• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Frauenbeauftragte
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • für Studierende
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • Studieninteressierte
    • Berufsperspektiven Germanistik
    Portal für Studierende
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • International
    • ERASMUS Outgoing students
    • ERASMUS Incoming students
    • ERASMUS Outgoing staff
    • ERASMUS Incoming staff
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. für Studierende
  3. Studiengangsangebot
  4. Bachelorstudiengänge
  5. Bachelor Germanistik

Bachelor Germanistik

Bereichsnavigation: für Studierende
  • Berufsperspektiven Germanistik
  • Studiengangsangebot
    • Lehramt Deutsch
    • Bachelorstudiengänge
      • Bachelor Germanistik
      • Bachelor Computerlinguistik (Linguistische Informatik bis 2021)
      • Bachelor Skandinavistik
      • Doppelstudiengang Bachelor Germanistik - Iberoromanistik mit der Universidad de Sevilla
      • Doppelstudiengang Bachelor Germanistik - Italoromanistik mit der Università per stranieri in Siena
    • Masterstudiengänge
  • Studienberatung
  • Studienmentorat
  • Lehre und Prüfungen
  • Studieninteressierte

Bachelor Germanistik

Germanistik (B.A.)

Sie interessieren sich für die deutsche Sprache, Literatur und Kultur und möchten Ihr Wissen vertiefen? Dann ist ein Bachelorstudium in Germanistik genau das Richtige für Sie. Im Studiengang Germanistik setzen Sie sich intensiv mit der deutschen Sprache, ihrer Entwicklungsgeschichte, ihren literarischen und kulturellen Kontexten sowie ihrer Rolle in der Gesellschaft auseinander.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
50-150
Fächergruppe
Sprach- und Kulturwissenschaften
Besondere Studienformen
2-Fach-Bachelor, Studiengang mit Doppelabschluss, Teilzeitstudium möglich
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
zulassungsfrei
Schlagwörter
Deutsch, Kultur, Linguistik, Literatur, Sprache, Sprachwandel, Sprachwissenschaft
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Sie lesen gerne und interessieren sich für die deutsche Sprache? Auf Massenuni und anonymes Studium haben Sie keine Lust? Wer sich mit diesen Aussagen identifizieren kann, erfüllt bereits wichtige Voraussetzungen für ein Studium der Germanistik an der FAU. Wenn Sie auch das abstraktere Denken nicht scheuen und sich für theoretische und methodische Fragestellungen interessieren, umso besser. Das Verfassen von und Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten werden Sie im Rahmen Ihres Germanistikstudiums lernen und üben.

Im Bereich Neuere deutsche Literatur (NdL) befassen Sie sich mit deutschsprachigen Werken von der Lutherzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart, wobei neben der Dichtung in Vers und Prosa auch nicht-fiktionale Texte wie Reiseberichte, Reportagen oder Tagebücher berücksichtigt werden. Die Erschließung erfolgt unter historischen und systematischen Perspektiven, und die kulturellen Kontexte spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Zuordnungsfragen, Aspekte der medialen Verbreitung oder Bezüge zwischen der deutschen Literatur und anderen Nationalliteraturen.

In der Älteren deutschen Literaturgeschichte (Mediävistik) lernt man, mit Texten aus der Zeit des Mittelalters (ca. 800 bis 1500) umzugehen. Anders als man das aus populären Kontexten kennt, etwa der Fantasy-Literatur oder Mittelalterfesten, steht die reflektierte wissenschaftliche und historische Auseinandersetzung mit der Literatur dieser uns (nur) auf den ersten Blick recht fremden Epoche im Vordergrund. An Heldenepen wie dem Nibelungenlied werden z. B. die historische Entwicklung von Geschlechterrollen diskutiert, die Darstellungsform des Erzähltextes untersucht oder Fragen zur Überlieferungspraxis gestellt. Kenntnisse der mittelhochdeutschen Sprache werden im Studium erworben.

Die Sprachwissenschaft (Linguistik) beschäftigt sich mit der Struktur und mit der Verwendung von Sprache. Die Sprache ist dabei Untersuchungsgegenstand als etwas Materielles, hörbar oder schriftlich fixiert, das auf seine Bestandteile, Einheiten und Funktionen hin analysiert werden kann. Die Sprache ist auch das Kommunikationsmittel, dessen sich der Mensch bedient. Unter diesem Aspekt werden im Studium etwa die Spezifik mündlicher gegenüber schriftlicher Kommunikation, sprachliche Varietäten wie Dialekte und Umgangssprachen sowie auch die historische Veränderlichkeit von Sprache zum Thema.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

