Dr. Christine Ganslmayer
Dr. Christine Ganslmayer
Curriculum Vitae
- Studium der Klassischen Philologie (Griechisch, Latein) und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg,
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (1999 und 2000) - Musikstudium (Gesang) an der Musikhochschule Würzburg, Künstler. Diplom (2002)
- Beruflicher Werdegang an der Universität Erlangen:
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klassische Philologie (Gräzistik) (SoSe 2001)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanische und deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde (2001/2002)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt “Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts” (2002-2005)
- Wissenschaftliche Angestellte, später wissenschaftliche Assistentin und Akademische Rätin am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft (seit 2005)
- Dissertation über “Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts”.
Disputation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg am 11. August 2007. Gesamtnote: “Summa cum laude” - Staedtler-Promotionspreis (2007)
- Theodor-Frings-Preis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Universität Leipzig (2014)
Forschungsschwerpunkte
- Historische deutsche Sprachwissenschaft (Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch)
- Sprachwandel
- Bibelübersetzung und Luthersprache
- historische Mehrsprachigkeit- und Sprachkontaktforschung (Deutsch-Latein, Deutsch-Altgriechisch, Deutsch-Hebräisch)
- Lexikologie und Wortbildung
- historische Syntax und Textlinguistik
- Sprachhistoriographie
Publikationen
Bücher
- Ganslmayer, Christine. Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden (zugl. Dissertation Universität Erlangen). Berlin, Boston: de Gruyter, 2012.
Herausgegebene Bände
- Ganslmayer, Christine, Helmut Glück, and Hans-Joachim Solms, Hrg. Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa. Wiesbaden: Harrassowitz, 2021.
URL: https://www.harrassowitz-verlag.de/titel_6926.ahtml - Ganslmayer, Christine, and Christian Schwarz, Hrg. Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2021.
URL: https://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2009988
Beiträge in Fachzeitschriften
- Ganslmayer, Christine. "Sprachliche Ausgrenzung in der Dialektlexikographie." Lexicographica 38.1 (2022): 281–306.
- Ganslmayer, Christine, and Peter O. Müller. "Wortschatzausbau im Ostfränkischen. Wortbildung – Bedeutungsbildung – Entlehnung." Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 189 (2022): 13–38.
- Ganslmayer, Christine, and Peter O. Müller. "Diskurse im Spiegel der Wortbildung. -ismus und Ismen." Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 11 (2021): 90–118.
- Ganslmayer, Christine. "Luthers Manuskripte zur Bibelübersetzung. Eine Projektskizze." Nouveaux Cahiers d’Allemand 36.4 (2018): 415 - 428.
- Ganslmayer, Christine. "Luther als Bibelübersetzer. Neue sprachwissenschaftliche Perspektiven für die Luther-Forschung." Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 9 (2018): 55–105.
URL: https://www.degruyter.com/view/journals/jbgsg/jbgsg-overview.xml - Ganslmayer, Christine. "Sprachkombination und Sprachmischung in deutsch-lateinischen Mischtexten. Überlegungen zu Analyse, Formen und Funktionen." Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 7 (2016): 76-115.
- Ganslmayer, Christine, Peter O. Müller, and Uli Ring. "Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung." Zeitschrift für deutsche Philologie 122.3 (2003): 321-358.
URL: http://www.zfdphdigital.de/ce/wortbildung-in-der-deutschen-urkundensprache-des-13-jahrhunderts/detail.html
Beiträge in Sammelwerken
- Ganslmayer, Christine. "Der Autor des Jakobusbriefs aus linguistischer Perspektive." Who was ‚James‘? Essays on the Letter’s Authorship and Provenance. Resulting from a Conference on the Occasion of Oda Wischmeyer’s 75th Birthday. Hrg. Eve-Marie Becker; Sigurvin Lárus Jónsson; Susanne Luther, Tübingen: Mohr Siebeck, 2022. 121–157.
