Index
PD Dr. Sandra Fluhrer

Lehre und Forschung im Bereich Komparatistik und Neuere deutsche Literatur
Aktuelles:
2024/25 | Gastprofessorin am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin (Vertretung NF Prof. Peter-André Alt) |
seit 4/2023 | Akademische Oberrätin auf Zeit am Department Germanistik und Komparatistik, FAU Erlangen-Nürnberg (beurlaubt bis 30.9.2025) |
1/2023 | Habilitation an der FAU Erlangen-Nürnberg (Venia legendi für Allgemeine, Vergleichende und Neuere deutsche Literatur) |
2021 | Forschungsaufenthalt an der UC Berkeley als Feodor-Lynen-Stipendiatin der Humboldt-Stiftung |
2019/20 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin |
2016–2023 | Akademische Rätin auf Zeit am Department Germanistik und Komparatistik, FAU Erlangen-Nürnberg |
2017–2019 | Leitung des DFG-Netzwerks ‚Berühren: literarische, mediale und politische Figurationen‘, gemeinsam mit Dr. Andrea Erwig |
2014–2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Germanistik und Komparatistik, FAU Erlangen-Nürnberg |
2011–2014 | Promotionsstudium an der LMU München, Dissertation zur literarischen Anthropologie des Komischen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett |
2011–2013 | Qualifikationsstelle am Zentrum für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU München |
2010–2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere englische Literatur der Universität Stuttgart |
2004–2010 | Studium Anglistik, Germanistik, Politikwissenschaften an der Universität Stuttgart (Magister 2010) sowie English and Comparative Literature und Political Science an der University of Warwick, Großbritannien (DAAD EEP 2006/07) |
- deutsch-, englisch- und französischsprachige Literaturen
- Literaturen der griechischen und römischen Antike und ihre moderne Rezeption
- Literatur und Theater
- Ästhetik und ästhetische Erfahrung
- Körperlichkeit/Sinnlichkeit und Literatur
- Literatur- und Kulturtheorien, besonders Theatralität und Performativität, Sinneswahrnehmungen, Körpertechniken, Stimme, Komik/Humor/Lachen
- Literatur und das Politische
- Literatur und Mythologie
Aktuelle Projekte
Literatur und Landwirtschaft
Erfahrungsbezogenes Forschen in den Philologien
Abgeschlossene Projekte
Habilitationsprojekt „Ansätze zur Verwandlung: Lektüren zum Verhältnis von Mythos, Politik und ästhetischer Erfahrung“ (2017–2022)
DFG-Netzwerk ‚Berühren: Literarische, mediale und politische Figurationen‘
(Laufzeit 09/2017–08/2019, Antragstellung und Leitung gem. mit Andrea Erwig, ZfL Berlin/Universität Greifswald)
Bücher
- Fluhrer, Sandra. Konstellationen des Komischen: Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett. Paderborn: Wilhelm Fink, 2016.
BibTeX: Download
Herausgegebene Bände
- Fluhrer, Sandra, et al, eds. Takt und Taktilität, Themenheft Sprache & Literatur 50.2. Brill, 2021.
URL: https://brill.com/view/journals/sul/50/2/sul.50.issue-2.xml
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra, und Alexander Waszynski, Hrg. Tangieren. Szenen des Berührens. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020.
DOI: 10.5771/9783968210032
URL: https://www.nomos-shop.de/titel/tangieren-szenen-des-beruehrens-id-87570/
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra, und Teresa Hiergeist, Hrg. Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019.
URL: https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/language/en/info/p9174_--sthetiken-und-Performanzen-fu--ballerischen-Fehlverhaltens--Focus--Gegenwart--Band-5.html
BibTeX: Download - Erwig, Andrea, und Sandra Fluhrer, Hrg. Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater, Themenheft Komparatistik-online (2019). 2019.
URL: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/issue/view/16
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra, et al, Hrg. Alles Mögliche. Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014.
BibTeX: Download
Beiträge in Fachzeitschriften
- Fluhrer, Sandra. "Das Politische spüren: Heiner Müllers Horatier und das Körpergefühl der Repräsentation." Arcadia 57.1 (2022): 47–67.