  • Anders als das Schulfach Deutsch besteht das Studienfach Germanistik aus drei Teilgebieten: Neuere deutsche Literatur (NdL), Ältere deutsche Literatur (Mediävistik) und Sprachwissenschaft (Linguistik). Im Literaturunterricht in der Schule wird vor allem auf das Interpretieren von Texten Wert gelegt. Unerwartet könnte daher für Sie sein, dass im Studium zum einen eine ausführliche Betrachtung der Muttersprache und zum anderen historische Hintergründe zur Einordnung von Texten eine wichtige Rolle spielen. Zentral ist in allen drei Teilfächern die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache und mit Texten; kreatives Schreiben ist demnach nicht Gegenstand des Germanistikstudiums, selbst wenn dieses auch schon als Zusatzseminar angeboten wurde.

    Vor diesem Hintergrund sind besonders das Verfassen wissenschaftlicher Texte und der Umgang mit verschiedenen Textsorten von Primär- und Sekundärtexten relevant. Literaturwissenschaftliches Arbeiten beschränkt sich nicht auf eine reine Textinterpretation; genauso wichtig ist es, Forschungsmeinungen und Forschungsergebnisse zu verstehen, einzuordnen und zu bewerten. Für die Sprachwissenschaft kommt das Analysieren sprachlicher Daten hinzu. Das Studium erfordert ebenso die Lektüre theoretischer Texte, die auch in anderen Disziplinen verankert sein können (z.B. in der Philosophie).

    • Im Sprechen, Schreiben und Verstehen eine souveräne Beherrschung des Deutschen
    • Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten
    • Freude am Lesen
    • Begeisterung für das Interpretieren und Diskutieren von Texten
    • Interesse daran, wissenschaftliche Texte zu lesen und selbst zu verfassen
    • Neugier im Hinblick auf den historischen Wandel von Sprache, literarischen Formen und kulturellen Kontexten
    • Lust an der Präsentation und Diskussion eigener Ideen zu Texten und sprachlichen Phänomenen
    • Vielfalt der Fächerverbindungen an der FAU: Sie haben die Wahl aus 27 möglichen Fächerverbindungen mit Germanistik als BA-Fach.
    • Nah an Texten und ihren Autor/-innen: Treffen mit Autor/-innen der Gegenwartsliteratur im Poetik-Kolleg
    • Nah an der Forschung: regelmäßig internationale Wissenschaftler/-innen in Gastvorträgen erleben
    • Guter Start ins Studienfach: Mentoring ab dem 1. Semester
  • Nach einem Germanistikstudium arbeitet man zum Beispiel…

    • in Verlagen
    • im Journalismus
    • in der Wissenschaft, z.B. an der Universität oder an einer Forschungseinrichtung
    • im Bibliothekswesen
    • in der Medienbranche (z.B. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit usw.)
    • im Kultursektor (z.B. Museen, Theater)
    • im Bildungsbereich (z.B. Erwachsenenbildung, Deutsch als Fremdsprache)
    • in Beratungseinrichtungen (z.B. Medien- oder Unternehmensberatung)
    • freiberuflich als Autor/-in
    • Doppelabschluss für Zwei-Fach-Bachelor Germanistik/Iberoromanistik bzw. Iberoromanistik/Germanistik möglich.
      Partneruniversität: Universidad de Sevilla, Spanien
      Ansprechpartner: Prof. Dr. Neumeyer
    • Doppelabschluss für Zwei-Fach-Bachelor Germanistik/Italoromanistik bzw. Italoromanistik/Germanistik möglich.
      Partneruniversität: Università per Stranieri di Siena, Italien
      Ansprechpartner: Prof. Dr. Rivoletti
  • Mögliche Studiengangskombinationen

    • Archäologische Wissenschaften
    • Buchwissenschaft
    • Computerlinguistik
    • Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • English and American Studies
    • Frankoromanistik
    • Geographie: Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
    • Geschichte
    • Griechische Philologie
    • Iberoromanistik
    • Indogermanistik und Indoiranistik
    • Islamisch-Religiöse Studien
    • Italoromanistik
    • Japanologie
    • Kulturgeschichte des Christentums
    • Kunstgeschichte
    • Lateinische Philologie
    • Mittellatein und Neulatein
    • Orientalistik
    • Philosophie
    • Politikwissenschaft
    • Pädagogik
    • Sinologie
    • Skandinavistik
    • Soziologie
    • Theater- und Medienwissenschaft
    • Ökonomie

    Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    zulassungsfrei
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    30.09.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH 2 oder gleichwertig
    Allgemeine Sprachkenntnisse

    Deutsch

    Details und Anmerkungen

    Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.

    Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Studierendenvertretung der FAU

https://www.fau.tv/clip/id/26216

Informationen zur Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und einen Antrag auf Verlängerung finden Sie auch auf der Seite des ZfL unter: https://zfl.fau.de/studium/lehramt-nach-themen/grundlagen-und-orientierungspruefung/#gop-üb

Musterzeitplan:

Linguistik Mediävistik NDL
Fachsemester 1 Basismodul
Ling 1
Basismodul
NDL  1
Basismodul Lit AM (wiss. Arbeiten)
Fachsemester 2 Basismodul
Ling  2
Basismodul
Med
Basismodul

NDL  2

Fachsemester 3-4 Aufbaumodul Ling 1
Aufbaumodul Ling 2
Aufbaumodul
Mediävistik
Aufbaumodul Lektüren
Aufbaumodul Literaturgeschichte
Aufbaumodul Wissenschaftsreflexion
Fachsemester 4-6 Vertiefungsmodule Linguistik 1+2 Vertiefungsmodule

Mediävistik 1+2

Vertiefungsmodule

NDL/Komp 1+2

Fachsemester 6 Abschlussmodul mit Bachelorarbeit

Für den BA Germanistik sind laut Studien- und Prüfungsordnung ausreichende Kenntnisse in Latein erforderlich. Als zweite Fremdsprache müssen BA-Studierende bis zum Ende des 4. Semesters Kenntnisse in Englisch vorweisen. Die Lateinkenntnisse sind bis zum Beginn des 5. Fachsemesters nachzuweisen. Die Organisation der Lateinkurse obliegt dem Lehrstuhl Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Kochstr. 4.

Nachweis von Sprachkenntnissen

Allgemeiner Hinweis: Beim Schreiben einer Abschlussarbeit sollte, falls man Bafög bezieht, darauf geachtet werden, dass die Bearbeitungszeit noch im Semester liegt.

Die Bachelorarbeit wird im ersten Hauptfach geschrieben. Sie soll max. 40 Seiten Text umfassen und wird mit 10 ECTS-Punkten bewertet. Das Thema wird nach dem Erreichen von 120 ECTS-Punkten im Kontext eines Abschlussmoduls vergeben. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate.

Anmeldung
  • Hinweise und Formulare zur Anmeldung der BA: https://www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/pruefungsaemter/pruefungsamt-philosophische-fakultaet-und-fachbereich-theologie/#collapse_1
  • Die Anmeldung mit der Angabe eines vorläufigen Themas ist möglich.
  • Empfehlung: Prüfungsberechtigte rechtzeitig anfragen und bestenfalls sogar Hausarbeit vor Abschlussarbeit dort schreiben
  • Finitseminar: Linguistik: zentral, Neuere deutsche Literatur und Mediävistik: Bitte fragen Sie Ihre Dozierenden!
Abgabe
  • zwei Druckexemplare + in elektronischer Fassung auf CD/USB-Stick direkt beim Prüfungsamt (nicht bei Betreuer*in)
  • inkl. Erklärung zur ordnungsgemäßen Abfassung
  • Die Korrekturzeit beträgt ca. 6 Wochen.
  • Die Ausstellung und Erhalt des BA-Zeugnisses erfolgt per Post (ca. 3 Monate später).

Benötigt man schneller einen Nachweis über den BA, gibt es dafür eine vorläufige Bescheinigung über das Bestehen. Diese kann beim Prüfungsamt formlos beantragt werden. Voraussetzung ist, dass sämtliche Leistungen erbracht wurden (inkl. Abgabe (!) der Abschlussarbeit) und ggf. vom Dozenten schriftlich bestätigt wird, dass Leistungen, die noch nicht abschließend bewertet wurden (z.B. die Bachelorarbeit), mindestens mit der Note 4,0 bewertet werden und somit bestanden sind.

Die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Zweitfach ist möglich (vgl. § 4 Abs. 3 Satz 3 APO PhilFak). Dies ist jedoch vorab beim Prüfungsausschuss mit einem formlosen Schreiben zu beantragen. Sobald eine Genehmigung vorliegt, erfolgt die Anmeldung der Arbeit in der üblichen Weise.

Ein Beginn des Masterstudiums vor Abschluss des Bachelorstudiums ist grundsätzlich möglich, sodass bei entsprechender Immatrikulation auch bereits vor Abgabe der Bachelorarbeit Prüfungen des Masterstudiums absolviert werden können. Bitte beachten Sie: eine Teilnahme an Prüfungen setzt jedoch immer (!) eine Immatrikulation im jeweiligen Studiengang voraus!

Weitere Informationen

Bachelorstudiengänge (PhilFak)

Studienberatung (PhilFak)

Teilzeitstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Suche

Webauftritt durchsuchen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyenslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben