Zeit, 2021. 18–45.
- Fluhrer, Sandra, and Alexander Waszynski. "Einleitung." Tangieren. Szenen des Berührens. Hrg. Sandra Fluhrer, Alexander Waszynski, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020. 7–18.
- Fluhrer, Sandra. "Glitschiges Terrain. Carl Schmitt, das Theater und das Meer." Tangieren. Szenen des Berührens. Ed. Sandra Fluhrer, Alexander Waszynski, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020. 223–243.
- Fluhrer, Sandra. "Kreuzungen: Zur Materialisierung des Theatertextes bei Heiner Müller." Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren. Sammlung und Beiwerk. Ed. Kristin Knebel Cornelia Ortlieb Gudrun Püschel, Dresden: Sandstein-Verlag, 2018. 194-212.
- Fluhrer, Sandra. "Metamorphosen der Intensität. Oskar Negt und Alexander Kluge lesen Carl Schmitts Begriff des Politischen." Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität. Hrg. Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel, Stuttgart: Metzler, 2018. 75-91.
- Fluhrer, Sandra. "„Wer raucht, sieht kaltblütig aus.“ Pathos und Lakonie in den Gesprächen zwischen Alexander Kluge und Heiner Müller." Literaturen des Pathos. Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief. Ed. Björn Hayer Walter Kühn, Darmstadt: Büchner-Verlag, 2018. 147-168.
- Fluhrer, Sandra. "Vom Lesen und Schreiben, wo andere aufhören. Kafkas Riesenmaulwurf zwischen Paranoia und Erzählung." Das Tier als Medium und Obsession. Zur Politik des Wissens von Mensch und Tier um 1900. Ed. Cornelia Ortlieb, Patrick Ramponi, Jenny Willner, Berlin: Neofelis, 2015. 193-220.
- Fluhrer, Sandra. "Zur Komik des (Un)Möglichen in Kafkas 'Blumfeld'-Fragment." Alles Mögliche. Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen. Hrg. Reinhard Babel, Nadine Feßler, Sandra Fluhrer, Sebastian Huber und Sebastian Thede, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. 53-68.
Sonstige
- Fluhrer, Sandra. Albernheit als Sprengmine des Prinzips der Arbeitsteilung. Helge Schneiders Gespräche mit Alexander Kluge. 2020.
- Fluhrer, Sandra. Rez. zu Andrej Platonow: Frühe Schriften zur Proletarisierung 1919–1927, hg. v. K. Kaminskij und R. Widder, Wien: Turia+Kant 2019. 2020.
- Fluhrer, Sandra. Rez. zu Lauren B. Wilcox: Bodies of Violence. Theorizing Embodied Subjects in International Relations, Oxford: OUP 2015. 2018.
- Fluhrer, Sandra. Referat zu Marcel Krings: Franz Kafka. Der ‚Landarzt‘-Zyklus. Freiheit – Schrift – Judentum, Heidelberg: Winter 2017. 2018.
- Fluhrer, Sandra. Rez. zu Marcus Steinweg: Splitter, Berlin: Matthes & Seitz 2017 (Fröhliche Wissenschaft 103). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
- Fluhrer, Sandra. Rez. zu Hanns Zischler: Kafka geht ins Kino [neue, überarbeitete und ergänzte Ausgabe], Berlin: Galiani 2017. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
FU Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
WS 2020/21
- Heinrich von Kleists Erzählungen, BA/LA-Vertiefungsseminar
SS 2020
- Heiner Müller und die Antike: Historische Erfahrung und ästhetische Form, BA/LA Vertiefungsseminar
- Ästhetik der Schwere. Zum Gewicht in Lyrik und Kunst der Moderne, MA-Hauptseminar interdisziplinäre Germanistik
WS 2019/20
- Einführung in die Textanalyse, Basismodul Neuere deutsche Literatur
- Das moderne Drama – Texte und Bühnen, BA/LA-Vertiefungsseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Cornelia Ortlieb
FAU Erlangen-Nürnberg, Department Germanistik und Komparatistik
SS 2019
- Ovid, Metamorphosen: Lektüren zur Geschlechterdifferenz, MA-Hauptseminar/Übung
- Heiner Müllers Shakespeare-Bearbeitungen, BA-/LA-Proseminar
- Antike Poetiken (Platon, Aristoteles, Horaz), BA-/LA-Proseminar
WS 2018/19
- Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz und andere materialistische Medientheorien, MA/LA-Hauptseminar/Übung
SS 2018
- Einführungskurs Neuere deutsche Literatur
- Literatur und Rhetorik, BA-/LA-Proseminar
WS 2017/18
- Von Kopf, Bauch, Hand und Fuß des Staates: Metaphern des politischen Körpers in Literatur und Philosophie, BA-/LA-Hauptseminar
- Interdisziplinäre Ringvorlesung im MA Literaturstudien intermedial & interkulturell, Koordination der Vorlesung, Übungsleitung
- Forschungsseminar des Departments, gem. mit Dr. Agnes Bidmon
SS 2017
- Einführungskurs Neuere deutsche Literatur
WS 2016/17
- Einführungsseminar Historische Aspekte der neueren deutschen Literatur
- Ringvorlesung im MA Literaturstudien intermedial & interkulturell
SS 2016
- Poetik-Kolleg mit Saša Stanišić, BA-/LA-Hauptseminar, Blockseminar mit dem Autor, Organisation einer öffentlichen Lesung, gem. m. Dr. Manuel Illi