URL: https://www.mohrsiebeck.com/en/book/who-was-james-9783161612374?no_cache=1 - Ganslmayer, Christine, and Gerhard Karner. "Beim Übersetzen über die Schulter schauen. Historische Übersetzungsprozessforschung und Luthers Übersetzungsarbeit auf der Veste Coburg." Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa. Hrg. Ganslmayer, Christine; Glück, Helmut; Solms, Hans-Joachim, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021. 227–259.
- Ganslmayer, Christine. "Register zentraler Orts- und Personennamen. Register der Bibelstellen." Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa. Ed. Ganslmayer, Christine; Glück, Helmut; Solms, Hans-Joachim, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021. 317–323.
- Ganslmayer, Christine. "Multilingualität in den frühneuzeitlichen Protokollen zur Revision der Lutherbibel." Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Hrg. Glaser, Elvira; Prinz, Michael; Ptashnyk, Stefania, Berlin/Boston: de Gruyter, 2021. 211–267.
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110752793/html - Ganslmayer, Christine, and Peter O. Müller. "Historische Fremdwortbildung. Forschungsstand und Perspektiven." Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven. Hrg. Ganslmayer, Christine; Schwarz, Christian, Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2021. 105–144.
URL: https://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2009988 - Ganslmayer, Christine, and Christian Schwarz. "Historische Wortbildung. Theorien – Methoden – Perspektiven. Einleitung der Herausgeber." Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven. Hrg. Ganslmayer, Christine; Schwarz, Christian, Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2021. 1–20.
URL: https://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2009988 - Ganslmayer, Christine. "Geräusche in der Sprache. Der onomatopoetische Wortschatz." An den Rändern der Sprache. Ed. Elmenthaler, Michael; Niebuhr, Oliver, Berlin u.a.: Peter Lang, 2020. 253–286.
URL: https://www.peterlang.com/view/title/69768 - Ganslmayer, Christine. "Die frühneuzeitliche Rezeption des Sirachbuches am Beispiel der Freien Reichsstadt Nürnberg. Neukontextualisierung, Textspektrum und Diskursrelevanz." Theology and Anthropology in the Book of Sirach. Ed. Bonifatia Gesche, Christian Lustig, Gabriel Rabo, Atlanta: SBL Press, 2020. 249–306.
URL: https://secure.aidcvt.com/sbl/ProdDetails.asp?ID=060474P&PG=1&Type=BL&PCS=SBL - Müller, Peter O., and Christine Ganslmayer. "Areale Wortbildung – Das Adjektivsuffix -icht/-et." Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. Hrg. Habermann, Mechthild; Kürschner, Sebastian; Müller, Peter O., Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2019. 399–426.
- Ganslmayer, Christine, et al. "Weisheit und Lebensfreude. Das Buch Jesus Sirach / Ben Sira." Die Apokryphen der Lutherbibel. Einführungen und Bibeltexte. Ed. Christfried Böttrich & Martin Rösel, Stuttgart/Leipzig: Deutsche Bibelgesellschaft/Evangelische Verlagsanstalt, 2017. 145-161.
- Ganslmayer, Christine. "Wie kommen Geräusche in die Sprache? Wort und Geräusch aus linguistischer Perspektive." Unlaute. Noise/Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900. Hrg. Mieszkowski, Sylvia; Nieberle, Sigrid, Bielefeld: transcript, 2017. 73 - 101.
- Ganslmayer, Christine, and Sebastian Kürschner. ""Lazarus" und "Lazi","Milo" und "Spatz", "Stinker" und "Stinkili". Bildung und Gebrauch "offizieller" und "inoffizieller" Katzennamen." Tiernamen - Zoonyme. Band I: Haustiere. Hrg. Dammel Antje, Nübling Damaris, Schmuck Mirjam, Heidelberg: Winter, 2015. 143-175.
