Index
Prof. Dr. Florian Kragl
Persönliche Daten
- geboren 1979 in Salzburg, aufgewachsen in Freistadt
- akademische Grade: Mag. phil., Dr. phil.
- verheiratet, drei Kinder
Universitäre Ausbildung
- 1999 bis 2003: Diplomstudium Deutsche Philologie und Musikwissenschaft an der Universität Wien
- 2003 bis 2005: Doktoratsstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien
- 22. April 2010: Habilitation an der Universität Wien, venia docendi: „Ältere deutsche Sprache und Literatur“
Berufstätigkeit
- 2001 bis 2006: diverse Projektmitarbeiterstellen (Musikwissenschaft und Germanistik, Universität Wien), u. a. an der Edition und Übersetzung der ‚Crône‘ Heinrichs von dem Türlin
- Februar 2004 bis Juli 2005: DOC-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- März 2006 bis März 2011: Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Universität Wien (freigestellt April 2008 bis März 2010)
- April 2008 bis März 2010: Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der LMU München; danach Rückkehr auf die Assistentenstelle in Wien
- seit April 2011: Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Gremientätigkeit (Auswahl)
- Oktober 2013 bis September 2021: Sprecher des Departments Germanistik und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- seit Oktober 2017: Prodekan von Philosophischer Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Oktober 2021 bis September 2023: Mitglied des Senats der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Vergleichende europäische Philologie
- Poetik und Ästhetik
- Erzählforschung
- Editionsphilologie
- Alteritätsdiskurs
- Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Artusroman und höfischer Roman, Heldendichtung, Mittelalterliche Lyrik, Alexanderdichtung
- Österreichische Literatur
- Mittelalterliche Musik (Melodien der Minnesänger und Sangspruchdichter)
Bücher
- Kragl, Florian, and Milena Müller. Das Jüngere Hildebrandslied. Sämtliche hochdeutschen, niederdeutschen, jiddischen, niederländischen und dänischen Fassungen und Versionen. Einschließlich der Vertonungen und Quodlibets von Melchior Franck, Johann Möller, Johann Stahel und Nikolaus Zangius. Mit einem Online-Anhang zu den deutschen Druckfassungen. Berlin, Boston, 2025.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Elia Levita Bachur: Bovo dʼAntona. Stuttgart: Hiersemann, 2023.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Gottfrieds Ironie. Sieben Kapitel über figurenpsychologischen Realismus im 'Tristan'. Mit einem Nachspruch zum 'Rosenkavalier'. Berlin: Schwabe, 2019.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, et al. Laurin [Edition]. Stuttgart: S. Hirzel, 2016.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Der Wunderer [Edition]. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Heldenzeit : Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter, 2013.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Text – Übersetzung – Kommentar. Studienausgabe. 2., rev. Aufl. Berlin: De Gruyter, 2013.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Heinrich von dem Türlin: Die Krone [Übersetzung]. Berlin: De Gruyter, 2012.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, et al. Nibelungenlied und Nibelungensage. Kommentierte Bibliographie 1945-2010. Berlin: Akademie Verl., 2012.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Die Geschichtlichkeit der Heldendichtung. Wien: Fassbaender, 2010.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet: Text – Übersetzung – Kommentar. Studienausgabe. Walter de Gruyter, 2009.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Text – Übersetzung – Kommentar. Walter de Gruyter, 2006.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, and Alfred Ebenbauer. Die Krone (Verse 12282-30042): nach der Handschrift Cod. Pal. germ. 374 der Universitätsbibliothek Heidelberg nach Vorarbeiten von Fritz Peter Knapp und Klaus Zatloukal [Edition]. Max Niemeyer Verlag, 2005.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Die Weisheit Des Fremden: Studien Zur Mittelalterlichen Alexandertradition Mit Einem Allgemeinen Teil Zur Fremdheitswahrnehmung. Peter Lang, 2005.
