Index
Dr. Christine Ganslmayer

- Studium der Klassischen Philologie (Griechisch, Latein) und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg,
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (1999 und 2000) - Musikstudium (Gesang) an der Musikhochschule Würzburg, Künstler. Diplom (2002)
- Beruflicher Werdegang an der Universität Erlangen:
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klassische Philologie (Gräzistik) (SoSe 2001)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanische und deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde (2001/2002)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts“ (2002-2005)
- Wissenschaftliche Angestellte, später wissenschaftliche Assistentin und Akademische Rätin am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft (seit 2005)
- Dissertation über „Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts“.
Disputation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg am 11. August 2007. Gesamtnote: „Summa cum laude“ - Staedtler-Promotionspreis (2007)
- Theodor-Frings-Preis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Universität Leipzig (2014)
- Historische deutsche Sprachwissenschaft (Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch)
- Sprachwandel
- Variationslinguistik
- Bibelübersetzung, Luthersprache und Sakralstil
- historische Mehrsprachigkeit- und Sprachkontaktforschung (Deutsch-Latein, Deutsch-Altgriechisch, Deutsch-Hebräisch)
- Wortbildung
- Lexikologie und Lexikographie
- historische Text- und Diskurslinguistik
- Sprachhistoriographie
Bücher
- Ganslmayer, Christine. Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden (zugl. Dissertation Universität Erlangen). Berlin, Boston: de Gruyter, 2012.
BibTeX: Download
Herausgegebene Bände
- Ganslmayer, Christine, Helmut Glück, und Hans-Joachim Solms, Hrg. Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa. Wiesbaden: Harrassowitz, 2021.
URL: https://www.harrassowitz-verlag.de/titel_6926.ahtml
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine, und Christian Schwarz, Hrg. Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2021.
URL: https://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2009988
BibTeX: Download
Beiträge in Fachzeitschriften
- Ganslmayer, Christine. "‚Heilige Texte‘ modifizieren und etablieren? Martin Luthers Übersetzung des Neuen Testaments in ihrem Entstehungskontext und auf dem Weg zur Kanonisierung." Zeitschrift für deutsche Philologie Sonderheft zu Bd. 143 (2025): 85–115.
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Gerhard Diehl u. Volker Harm (Hgg.): Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter, Berlin u. Boston: de Gruyter 2022, VIII, 272 S. (Lexiographica. Series Maior 161)." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 146.2 (2024): 318–330.
DOI: 10.1515/bgsl-2024-0018
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bgsl-2024-0018/html
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Sprachliche Ausgrenzung in der Dialektlexikographie." Lexicographica 38.1 (2022): 281–306.
DOI: 10.1515/lex-2022-0010
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine, und Peter O. Müller. "Wortschatzausbau im Ostfränkischen. Wortbildung – Bedeutungsbildung – Entlehnung." Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 189 (2022): 13–38.
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine, und Peter O. Müller. "Diskurse im Spiegel der Wortbildung. -ismus und Ismen." Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 11 (2021): 90–118.
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Luthers Manuskripte zur Bibelübersetzung. Eine Projektskizze." Nouveaux Cahiers d’Allemand 36.4 (2018): 415 - 428.
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Luther als Bibelübersetzer. Neue sprachwissenschaftliche Perspektiven für die Luther-Forschung." Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 9 (2018): 55–105.
DOI: 10.1515/jbgsg-2018-0005
URL: https://www.degruyter.com/view/journals/jbgsg/jbgsg-overview.xml
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Sprachkombination und Sprachmischung in deutsch-lateinischen Mischtexten. Überlegungen zu Analyse, Formen und Funktionen." Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 7 (2016): 76-115.
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine, Peter O. Müller, und Uli Ring. "Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung." Zeitschrift für deutsche Philologie 122.3 (2003): 321-358.
URL: http://www.zfdphdigital.de/ce/wortbildung-in-der-deutschen-urkundensprache-des-13-jahrhunderts/detail.html
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Ganslmayer, Christine. "Erasmus as the Initiator of East Central German Vernacular Bible Translations of the 16th Century." Martin Luther’s Bible. Perspectives on a Rich Legacy. Ed. Campbell, W. Gordon, Cambridge: Clarke & Co, 2024. 8–42.
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Grundlinien der Rezeptionsgeschichte des Sirachbuchs." Jesus Sirach. Jüdisches Gesetz und kosmische Weisheit. Hrg. Markus Witte, Tübingen: Mohr Siebeck, 2023. 449 - 480.
DOI: 10.1628/978-3-16-162538-1
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Der Autor des Jakobusbriefs aus linguistischer Perspektive." Who was ‚James‘? Essays on the Letter’s Authorship and Provenance. Resulting from a Conference on the Occasion of Oda Wischmeyer’s 75th Birthday. Hrg. Eve-Marie Becker; Sigurvin Lárus Jónsson; Susanne Luther, Tübingen: Mohr Siebeck, 2022. 121–157.
URL: https://www.mohrsiebeck.com/en/book/who-was-james-9783161612374?no_cache=1
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine, und Gerhard Karner. "Beim Übersetzen über die Schulter schauen. Historische Übersetzungsprozessforschung und Luthers Übersetzungsarbeit auf der Veste Coburg." Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa. Hrg. Ganslmayer, Christine; Glück, Helmut; Solms, Hans-Joachim, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021. 227–259.
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Register zentraler Orts- und Personennamen. Register der Bibelstellen." Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa. Ed. Ganslmayer, Christine; Glück, Helmut; Solms, Hans-Joachim, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021. 317–323.