DOI: 10.1515/arcadia-2022-9038
URL: https://www.degruyter.com/journal/key/arca/57/1/html
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Sinn und Sinnlichkeit der Allegorie. Ikonografien des Tactus um 1600." Sprache und Literatur 50.2 (2021): 129–156.
DOI: 10.30965/25890859-05002001
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Comical Critiques of Violence: Karl Valentin and Helge Schneider/Alexander Kluge." Comedy Studies 11.1 (2020): 104–120.
DOI: 10.1080/2040610x.2019.1692548
URL: https://www.tandfonline.com/eprint/IMCJ5FCCMATXX377IHZM/full?target=10.1080/2040610X.2019.1692548
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Das Theater und die Körper des Politischen: Zum Problem der Repräsentation bei Heiner Müller und Thomas Hobbes." Politisches Denken : Jahrbuch 28 (2018) (2020): 103–122.
BibTeX: Download - Erwig, Andrea, und Sandra Fluhrer. "Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater." Komparatistik Online (2019): 1-7.
URL: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/193
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "„Fuß der Leidenschaft“. Vier Abschnitte zur Bodenhaftung des politischen Theaters." Komparatistik Online (2019): 96-123.
URL: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/201
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "‚Lust und Schrecken der Verwandlung‘: Pathos und Theatralität in Carl Schmitts politischer Anthropologie." Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 9 (2019): 143–157.
DOI: 10.1515/jbpa-2019-0008
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Ways of Flaying: Marsyas-Momente bei Heiner Müller und Rainer Werner Fassbinder." Komparatistik Online (2017): 8-37.
URL: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/174
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Von Vorrat und Unrat: Komik und Ökonomie in Kafkas “Die Sorge des Hausvaters”." Journal of the Kafka Society of America 39 (2015): 85-99.
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Fluhrer, Sandra. "„Gliederung des Naturlautes“: Heiner Müller liest Otto Ludwigs Shakespeare-Studien." Heiner-Müller-Jahrbuch 1. Ed. Norbert Otto Eke, Janine Ludwig, Florian Vaßen, Bielefeld: Aisthesis, 2024. 133–141.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Reusing Artaud: On the contemporaneity of Messages révolutionnaires (1936)." The Political Uses of Literature. Global Perspectives and Theoretical Approaches, 1920–2020. Ed. Benjamin Kohlmann, Ivana Perica, New York, London: Bloomsbury, 2024. 56–68.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Jizchak Löwy." Franz Kafkas literarisches Umfeld in Prag. 13 Portraits von Oskar Baum bis Franz Werfel. Ed. Christine Lubkoll und Harald Neumeyer, Metzler, 2024. 163–178.
DOI: 10.1007/978-3-662-67640-0
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Who can impress the forest?‘ – Agriculture, warfare and theatrical experience in Ovid and Shakespeare." Ovid’s Metamorphoses and the Environmental Imagination. Ed. Francesca Martelli und Giulia Sissa, London: Bloomsbury Publishing Plc., 2023. 201–219.
DOI: 10.5040/9781350268975.ch-010
URL: https://www.bloomsburycollections.com/book/ovid-s-metamorphoses-and-the-environmental-imagination/
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "innig (Walter Benjamin)." Berühren Lesen. Ed. Hanna Sohns
Johannes Ungelenk, Berlin: August Verlag, 2021. 79–84.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Pflanzlich werden. Berührung und Metamorphose bei Johann Wolfgang von Goethe, Emanuele Coccia und Helmuth Plessner." Berühren Denken. Hrg. Andrea Erwig
Johannes Ungelenk, Berlin: Kadmos, 2021. 267–287.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Von Formen und Körpern: Integration nach Ovid." Fremdheit, Integration, Vielfalt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft. Hrg. Christine Lubkoll
Eva Forrester
Timo Sestu, Paderborn: Wilhelm Fink, 2021. 193–214.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Mythologische Genauigkeit." Enzyklopädie der Genauigkeit. Hrg. Markus Krajewski
Antonia von Schöning
Mario Wimmer, Konstanz: Konstanz University Press, 2021. 294–303.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Heiner Müllers Bauern." Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung. Fragen an Heiner Müller. Ed. Wolfram Ette und Falk Strehlow, Berlin: Theater der Zeit, 2021. 18–45.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra, und Alexander Waszynski. "Einleitung." Tangieren. Szenen des Berührens. Hrg. Sandra Fluhrer, Alexander Waszynski, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020. 7–18.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Glitschiges Terrain. Carl Schmitt, das Theater und das Meer." Tangieren. Szenen des Berührens. Ed. Sandra Fluhrer, Alexander Waszynski, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020. 223–243.