BibTeX: Download
Herausgegebene Bände
- Kragl, Florian, Johannes Keller, and Stephan Müller, eds. 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Nibelungenklage. Rüdiger von Bechelaren. Wien: Fassbaender, 2019.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, and Eva von Contzen, eds. Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2018.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja, Florian Kragl, und Uta Störmer-Caysa, Hrg. Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Wien: Fassbaender, 2016.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, Johannes Keller, und Stephan Müller, Hrg. 12. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Spuren der Heldensage: Texte – Bilder – Realien. Wien: Fassbaender, 2015.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, und Manfred Kern, Hrg. Kulturphilologie. Vorträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Helmut Birkhan. Wien: Fassbaender, 2015.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, und Christian Schneider, Hrg. Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Heidelberg: Winter, 2013.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, und Keller Johannes, Hrg. 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch : mittelalterliche Heldenepik - Literatur der Leidenschaften. Wien: Fassbaender, 2011.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, und Keller Johannes, Hrg. 10. Pöchlarner Heldenliedgespräch: Heldinnen. Wien: Fassbaender, 2010.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, et al, Hrg. Der 'Jüngere Titurel' zwischen Didaxe und Verwilderung: Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Göttingen: V&R unipress, 2010.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, und Keller Johannes, Hrg. Mythos - Sage - Erzählung : Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer. Göttingen: V&R Unipress, 2009.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, und Johannes Keller, Hrg. 9. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldenzeiten – Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage? Wien: Fassbaender, 2007.
BibTeX: Download
Beiträge in Fachzeitschriften
- Kragl, Florian, and Christoph Schubert. "… herausgegeben von … Editores und Edenda [Call for papers]." Editio : internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 38 (2024): 252-256.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Hin und zurück? Über die doppelte Transformation mittelhochdeutscher Dichtung in 'alter' Überlieferung und moderner Edition." Editio : internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 38 (2024): 1-22.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Zur Ästhetik der ‚späten‘ Operette des frühen 20. Jahrhunderts. Oscar Straus: ›Ein Walzertraum‹ und seine generische Verwandtschaft." Sprachkunst : Beiträge zur Literaturwissenschaft 1 (2023): 61-100.
DOI: 10.1553/spk54_1s61
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Zur Rolle der Silbenquantität in der mittelhochdeutschen Metrik." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 145.3 (2023): 414-452.
DOI: 10.1515/bgsl-2023-0025
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Zwischen historischem Korpuswissen und literarästhetischer Kompetenz. Das Fach Germanistik/Deutsch im Zeitalter von Digitalität und Künstlicher Intelligenz." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70.4 (2023): 346–358.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Jenseits der Textkritik. Überlegungen zu einer Theorie der digitalen Edition." Zeitschrift für deutsche Philologie Beiheft 19: Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistische Mediävistik, hg. von Anna Kathrin Bleuler und Oliver Primavesi (2022): 575–584.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, and Justin Vollmann. "Texte vor der Gutenberg-Galaxis oder Lachmannisches Mittelalter? Ein Dialog über die Online-Edition 'Lyrik des deutschen Mittelalters' als Ort der Vermittlung und Dokumentation mittelalterlicher Textualität." Editio : internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 36 (2022): 136–157.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Abschlussschwäche? Die closure des höfischen Romans zwischen Mediengeschichte und Kulturpoetik." Poetica 51.3-4 (2020): 276–311.
DOI: 10.30965/25890530-05102004
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Das Böse als generische Interferenz. Ein Beitrag zur axiologischen Dimensionierung mittelhochdeutscher Dichtung (Heldenepos, Artusroman, Minnesang)." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 149.3 (2020): 283–310.
DOI: 10.3813/zfda-2020-0012
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "'Dilatatio materiae'? Heldensage latein im 'Waltharius'." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Themenheft 5: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter, hg. von Birgit Zacke u. a. (2020): 267–313.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Runde Figuren im epischen Erzählen? Zu einigen widersprüchlichen Gesten bei Vergil (mit einem Seitenblick auf den mittelalterlichen Eneasroman)." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Themenheft 6: Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur, hg. von Elisabeth Lienert (2020): 25–76.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Vergil und das Epische Erzählen. Anlässlich Jan-Dirk Müllers neuem Buch. Zugleich ein Versuch über deutsche Literaturgeschichte und lateinisches Mittelalter." Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61 (2020): 9–51.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Der Preis der Überlieferungsnähe. Zur neuen Ausgabe der 'Virginal'." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140 (2018): 327–359.