URL: https://bnf.winter-verlag.de/article/BNF/2015/1-2/7 - Ganslmayer, Christine. "Die Lehrbücher des Juan Angel de Sumarán. Werkkonzeption und Anspruch eines Sprachmeisters." Sprachliche Aspekte des Reisens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrg. Schulz Matthias, Wiesbaden: Harrassowitz, 2014. 99-144.
URL: http://www.harrassowitz-verlag.de/title_4512.ahtml - Ganslmayer, Christine. "Kurze Geschichte der deutschen Sprache." Sprachwissenschaft für das Lehramt. Hrg. Ossner Jakob, Zinsmeister Heike, Paderborn: Schöningh, 2014. 13-50.
URL: http://www.utb-shop.de/sprachwissenschaft-fur-das-lehramt-7753.html - Ganslmayer, Christine. "Formulierungsmuster in der Corroboratio Freiburger Urkunden des 13. Jahrhunderts." Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Hrg. Habermann Mechthild, Berlin: Weidler, 2011. 353-417.
URL: http://www.weidler-verlag.de/Reihen/berliner_sprachwissenschaftl/bss22/bss22.html - Ganslmayer, Christine. "Wortbildungswandel in frühneuhochdeutscher Zeit. Zur Etablierung des Deutschen als wortbildungstypische Sprache." Frühneuhochdeutsch - Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Hrg. Lobenstein-Reichmann Anja, Reichmann Oskar, Hildesheim: Olms, 2011. 317-382.
URL: http://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2003466 - Ganslmayer, Christine. "Tradition und Entwicklung einer deutschen Grammatik." Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Hrg. Habermann Mechthild, Mannheim: Dudenverlag, 2010. 31-46.
URL: http://www.duden.de/shop/grammatik-wozu
Beiträge bei Tagungen
- Ganslmayer, Christine. "Using Dialect Dictionaries as a Database. Stereotypes of People in the ‚Franconian Dictionary‘." Presented at XX EURALEX International Congress, Mannheim Ed. Klosa-Kückelhaus, Annette; Engelberg, Stefan; Möhrs, Christine; Storjohann, Petra, Mannheim: IDS-Verlag, 2022.
Sonstige
- Ganslmayer, Christine. "Hein, Katrin: Phrasenkomposita im Deutschen. Empirische Untersuchung und konstruktionsgrammatische Modellierung. Tübingen 2015: Narr (Studien zur Deutschen Sprache 67)." Rev. of Phrasenkomposita im Deutschen. Empirische Untersuchung und konstruktionsgrammatische Modellierung, by Hein, Katrin. 2018.
- Ganslmayer, Christine. Hans Ulrich Schmid (2009): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart [u.a.]: Metzler. 299 Seiten. De Gruyter, 2010.
URL: http://www.degruyter.com/view/j/germ.2010.51.issue-1-2/issue-files/germ.2010.51.issue-1-2.xml
Projekte
- 10/2018 bis 09/2020:
“Produktivität und Kreativität in der Lexik des Ostfränkischen”
Förderung durch die Fritz Thyssen Stiftung
Projektleiterin (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter O. Müller & Prof. Dr. Horst Haider Munske) - 01/2017 bis 04/2018:
“Übersetzungskultur in der Frühen Neuzeit: Textgenese, Variation und Übersetzungsstrategien in Luthers Bibelübersetzung”
Förderung im Rahmen der Emerging Talent Initiative (ETI) der FAU - 10/2011 bis 09/2015:
Mitarbeit im EKD-Projekt “Überarbeitung der Luther-Bibel (1984)”. Bearbeitung des Buchs “Jesus Sirach”
(Arbeitsgruppe mit Prof. Dr. Oda Wischmeyer, Nina Irrgang MA & Dr. Gerhard Karner) - 2002 bis 2005:
Mitarbeiterin im DFG-Projekt “Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts”
(Leitung: Prof. Dr. Horst Haider Munske, Prof. Dr. Peter O. Müller)
-
Sakraler Text im Prozess: Martin Luthers Bibelübersetzung – Kognition, Produktion und Revision (Habilitationsprojekt)
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 30. Juni 2021 -
Produktivität und Kreativität in der Lexik des Ostfränkischen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2018 - 30. September 2020
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungDasProjektthematisiert die Frage, wie sich Dialekte in Richtung Regiolekte undStandardsprache weiterentwickeln und akkommodieren. Dieses Ziel steht imKontrast zur bisherigen Forschung, die weitgehend auf den Aspekt desDialektabbaus ausgerichtet ist. Im Projekt wird das lexikalische Potential vonDialektsprechern und -sprecherinnen in den Fokus gerückt: Erstmals wirdsystematisch am Beispiel des Ostfränkischen untersucht, was denWortschatzausbau im Dialekt steuert.