DOI: 10.5771/9783968210032-221
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Kreuzungen: Zur Materialisierung des Theatertextes bei Heiner Müller." Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren. Sammlung und Beiwerk. Ed. Kristin Knebel
Cornelia Ortlieb
Gudrun Püschel, Dresden: Sandstein-Verlag, 2018. 194-212.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Metamorphosen der Intensität. Oskar Negt und Alexander Kluge lesen Carl Schmitts Begriff des Politischen." Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität. Hrg. Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel, Stuttgart: Metzler, 2018. 75-91.
DOI: 10.1007/978-3-476-04773-1_5
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "„Wer raucht, sieht kaltblütig aus.“ Pathos und Lakonie in den Gesprächen zwischen Alexander Kluge und Heiner Müller." Literaturen des Pathos. Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief. Ed. Björn Hayer
Walter Kühn, Darmstadt: Büchner-Verlag, 2018. 147-168.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Vom Lesen und Schreiben, wo andere aufhören. Kafkas Riesenmaulwurf zwischen Paranoia und Erzählung." Das Tier als Medium und Obsession. Zur Politik des Wissens von Mensch und Tier um 1900. Ed. Cornelia Ortlieb, Patrick Ramponi, Jenny Willner, Berlin: Neofelis, 2015. 193-220.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. "Zur Komik des (Un)Möglichen in Kafkas 'Blumfeld'-Fragment." Alles Mögliche. Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen. Hrg. Reinhard Babel, Nadine Feßler, Sandra Fluhrer, Sebastian Huber und Sebastian Thede, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. 53-68.
BibTeX: Download
Sonstige
- Fluhrer, Sandra. Rez. zu Franz Kafka: Die Zeichnungen, hg. v. Andreas Kilcher, München: C.H. Beck 2021. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. Albernheit als Sprengmine des Prinzips der Arbeitsteilung. Helge Schneiders Gespräche mit Alexander Kluge. 2020.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. Rez. zu Andrej Platonow: Frühe Schriften zur Proletarisierung 1919–1927, hg. v. K. Kaminskij und R. Widder, Wien: Turia+Kant 2019. 2020.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. Rez. zu Lauren B. Wilcox: Bodies of Violence. Theorizing Embodied Subjects in International Relations, Oxford: OUP 2015. 2018.
DOI: 10.1080/14616742.2016.1151184
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. Referat zu Marcel Krings: Franz Kafka. Der ‚Landarzt‘-Zyklus. Freiheit – Schrift – Judentum, Heidelberg: Winter 2017. 2018.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. Rez. zu Marcus Steinweg: Splitter, Berlin: Matthes & Seitz 2017 (Fröhliche Wissenschaft 103). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
BibTeX: Download - Fluhrer, Sandra. Rez. zu Hanns Zischler: Kafka geht ins Kino [neue, überarbeitete und ergänzte Ausgabe], Berlin: Galiani 2017. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
BibTeX: Download
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Vergangene Lehrveranstaltungen
FAU Erlangen-Nürnberg, Department Germanistik und Komparatistik
SS 2024
- Poetik-Kolleg mit Katharina Mevissen
- Basismodul Neuere deutsche Literatur 2
- Ringvorlesung „Sozialfiguren der Arbeit: Beruf, Diversität, Performanz“, Koordination gem. mit Prof. Dr. Claudia Lillge
WS 2023/24
- Literatur und Arbeit, BA-/LA-Vertiefungsseminar & Hauptseminar im MA-Literaturstudien, gemeinsam mit Prof. Dr. Hanna Eglinger, Skandinavistik
- Berührung: Taktilität und Affizierung in der Literatur und anderen Künsten, MA-Hauptseminar
- Basismodul Neuere deutsche Literatur 1
- Ringvorlesung „Sozialfiguren der Arbeit: Beruf, Diversität, Performanz“, Koordination gem. mit Prof. Dr. Claudia Lillge
- Oberseminar im MA-Germanistik
SS 2023
- Figurationen der Stimme in der Literatur des 20. Jahrhunderts, BA-/LA-Vertiefungsseminar
- Goethe, Italienische Reise, BA-/LA-Proseminar
- Alexander Kluge, MA-Übung
SS 2022
- Literatur und Landwirtschaft von der Antike bis zur Gegenwart, BA-/LA-Vertiefungsseminar
- Zeichen – Körper – Berührung: Roland Barthes über Sprache, Text und Bild, BA-/LA-Proseminar
WS 2021/22
- Literatur/Kultur/Medien, HS im MA Literaturstudien
- Ringvorlesung Literaturstudien
- Einführungskurs Neuere deutsche Literatur / Historische Modellanalysen
FU Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
WS 2020/21
- Heinrich von Kleists Erzählungen, BA-/LA-Vertiefungsseminar
SS 2020
- Heiner Müller und die Antike: Historische Erfahrung und ästhetische Form, BA-/LA Vertiefungsseminar
- Ästhetik der Schwere. Zum Gewicht in Lyrik und Kunst der Moderne, MA-Hauptseminar interdisziplinäre Germanistik
WS 2019/20
- Einführung in die Textanalyse, Basismodul Neuere deutsche Literatur
- Das moderne Drama – Texte und Bühnen, BA/LA-Vertiefungsseminar, gem. mit Prof. Dr. Cornelia Ortlieb
FAU Erlangen-Nürnberg, Department Germanistik und Komparatistik
WS 2014/15–SS 2019
- Ovid, Metamorphosen: Lektüren zur Geschlechterdifferenz, MA-Hauptseminar/Übung
- Heiner Müllers Shakespeare-Bearbeitungen, BA-/LA-Proseminar
- Antike Poetiken (Platon, Aristoteles, Horaz), BA-/LA-Proseminar
- Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz und andere materialistische Medientheorien, MA/LA-Hauptseminar/Übung
- Einführungskurs Neuere deutsche Literatur
- Literatur und Rhetorik, BA-/LA-Proseminar
- Von Kopf, Bauch, Hand und Fuß des Staates: Metaphern des politischen Körpers in Literatur und Philosophie, BA-/LA-Hauptseminar
- Interdisziplinäre Ringvorlesung im MA Literaturstudien intermedial & interkulturell, Koordination & Übungsleitung
- Forschungsseminar des Departments, gem. mit Agnes Bidmon
- Einführungskurs Neuere deutsche Literatur
- Einführungsseminar Historische Aspekte der neueren deutschen Literatur
- Ringvorlesung im MA Literaturstudien intermedial & interkulturell
- Poetik-Kolleg mit Saša Stanišić, BA-/LA-Hauptseminar, gem. m. Manuel Illi
- Dramatik der Grausamkeit, BA-/LA-Hauptseminar
- Stimme: literarische und kulturtheoretische Perspektiven, BA-/LA-Hauptseminar
- Einführungskurs Neuere deutsche Literatur
- Literatur und Politik in Bayern um 1920, BA-/LA-Proseminar
- Verwandlung, BA-/LA-Hauptseminar
- Forschungsseminar des Departments, gem. mit Varun F. Ort
- Kleines Erzählen: Kürzestprosa von Kleist bis Kluge, BA-/LA-Hauptseminar
- Einführungskurs Neuere deutsche Literatur
- 2021: William M. Calder III Fellowship (American Friends of the Alexander von Humboldt Foundation)
- 2020: Feodor-Lynen-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler (Alexander von Humboldt Stiftung)
PD Dr. Alexander Fischer

Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz, der Georg-August-Universität zu Göttingen und der University of Glasgow. Magister Artium 2001. Promotion 2008 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bei Prof. Dr. Dirk Niefanger.
Zwischen 2007 und 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt Posierende Poeten (NDL) sowie vertretungsweise wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter. 2014 auch wissenschaftlicher Assistent (in Vertretung) am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur an der Universität Rostock sowie im April des Jahres Habilitation an der FAU; seit Juni 2014 Privatdozent in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft.
Gastdozenturen an der Jagiellonen-Universität Krakau, Polen (April 2013), der Hacettepe-Universität Ankara, Türkei (November 2010), an der Universidade do Minho Braga und der Universidade de Lisboa, Portugal (Oktober 2008), der Iwan-Franko-Universität Lemberg/L’viv, Ukraine (Oktober – Dezember 2006), der Makerere University Kampala (März – Juli 2004) sowie der Ugandan German Cultural Society (UGCS)/Goethe-Zentrum Kampala, Uganda (April – Juli 2004).
- Autorschaftstheorie und Autorinszenierungen
- Wiener Moderne und europäische Décadence
- Literatur der Weimarer Republik
- Literatur des Vormärz
- interkulturelle, insbesondere türkisch-deutsche Literatur
- Autoren: Hugo v. Hofmannsthal, Heinrich u. Thomas Mann, Irmgard Keun, Bertolt Brecht, Heiner Müller, Emine Sevgi Özdamar, Christian Kracht.
Bücher
- Fischer, Alexander. Posierende Poeten. Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Heidelberg: Winter, 2015.
BibTeX: Download
Beiträge in Fachzeitschriften
- Fischer, Alexander. ""Hier, bei diesem Teetisch, komme ich mir vor wie Attila auf dem Bidet der Pompadour." - Zur Komisierung von Décadence in Heinrich Manns Komödien Das Strumpfband und Das gastliche Haus." Heinrich-Mann-Jahrbuch 31 (2013): 9-26.
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Fischer, Alexander. "Unfruchtbar. Zum Bild des Intellektuellen in Heinrich Manns "Kopf"-/"Kobes"-Komplex." Homme fragile. Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann. Ed. Thomas Wortmann Sebastian Zilles, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.
BibTeX: Download - Fischer, Alexander. ""Brecht hätte gerne eine Mitarbeiterin wie dich gehabt." - Zur Inszenierung von transkultureller Autorschaft und auktorialem Traditionsverhalten bei Emine Sevgi Özdamar." Subektform 'Autor'. Inszenierungen von Autorinnen und Autoren als Praktiken der Subektivierung. Ed. Sabine Kyora, Bielefeld: transcript, 2014. 247-266.
BibTeX: Download
Sonstige
- Fischer, Alexander. "Johann Kilian Spremberger." Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf Nürnberg: GFF, 2012.
BibTeX: Download - Fischer, Alexander. "Johannes Picart." Athena Norica. Daten und Bilder zur Geschichte der Universität Altdorf Nürnberg: GFF, 2012.
BibTeX: Download - Fischer, Alexander. "Jacob Schopper." Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf Nürnberg: GFF, 2012.
BibTeX: Download - Fischer, Alexander. "Jacob Jordan." Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf Nürnberg: GFF, 2012.
BibTeX: Download - Fischer, Alexander. "Georg Volcart." Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf Nürnberg: GFF, 2012.
BibTeX: Download - Fischer, Alexander. "Georg Sigelius." Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf. Nürnberg: GFF, 2012.
BibTeX: Download - Fischer, Alexander. "Georg Ritter." Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf Nürnberg: GFF, 2012.
BibTeX: Download - Fischer, Alexander. "Edo Hilderich von Varel." Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf Nürnberg: GFF, 2012.
BibTeX: Download
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
Keine passenden Einträge gefunden.
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.