DOI: 10.1515/bgsl-2018-0024
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Die Uneigentlichkeit der Heldendichtung und ihre modernen Leser. Ein Versuch über Imagination als narratologische Kategorie." Zeitschrift für Romanische Philologie 133 (2017): 619-649.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Episodisches Erzählen – Erzählen in Episoden. Medientheoretische Überlegungen zur Systematik, Typologie und Historisierung." Diegesis - Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung 6.2 (2017): 176-197.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Die (Un-)Sichtbarkeit des Paratexts. Von einem Prinzip mittelalterlicher Buchgestaltung am Beispiel der 'Herzmaere'-Überlieferung." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138 (2016): 390-432.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Das Nibelungenlied im Zeitraffer. Zur Übersetzung von Uwe Johnson und Manfred Bierwisch." Johnson-Jahrbuch 22 (2015): 75-108.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Deutsch/Romanisch - Lateinisch/Deutsch. Neue Thesen zu den Pariser Gesprächen und zu den Kasseler Glossen." Interfaces: A Journal of Medieval European Literatures 1 (2015): 291-317.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Normalmittelhochdeutsch. Theorieentwurf einer gelebten Praxis." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 144 (2015): 1-27.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Pseudo-Markup: Eine Eselsbrücke zwischen manueller und maschineller Textverarbeitung." Magazin für digitale Editionswissenschaften 1 (2015): 7-13.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Von der ›Ungefährdung‹ von Sinn. Zu Justin Vollmanns ›Krone‹-Buch." Zeitschrift für deutsche Philologie 134 (2015): 114-127.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Kritik des Apparats. Anlässlich der neuen Ausgabe der 'Laurine'." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 136 (2014): 601-623.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Fragmente einer Liebe der Sprache. Von einem Fetisch der höfischen Literatur am Beispiel von Konrad Flecks Floreroman und Wolframs Titurel." Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte 107.3 (2013): 269-299.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "König Alexanders Glück und Ende in der höfischen Literatur des deutschen Mittelalters im Allgemeinen und bei Rudolf von Ems im Besonderen." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 165 (2013): 7-41.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Höfische Bösewichte? Antagonisten als produktive Systemfehler im mittelalterlichen Roman." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 141.1 (2012): 37-60.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Höfische Romane in späten Papierhandschriften. Zur "Wigamur"-Edition von Nathanael Busch." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134.1 (2012): 89-98.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Poetische Dissonanz. Eine Skizze zur Erzählweise des Nibelungenlieds." Poetica 44.3-4 (2012): 313-350.
DOI: 10.30965/25890530-0440304006
BibTeX: Download - Jackel, Christina, Florian Kragl, und Christoph Egger. "Ein neuer Überlieferungszeuge von Frauenlobs "Marienleich" in Klosterneuburg." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 133.3-4 (2011): 443-450.
DOI: 10.1515/bgsl.2011.054
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "wort unde wîse. Formen des sangbaren Verses in der deutschen Literatur des Mittelalters." Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 52 (2011): 31--80.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Artus im 'Krieg der Sterne'. Zyklusbildung als narratologisches Paradoxon einer dynamischen Statik." Neophilologus 93.2 (2009): 279-294.
DOI: 10.1007/s11061-008-9111-2
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Bürk Mangolt Singt Hugo von Montfort Ein musikalischer Versuch zur 'Aufführung' mittelalterlicher Lyrik." DAPHNIS. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 38.3 (2009): 371-398.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Das ‚verstrickte‘ Gottesurteil. Praktische überlegungen zur mittelalterlichen ‚Präsenzkultur‘." Zeitschrift für deutsche Philologie 127.1 (2008): 15-34.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Wie man in Furten ertrinkt und warum Herzen süß schmecken. Überlegungen zur Historizität der Metaphernpraxis am Beispiel von Herzmaere und Parzival." Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte 102.3 (2008): 289-330.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Mythisierung - Heroisierung - Literarisierung. Vier Kapitel zu Theoderich dem Großen und Dietrich von Bern." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 129.1 (2007): 66-102.