- Dramatik der Grausamkeit, BA-/LA-Hauptseminar
WS 2015/16
- Stimme: literarische und kulturtheoretische Perspektiven, BA-/LA-Hauptseminar
- Einführungskurs Neuere deutsche Literatur
SS 2015
- Literatur und Politik in Bayern um 1920, BA-/LA-Proseminar
- Verwandlung, BA-/LA-Hauptseminar
- Forschungsseminar des Departments, gem. mit Varun F. Ort
WS 2014/15
- Kleines Erzählen: Kürzestprosa von Kleist bis Kluge, BA-/LA-Hauptseminar
- Einführungskurs Neuere deutsche Literatur
LMU München, Institut für Komparatistik
WS 2012/13
- Literarische Komik in der Moderne, BA-/LA-Proseminar
Universität Stuttgart, Institut für Neuere englische Literatur
SS 2011
- Utopian and Dystopian Narratives, BA-/LA-Proseminar (zweifach)
- Essay Writing / Research Skills, Übung
WS 2010/11
- Introduction to Literary Studies, Einführungskurs
- Essay Writing / Research Skills, Übung (zweifach)
- Reusing Artaud: On the contemporaneity of the "Revolutionary Messages" (1936)
(Vortrag)
5. Februar 2021, Veranstaltung: The Political Uses of Literature: Comparative Approaches, Theoretical Perspectives - Buchvorstellung und Gespräch gemeinsam mit Anja Quickert, Wolfram Ette und Falk Strehlow
(Vortrag)
8. Januar 2021, Veranstaltung: Buchvorstellung: Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung – Fragen an Heiner Müller - ‚Who can impress the forest?‘ – Terranean deployments in Ovid and Shakespeare
(Vortrag)
11. Oktober 2019, Veranstaltung: Metamorphosis and the Environmental Imagination, from Ovid to Shakespeare - Heiner Müllers Bauern
(Vortrag)
10. September 2019, Veranstaltung: Klassengesellschaft reloaded – Fragen an Heiner Müller - Historischer Materialismus im Multi-Touch-Book? Alexander Kluges Prismen
(Vortrag)
5. Juli 2019, Veranstaltung: Mit allen Sinnen. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität‘ - ‚War of the Landscapes‘. Heiner Müller and the ‚Elizabethan Metaphor‘
(Vortrag)
14. Juni 2019, Veranstaltung: Shakespearean Transections and Translocations: The Poetics and Politics of Contemporary Engagements - Medea Variations (Workshop-Leitung und Impulsvortrag)
(Vortrag)
12. April 2019, Veranstaltung: Summer School ‚Ambiguous Representations: Witches, Women, and Power in Literature and Critical Theory‘ - Ambiguous Representations: Witches, Women, and Power in Literature and Critical Theory, mit Rebecca Hahn (Tübingen), Eliza Cubitt (Independent, UK), Luke Davies (Tübingen)
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
12. April 2019 - 13. April 2019, Universität Tübingen - Berührung und Metamorphose (Goethe, Plessner, Coccia – Ovid)
(Vortrag)
5. April 2019, Veranstaltung: DFG-Netzwerk-Tagung ‚Berühren denken‘ - ‚Lust und Schrecken der Verwandlung‘: Theatrale Erfahrung in Carl Schmitts politischer Anthropologie
(Vortrag)
19. Februar 2019, Veranstaltung: Tagung ‚Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie‘ - DFG-Netzwerk-Workshop ›Takt und Taktilität‹, gem. mit Dr. Andrea Erwig, Jakob Gehlen, Elisa Ronzheimer, ZfL Berlin
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
29. November 2018 - 30. November 2018, Berlin - Workshop ›Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens‹, gem. mit Dr. Teresa Hiergeist
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
21. Juni 2018 - 22. Juni 2018, Erlangen - DFG-Netzwerk-Tagung ›Tangieren: Praktiken und Arrangements des Berührens in den performativen Künsten‹, Erlangen, gem. mit Alexander Waszynski, Erfurt, in Kooperation mit Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi und Prof. Dr. Clemens Risi
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
12. April 2018 - 13. April 2018, Erlangen - Workshop ›Metaphern des politischen Körpers in Philosophie, Literatur und politischer Publizistik‹
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
seit 10. Februar 2018, Erlangen - Fakultätsrat (Mitglied)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2017 - 30. September 2019 - Workshop ›Theorien und Praktiken des Berührens in der Gegenwartskultur‹
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
22. Juli 2017 - 23. Juli 2017, Erlangen - Poetik-Kolleg mit Saša Stanišić
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
1. Mai 2016 - 29. Juli 2016, Erlangen - Dezentrales Gremium zur Verwendung der Studienbeiträge
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2015 - 30. September 2019
- 2021: William M. Calder III Fellowship (American Friends of the Alexander von Humboldt Foundation)
- 2020: Feodor-Lynen-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler (Alexander von Humboldt Stiftung)