DerAusbau des Dialektwortschatzes erfolgt auf dreierlei Weise: durch Wortbildung(Produktivität) sowie Bedeutungsbildung und Entlehnung (Kreativität). Alsprimäre Datenbasis dient das online verfügbare Material des Fränkischen Wörterbuchs, das Erhebungenaus den Jahren 1960–2001 enthält. Zur Ergänzung dieser Daten wird einvergleichendes Korpus ‚Dialektliteratur‘ aufgebaut und ausgewertet. ZurÜberprüfung der Ergebnisse werden kompetente Dialektsprecher und -sprecherinnenin Interviews befragt.
-
Übersetzungskultur in der Frühen Neuzeit. Textgenese und Variation in Luthers Bibelübersetzung
(FAU Funds)
Laufzeit: 1. Januar 2017 - 30. April 2018 -
Bearbeitung des Buchs "Jesus Sirach" in der Luther-Bibel 1984
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: Überarbeitung der Luther-Bibel 1984
Laufzeit: 31. März 2011 - 31. Dezember 2015
Mittelgeber: andere Förderorganisation -
Wortbildung in der mittelhochdeutschen Urkundensprache - das Substantiv und das Adjektiv
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 16. August 2001 - 15. September 2006
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Lehrveranstaltungen
Keine passenden Einträge gefunden.
Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)
Aktivitäten
FAU-interne Gremienmitgliedschaften / Funktionen
- Konvent wissenschaftliche Mitarbeiter (Vorsitz)
18. Oktober 2021 - 30. September 2023 - Kommission Lehre / Studium (Mitglied)
seit 1. Oktober 2021 - Dezentrales Gremium zur Verwendung der Studienbeiträge
1. Oktober 2019 - 30. September 2021 - Interdisziplinary Center - member
- InternalFAUFunction_electionsCommittee
Vorträge
- "Di Kipfenbergeri hout a böisa Nachbari". Movierung im ostfränkischen Dialekt.
15. Oktober 2022, Veranstaltung: Die Movierung. Formen – Funktionen – Bewertungen - Erasmus as the initiator of East Central German vernacular Bible translations of the 16th century
12. September 2022, Veranstaltung: Martin Luther. Bible translator, illustrator and publisher. 500 years - Using Dialect Dictionaries as a Database: Stereotypes of People in the ‚Franconian Dictionary‘
14. Juli 2022, Veranstaltung: XX. EURALEX International Congress: „Dictionaries and Society“ - Formen und Funktionen präfixoider Augmentativa in der Dialektgrammatik
24. Juni 2022, Veranstaltung: Expressivität in der Dialektgrammatik - Historischer Text im Prozess: Martin Luthers Bibelübersetzung
18. Februar 2022, Veranstaltung: Séminaire doctoral de linguistique allemande 2021–2022: „Le changement linguistique hier et aujourd'hui“ - Normen sakraler Übersetzung im Wandel der Zeit: Martin Luther und die Luther-Bibel
13. Juli 2021, Veranstaltung: SPIGL - Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig - Sprachnorm und Produktivität in der Wortbildung bei Fischart
25. März 2021, Veranstaltung: Colloque International: Rabelais / Fischart: Analyses linguistiques contrastives - Unsichtbare Sprachmauern – in BRD, DDR und im wiedervereinigten Deutschland
9. Januar 2020, Veranstaltung: Zeitgeschehen - Produktivität und Kreativität in der Lexik des Ostfränkischen
8. November 2019, Veranstaltung: 14. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung: „Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft“ - Konzeptbildung und Diskursgeschichte im Spiegel der Wortbildung. Das Beispiel -ismus
26. September 2019, Veranstaltung: 11. Jahrestagung der GGSG: „Historische Text- und Diskurssemantik“ - Steps towards the implied author: Insights from linguistics