DOI: 10.1515/BGSL.2007.66
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Wer hat den Hirsch zum Köder gemacht? Der ,Münchner Oswald', spiritualiter gelesen." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 63.1 (2007): 157-178.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "De ortu Alexandri multiplicis Nektanebus ze diute Getihtet." Troianalexandrina 6.1 (2006): 34-80.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Bild, Rede und Schrift im Text. Zur ›Performativität‹ mittelalterlicher Literatur." Études médiévales 7 (2005): 258-265.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Lavinias Mutter und Lunete. Vom Lesen alter Texte am Beispiel der Herrschafts- und Heiratsproblematik bei Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und anderen." Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte 99.3 (2005): 365-394.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Das Glück im Augenblick. Zu einigen Motiven im Denken Hermann Hesses am Beispiel seines Märchens "Iris"." Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 7.3 (2003): 21-41.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Konstruktiver Realismus und musikalische Analyse. Strukturalistische Betrachtungen zu K. 465 von Wolfgang Amadeus Mozart." Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft 4 (2001): 77-127.
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Kragl, Florian. "Märchen und Legenden." Hermann Hesse-Handbuch. Stuttgart, 2025. 101–108.
DOI: 10.1007/978-3-476-06008-2_15
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "'Het ez sant Peter getan, / Ez wer wünders mehr dann vil.' Alexander, Gog und Magog in der (deutschen) Literatur des Mittelalters." Gog and Magog. Contributions toward a World History of an Apocalyptic Motif. Ed. Georges Tamer, Andrew Mein und Lutz Greisiger, 2023. 421–455.
DOI: 10.1515/9783110720235-016
BibTeX: Download - Glauch, Sonja, Florian Kragl, und Simone Leidinger. "Exquisite Binnenreime. Ein Werkstattbericht aus der 'Lyrik des deutschen Mittelalters' (LDM)." Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa. Hrg. Lauer, Claudia u.a., Heidelberg: Winter, 2023. 167-188.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Elision. Mittelhochdeutsche Metrik und mittelalterliche Lyriküberlieferung im fachgeschichtlichen Spannungsfeld von Rekonstruktionsoptimismus, Skeptizismus und Kompetenzerosion." Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter. Ed. Haustein, Jens; Klein, Dorothea, Wiesbaden, 2023. 173–188.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Kompromittierender Zweifel und Verzweifeln am Kompromiss: Vergils Götterszenen und ihre Rezeption in den Eneasromanen des 12. Jahrhunderts." Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters. Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Ed. Christiane Witthöft, Berlin, Boston, 2023. 295–354.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Nachwort." Elia Levita Bachur: Bovo dʼAntona. Deutsch von Florian Kragl. Stuttgart, 2023. 217–296.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, Sonja Glauch, and Manuel Braun. "Unterwegs zum Text ohne Herausgeber und ohne Leser. Eine medienpragmatische und medientheoretische Standortbestimmung der digitalen Edition." Digitale Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 2017. Ed. Fotis Jannidis, Stuttgart: Metzler, 2022. 281–305.
DOI: 10.1007/978-3-476-05886-7_12
URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05886-7_12
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Kollaps des Kanons. Leithandschriftenprinzip, New Philology und die Folgen." Kanonbildung und Editionspraxis. Ed. Jörn Bohr, Gerald Hartung, Rüdiger Nutt-Kofoth, 2021. 55–76.
DOI: 10.1515/9783110684650-005
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Das ›poetologische Cluster‹ in C 32, 33 und 35: Frauenlobs ›Stil‹." Lesebuch Frauenlob. Ed. Uta Störmer-Caysa; Claudia Lauer, Heidelberg, 2021. 337–355.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Epiker, die Lyrik dichten: Heinrich von Veldeke und Hartmann von Aue." Handbuch Minnesang. Ed. Beate Kellner; Susanne Reichlin; Alexander Rudolph, Berlin, Boston: de Gruyter, 2021. 654–664.
