• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Germanistik und Komparatistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik

Department Germanistik und Komparatistik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • Studium
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    Portal Studium
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • Studieninteressierte
    • Messe für Studienanfänger und -anfängerinnen
    • Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik
    • Wer sind wir? – Gute Gründe für Germanistik an der FAU
    • Wie sieht das Studium aus? – Erfahrungsberichte
    • Was muss ich noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen
    Portal Studieninteressierte
  1. Startseite
  2. Fächer
  3. Germanistische Sprachwissenschaft
  4. Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Lexikographie

Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Lexikographie

Bereichsnavigation: Fächer
  • Germanistische Mediävistik
    • Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
    • Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext
  • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
    • Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Lexikographie
    • Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache
  • Neuere deutsche Literatur
    • Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt
    • Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt
    • Professur für Neuere deutsche Literatur mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt
    • Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur
  • Korpus- und Computerlinguistik
  • Skandinavistik
    • Aktuelles
    • Fachschaftsinitiative
    • Downloads
    • Erasmus
    • Exkursionen
    • Linkliste
  • Komparatistik
    • Beteiligte Personen
    • Schwerpunkte

Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Lexikographie

Sekretariat

Cordula Zoll-Bauer

Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

  • Telefon: +49 9131 85-22420
  • E-Mail: cordula.zoll-bauer@fau.de

Öffnungszeiten

Mo - Do 10:00 bis 15:00 Uhr, Fr. 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Absprache

Team

Leitung

Prof. Dr. Stefan Schierholz

Prof. Dr. Stefan Schierholz

Raum: Raum B2 A1
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Stefan Schierholz

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Christian Rink

Christian Rink, M.A.

Raum: Raum B2 A2
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Christian Rink
Konan Kouassi

Konan Kouassi, M.A.

Raum: Raum A6 A5
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Konan Kouassi
Wiebke Blanck

Wiebke Blanck, M.A.

Raum: Raum B2 A2
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
Mehr › Details zu Wiebke Blanck

Lehrveranstaltungen

In UnivIS finden Sie alle Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls (auch solche vergangener Semester)

Lehrmaterialien WS 22/23

HS-Online-Wörterbücher des Deutschen-WS 22 Anforderungen

HS-Online-Wörterbücher des Deutschen-WS 22 Seminarplan

HS-Online-Wörterbücher des Deutschen-WS 22 Literatur

HS-Semantik und Lexikologie-WS 22 Seminarplan

HS-Semantik und Lexikologie-WS 22 Anforderungen

HS-Semantik und Lexikologie-WS 22 Literatur

Kolleg Wörter WS-22 Terminplan

BA-Finitmodul-WS 22 Seminarplan

V-Wörter-1-2

V-Wörter-3-4

V-Wörter-5-6

V-Wörter-7

V-Wörter-8

V-Wörter-9

V-Wörter-10

V-Wörter-11

V-Wörter-12

V-Wörter-13

V-Wörter-14

V-Wörter-15

Lehrmaterialien SS 23

HS-Einführung in die Konstruktiongrammatik SS 23 Seminarplan

HS-Einführung in die Konstruktiongrammatik SS 23 Anforderungen

HS-Einführung in die Konstruktiongrammatik SS 23 Literatur

HS-Fach- und Allgemeinsprache SS 23 Seminarplan

HS-Fach- und Allgemeinsprache SS 23 Anforderungen

HS-Fach- und Allgemeinsprache SS 23 Literatur

OS-Master-Finit-Seminarplan

Forschungsbereiche

  • Lexikographie und Wörterbuchforschung
  • Fachlexikographie zur grammatischen Terminologie
  • Kritische Grammatikographie
  • Bilinguale Terminologie zur Wörterbuchforschung
  • Lernerlexikographie
  • Kritische Wörterbuchforschung
  • Substantivvalenz
  • Fachlexikographie zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft
  • Sprache des Sports
  • Germanistik international
  • Präpositionen

Forschungsprojekte

  • Zur Theorie des lexikographischen Prozesses. Funktionen und Aufgaben des professionellen Lexikographen

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Februar 2022 - 31. Januar 2025
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Abstract

    In modernen lexikographischen Informationssystemen wird derlexikographische Prozess mehr und mehr durch die Bereitstellungcomputergenerierter Daten bestimmt. Dabei werden vielfach fehlerhaftelexikographische Daten produziert, durch die die Qualität des Informationssystemserheblich beeinträchtigt wird und teilweise mangelhaft ist. Es lässt sich fürbestimmte Bereiche nachweisen, dass viele Daten nicht ohne die Expertise undKompetenz des professionellen Lexikographen zuverlässig bereitgestellt werden können.Im Projekt werden ausgehend von einer kritischen Fehleranalyse bestehenderSysteme die computergeeigneten Aufgaben und die Aufgaben und Funktionen desprofessionellen Lexikographen getrennt ermittelt. Dabei geht es um dieInterdependenzen, also die Mensch-Maschine-Interaktion. Die erforderlichenKompetenzen, über die ein Lexikograph zur Erledigung der Aufgaben verfügt bzw.verfügen muss, sind in der Metalexikographie bislang noch nie systematischuntersucht worden. Es soll festgestellt werden, um welche Kompetenzen es sichhandelt und auf welche Weise man diese erwerben kann. Dazu werden zunächstBeobachtungsprotokolle zur Arbeit eines Lexikographen erstellt, um anschließendbei Forschungsaufenthalten in verschiedenen Großwörterbuchprojekten Lexikographenbei der Arbeit zu begleiten. Anschließend wird ein Fragebogen konzipiert, indem die Kompetenzen der Lexikographen an einer Stichprobe von ca. 40 Personenerfasst werden sollen. Es wird damit ein wichtiger Beitrag zumlexikographischen Prozess im 21. Jahrhundert geliefert, so dass qualitativeVerbesserungen in der lexikographischen Arbeit und den lexikalischenInformationssystemen erreicht werden. Zudem wird ein Beitrag zur verbessertenAusbildung des Lexikographen geliefert.

    →Mehr Informationen
  • Internationale wissenschaftliche Veranstaltung: "Kolloquium: (Historische) Landschaftslexikographie und Digitalisierung", Göttingen, 22.05.2019 - 25.05.2019

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 22. Mai 2019 - 25. Mai 2019
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    →Mehr Informationen
  • Historische Landschaftslexikographie und Digitalisierung

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 22. Mai 2019 - 25. Mai 2019
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Abstract
    Bezeichnungen für Objekte der natürlichen Umgebung des Menschen, z.B. für Pflanzen und Geländeformen, sind ein wichtiger Zugang zur Erforschung sprachlich manifestierter, kultur- und sozialhistorisch begründeter Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Europa. Die Interaktion mit der Umwelt als grundlegendes menschliches Verhaltensmuster spiegelt sich entscheidend auch im Wortschatz wider. Die Wahrnehmung natürlicher Umgebungsobjekte durch den Sprachbenutzer erfolgt rückgebunden an dessen kulturellen, sozialen und individuellen Hintergrund, sodass bestimmte Parameter (z.B. Erscheinungsbild, wirtschaftliche Nutzbarkeit) stärker, andere weniger stark gewichtet werden. Die Versprachlichung der physischen Umwelt lässt somit auch „Schlüsse über Wahrnehmungskonzepte“ sowie Gestaltungskonzepte zu. Über die Auswertung lexikographischer Ressourcen für verschiedene Sprachen und in diachroner Perspektive besteht Zugriff auf ein umfangreiches Inventar an Informationen, das in der strukturierten Zusammenschau kulturhistorisch bedeutsame Erkenntnisse über Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Wortschätzen des Bereichs „Landschaft“ verschiedener Sprachen ermöglicht.

Es wird insbesondere die sprachübergreifend bzw. europäisch-onomasiologische Ausrichtung der Arbeit gestärkt und in ihren theoretischen Grundlagen erweitert. Für die Darstellung etymologisch verwandter Ausdrücke wird das von A. Villalva entwickelte Artikelkonzept „European Roots“ vorgestellt und dessen Nutz- und Erweiterbarkeit für die Arbeit von LandLex zur Diskussion gestellt. Ein weiteres Ziel ist die Etablierung einer deutlichen kulturhistorischen Komponente, z.B. mithilfe der Untersuchung von Sprachkontakten, die sich in parallelen Ausdrücken oder Lehnbildungen widerspiegeln (z.B. Wörter deutscher bzw. niederdeutscher Herkunft im Estnischen wie mariienbluum, vgl. Marienblume oder maarjalill, adaptiert: Maarja ← Maria, lill ‚Blume‘).

→Mehr Informationen
  • Wörterbücher für die Zukunft – Die Zukunft der Wörterbücher
    Herausforderungen an die Lexikographie in einer digitalen Gesellschaft

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 26. November 2018 - 28. November 2018
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Abstract

    In einer sich extrem schnell verändernden, globalen und digitalenGesellschaft ist zu hinterfragen, welchen Status Wörterbücher heutzutage (noch)innehaben. Wie werden sie von der Gesellschaft wahrgenommen und im Prozess derKulturvermittlung benutzt? Wer ist verantwortlich für das in ihnen enthalteneWissen und ihre Qualität? Welche lexikographischen Ansätze stehen imMittelpunkt der Wissenschaft und wohin entwickelt sich das Verlagswesen? Nimmtdie Gesellschaft aktiv an dieser Entwicklung teil? Dies sind einige der Fragen,die im Mittelpunkt der deutsch-italienischen Gespräche stehen und denen ausverschiedenen Perspektiven nachgegangen werden soll.

    →Mehr Informationen
  • WSK-1 Grammatik: Formenlehre und Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: 1. April 2005 - 31. März 2020
    Abstract

    WSK-1 wird innerhalb der Fachwörterbuchreihe „Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft“ in zwei Teilbänden (Formenlehre, Syntax) von Stefan J. Schierholz und Pál Uzonyi herausgegeben. Es handelt sich um ein alphabetisches und teilbilingualisiertes terminologisches Fachwörterbuch, das als Adressaten in erster Linie Studierende sieht und bei der Textrezeption und fachbezogenen Information behilflich sein soll. Von insgesamt ca. geplanten 4500 Artikeln sind über 4000 Artikel bereits online erschienen. 

    →Mehr Informationen
  • Germanistische Institutspartnerschaft mit der Ivan Franko Universität Lwiw (Lemberg) in der Ukraine

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. August 2004 - 31. Dezember 2017
    Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    Abstract

    Die Ziele des GIP-Programms waren dieStärkung und der Ausbau der dortigen Germanistik, die Ergänzung undModernisierung der Lehre, die Unterstützung der Curriculum-Reform in der UkrainischenGermanistik, die Förderung junger ukrainischer WissenschaftlerInnen, dieWeiterbildung ukrainischer GermanistInnen, gemeinsam durchgeführteForschungsvorhaben, die Förderung des Studierendenaustausches, die Integrationder Lwiwer Germanistik in die europäische Fachkultur und eine verbesserteAußendarstellung der Lwiwer Germanistik. Diese Ziele sind im Projektzeitraumweitgehend erreicht worden. Es gab einen personellen Austausch mit etwa 50Reisen von fast 25 Dozenten nach Lwiw, ca. 60 ukrainischen Doktoranden nachErlangen, über 60 Reisen von Dozenten nach Erlangen sowie fast 50 mehrwöchigeAufenthalte Studierender in Erlangen und von 20 Tutoren in Lwiw. Darüber hinausist die dortige germanistische Bibliothek zu einer landesweit führendenausgebaut worden, ist moderne Hardware geliefert worden, sind in Kooperationaktuelle Lehrwerke erstellt worden und sind zahlreiche Stipendien an Nachwuchswissenschaftlerdurch andere Geldgeber unterstützt worden. 

    →Mehr Informationen
  • Die portugiesischen Äquivalentangebote zur Terminologie im "Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung" (WLWF)

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: 1. August 1999 - 31. Oktober 2019
    Abstract

    Das „Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung“ ist einSpezialwörterbuch im Fach, das sich an Experten wendet und bei dem die Lemmata inneun Sprachen übersetzt werden. Zusammen mit Prof. Dr. Rute Costa (Lissabon)wird seit 1999 die Terminologie für das Portugiesische neu entwickelt. EinFachwörterbuch zur Wörterbuchforschung gibt es im Portugiesischen bisher nicht.In der Terminologie wird nahezu vollständig Neuland betreten. Bislang sind zweiBände (A-C, E-H) erschienen. Die Buchstabenstrecken I - Z sowie sämtliche Register werden in 2019 publiziert. Das Projekt ist damit nach zwanzig Jahren erfolgreich abgeschlossen.

    →Mehr Informationen
  • Konstruktionen zur Valenz der Substantive

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: 1. Januar 1995 - 31. Dezember 2015
    Abstract

    Ausgehend von dem internationalen Forschungsprojekt„Regierte Präpositionen“ (mit der Universidade Nova de Lisboa (Portugal); Förderungdurch den DAAD) ist von 1996 bis 1998 das Forschungsprojekt„Präpositionsvalente Substantive. Trilinguale Grundlagenforschung zumDeutschen, Englischen und Portugiesischen“ (Förderung durch das ThüringischeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) geleitet worden. In derProjektarbeit sind auf der Basis umfangreicher deutschsprachiger Textcorpora etwa9000 Substantive, die eine oder mehrere Präpositionen regieren können, zusammenmit den notwendigen syntaktischen, semantischen und stilistischen Angaben sowieausgewählten Belegen extrahiert worden. Von 2007 bis 2015 sind die Daten zumDeutschen ergänzt, überarbeitet und aktualisiert worden. Als Resultat stehen zu1702 Substantiven, die Präpositionen regieren, ausgewählte lexikographische Angabenauf dem Erlanger Portal ERLINGO (Erlanger Linguistik Online; http://www.erlanger-linguistik-online.uni-erlangen.de/). Die Adressaten sind in erster Linie Fremdsprachler, da es vergleichbareDaten zur Valenz von Substantiven des Deutschen weder in Lernerwörterbüchernnoch in Online-Informationssystemen gibt. Ein Ausbau des Datenangebots istvorgesehen.

    →Mehr Informationen
  • Publikationen

    Seit 2015

    Herausgegebene Bände

    • Schierholz, Stefan J., and Pál Uzonyi, Hrg. Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2). Berlin/ Boston: de Gruyter, 2022.
      URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110698527/html
    • Schierholz, Stefan J., and Pál Uzonyi, Hrg. Grammatik. Formenlehre. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.1). Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2022.
    • Schierholz, Stefan J., and Monika Bielinska, Hrg. Wörterbuchkritik - Dictionary Criticism. Berlin; Boston: De Gruyter, 2017.
      URL: https://www.degruyter.com/view/product/488665
    • Schierholz, Stefan J., et al, Hrg. Wörterbuchforschung und Lexikographie. Berlin; Boston: De Gruyter, 2016.
      URL: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/469617?rskey=YPFEoc&result=3
    • Schierholz, Stefan J., et al, Hrg. Lexicographica. Internationales Jahrbuch für Lexikographie (International Annual for Lexicography. Revue Internationale de Lexicographie). Berlin; New York: De Gruyter, 2015.

    Beiträge in Fachzeitschriften

    • Blanck, Wiebke, Anja Lobenstein-Reichmann, and Stefan J. Schierholz. "LandLex: Historical landscape and the digital age." Lexicographica 37.1 (2021): 13-23.
    • Blanck, Wiebke, Stefan J. Schierholz, and Anja Lobenstein-Reichmann. "LandLex: Historische Lexikographie der Landschaft und des digitalen Zeitalters." Lexicographica 37.1 (2021): 13-23.
    • Schierholz, Stefan J.. "The European Master of Lexicography 2021 at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nurnberg." Lexicographica 37.1 (2021): 309-313.
    • Schierholz, Stefan J.. "The Villa Vigoni Theses on Lexicography." Lexicographica 37.1 (2021): 303-305.
    • Schierholz, Stefan J.. "Dictionaries for the Future – The Future of Dictionaries: Challenges for lexicography in digital society." Kernerman Dictionary News (2019): 18-19.
    • Schierholz, Stefan J.. "Lexicography in higher education institutions: European Master in Lexicography with an Erasmus Mundus Joint Degree." Kernerman Dictionary News (2019): 14-17.
    • Schierholz, Stefan J., and Monika Bielinska. "Der Europäische Master für Lexikographie 2017 im Erasmus Mundus Joint Master Degree Programm." Lexicographica 33 (2017).
    • Schierholz, Stefan J., and Zita Dötschne Hollos. "Der Europäische Master für Lexikographie im Erasmus Mundus Joint Master Degree Programm." Lexicographica 32 (2017).
      URL: https://www.degruyter.com/view/serial/35484
    • Schierholz, Stefan J.. "Das "Research Module" im Masterstudium an der FAU." Lexicographica 31 (2015): 355-357.
    • Schierholz, Stefan J.. "Methods in Lexicography and Dictionary Research." Lexikos 25 (2015): 323-352.