7. August 2019, Veranstaltung: Conference on the occasion of Oda Wischmeyer’s 75th birthday: "Who was ‘James’? Challenging Concepts of Epistolary Authorship" - Die Rolle Luthers für die deutsche Sprachgeschichte
18. Juni 2019, Veranstaltung: Vorlesung "Sprachgeschichte" - Textproduktion im historischen Übersetzungsprozess aus linguistischer Perspektive
18. Juni 2019, Veranstaltung: Diachrone Teestunde - Der Sprache auf den Grund gehen: Griechische und lateinische Fremdwörter
4. Dezember 2018, Veranstaltung: Studium generale: "Sprache im Wandel der Zeit" - Syntaktische Strukturen im Übersetzungsprozess der Bibel
17. November 2018, Veranstaltung: Internationales Kolloquium : „Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Ge-schichte der deutschen und frz. Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert“ - Selbstkorrekturen und Übersetzungsroutinen – Neue Perspektiven für die linguistische Luther-Forschung
5. Oktober 2018, Veranstaltung: Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation „Bibelüber-setzung(en) in sprachvergleichender Perspektive“ - Geräusche in der Sprache. 'Bum bum' und 'Blabla': Onomatopoetischer Wortschatz
12. Juni 2018, Veranstaltung: Kieler Ringvorlesung 2018: „An den Rändern der Sprache“ - Beim Übersetzen über die Schulter schauen: Luthers Übersetzungsarbeit auf der Veste Coburg unter genetischer Perspektive
17. März 2018, Veranstaltung: Internationale wissenschaftliche Tagung „Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa – ein vergessener Aspekt der Reformationsgeschichte“ - Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache. Ehre, dem Ehre gebührt
13. März 2018, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 - Luthers Übersetzungsmanuskripte – eine Projektvorstellung
2. Februar 2018, Veranstaltung: Journée d᾿études organisée par l᾿Université Paris-Sorbonne: „Luther, der Schöpfer des Hochdeutschen?“ - Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache. Ehre, dem Ehre gebührt
11. Dezember 2017, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 - Multilinguale Sprachverwendung in frühneuzeitlicher Gelehrtenkultur: Notizen und Protokolle zur Übersetzung der „Deutschen Bibel“ durch Martin Luther und seine Mitarbeiter
16. November 2017, Veranstaltung: Fachtagung „Historisches Codeswitching mit Deutsch“ - Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache. Ehre, dem Ehre gebührt
6. November 2017, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 - Die frühneuzeitliche Rezeption des Jesus-Sirach-Buches am Beispiel der Freien Reichsstadt Nürnberg
8. Oktober 2017, Veranstaltung: 2. Internationaler Sirach-Kongress „Anthropologie und Theologie im Sirach-Buch“ - Luther als Übersetzer – neue sprachwissenschaftliche Perspektiven
29. September 2017, Veranstaltung: 9. Jahrestagung der GGSG: „Sprache, Reformation und Konfessionalisierung“ - Aus dem Nähkästchen der Übersetzer: Über die neue Revision der Lutherbibel
8. Juli 2017, Veranstaltung: Festwochenende zum Reformationsjubiläum im Dekanat Erlangen „ER(H). Feiert. Reformation.“ - Martin Luther 2.0: Luthers Spracharbeit aus heutiger Sicht
26. Juni 2017, Veranstaltung: Wissenschaft im Schloss - Textverstehensprozesse am Beispiel von Luthers „Ein Sermon von Ablass und Gnade“