DOI: 10.1515/9783110351859-038
BibTeX: Download - Kragl, Florian, and Christian Buhr. "Tristan." Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch. Ed. Christian Buhr, Michael Waltenberger und Bernd Zegowitz, Berlin, Boston, 2021. 359–374.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Verschriftung des Mündlichen – Mündliches im Schriftlichen: ›Georgslied‹, ›Muspilli‹ und die experimentelle Schriftwerdung der ›Althochdeutschen Literatur‹." Text – Bild – Ton. Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ed. Joachim Hamm; Dorothea Klein, Würzburg, 2021. 31–75.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Courtoisie zweiter Ordnung. Rudolfs von Ems 'Willehalm von Orlens' und die Agonie des höfischen Erzählens." Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung. Ed. Elke Krotz u. a., Stuttgart, 2020. 179–200.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Das Dilemma der dritten Person. ›Selbstlose‹ Referentialität im Minnesang des 12./13. Jahrhunderts." Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik. Ed. Dorothea Klein, Hildesheim, 2020. 195–223.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "(K)Ein Gote? Theoderich und die Heldensage der Germanen." Theoderich der Große und das gotische Königreich in Italien. Ed. Hans-Ulrich Wiemer, Berlin, Boston, 2020. 369–392.
DOI: 10.1515/9783110686692-014
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Von Sinnen. Vom hermeneutischen Widerstand gegen ästhetische Werturteile." Jenseits der Epigonalität. Selbst- und Fremdbewertungen im Artusroman und in der Artusforschung. Ed. Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2020. 3–31.
DOI: 10.1515/9783110698183-001
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Autor und Erzähler – Mittelalter." Handbuch Historische Narratologie. Ed. Eva von Contzen, Stefan Tilg, Berlin, 2019. 82–93.
DOI: 10.1007/978-3-476-04714-4_8
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Dietrichepik als kanonische Heldendichtung." Klassiker des Mittelalters. Ed. Toepfer R, Göttingen, 2019. 269–299.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Die Unerträglichkeit der Heldendichtung. Die 'Nibelungenklage' als Reaktion und als Symptom (Öffentlicher Abendvortrag)." 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Nibelungenklage. Rüdiger von Bechelaren. Ed. Keller J, Kragl F, Müller St, Wien: Fassbaender, 2019. 59–91.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Paradoxon und Pointe. Poetiken des Widerspruchs bei Chrétien und Wolfram." Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Ed. Lienert, Elisabeth, Wiesbaden: Springer, 2019. 155-199.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "'Treuelos': Rüdiger in der aventiurehaften Dietrichepik. Zugleich eine Überlegung zur labilen Typenhaftigkeit heldenepischer Figuren." 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Nibelungenklage. Rüdiger von Bechelaren. Ed. Keller J, Kragl F, Müller St, Wien: Fassbaender, 2019. 229–252.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja, and Florian Kragl. "Wo ist da der Text? Grade und Faktoren der Strophenverknüpfung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Lyrik." Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Ed. Susanne Köbele u. a., Heidelberg: Winter, 2019. 51-87.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, and Eva von Contzen. "Einleitung." Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. Ed. Eva von Contzen; Florian Kragl, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2018. 1-7.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Schaubühnen. Überlegungen zur erzählten Topographie und ihrer historischen Bedingtheit." Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum. Ed. Eva von Contzen; Florian Kragl, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2018. 