Eva Forrester
15.10.2018 | Koordinatorin des Elitestudiengangs Ethik der Textkulturen an der FAU Erlangen-Nürnberg |
06.11.2018 | Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
2017 | Promotionsstipendium der FAU Erlangen-Nürnberg |
2016 | Leiterin des Forums für Integration und interkulturelle Kommunikation FAU Integra, Referat für Internationale Angelegenheiten der FAU Erlangen-Nürnberg |
2014-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Studiengang Ethik der Textkulturen für das Fach Philosophie an der FAU Erlangen-Nürnberg |
2012-2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Prof. Dr. Lubkoll) der FAU Erlangen-Nürnberg |
2008-2011 |
Studium des Elitestudiengangs Ethik der Textkulturen an der FAU Erlangen-Nürnberg |
2005-2012 |
Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg |
- Mythos und Rationalität
- Literatur und Philosophie
- Narrative Ethik
- Thomas Mann und Hermann Hesse
Bücher
- Knöferl, Eva. Mythisches Erzählen bei Hermann Hesse und Thomas Mann. Literarische und philosophische Analysen zu Mythos und Rationalität. Berlin/Boston: De Gruyter, 2019.
BibTeX: Download - Knöferl, Eva. "Dies Glasperlenspiel mit schwarzen Perlen" Musik und Moralität bei Hermann Hesse und Thomas Mann. Würzburg: Ergon-Verlag, 2012.
BibTeX: Download
Herausgegebene Bände
- Knöferl, Eva, Christine Lubkoll-Klotz, und Timo Sestu, Hrg. Fremdheit, Integration, Vielfalt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft. Paderborn, 2021.
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Knöferl, Eva. "Art. Alte und neue Kirchenmusik." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. : Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald, Stuttgart: J.B. Metzler, 2015. 112-114.
BibTeX: Download - Knöferl, Eva. "Art. Das Sanctus." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald, J.B. Metzler, 2015. 59-61.
BibTeX: Download - Knöferl, Eva. "Art. Der Dichter und der Komponist." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald, Stuttgart: J.B. Metzler, 2015. 89-91.
BibTeX: Download - Knöferl, Eva. "Art. Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald, Stuttgart: J. B. Metzler, 2015. 14-16.
BibTeX: Download - Knöferl, Eva. "Art. Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt
von einem Freunde." Handbuch der deutschsprachigen
Exilliteratur. Hrg. Bannasch, Bettina/Rochus, Gerhild, Berlin / Boston: De Gruyter, 2013. S. 442-449.
BibTeX: Download
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
- 2017: Abschlusstipendium (FAU Erlangen-Nürnberg)
- 2013: Promotionsstipendium (Studienstiftung des deutschen Volkes)
Bastian Führer

- 2015-2020: Studium der Pädagogik, English and American Studies (mit Schwerpunkt Linguistik) und Japanologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Abschluss im BA Pädagogik/English and American Studies - 2020-2022: MA-Studium der Linguistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2021-2022: Studentische BA-Hilfskraft am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Mechthild Habermann), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2022-heute: Doktorand/Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg „Die konstruktionsgrammatische Galaxis“
(Betreuer: Prof. Dr. Mechthild Habermann/Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Diachrone Wortbildungsforschung:
Im Rahmen meiner Dissertation setze ich mit Präfix- und Partikelverben mit durch– (vgl. durchzogen, durchgezogen) auf Basis historischer Sprachkorpora auseinander. - Sprachhistorische Syntax- und Semantikforschung:
Jene Präfix- und Partikelverben werden in Hinblick auf ihre Syntaxmuster (Satzbaupläne) und die damit verbundenen Bedeutungen untersucht. Besonderes Augenmerk liegen auf der Bedeutungsverteilung nach ihren Wortbildungskonstruktionen (Präfix- oder Partikelverb) und dem dazugehörigen Satzkontext. - Kognitive Linguistik:
In diesem Rahmen interessant ist auch die kognitive Konzipierung dieser Verben und ihrer Satzkontexte als Bewegungsereignisse (vgl. z.B. Talmy 2000: Toward a Cognitive Semantics). Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse des historischen Sprachmaterials im Hinblick auf diese Muster.