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Multilingualität in den frühneuzeitlichen Protokollen zur Revision der Lutherbibel." Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Hrg. Glaser, Elvira; Prinz, Michael; Ptashnyk, Stefania, Berlin/Boston: de Gruyter, 2021. 211–267.
DOI: 10.1515/9783110752793
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110752793/html
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine, und Peter O. Müller. "Historische Fremdwortbildung. Forschungsstand und Perspektiven." Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven. Hrg. Ganslmayer, Christine; Schwarz, Christian, Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2021. 105–144.
URL: https://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2009988
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine, und Christian Schwarz. "Historische Wortbildung. Theorien – Methoden – Perspektiven. Einleitung der Herausgeber." Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven. Hrg. Ganslmayer, Christine; Schwarz, Christian, Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2021. 1–20.
URL: https://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2009988
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Geräusche in der Sprache. Der onomatopoetische Wortschatz." An den Rändern der Sprache. Ed. Elmenthaler, Michael; Niebuhr, Oliver, Berlin u.a.: Peter Lang, 2020. 253–286.
URL: https://www.peterlang.com/view/title/69768
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Die frühneuzeitliche Rezeption des Sirachbuches am Beispiel der Freien Reichsstadt Nürnberg. Neukontextualisierung, Textspektrum und Diskursrelevanz." Theology and Anthropology in the Book of Sirach. Ed. Bonifatia Gesche, Christian Lustig, Gabriel Rabo, Atlanta: SBL Press, 2020. 249–306.
URL: https://secure.aidcvt.com/sbl/ProdDetails.asp?ID=060474P&PG=1&Type=BL&PCS=SBL
BibTeX: Download - Müller, Peter O., und Christine Ganslmayer. "Areale Wortbildung – Das Adjektivsuffix -icht/-et." Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. Hrg. Habermann, Mechthild; Kürschner, Sebastian; Müller, Peter O., Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2019. 399–426.
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine, et al. "Weisheit und Lebensfreude. Das Buch Jesus Sirach / Ben Sira." Die Apokryphen der Lutherbibel. Einführungen und Bibeltexte. Ed. Christfried Böttrich & Martin Rösel, Stuttgart/Leipzig: Deutsche Bibelgesellschaft/Evangelische Verlagsanstalt, 2017. 145-161.
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Wie kommen Geräusche in die Sprache? Wort und Geräusch aus linguistischer Perspektive." Unlaute. Noise/Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900. Hrg. Mieszkowski, Sylvia; Nieberle, Sigrid, Bielefeld: transcript, 2017. 73 - 101.
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine, und Sebastian Kürschner. ""Lazarus" und "Lazi","Milo" und "Spatz", "Stinker" und "Stinkili". Bildung und Gebrauch "offizieller" und "inoffizieller" Katzennamen." Tiernamen - Zoonyme. Band I: Haustiere. Hrg. Dammel Antje, Nübling Damaris, Schmuck Mirjam, Heidelberg: Winter, 2015. 143-175.
URL: https://bnf.winter-verlag.de/article/BNF/2015/1-2/7
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Die Lehrbücher des Juan Angel de Sumarán. Werkkonzeption und Anspruch eines Sprachmeisters." Sprachliche Aspekte des Reisens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrg. Schulz Matthias, Wiesbaden: Harrassowitz, 2014. 99-144.
URL: http://www.harrassowitz-verlag.de/title_4512.ahtml
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Kurze Geschichte der deutschen Sprache." Sprachwissenschaft für das Lehramt. Hrg. Ossner Jakob, Zinsmeister Heike, Paderborn: Schöningh, 2014. 13-50.
URL: http://www.utb-shop.de/sprachwissenschaft-fur-das-lehramt-7753.html
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Formulierungsmuster in der Corroboratio Freiburger Urkunden des 13. Jahrhunderts." Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Hrg. Habermann Mechthild, Berlin: Weidler, 2011. 353-417.
URL: http://www.weidler-verlag.de/Reihen/berliner_sprachwissenschaftl/bss22/bss22.html
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Wortbildungswandel in frühneuhochdeutscher Zeit. Zur Etablierung des Deutschen als wortbildungstypische Sprache." Frühneuhochdeutsch - Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Hrg. Lobenstein-Reichmann Anja, Reichmann Oskar, Hildesheim: Olms, 2011. 317-382.
URL: http://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2003466
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Tradition und Entwicklung einer deutschen Grammatik." Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Hrg. Habermann Mechthild, Mannheim: Dudenverlag, 2010. 31-46.
URL: http://www.duden.de/shop/grammatik-wozu
BibTeX: Download
Beiträge bei Tagungen
- Evert, Stephanie, Christine Ganslmayer, and Christian Rink. "Multi-level analysis as a systematic Approach to evaluating the quality of AI-generated dictionary entries." Proceedings of the EURALEX 2024, Cavtat/Dubrovnik Ed. Kristina Š. Despot, Ana Ostroški Anić, Ivana Brač, 2024. 298–315.
URL: https://euralex.jezik.hr/wp-content/uploads/2021/09/Euralex-XXI-proceedings_1st.pdf
BibTeX: Download - Rink, Christian, Christine Ganslmayer, and Stephanie Evert. "Towards a comprehensive method for evaluating and utilizing AI-generated bilingual lexicographic data in language learning using the example of Chinese as a foreign language." Proceedings of the AsiaLex 2024, Toyo University, Tokyo Ed. Ai Inoue, Naho Kawamoto, Makoto Sumiyoshi, Tokyo: 東洋大学 (Toyo University), 2024. 133–142.