125-164.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Codifying Genre: 'The Dresdener Heldenbuch'." The Dynamics of the Medieval Manuscript. Text Collections from a European Perspective. Ed. Karen Pratt [u. a.], Göttingen, 2017. 165-178.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Enites schöne Seele. Über einige Schwierigkeiten des höfischen Romans der Blütezeit, Figuren als Charaktere zu erzählen. Mit Seitenblicken auf Chrétien de Troyes und auf den 'Wilhelm von Orlens' des Rudolf von Ems." Emotion und Handlung im Artusroman. Ed. Cora Dietl u. a., Berlin, Boston, 2017. 117-151.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Heinrich von dem Türlin’s 'Diu Crône': Life at the Arthurian Court." Handbook of Arthurian Romance. King Arthur’s Court in Medieval European Literature. Ed. Leah Theter; Johnny McFadyen, Berlin, Boston, 2017. 323-338.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Stimme – Argument – Wirkung. Zur Performanz von Figurenreden im 'Nibelungenlied' und in der 'Krone' Heinrichs von dem Türlin." Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. Ed. Monika Unzeitig; Angela Schrott; Nine Miedema, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2017. 321-349.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Transfer ins Nichts. Eine poetologische Skizze zur Liebeslyrik." Übertragung – Bedeutungspraxis und ›Bildlichkeit‹ in Literatur und Kunst des Mittelalters. Ed. Franziska Wenzel; Pia Selmayr, Wiesbaden, 2017. 227-248.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Formspiele. Zu einem Grundproblem der historischen Poetik. Mit Beispielen von Heinrich von Breslau, Otto von Botenlauben, Reinmar, Walther von Mezze und aus dem ›Rosenkavalier‹." Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Ed. S. Glauch; F. Kragl; U. Störmer-Caysa, Wien: Fassbaender, 2016. 143-174.
BibTeX: Download - Braun, Manuel, Sonja Glauch, and Florian Kragl. "Grenzen der Überlieferungsnähe. Aus der Werkstatt der Online-Edition ‚Lyrik des hohen Mittelalters‘ (LHM)." Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Ed. Dorothea Klein, Wiesbaden: Reichert, 2016. 401-423.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Betrogen? Eindruckslose Listen und gleichmütige Verlierer in ›Flore und Blanscheflur‹ und anderswo." Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur. Ed. M. Meyer; A. Sager, Göttingen: V & R, 2015. 113-141.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Blasphemie? Eine Birkhaneske über Dogma und Spiel." Kulturphilologie. Vorträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Helmut Birkhan. Ed. M. Kern; F. Kragl, Wien: Fassbaender, 2015. 35-68.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Die Entzauberung der Welt. 'Realismus' als Kategorie mittelalterlichen Romanerzählens am Beispiel von des Pleiers 'Meleranz'." Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume. Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag. Hrg. Hofer G, Schöller R, Viehhauser G, Wien: Praesens, 2015. 87-104.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Wie Eck ann Berner kam. Eine Dietrichsage der Frühen Neuzeit, oder: Von der Skurrilität des Echt-Heroischen. Mit einem Vorspruch zu 'Sage' und 'Sagen'." 12. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Spuren der Heldensage: Texte - Bilder - Realien. Hrg. Keller J, Kragl F, Müller St, Wien: Fassbaender, 2015. 89-147.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Gottfrieds Ironie: Vorüberlegungen zu einer Narratologie des Unernsts. Zu Morolds Wappnung und der Brautwerbung um Isolde." Ironie, Polemik und Provokation. Ed. Dietl C, Schanze C, Wolfzettel F, Berlin, Boston: De Gruyter, 2014. 17-49.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Alterität als Methode." Wie anders war das Mittelalter? Fragen an das Konzept der Alterität. Hrg. Braun Manuel, Göttingen: V & R Unipress, 2013. 