Uwe Durst
Uwe Durst, M.A.
Vita
- Studium der Germanistik in Erlangen sowie der Evangelischen Theologie in Erlangen und Heidelberg.
- 1997 – Magisterexamen in Erlangen.
- 1997-1998 – Visiting Fellow am Department of Linguistics der Australian National University in Canberra.
- 1999-2010 – Lehrbeauftragter für Germanistische Linguistik an der FAU (Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft).
- 2001-2008 – Dozent für Deutsch als Fremdsprache an der Deutschen Angestellten-Akademie in Nürnberg.
- 2003-2010 – Lehrbeauftragter für Deutsch als Fremdsprache an der FAU (Sprachenzentrum).
- 2009-2011 – Lehrbeauftragter für Sprachsoziologie an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg (Fakultät für Design).
- 2010-2016 – Wiss. Mitarbeiter (LfbA) am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft der FAU.
- seit 2010 – Wiss. Mitarbeiter (LfbA) am Sprachenzentrum der FAU.
- z. Zt. – Vorbereitung einer Dissertation zum Thema: „Distinktive Synonymik der kausalen Präpositionen im Deutschen“.
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- kontrastive Linguistik
- distinktive Synonymik
- sprach- und kulturvergleichende Semantik und Pragmatik
- grammatische und semantische Kategorien
- Deutsch als Fremdsprache
Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften
- Durst, U. (2003). About NSM: A general reply. Theoretical Linguistics, 29(3), 295-303.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/thli.2004.29.issue-3/issue-files/thli.2004.29.issue-3.xml - Durst, U. (2003). The Natural Semantic Metalanguage approach to linguistic meaning. Theoretical Linguistics, 29(3), 157-200.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/thli.2004.29.issue-3/issue-files/thli.2004.29.issue-3.xml - Durst, U. (1999). BAD as a semantic primitive: Evidence from Biblical Hebrew. Pragmatics and Cognition, 7(2), 375-403.
URL: http://www.jbe-platform.com/content/journals/10.1075/pc.7.2.08dur
Beiträge in Sammelwerken
- Durst, U. (2001). Why Germans don't feel "anger". In Jean Harkins and Anna Wierzbicka (Eds.), Emotions in Crosslinguistic Perspective. (pp. 115-148). Berlin: De Gruyter.
URL: http://www.degruyter.com/view/product/61218
Sonstige
- Durst, U. (2015). Hagen Augustin/Cathrine Fabricius-Hansen (2012) (Hrsg.): Flexionsmorphologie des Deutschen aus kontrastiver Sicht. Tübingen: Groos. 346 Seiten.
URL: http://www.daf.de/archiv.htm - Durst, U. (2014). Özlem Tekin (2012): Grundlagen der Kontrastiven Linguistik. Tübingen: Stauffenburg. 224 Seiten.
URL: http://www.daf.de/archiv.htm - Durst, U. (2014). Jochen Schulz (2012): Abtönungspartikeln – dargestellt am Ausdruck "wohl". Tübingen: Stauffenburg. 360 Seiten.
URL: http://www.daf.de/archiv.htm - Durst, U. (2014). Hatice Deniz Canoğlu (2012): Kanak Sprak versus Kiezdeutsch. Sprachverfall oder sprachlicher Spezialfall? Eine ethnolinguistische Untersuchung. Berlin: Frank & Timme. 136 Seiten.
URL: http://www.daf.de/archiv.htm - Durst, U. (2008). Gisela Zifonun (2005): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil III: Possessivpronomen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. 108 Seiten.
URL: http://www.daf.de/archiv.htm - Durst, U. (2007). Michael Lohde (2006): Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch. Tübingen: Narr. 350 Seiten.
URL: http://www.daf.de/archiv.htm - Durst, U. (2006). Hans-Michael Klein (2004): Cross Culture - Benimm im Ausland. Internationale Businessetikette. Länderbesonderheiten. Berlin: Cornelsen. 180 Seiten.
URL: http://www.daf.de/archiv.htm - Durst, U. (2006). Elke Donalies (2004): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Kombinatorische Begriffsbildung. Teil 1: Substantivkomposition. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. 85 Seiten.
URL: http://www.daf.de/archiv.htm - Durst, U. (2006). Bernard Mulo Farenkia (2004): Kontrastive Pragmatik der Komplimente und Komplimenterwiderungen. Kamerunisch - Deutsch. Aachen: Shaker. 144 Seiten.
URL: http://www.daf.de/archiv.htm - Durst, U. (2006). Beat L. Müller (2003): Der Sprechakt als Satzbedeutung. Zur pragmatischen Grundform der natürlichen Sprache. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. 359 Seiten.
URL: http://www.daf.de/archiv.htm - Durst, U. (2006). Bastian Sick (2004): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Köln: Kiepenheuer & Witsch. 230 Seiten.
URL: http://www.daf.de/archiv.htm - Durst, U. (2005). Vyvyan Evans (2003): The Structure of Time. Language, Meaning and Temporal Cognition. Amsterdam; Philadelphia: Benjamins. 286 Seiten. J. Benjamins Pub. Co..
URL: http://www.jbe-platform.com/content/journals/10.1075/pc.13.2.11dur - Durst, U. (2004). Anna Wierzbicka (2001): What did Jesus mean? Explaining the Sermon on the Mount and the Parables in Simple and Universal Human Concepts. Oxford et al.: Oxford University Press. 528 Seiten. Evangelische Verlagsanstalt.
URL: http://www.thlz.de/inhaltsverzeichnisse.php?ausgabejahr=2004&ausgabemonat=1 - Durst, U. (2003). Susanne Niemeier/René Dirven (Eds. 2000): Evidence for Linguistic Relativity. Amsterdam; Philadelphia: Benjamins. 239 Seiten. J. Benjamins Pub. Co..
URL: http://www.jbe-platform.com/content/journals/10.1075/pc.11.2.10dur
Projekte
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
Lehrveranstaltungen
Ab dem Wintersemester 2022/23 wird das Studienangebot über das campo-Portal verwaltet!
Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)
Aktivitäten
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
Auszeichnungen
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.