    Beiträge in Sammelwerken

    • Schierholz, Stefan J.. "Lexikographie in Erlangen. Das Zentrum – Der EMLex – Die Villa Vigoni Thesen." Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter. Hrg. Diehl, Gerhard/ Harm, Volker, Berlin/Boston: De Gruyter, 2022. 213-227.
    • Schierholz, Stefan J., and Pál Uzonyi. "Ausführliche Benutzungsanleitung." Grammatik. Formenlehre. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen. Berlin/ New York: De Gruyter, 2022. 17-46.
    • Schierholz, Stefan J., and Pál Uzonyi. "Ausführliche Benutzungsanleitung." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen. Berlin/ New York: De Gruyter, 2022. 15-45.
    • Schierholz, Stefan J., and Pál Uzonyi. "Systematische Einführung zur Grammatik." Grammatik. Formenlehre. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen. Ed. Schierholz, Stefan J./ Uzonyi, Pál, Berlin/ New York: De Gruyter, 2022. 49-117.
    • Schierholz, Stefan J., and Pál Uzonyi. "Vorwort der Bandherausgeber." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen. Ed. Schierholz, Stefan J./ Uzonyi, Pál, Berlin/ New york: De Gruyter, 2022. 9-14.
    • Schierholz, Stefan J., and Pál Uzonyi. "Vorwort der Bandherausgeber." Grammatik. Formenlehre. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systemati-schen Einführung und englischen Übersetzungen. Hrg. Stefan J. Schierholz / Pál Uzonyi, Berlin/Boston: de Gruyter, 2022. 11-16.
    • Schierholz, Stefan J.. "WSK-1: Grammatik. Formenlehre und Syntax. Ein Lern- und Konsultationsbuch." Grammatik und Terminologie. Beiträge zur ars grammatica 2017. Hrg. Lang, Christian/ Schneider, Roman/ Schwinn, Horst/ Suchowolec, Karolina/ Wöllstein, Angelika, Tübingen, 2020. 131-147.
    • Schierholz, Stefan J.. "Brauchen wir noch Wörterbücher? – Ja! – Aber welche?" Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch – Methodisch – Theoretisch: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018. Ed. Eichinger, Ludwig M./ Plewnia, Albrecht, Berlin/ Boston, 2019. 163-198.
    • Schierholz, Stefan J.. "Der Erasmus Mundus Joint Master Degree. Europäischer Master für Lexikographie / European Master in Lexicography." Internationale Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften: Chancen, Perspektiven, Herausforderungen. Ed. Jolie, Stephan, Bielefeld: Universitätsverlag Webler, 2018. 67-74.
    • Schierholz, Stefan J.. "Dictionaries of Linguistics and Communication Science / Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Proceedings of Euralex 2018." Book of abstracts. 2018.
    • Schierholz, Stefan J., and Monika Bielinska. "Einleitung." Wörterbuchkritik - Dictionary criticism. Hrg. Schierholz, Stefan J.; Bielinska, Monika, Berlin: De Gruyter, 2017.
      URL: https://www.degruyter.com/view/product/488665
    • Schierholz, Stefan J., et al. "Einige Überlegungen zur Metalexikographie in der Lehre." Wörterbuchforschung und Lexikographie. Hrg. Schierholz, Stefan J.; Gouws, Rufus H.; Hollós, Zita; Wolski, Werner, Berlin; Boston: De Gruyter, 2016. 295-308.
      URL: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/469617?rskey=YPFEoc&result=3
    • Schierholz, Stefan J., et al. "Vorwort." Wörterbuchforschung und Lexikographie. Hrg. Schierholz, Stefan J.; Gouws, Rufus H.; Hollós, Zita; Wolski, Werner, Berlin; Boston: De Gruyter, 2016. V-X.
      URL: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/469617?rskey=YPFEoc&result=3
    • Schierholz, Stefan J.. "WSK: Ein Fachinformationssystem zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft in Deutsch und Englisch als Online- und als Print-Version. Herausgegeben von Stefan J. Schierholz und Herbert Ernst Wiegand." Die Wörterbücher des Deutschen: Entwicklungen und neue Perspektiven. Hrg. Robles i Sabater, Ferran; Calanas-Continente, Jose-Antonio, Frankfurt/Main et al.: Lang, 2015. 13-42.

    Beiträge bei Tagungen

    • Schierholz, Stefan J., et al. "THE EMLex DICTIONARY OF LEXICOGRAPHY (EMLexDictoL)." Proceedings of the 20th EURALEX International Congress, 2022, Mannheim, DEU Ed. Annette Klosa-Kückelhaus, Stefan Engelberg, Christine Möhrs, Petra Storjohann, European Association for Lexicography, 2022. 690-699.

    Sonstige

    • Schierholz, Stefan J.. "verbatives Attribut." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Verbalprädikat." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "ungerade Wortstellung." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "top down." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Textsyntax." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Tagmem." Grammatik. Formenlehre. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.1. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Subjekt-Verb-Inversion." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Subjazenzprinzip." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Situativattribut." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Satzreihe." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "präpositives Attribut." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Präpositionalattributskonstruktion." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Präpositionalattribut." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Prädikatsausdruck." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "performative Äußerung." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Orientierungsterm." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "nominales Attribut." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Nebensatzverb." Grammatik. Formenlehre. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.1. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Natürlichkeitstheorie." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Natürliche Morphologie." Grammatik. Formenlehre. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.1. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Nachfolgersubstantiv." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Nachfolger-NP." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "mittlerer Term." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Markiertheit." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "letztzubindender Term." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "letztzubindender Term." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Korrelatverbindung." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "komplexes Symbol." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Kasusobjekt." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter, 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Hierarchiegesetz." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter, 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Gleichsetzungsattribut." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J., and Pál Uzonyi. "Frege-Prinzip." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Expansivattribut." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Existenzaussage." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Existenzausdruck." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "erstzubindender Term." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Ergänzung zweiten Grades." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter, 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Entität." Grammatik. Formenlehre. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.1. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "ditransitives Verb." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "direktives Attribut." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Defektivität." Grammatik. Formenlehre. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New york: De Gruyter. Vol. 1.1. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Dativattribut." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "attributive adverbiale Bestimmung." Grammatik. Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.2. 2022.
    • Schierholz, Stefan J.. "Allaussage." Grammatik. Formenlehre. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen Berlin/ New York: De Gruyter. Vol. 1.1. 2022.

    Weitere Informationen finden Sie in CRIS.

    Aktivitäten und Tagungen

    • Jahreskongress 2012 der Gesellschaft für Angewandte Linguistik zum Thema Wörter - Wissen - Wörterbücher
      (Organisation einer Tagung / Konferenz)
      18. September 2012 - 21. September 2012, Erlangen
    • FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion
      (FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
      seit 1. Januar 2010, Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Lexikographie
    • Lexicographica (Member of editorial board)
      (Herausgeberschaft)
      seit 1. Januar 2008
    • Wörterbücher für Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online (Editorial head)
      (Herausgeberschaft)
      seit 3. Januar 2005
    • Prüfungsausschuss der Fakultät (Mitglied)
      (FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
    • Interdisziplinary Center - speaker
      (FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
    • Central Board on Disposition of the Tuition Fees (Membership)
      (FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)

    Weitere Informationen

    Ausgewählte Links für das Studium der Linguistik

     

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    FAUSocial

    • Instagram

    Suche

    Webauftritt durchsuchen

    • Kontakt und Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    Nach oben