URL: https://drive.google.com/file/d/11eiezuzidbVhlr-0Cr_k2NxgTg5CEUcP/view
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. "Using Dialect Dictionaries as a Database. Stereotypes of People in the ‚Franconian Dictionary‘." Presented at XX EURALEX International Congress, Mannheim Ed. Klosa-Kückelhaus, Annette; Engelberg, Stefan; Möhrs, Christine; Storjohann, Petra, Mannheim: IDS-Verlag, 2022.
DOI: 10.14618/t86d-e088
BibTeX: Download
Sonstige
- Ganslmayer, Christine. "Hein, Katrin: Phrasenkomposita im Deutschen. Empirische Untersuchung und konstruktionsgrammatische Modellierung. Tübingen 2015: Narr (Studien zur Deutschen Sprache 67)." Rev. of Phrasenkomposita im Deutschen. Empirische Untersuchung und konstruktionsgrammatische Modellierung, by Hein, Katrin. 2018.
BibTeX: Download - Ganslmayer, Christine. Hans Ulrich Schmid (2009): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart [u.a.]: Metzler. 299 Seiten. De Gruyter, 2010.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/germ.2010.51.issue-1-2/issue-files/germ.2010.51.issue-1-2.xml
BibTeX: Download
Kurzüberblick (detaillierte Informationen s.u.)
- 04/2024 – 03/2026:
„PING. Prompter Higher Learning – Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?!”
Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre
(gemeinsam mit Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Prof. Dr. Stephanie Evert, Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda) - 01/2024 bis 02/2030:
EMJM-EMLex: European Master in Lexicography / Europäischer Master für Lexikographie
Förderung durch die EU (Erasmus-Mundus-Programm: Erasmus EMJM Unit Grant)
Joint Master Degree (gemeinsam mit den Universitäten Santiago de Compostela/Spanien, do Minho in Braga/Portugal, de Lorraine in Nancy/Frankreich, Roma Tre/Italien, Karoli Gaspar Reformatus Egyetem in Budapest/Ungarn, Ilia State University in Tiflis/Georgien, Stiftungsuniversität Hildesheim/Deutschland) - 05/2023 bis 12/2023:
„Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen“
Förderung durch FAU Lehramt International
Lehrprojekt (gemeinsam mit Prof. Dr. Delphine Pasques, Sorbonne Université Paris) - 10/2018 bis 09/2020:
„Produktivität und Kreativität in der Lexik des Ostfränkischen“
Förderung durch die Fritz Thyssen Stiftung
Projektleiterin (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Müller & Prof. Dr. Horst Haider Munske) - 01/2017 bis 04/2018:
„Übersetzungskultur in der Frühen Neuzeit: Textgenese, Variation und Übersetzungsstrategien in Luthers Bibelübersetzung“
Förderung im Rahmen der Emerging Talent Initiative (ETI) der FAU - 10/2011 bis 09/2015:
Mitarbeit im EKD-Projekt „Überarbeitung der Luther-Bibel (1984)“. Bearbeitung des Buchs „Jesus Sirach“
(Arbeitsgruppe mit Prof. Dr. Oda Wischmeyer, Nina Irrgang MA & Dr. Gerhard Karner) - 2002 bis 2005:
Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts“
(Leitung: Prof. Dr. Horst Haider Munske, Prof. Dr. Peter O. Müller)
-
Prompt Higher Learning – Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?!
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2024 - 31. März 2026
Mittelgeber: Stiftungen -
Europäischer Master für Lexikographie
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2024 - 28. Februar 2030
Mittelgeber: Sonstige EU-Programme (z. B. RFCS, DG Health, IMI, Artemis)
URL: https://www.emlex.phil.fau.de/Der "Europäische Master fürLexikographie" (EMLex) richtet sich an Studierende, die ein großesInteresse an der Arbeit mit Wörterbüchern und lexikographischenOnline-Ressourcen haben. Der EMJM-EMLex bietet einen internationalen undinterdisziplinären Abschluss in Lexikographie. Der Masterstudiengangkonzentriert sich auf den Aufbau von Fachwissen in theoretischer undpraktischer Lexikographie, Digital Humanities, Sprachtechnologien, natürlicherSprachverarbeitung und künstlicher Intelligenz, die auf die Bedürfnisse einersich verändernden digitalen und globalen Gesellschaft ausgerichtet sind. Diebesonderen Merkmale des EMJM-EMLex sind seine internationale Ausrichtung, dieInteraktion zwischen Theorie und Praxis, die Förderung der Mehrsprachigkeit(Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch + Erwerb weiterer europäischerSprachen), innovative Lehr- und Lernansätze sowie ein umfassenderMobilitätsplan und eine enge Verbindung zur Privatwirtschaft und dem sozialenSektor. Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelor-Abschluss in Studienfächernwie Geisteswissenschaften, Sprachtechnologien, Computerlinguistik und guteKenntnisse der deutschen und englischen Sprache. Die Studiendauer beträgt 4Semester (120 ECTS): Das 1. Semester konzentriert sich auf die Grundlagen derLexikographie, Sprachen und Soft Skills. Das 2. Semester ist einobligatorisches Mobilitätssemester an einer der Hochschuleinrichtungen. Das 3.Semester ist fortgeschrittenen Modulen und dem Praktikum gewidmet, das in engerZusammenarbeit mit Einrichtungen des sozialen Sektors und der Privatwirtschaftdurchgeführt wird. Das 4. Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Dergemeinsame Abschluss wird von der Universidade de Santiago de Compostela, derFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Université de Lorraine(Nancy), der Universität Hildesheim, der Károli Gáspár Református EgyetemBudapest, der Universidade do Minho, der Università degli Studi Roma Tre undder Ilia State University verliehen. Der Studiengang wird von acht assoziiertenPartnereinrichtungen und zahlreichen Akademikern aus aller Welt unterstützt. -
„Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen“
(FAU Funds)
Laufzeit: 1. Mai 2023 - 31. Dezember 2023Lehrprojekt im Kontext der Internationalisierung der Lehrkräftebildung, inklusive Studierendenworkshop in Paris -
Sakraler Text im Prozess: Martin Luthers Bibelübersetzung – Kognition, Produktion und Revision (Habilitationsprojekt)
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 30. Juni 2021 -
Produktivität und Kreativität in der Lexik des Ostfränkischen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2018 - 30. September 2020
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungDasProjektthematisiert die Frage, wie sich Dialekte in Richtung Regiolekte undStandardsprache weiterentwickeln und akkommodieren. Dieses Ziel steht imKontrast zur bisherigen Forschung, die weitgehend auf den Aspekt desDialektabbaus ausgerichtet ist. Im Projekt wird das lexikalische Potential vonDialektsprechern und -sprecherinnen in den Fokus gerückt: Erstmals wirdsystematisch am Beispiel des Ostfränkischen untersucht, was denWortschatzausbau im Dialekt steuert. DerAusbau des Dialektwortschatzes erfolgt auf dreierlei Weise: durch Wortbildung(Produktivität) sowie Bedeutungsbildung und Entlehnung (Kreativität). Alsprimäre Datenbasis dient das online verfügbare Material des Fränkischen Wörterbuchs, das Erhebungenaus den Jahren 1960–2001 enthält. Zur Ergänzung dieser Daten wird einvergleichendes Korpus ‚Dialektliteratur‘ aufgebaut und ausgewertet. ZurÜberprüfung der Ergebnisse werden kompetente Dialektsprecher und -sprecherinnenin Interviews befragt. -
Übersetzungskultur in der Frühen Neuzeit. Textgenese und Variation in Luthers Bibelübersetzung
(FAU Funds)
Laufzeit: 1. Januar 2017 - 30. April 2018 -
Bearbeitung des Buchs "Jesus Sirach" in der Luther-Bibel 1984
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: Überarbeitung der Luther-Bibel 1984
Laufzeit: 31. März 2011 - 31. Dezember 2015
Mittelgeber: andere Förderorganisation -
Wortbildung in der mittelhochdeutschen Urkundensprache - das Substantiv und das Adjektiv
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 16. August 2001 - 15. September 2006
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)
FAU-interne Gremienmitgliedschaften / Funktionen
- Departmentleitung (Mitglied)
1. Oktober 2023 - 30. September 2025 - Fakultätsrat (Mitglied)
1. Oktober 2023 - 30. September 2025 - Konvent wissenschaftliche Mitarbeiter (Vorsitz)
18. Oktober 2021 - 30. September 2025 - Kommission Lehre / Studium (Mitglied)
seit 1. Oktober 2021 - Dezentrales Gremium zur Verwendung der Studienbeiträge
1. Oktober 2019 - 30. September 2021 - InternalFAUFunction_electionsCommittee
- Interdisziplinary Center - member
Vorträge
- Kann ChatGPT gute Texte schreiben? Einsichten aus der Textlinguistik
9. Mai 2025, Veranstaltung: PING-Workshop 2 - Was an Jesus von Nazareth historisch interessiert: Sachliche, darstellerische und sprachliche Erwägungen aus Perspektive der germanistischen Linguistik
27. Februar 2025, Veranstaltung: Workshop „Jesus von Nazareth: Vom Schreiben einer historischen Biographie“ - (Un-)Angemessenheit bei der Übersetzung und Revision eines „heiligen Textes“ – eine textgenetische Betrachtung der Luther-Bibel zwischen ihrer Entstehung im 16. Jahrhundert und den modernen kirchen-amtlichen Revisionen
8. Februar 2025, Veranstaltung: (Un-)Angemessenheit. Literarische Maßstäbe des Bewertens und Beurteilens zwischen Vormoderne und Moderne - Grundlagen der Textlinguistik: Schreibt ChatGPT gute Texte?
8. November 2024, Veranstaltung: PING-Workshop 2 - Multi-level analysis as a systematic approach to evaluating the quality of AI-generated dictionary articles
9. Oktober 2024, Veranstaltung: XXI. EuraLex International Congress - Language diversity in Europe – language variation, tolerance and identity
4. April 2024, Veranstaltung: DELL Series 2024 - Language diversity in Europe – language variation, tolerance and identity
27. März 2024, Veranstaltung: Workshop der School of Languages and Linguistics - Language diversity in Europe – language variation, tolerance and identity
25. März 2024, Veranstaltung: Lexicography at large - Warum Dialektwörterbücher wichtig sind
23. Oktober 2023, Veranstaltung: Internationales Kolloquium: „15 Gründe, warum Lexikographie wichtig ist – 15 Antworten – 15 Vorträge / 15 Reasons why Lexicography is Important – 15 Answers – 15 Talks“ - Schreibermobilität zwischen Augsburg und Nürnberg im 13. Jahrhundert: Interdialektale Varianz in den Urkunden des Schreibers Konrad
25. September 2023, Veranstaltung: 15. Jahrestagung der GGSG: „Regionale Sprachgeschichte(n)“ - „Heilige Texte“ modifizieren und etablieren? Martin Luthers Übersetzung des Neuen Testaments in ihrem Entstehungskontext und auf dem Weg zur Kanonisierung
6. Juli 2023, Veranstaltung: Internationaler Workshop der Stiftung LEUCOREA: „Informationsmodifikation und -verlust“ - "Di Kipfenbergeri hout a böisa Nachbari". Movierung im ostfränkischen Dialekt.
15. Oktober 2022, Veranstaltung: Die Movierung. Formen – Funktionen – Bewertungen - Erasmus as the initiator of East Central German vernacular Bible translations of the 16th century
12. September 2022, Veranstaltung: Martin Luther. Bible translator, illustrator and publisher. 500 years - Using Dialect Dictionaries as a Database: Stereotypes of People in the ‚Franconian Dictionary‘
14. Juli 2022, Veranstaltung: XX. EURALEX International Congress: „Dictionaries and Society“ - Formen und Funktionen präfixoider Augmentativa in der Dialektgrammatik
24. Juni 2022, Veranstaltung: Expressivität in der Dialektgrammatik - Historischer Text im Prozess: Martin Luthers Bibelübersetzung
18. Februar 2022, Veranstaltung: Séminaire doctoral de linguistique allemande 2021–2022: „Le changement linguistique hier et aujourd'hui“ - Normen sakraler Übersetzung im Wandel der Zeit: Martin Luther und die Luther-Bibel
13. Juli 2021, Veranstaltung: SPIGL - Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig - Sprachnorm und Produktivität in der Wortbildung bei Fischart
25. März 2021, Veranstaltung: Colloque International: Rabelais / Fischart: Analyses linguistiques contrastives - Unsichtbare Sprachmauern – in BRD, DDR und im wiedervereinigten Deutschland
9. Januar 2020, Veranstaltung: Zeitgeschehen - Produktivität und Kreativität in der Lexik des Ostfränkischen
8. November 2019, Veranstaltung: 14. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung: „Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft“ - Konzeptbildung und Diskursgeschichte im Spiegel der Wortbildung. Das Beispiel -ismus
26. September 2019, Veranstaltung: 11. Jahrestagung der GGSG: „Historische Text- und Diskurssemantik“ - Steps towards the implied author: Insights from linguistics
7. August 2019, Veranstaltung: Conference on the occasion of Oda Wischmeyer’s 75th birthday: "Who was ‘James’? Challenging Concepts of Epistolary Authorship" - Die Rolle Luthers für die deutsche Sprachgeschichte
18. Juni 2019, Veranstaltung: Vorlesung "Sprachgeschichte" - Textproduktion im historischen Übersetzungsprozess aus linguistischer Perspektive
18. Juni 2019, Veranstaltung: Diachrone Teestunde - Der Sprache auf den Grund gehen: Griechische und lateinische Fremdwörter
4. Dezember 2018, Veranstaltung: Studium generale: "Sprache im Wandel der Zeit" - Syntaktische Strukturen im Übersetzungsprozess der Bibel
17. November 2018, Veranstaltung: Internationales Kolloquium : „Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Ge-schichte der deutschen und frz. Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert“ - Selbstkorrekturen und Übersetzungsroutinen – Neue Perspektiven für die linguistische Luther-Forschung
5. Oktober 2018, Veranstaltung: Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation „Bibelüber-setzung(en) in sprachvergleichender Perspektive“ - Geräusche in der Sprache. 'Bum bum' und 'Blabla': Onomatopoetischer Wortschatz
12. Juni 2018, Veranstaltung: Kieler Ringvorlesung 2018: „An den Rändern der Sprache“ - Beim Übersetzen über die Schulter schauen: Luthers Übersetzungsarbeit auf der Veste Coburg unter genetischer Perspektive
17. März 2018, Veranstaltung: Internationale wissenschaftliche Tagung „Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa – ein vergessener Aspekt der Reformationsgeschichte“ - Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache. Ehre, dem Ehre gebührt
13. März 2018, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 - Luthers Übersetzungsmanuskripte – eine Projektvorstellung
2. Februar 2018, Veranstaltung: Journée d᾿études organisée par l᾿Université Paris-Sorbonne: „Luther, der Schöpfer des Hochdeutschen?“ - Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache. Ehre, dem Ehre gebührt
11. Dezember 2017, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 - Multilinguale Sprachverwendung in frühneuzeitlicher Gelehrtenkultur: Notizen und Protokolle zur Übersetzung der „Deutschen Bibel“ durch Martin Luther und seine Mitarbeiter
16. November 2017, Veranstaltung: Fachtagung „Historisches Codeswitching mit Deutsch“ - Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache. Ehre, dem Ehre gebührt
6. November 2017, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 - Die frühneuzeitliche Rezeption des Jesus-Sirach-Buches am Beispiel der Freien Reichsstadt Nürnberg
8. Oktober 2017, Veranstaltung: 2. Internationaler Sirach-Kongress „Anthropologie und Theologie im Sirach-Buch“ - Luther als Übersetzer – neue sprachwissenschaftliche Perspektiven
29. September 2017, Veranstaltung: 9. Jahrestagung der GGSG: „Sprache, Reformation und Konfessionalisierung“ - Aus dem Nähkästchen der Übersetzer: Über die neue Revision der Lutherbibel
8. Juli 2017, Veranstaltung: Festwochenende zum Reformationsjubiläum im Dekanat Erlangen „ER(H). Feiert. Reformation.“ - Martin Luther 2.0: Luthers Spracharbeit aus heutiger Sicht
26. Juni 2017, Veranstaltung: Wissenschaft im Schloss - Textverstehensprozesse am Beispiel von Luthers „Ein Sermon von Ablass und Gnade“
18. Juni 2017, Veranstaltung: Jahrestagung des VbKG „Frühe Drucke der Reformation im Gebiet des heutigen Bayern“ - Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache. Ehre, dem Ehre gebührt
9. März 2017, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 - Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache. Ehre, dem Ehre gebührt
8. März 2017, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 - Historische Fremdwortbildung – Forschungsstand und Perspektiven
26. November 2016, Veranstaltung: Fachtagung „Historische Wortbildung“ - 'Lassie', 'Bruno', 'Flori' und 'C56' – Tiernamen als Kristallisationspunkt der Mensch-Tier-Beziehung
30. Oktober 2016, Veranstaltung: 2. Erlanger Science Week - Areale Wortbildung – das Adjektivsuffix -icht/-et
30. September 2016, Veranstaltung: 13. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung - Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache. Ehre, dem Ehre gebührt
8. Oktober 2015, Veranstaltung: Vortrag anlässlich der Luther-Dekade - „cum Acho et Cracho” – Sprachmischung Deutsch-Latein
24. September 2015, Veranstaltung: 7. Jahrestagung der GGSG „Historische Sprachkontaktforschung“ - Areale Wortbildung – das Adjektivsuffix -icht/-et
8. Mai 2015, Veranstaltung: Festkolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Horst Haider Munske - 'Cum Acho et Cracho'. Deutsch-lateinische Sprachkreuzungen
26. September 2014, Veranstaltung: Übersetzertag 2014 - Der Gebrauch des Definitartikels (bei Personenbezeichnungen) in der mhd. Urkundensprache
5. September 2014, Veranstaltung: Tagung „Aufbau und Abbau des Definitartikels“ - Faszinierende Fremdheit: Wie das Rhinocerus wieder nach Europa kam
1. April 2014, Veranstaltung: Echo: 3. Erlanger Kontaktstudium Deutsch - 'Fridolin' und 'Frido', 'Boris' und 'Löwe', 'Stinker' und 'Stinkili'. Zu Bildung und Gebrauch offizieller und inoffizieller Katzennamen.
7. Oktober 2013, Veranstaltung: Tagung "Tiernamen" - Luthers Sprache und Luthersprache: Das Phänomen „Luthersprache“ im 16. Jahrhundert
6. März 2013, Veranstaltung: Workshop „Luthersprache“ - Die Gattung „Spruch“ als Herausforderung an Übersetzer. Beispiele aus dem Buch „Jesus Sirach“
27. September 2012, Veranstaltung: Workshop zur Durchsicht der Lutherbibel: „Vom Weinberg des Herrn ins Bergwerk der Sprache“ - Wie kommen Geräusche in die Sprache?
18. September 2012, Veranstaltung: Internationale Fachkonferenz „Noise – Geräusch – Bruit: Medien und Kultur unstrukturierter Laute“ - Jerusalem in der Kartographie und Jerusalem in frühneuzeitlichen Pilgerberichten
27. Februar 2010, Veranstaltung: Workshop zur Vorbereitung einer Israel-Exkursion (Studiengang „Ethik der Textkulturen“) - Die Corroboratio in den deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts
17. Juni 2007, Veranstaltung: Inernationale Tagung „Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts“ - Das Wilhelm-Corpus als Grundlage dialektologischer Untersuchungen?
14. Juni 2004, Veranstaltung: Mitgliederversammlung des Interdisziplinären Zentrums für Dialektforschung - Ein Werkstattbericht zur Wortbildung in der mittelhochdeutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts
13. März 2003, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des DFG-Projekts „Mittelhochdeutsche Grammatik“
Radio- / Fernsehbeiträge / Podcasts
- Ein Blick über die Schulter des Übersetzers: Wie Luther am Bibeltext gearbeitet hat
13. Dezember 2017, In: "Campus Talks", URL: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus-talks/luther-ganslmayer-christine-talks-100.html
Sonstige FAU-externe Aktivitäten
- 2024: Lehrpreis der Philosophischen Fakultät 2024 (FAU, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)
- 2014: Theodor-Frings-Preis (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Universität Leipzig)
- 2007: Staedtler-Promotionspreis (Staedtler Stiftung)
Dr. Jan Hon
Seit 4/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2019–2021: Feodor Lynen Postdoctoral Fellow, University of California, Berkeley
2013–2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2014: Promotion zum Dr. phil. (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters/Slavistik), Ludwig-Maximilians-Universität München
2011–2012: Stipendiat des Internationalen Doktorandenkollegs ‚Textualität in der Vormoderne‘, Ludwig-Maximilians-Universität München
2011: Visiting Scholar, University of California, Berkeley
2008–2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, SFB 573 ‚Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit‘, Teilprojekt A3 ‚Auctoritas und imitatio veterum‘
2008: Magisterabschluss (Germanistik/Bohemistik), Karlsuniversität Prag
Vergleichende Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (mit Schwerpunkt auf deutscher, tschechischer und jiddischer Literatur)
Übersetzung und ihre Theorie in der Vormoderne
Vernakulare religiöse Diskurse des Spätmittelalters
Materialität des Textes und der frühneuzeitliche Medienwandel
Editionsphilolgie
Narratologie und Performativität
Bücher
- Kragl, Florian, et al. Laurin [Edition]. Stuttgart: S. Hirzel, 2016.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Übersetzung und Poetik. Der deutsche Prosaroman im Spiegel tschechischer Übersetzungen der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter, 2016.
BibTeX: Download
Herausgegebene Bände
- Hon, Jan, and Anna Koubová, eds. Plav [Themenheft zur zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik]. 2015.
BibTeX: Download
Beiträge in Fachzeitschriften
- Hon, Jan. "Minnesang trifft Pijjut und Midrasch. 'Josef ha-zadik' und die jüdische Rezeption der deutschsprachigen höfischen Literatur." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 145.4 (2023): 580-641.
