PD Dr. Sandra Fluhrer

PD Dr. Sandra Fluhrer

Department Germanistik und Komparatistik
Professur für Komparatistik (Vergleichende Literaturwissenschaft) mit dem Schwerpunkt nordeuropäische Literaturen/Skandinavistik

Raum: Raum B 3A3
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach dem SoSe 2023: Mo, 31.7., 14–16 Uhr (per Zoom); Mo, 28.8., 16–17 Uhr; Mi, 13.9., 12–13 Uhr. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

Lehre und Forschung im Bereich Komparatistik und Neuere deutsche Literatur

Mittelbauvertreterin im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie

Mittelbauvertreterin in der Kollegialen Leitung des Departments Germanistik und Komparatistik

Vita

seit 4/2023 Akademische Oberrätin auf Zeit am Department Germanistik und Komparatistik, FAU Erlangen-Nürnberg
1/2023 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der FAU Erlangen-Nürnberg (Venia legendi für Allgemeine, Vergleichende und Neuere deutsche Literatur)
2021 Forschungsaufenthalt an der UC Berkeley als Feodor-Lynen-Stipendiatin der Humboldt-Stiftung
2019/20 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin
2016–2023 Akademische Rätin auf Zeit am Department Germanistik und Komparatistik, FAU Erlangen-Nürnberg
2014–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Germanistik und Komparatistik, FAU Erlangen-Nürnberg
2011–2014 Promotionsstudium an der LMU München, Dissertation zur literarischen Anthropologie des Komischen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett
2011–2013 Qualifikationsstelle am Zentrum für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU München
2010–2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere englische Literatur der Universität Stuttgart
2004–2010 Studium Anglistik, Germanistik, Politikwissenschaften an der Universität Stuttgart (Magister 2010) sowie English and Comparative Literature und Political Science an der University of Warwick, Großbritannien (DAAD EEP 2006/07)

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • deutsch-, englisch- und französischsprachige Literaturen
  • Literaturen der griechischen und römischen Antike und ihre moderne Rezeption
  • Literatur und Theater
  • Ästhetik und ästhetische Erfahrung
  • Körperlichkeit/Sinnlichkeit und Literatur
  • Kulturtheorien, besonders Theatralität und Performativität, Sinneswahrnehmungen, Körpertechniken, Stimme, Komik/Humor/Lachen
  • Literatur und das Politische
  • Literatur und Mythologie

Aktuelle Projekte

Literatur und Landwirtschaft

  • “Poetische Apologien der Bodenständigkeit (Graf, Müller, Rau)”, Vortrag auf der Tagung ‘Landwirtschaft und Literatur’, organisiert von Stephan Kammer und Karin Krauthausen, Matters of Activity, HU Berlin, 13.–15.7.2023
  • In Vorbereitung: Special Issue SubStance “The Political Aesthetics of Agricultural Protest”
  • In Vorbereitung: Tagung ‘Land-Wirtschaft: literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf agrarische Arbeit’, 6.–8. März 2024, LWL-Museum Zeche Zollern Dortmund; Organisation gemeinsam mit Mareike Schildmann (Bremen), in Kooperation mit dem Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Dortmund

Erfahrungsbezogenes Forschen in den Philologien

Abgeschlossene Projekte

Habilitationsprojekt “Ansätze zur Verwandlung: Lektüren zum Verhältnis von Mythos, Politik und ästhetischer Erfahrung” (2017–2022)

DFG-Netzwerk ‘Berühren: Literarische, mediale und politische Figurationen’
(Laufzeit 09/2017–08/2019, Antragstellung und Leitung gem. mit Andrea Erwig, ZfL Berlin/Universität Greifswald)

Publikationen

Publikationsliste als PDF

Bücher

Herausgegebene Bände

Beiträge in Fachzeitschriften

Beiträge in Sammelwerken

Sonstige

Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Vergangene Lehrveranstaltungen