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
-
German verbs with particles or prefixes in language change: Form, meaning, and syntax
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: GRK 2839: Die Konstruktionsgrammatische Galaxis
Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. September 2027
Mittelgeber: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)Word formation processes occupy a central position in constructional space in that they involve units which are small in size but nevertheless complex and because word formation processes are located between the lexical and syntactic poles of this space (cf. Felfe 2012, Michel 2014). However, studies on word formation in language change are rare. For this reason, we will address one key aspect of the diachronic emergence of verbs with particles and prefixes in this project. In the first phase, German verbs with durch-, hinter-, über-, um-, unter-, and wider- will be analysed with respect to their formal and semantic change from initially loose syntagms to stable word units. The change in the form-function pairs will be described alongside the variation and change of the syntactic constructions in which they are embedded. In accordance with Booij’s view (2010: 3) that word formation patterns are “abstractions over sets of related words”, and that complex words are based on constructional schemata, we are aiming to identify different levels of abstraction for the combinations analysed. In the second phase, we want to uncover the multifacetted network of the continuum of schematicity in diachrony by tracing the processes of idiomatization resulting in non-transparent expressions. In the third phase, the conditions of the spread of word formation change phenomena in the language will be analysed. Methodologically, this is an empirical research project based on the analysis of historical language corpora of
German. In addition to historical word formation research, approaches of Construction Grammar and Relational Morphology (Jackendoff & Audring 2020), grammaticalization research and valency grammar are drawn upon.
The first phase of the project will involve analysing data from historical language corpora of German such as the following: Deutsch Diachron Digital (DDD) Altdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank, GerManC, Deutsches Textarchiv (DTA) and DWDS. The analysis will include the description of all verbs with durch-, hinter-, über-, um-, unter-, and wider- to be found in these corpora. The development of the selected particles or prefixes will be studied phonologically and graphemically to determine grammaticalization processes (erosion, univerbization) diachronically. All of these verb combinations will be described (and annotated, wherever possible) morphologically (word formation base, separable particle or non-separable prefix, etc.) and syntactically (valency, semantic role, lexical filler of slots, syntactic collocations, topology). Subsequently, the individual verbs will be assigned to semantically defined schemas (e.g. ‘local’, ‘aspectual’) and subschemata defined by their specific word formation components and their syntactic environment. This part of the project will focus on the GRQ CON1 (How do we identify constructions – in this case, to what extent do word formation schemata differ from lexical items, and what is construction change in word formation?; cf. Hilpert 2013, Jackendoff & Audring 2020).The second phase of the project will deal with constraints on open slots in syntactic use and their semantic fixation on certain words: for example, in the construction x geht um, literally ‘x walks around’, the x slot was highly productive in MHG, whereas in NHG it is restricted to ein Gespenst ‘a ghost’, eine Seuche ‘a plague’, eine Liste ‘a list’ and a small number of related NPs. We will model the processes and degrees of idomaticity in meaning change in terms of a "continuum of schematicity" (Croft & Cruse 2004: 255). The data for different periods will be analysed synchonically before a diachronic analysis is attempted – cf. Habermann (in press). This part of the project will address the GRQs CON2 (How can we operationalize the degree of lexical specificity vs. productivity of construction slots?).
A third aim of this research will ask to what extent some factors favour the spread of word formation constructions from individual use in particular situations, text types, or regions to more general use throughout society (as far as this can be seen historically). To find an answer to this question, the verbs of the text corpus will be described (and annotated) for frequency, with special attention paid to hapax legomena, taking into account factors such as individual usage (author), stylistic (text type) and regional context (see also Bybee 2015). (This latter aspect could be extended in a follow-up project in the second phase of the RTG.) This part of the project will address GRQs ENT1 (How do frequency, salience and dispersion influence entrenchment?) and USE4 (How do the factors communicative intentions, socioeconomic status, and dialect result in language change at the community level at different timescales?).
FAU-interne Gremienmitgliedschaften / Funktionen
- SFB / GRK / Elite (Sprecher)
1. April 2023 - 1. Oktober 2023, Graduiertenkolleg 2839/1 - Die Konstruktionsgrammatische Galaxis
Vorträge
- Aktionsarten und Konstruktionsgrammatik: Möglichkeiten einer Modellierung anhand von Präfix- und Partikelverben des Deutschen.
5. September 2024, Veranstaltung: 10. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Osnabrück - Aktionsarten diachron. Neuigkeiten aus der diachronen Wortbildungsforschung mit Präfix- und Partikelverben des Deutschen.
25. Juli 2024, Veranstaltung: Tag der Forschung 2024, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.