DOI: 10.1515/bgsl-2023-0037
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Die 'Melusine' Thürings von Ringoltingen und das Berner Münster." Berner Zeitschrift für Geschichte 79.3 (2017): 57-66.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Když dva mluví o tomtéž: knížky lidového čtení, prozaický román a místo fikčního vyprávění v české literatuře raného novověku [Wenn zwei über das Gleiche reden: 'Volksbücher', Prosaroman und fiktionales Erzählen in der tschechischen Literatur der Frühen Neuzeit]." Acta Universitatis Carolinae - Philologica 42.3 (2014): 119-131.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Late Medieval German Verse Romances and their Czech Adaptations. Research Perspectives." Slovo a smysl / Word & Sense 11.22 (2014): 13-37.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Franz Josef Worstbrock a problém předmoderního vyprávění [Franz Josef Worstbrock und das Problem des vormodernen Erzählens]." Česká literatura 57.6 (2009): 855-859.
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Hon, Jan. "Narrative Performativität, legendarisch und mystisch (Seuse, Katharina von Alexandrien, der Wilde Mann)." Mystik und Legende. Mediologische Perspektiven. Hrg. Daniela Fuhrmann, Thomas Müller, Zürich: Chronos, 2023. 107–122.
URL: https://www.chronos-verlag.ch/node/28583
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Veršovaná novelistika německého středověku a dvorská kultura [Versnovellistik des deutschen Mittelalters und höfische Kultur]." "Někdy dojde k zvláštním věcem..." Pět středohornoněmeckých textů o strastech dvorské lásky ["Es geschicht gemelicher ding gar vil..." Fünf mittelhochdeutsche Texte über die Qualen höfischer Liebe]. Ed. Jiří Starý, Praha: Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, 2022. 9-57.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Deutschsprachige ars dictaminis als Normenspeicher und Normenstifter sozialer Praktiken." Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre. Ed. Florian Hartmann, Benoît Grévin, Stuttgart: Hiersemann, 2019. 560-565.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Deutschsprachige ars dictaminis im 15. und 16. Jahrhundert. Brieflehre im medialen Wandel." Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre. Ed. Florian Hartmann, Benoît Grévin, Stuttgart: Hiersemann, 2019. 323-332.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Deutschsprachige ars dictaminis. Überlieferung und die Probleme einer kritisch-philologischen Erfassung." Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre. Ed. Florian Hartmann, Benoît Grévin, Stuttgart: Hiersemann, 2019. 362-367.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Překlad, převyprávění a světská epika v transkulturních literárních dějinách [Wiedererzählen, Über-
setzen und die säkulare Epik in transkultureller Literaturgeschichte]." Jak psát transkulturní literární dějiny?. Ed. Václav Petrbok, Václav Smyčka, Matouš Turek, Ladislav Futtera, Praha: Ústav pro českou literaturu AV ČR, Akropolis, 2019. 189-220.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Zu den Figuren der imitatio in zwei alttschechischen Verslegenden des 14. Jahrhunderts." Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie. Literatur, Religion und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung. Ed. Amelie Bendheim, Heinz Sieburg, Bielefeld: transcript, 2019. 171-192.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Religionsfreiheit und die Pikareske. Ein Versuch über Niclas Ulenharts 'History von Isaac Winckelfelder und Jobst von der Schneid'." Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhundert. Ed. Jan Mohr, Carolin Struwe, Michael Waltenberger, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. 159-178.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Ansätze zum deutschsprachigen Druck in der Universitätsstadt Basel (1460–1556). Basel in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Ein Fallbeispiel." Imprimeurs et libraires de la renaissance. Le travail de la langue / Sprachpolitik der Drucker und Buchhändler der Renaissance. Ed. Elsa Kammerer, Jan-Dirk Müller, Genève: Droz, 2015. 291-294.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Buchdruck für slawische Dissidenten in Tübingen: Morhart und Ungnad (1550er und 1560er Jahre)." Imprimeurs et libraires de la renaissance. Le travail de la langue / Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Ed. Elsa Kammerer, Jan-Dirk Müller, Genève: Droz, 2015. 262-264.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Deutsche Sprache und nationale Historiographie. Die deutsche Volkssprache als Vermittlerin der Nationalidentität: Heinrich Pantaleon bei Nikolaus Brylinger." Imprimeurs et libraires de la renaissance. Le travail de la langue / Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Ed. Elsa Kammerer, Jan-Dirk Müller, Genève: Droz, 2015. 509-519.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Druck- und Handschriftlichkeit: Medium und Konzeption." Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 16. Ed. Franciszek Grucza, Margot Heinemann, Beate Kellner, Beata Mikolajczyk, Ingo Warnke, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2012. 349-354.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Aemulatio im Kommunikationsraum des frühneuzeitlichen Prosaromans." Aemulatio. Kulturen Des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620). Ed. Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer, Kathrin Bleuler und Fabian Jonietz in Zusammenarbeit mit Sylvia Brockstieger, Jan Hon und Semjon A. Dreiling, Berlin, Boston: De Gruyter, 2011. 393-416.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Alexander Huges Briefrhetorik und die Autorität der Mustertextsammlung." Rhetorik in Mittelalter und Renaissance. Konzepte – Praxis – Diversität. Ed. Georg Strack, Julia Knödler, München: Utz, 2011. 455-475.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "'Jetřich Berúnský': 'dramatizace' středohornoněmeckého 'Laurina' ['Jetřich Berúnský': eine 'Dramatisierung' des mittelhochdeutschen 'Laurin']." Pokušení Jaroslava Kolára. Sborník k osmdesátinám. Ed. Barbora Hanzová, Praha: Filozofická fakulta Univerzity Karlovy UK, Ústav pro českou literaturu AV ČR,, 2009. 31-52.