18. Juni 2017, Veranstaltung: Jahrestagung des VbKG „Frühe Drucke der Reformation im Gebiet des heutigen Bayern“ - Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache. Ehre, dem Ehre gebührt
9. März 2017, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 - Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache. Ehre, dem Ehre gebührt
8. März 2017, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 - Historische Fremdwortbildung – Forschungsstand und Perspektiven
26. November 2016, Veranstaltung: Fachtagung „Historische Wortbildung“ - 'Lassie', 'Bruno', 'Flori' und 'C56' – Tiernamen als Kristallisationspunkt der Mensch-Tier-Beziehung
30. Oktober 2016, Veranstaltung: 2. Erlanger Science Week - Areale Wortbildung – das Adjektivsuffix -icht/-et
30. September 2016, Veranstaltung: 13. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung - Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache. Ehre, dem Ehre gebührt
8. Oktober 2015, Veranstaltung: Vortrag anlässlich der Luther-Dekade - „cum Acho et Cracho” – Sprachmischung Deutsch-Latein
24. September 2015, Veranstaltung: 7. Jahrestagung der GGSG „Historische Sprachkontaktforschung“ - Areale Wortbildung – das Adjektivsuffix -icht/-et
8. Mai 2015, Veranstaltung: Festkolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Horst Haider Munske - 'Cum Acho et Cracho'. Deutsch-lateinische Sprachkreuzungen
26. September 2014, Veranstaltung: Übersetzertag 2014 - Der Gebrauch des Definitartikels (bei Personenbezeichnungen) in der mhd. Urkundensprache
5. September 2014, Veranstaltung: Tagung „Aufbau und Abbau des Definitartikels“ - Faszinierende Fremdheit: Wie das Rhinocerus wieder nach Europa kam
1. April 2014, Veranstaltung: Echo: 3. Erlanger Kontaktstudium Deutsch - 'Fridolin' und 'Frido', 'Boris' und 'Löwe', 'Stinker' und 'Stinkili'. Zu Bildung und Gebrauch offizieller und inoffizieller Katzennamen.
7. Oktober 2013, Veranstaltung: Tagung "Tiernamen" - Luthers Sprache und Luthersprache: Das Phänomen „Luthersprache“ im 16. Jahrhundert
6. März 2013, Veranstaltung: Workshop „Luthersprache“ - Die Gattung „Spruch“ als Herausforderung an Übersetzer. Beispiele aus dem Buch „Jesus Sirach“
27. September 2012, Veranstaltung: Workshop zur Durchsicht der Lutherbibel: „Vom Weinberg des Herrn ins Bergwerk der Sprache“ - Wie kommen Geräusche in die Sprache?
18. September 2012, Veranstaltung: Internationale Fachkonferenz „Noise – Geräusch – Bruit: Medien und Kultur unstrukturierter Laute“ - Jerusalem in der Kartographie und Jerusalem in frühneuzeitlichen Pilgerberichten
27. Februar 2010, Veranstaltung: Workshop zur Vorbereitung einer Israel-Exkursion (Studiengang „Ethik der Textkulturen“) - Die Corroboratio in den deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts
17. Juni 2007, Veranstaltung: Inernationale Tagung „Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts“ - Das Wilhelm-Corpus als Grundlage dialektologischer Untersuchungen?
14. Juni 2004, Veranstaltung: Mitgliederversammlung des Interdisziplinären Zentrums für Dialektforschung - Ein Werkstattbericht zur Wortbildung in der mittelhochdeutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts
13. März 2003, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des DFG-Projekts „Mittelhochdeutsche Grammatik“
Radio- / Fernsehbeiträge / Podcasts
Auszeichnungen
- 2014: Theodor-Frings-Preis (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Universität Leipzig)
- 2007: Staedtler-Promotionspreis (Staedtler Stiftung)