95-126.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Bilder-Geschichten. Zur Interaktion von Erzähllogiken und Bildlogiken im mittelalterlichen Roman. Mit Beispielen aus 'Flore und Blanscheflur' und 'Parzival'." Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Hrg. Kragl Florian, Heidelberg: Winter, 2013. 119-151.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, und Christian Schneider. "Einleitung." Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Hrg. Kragl Florian, Schneider Christian, Heidelberg: Winter, 2013. 1-25.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Schneeritt und Schwanennachen. Zur Dramaturgie der 'Krone' Heinrichs von dem Türlin." Imaginative Theatralität : Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Hrg. Kern Manfred, Heidelberg: Winter, 2013. 161-182.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Als Schrift verbucht. Von Möglichkeit und Unmöglichkeit des deutschen heldischen Buchepos am Beispiel des 'Jüngeren Sigenot'." Finden - Gestalten - Vermitteln : Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung ; Freiburger Colloquium 2010. Hrg. Lutz Eckart Conrad, Berlin: Schmidt, 2012. 513–540.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Donauländischer Minnesang." Stichwörter zur oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Ed. Dallinger PM, Linz, 2012. 120-123.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Musik." Germania litteraria mediaevalis Francigena. Hrg. Mertens Volker, Berlin: De Gruyter, 2012. 347-388.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Zu Konzeption und Aufbau der Bibliographie." Nibelungenlied und Nibelungensage : kommentierte Bibliographie ; 1945 - 2010. Hrg. Kragl Florian, Berlin: Akademie Verl., 2012. XV–XXIV.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Zur Poetik der 'Krone' Heinrichs von dem Türlin." Heinrich von dem Türlin: Die Krone. Hrg. Kragl Florian, Berlin: De Gruyter, 2012. 457-496.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Land-Liebe. Von der Simultaneität mythischer Wirkung und logischen Verstehens am Beispiel des Erzählens von arthurischer Idoneität in Iwein und Lanzelet." Artusroman und Mythos. Hrg. Wolfzettel Friedrich, Berlin: De Gruyter, 2011. 3-39.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Schwalbengesang. Performative Unschärferelationen im 'Nachtigallenlied' Heinrichs von Morungen (VII/MF127,34)." Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage à Elisabeth Schmid. Hrg. Klein Dorothea, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. 55-81.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Zeitenzerrung. Heldenzeit als analytisches Instrument." Phänomen Zeit : Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft ; Grazer Humboldt-Kolleg 10. - 14. November 2009. Hrg. Goltschnigg Dietmar, Tübingen: Stauffenburg, 2011. 383-387.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Klarifunkel. Oder: Warum beim "Jüngeren Titurel" der Teufel nicht im Detail steckt." Der "Jüngere Titurel" zwischen Didaxe und Verwilderung : neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Hrg. Baisch Martin, Göttingen: V&R unipress, 2010. 139-182.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Sind narrative Schemata 'sinnlose' Strukturen? Oder: Warum bei höfischen Romanen Langeweile das letzte Wort hat und wieso Seifrit das bei seinem Alexander nicht wusste." Historische Narratologie – Mediävistische Perspektiven. Hrg. Haferland Harald, Berlin: De Gruyter, 2010. 307-337.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Fortes fortuna adiuvat? Zum Glücksbegriff im 'Fortunatus'." Mythos - Sage - Erzählung : Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer. Hrg. Kragl Florian, Göttingen: V&R Unipress, 2009. 223-240.