FAU Erlangen-Nürnberg, Department Germanistik und Komparatistik

SS 2023

  • Figurationen der Stimme in der Literatur des 20. Jahrhunderts, BA-/LA-Vertiefungsseminar
  • Goethe, Italienische Reise, BA-/LA-Proseminar
  • Alexander Kluge, MA-Übung

SS 2022

  • Literatur und Landwirtschaft von der Antike bis zur Gegenwart, BA-/LA-Vertiefungsseminar
  • Zeichen – Körper – Berührung: Roland Barthes über Sprache, Text und Bild, BA-/LA-Proseminar

WS 2021/22

  • Literatur/Kultur/Medien, HS im MA Literaturstudien
  • Ringvorlesung Literaturstudien
  • Einführungskurs Neuere deutsche Literatur / Historische Modellanalysen


FU Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

WS 2020/21

  • Heinrich von Kleists Erzählungen, BA-/LA-Vertiefungsseminar

SS 2020

  • Heiner Müller und die Antike: Historische Erfahrung und ästhetische Form, BA-/LA Vertiefungsseminar
  • Ästhetik der Schwere. Zum Gewicht in Lyrik und Kunst der Moderne, MA-Hauptseminar interdisziplinäre Germanistik

WS 2019/20

  • Einführung in die Textanalyse, Basismodul Neuere deutsche Literatur
  • Das moderne Drama – Texte und Bühnen, BA/LA-Vertiefungsseminar, gem. mit Cornelia Ortlieb
 

FAU Erlangen-Nürnberg, Department Germanistik und Komparatistik

SS 2019

  • Ovid, Metamorphosen: Lektüren zur Geschlechterdifferenz, MA-Hauptseminar/Übung
  • Heiner Müllers Shakespeare-Bearbeitungen, BA-/LA-Proseminar
  • Antike Poetiken (Platon, Aristoteles, Horaz), BA-/LA-Proseminar

WS 2018/19

  • Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz und andere materialistische Medientheorien, MA/LA-Hauptseminar/Übung

SS 2018

  • Einführungskurs Neuere deutsche Literatur
  • Literatur und Rhetorik, BA-/LA-Proseminar

WS 2017/18

  • Von Kopf, Bauch, Hand und Fuß des Staates: Metaphern des politischen Körpers in Literatur und Philosophie, BA-/LA-Hauptseminar
  • Interdisziplinäre Ringvorlesung im MA Literaturstudien intermedial & interkulturell, Koordination der Vorlesung, Übungsleitung
  • Forschungsseminar des Departments, gem. mit Agnes Bidmon

SS 2017

  • Einführungskurs Neuere deutsche Literatur

WS 2016/17

  • Einführungsseminar Historische Aspekte der neueren deutschen Literatur
  • Ringvorlesung im MA Literaturstudien intermedial & interkulturell

SS 2016

  • Poetik-Kolleg mit Saša Stanišić, BA-/LA-Hauptseminar, gem. m. Manuel Illi
  • Dramatik der Grausamkeit, BA-/LA-Hauptseminar

WS 2015/16

  • Stimme: literarische und kulturtheoretische Perspektiven, BA-/LA-Hauptseminar
  • Einführungskurs Neuere deutsche Literatur

SS 2015

  • Literatur und Politik in Bayern um 1920, BA-/LA-Proseminar
  • Verwandlung, BA-/LA-Hauptseminar
  • Forschungsseminar des Departments, gem. mit Varun F. Ort

WS 2014/15

  • Kleines Erzählen: Kürzestprosa von Kleist bis Kluge, BA-/LA-Hauptseminar
  • Einführungskurs Neuere deutsche Literatur

Auszeichnungen

  • 2021: William M. Calder III Fellowship (American Friends of the Alexander von Humboldt Foundation)
  • 2020: Feodor-Lynen-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler (Alexander von Humboldt Stiftung)