BibTeX: Download
Übersetzungen
- Hon, Jan, translator. Akustické (mediální) umění: Ars acustica a myšlenka původního umění pro rozhlas – průzkum historických rámcových podmínek v Německu. By Andreas Hagelüken, 2009.
BibTeX: Download - Hon, Jan, translator. Překlad a převyprávění. By Franz Josef Worstbrock, 2009.
BibTeX: Download - Hon, Jan, translator. Konec měšťanské epochy. By Thomas Mann, Praha: Dauphin, 2008.
BibTeX: Download - Hon, Jan, translator. Vodka a literatura – pokus o gram(at)ologii. By Anne Hultsch, 2006.
BibTeX: Download
Sonstige
- Hon, Jan. Knaeble, Susanne: Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen. Berlin [u. a.]: De Gruyter, 2019. X, 466 S.; Ill. (Literatur – Theorie – Geschichte; 15). 2023.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Jerold C. Frakes (Hg. und Übs.): Early Yiddish Epic, Syracuse, NY: Syracuse University Press, 2014; ders.: The Emergence of Early Yiddish Literature: Cultural Translation in Ashkenaz, Bloomington, IN: Indiana University Press, 2017. 2021.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Kristyna Solomon: 'Tristan'-Romane: Zur spätmittelalterlichen Rezeption von Gottfrieds Tristan in den böhmischen Ländern. 2018.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Pantaleon, Heinrich." Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 5 Berlin, Boston: De Gruyter, 2016.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Junius, Melchior." Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 3 Berlin, Boston: De Gruyter, 2014.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Vykročení neudržovanou cestou. K novému německému vydání staročeské milostné lyriky [Erste Schritte auf einem vergessenen Pfad. Zur neuen deutschen Ausgabe der alttschechischen Liebeslyrik; Rez. zu Sylvie Stanovská, Manfred Kern (Hg.): Alttschechische Liebeslyrik, Wien: Praesens, 2010]. 2013.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Pynsentův kabinet kuriozit [Pynsents Kuriositätenkabinett; Rez. zu Robert Pynsent: Ďáblové, ženy a národ. Výbor z úvah o české literatuře, Praha: Karolinum, 2008]. 2010.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Hermann Broch und die Künste (Internationale Konferenz in Prag v. 26.–28. 6. 2008). 2009.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Pražský Schiller [Prager Schiller; Rez. zu Alice Stašková (Hg.): Friedrich Schiller und Europa. Ästhetik, Politik, Geschichte, Heidelberg: Winter, 2007]. 2007.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Jak se u nás dělá literární věda – tentokrát o romantismu [Wie hierzulande Literaturwissenchaft betrieben wird – diesmal über die Romantik; Rez. zu Zdeněk Hrbata, Martin Procházka: Romantismus a romantismy. Pojmy, proudy, kontexty. Praha, Karolinum, 2005 und Břetislav Horyna: Dějiny rané romantiky. Fichte, Schlegel, Novalis, Praha: Vyšehrad, 2005]. 2006.
BibTeX: Download
-
Medieval Bohemian Marian and Magdalenian Plancts as a Textual and Cultural Performance
(FAU-externes Projekt)
Laufzeit: 1. Januar 2021 - 31. Dezember 2023
Mittelgeber: Ausländische Drittmittelgeber (keine EU-Mittel)The project focuses on aspects of reception in the extant corpus of Marian and Magdalenian planctus from medieval Bohemia (2 in Latin; 4 in Old Czech; 1 in Middle High German). Linguistic and literary analyses aim to explore possible modes of reception of these texts by their historical audiences (such as private vs. communal reading or theatrical performance). In addition to systematic studies on topics such as planctus as a literary genre or the socio-cultural and performative contexts of the Bohemian corpus, all texts will be presented in new editions and, for the first time, in English translations.
Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)
Organisation von Tagungen / Konferenzen
- Transformationen höfischer Diskurse im Ostmitteleuropa des Spätmittelalters
seit 29. Juni 2018, LMU München - Medievalisms in German and American Cultural History II.
24. Mai 2014 - 26. Mai 2014, München - Medievalisms in German and American Cultural History I.
26. September 2013 - 28. September 2013, Berkeley, Kalifornien
Gutachtertätigkeiten für wissenschaftliche Zeitschriften
- Česká literatura
seit 1. Dezember 2020 - Explorations in Medieval Culture
seit 8. Juni 2020 - Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung
seit 1. Oktober 2019
Gutachtertätigkeiten für Förderorganisationen
- Czech Science Foundation (Grantová agentura České republiky) (Begutachtung von Drittmittelanträgen)
seit 30. Juni 2021, URL: https://gacr.cz/en/
Radio- / Fernsehbeiträge / Podcasts
- Wie war die Wahrnehmung von Liebe und Sexualität im Mittelalter? Neue Perspektiven bietet das Buch 'Es geschicht gemelicher ding gar vil...' [Originaltitel auf Tschechisch: 'Jaké bylo vnímání lásky a sexuality ve středověku? Nové pohledy nabízí kniha "Někdy dojde k zvláštním věcem…"']
22. April 2023, In: "Víkendová příloha", URL: https://vltava.rozhlas.cz/jake-bylo-vnimani-lasky-a-sexuality-ve-stredoveku-nove-pohledy-nabizi-kniha-8976000
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.