BibTeX: Download - Kragl, Florian, und Keller Johannes. "Hasen auf Spießen. Eindeutiges und Zweideutiges in mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Texten." Die Lust im Text : Eros in Sprache und Literatur. Hrg. Moser Doris, Wien: Praesens, 2009. 69-97.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Veni, vidi, basiavi. Pathologisches Erzählen im 'Lanzelet'." Lanzelet : Text – Übersetzung – Kommentar. Studienausgabe. Hrg. Kragl Florian, Berlin: De Gruyter, 2009. 533-554.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Bild, Rede und Schrift im Text. Zur ›Performativität‹ mittelalterlicher Literatur." Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Ed. Valentin JM, Bern u. a.: Lang, 2008. 25-31.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Kanonische Autorität. Literaturexkurse und Dichterkataloge bei Rudolf von Ems." Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten. Ed. Struger J, 2008. 347-375.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Gibt es eine Heldenzeit? Vergangenheitskonzeption in hoch-und spätmittelalterlichen Literatur." 9. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldenzeiten – Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage?. Ed. Keller J, Kragl F, 2007. 61--65.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Walther, Neidhart und die Musik. Möglichkeiten der musikalischen Analyse." Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther. Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption. Ed. Bein T, 2007. 165-212.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Das Archaische als dynamische Konstruktion. Mit Beispielen aus der Musik- und aus der deutschen Literaturgeschichte des Hochmittelalters." Études médiévales. Ed. Buschinger D, 2006. 321-338.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Walther, Neidhart und die Musik. Anhang: Über die Erforschung der Musik des Minnesangs bis 1300." Der 800jährige Pelzrock. Walther von der Vogelweide – Wolfger von Erla – Zeiselmauer. Ed. Birkhan H, Wien: Verlag der Österreichischen Akadder Wissenschaften, 2005. 311-346.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Walther, Neidhart und die Musik. Walthers Lied L. 64,31ff. Forschungsbericht und Interpretation." Der 800jährige Pelzrock. Walther von der Vogelweide – Wolfger von Erla – Zeiselmauer. Ed. Birkhan H, Wien: Verlag der Österreichischen Akadder Wissenschaften, 2005. 273-310.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Walther von der Vogelweide und der Kreuzzug 1217–1221? Zu L. 27,7ff." Walther verstehen – Walther vermitteln. Neue Lektüren und didaktische Überlegungen. Ed. Bein T, Frankfurt u. a.: Lang, 2004. 233-252.
BibTeX: Download
Sonstige
- Kragl, Florian. Rudolf von Fenis-Neuenburg: Lieder. 2025.
URL: http://www.ldm-digital.de
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Johannes Hadlaub: Leiche und Lieder. 2025.
URL: http://www.ldm-digital.de
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Helmut Tervooren: Rudolf von Fenis [Überarbeitung]." Verfasserdatenbank online (VBDO) 2025.
URL: https://www.degruyter.com/database/vdbo/html
BibTeX: Download - Kragl, Florian. "Günther Schweikle: Hartwig von Raute [Überarbeitung]." Verfasserdatenbank online (VDBO) 2025.
URL: https://www.degruyter.com/database/vdbo/html
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Hartwig von Raute: Lieder. 2024.
URL: http://www.ldm-digital.de
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Hartmann von Aue: Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente, hg. von Albert Leitzmann, fortgef. von Ludwig Wolff, 7. Aufl. bes. von Kurt Gärtner (Altdeutsche Textbibliothek 38), Tübingen: Niemeyer 2006 [Rezension]. 2024.
URL: http://www.uni-due.de/perspicuitas/index.shtml
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Wizlav: Sangsprüche und Minnelieder, hg. von Horst Brunner und Dorothea Klein (Imagines medii aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 52), Wiesbaden: Reichert Verlag, 2021. 2023.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Michael R. Ott: Die Germanistik und ihre Mittelalter. Textwissenschaftliche Interventionen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 163), Berlin, Boston 2022. 2023.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Der von Gliers. 2023.
URL: http://ldm-digital.de
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Dorothea Klein, Jens Haustein u. Horst Brunner (Hgg.): Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 640 S., 20 Abb. (De Gruyter Reference). 2022.
DOI: 10.1515/bgsl-2022-0022
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Norbert Kössinger: Schriftrollen. Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli (MTU 148), Wiesbaden 2020. 2022.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Hartmut Bleumer: Ereignis. Eine narratologische Spurensuche im historischen Feld der Literatur, Würzburg 2020. 2022.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Bligger von Steinach: Lieder, Spruch. 2022.
URL: http://ldm-digital.de
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang, Paderborn 2018. 2022.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Ulrich von Gutenburg: Leich, Lied. 2021.
URL: http://www.ldm-digital.de
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Rudolf von Rotenburg: Leiche, Lieder. 2021.
URL: http://www.ldm-digital.de
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Unser vrouwen klage/Der Spiegel, hg. von Edgar Büttner, Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017 (Altdeutsche Textbibliothek 124). 2020.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch. Parallelab-druck der Gießener Hs. B (13. Jahrhundert) und der Lindauer Hs. u (16. Jahrhundert), hg. und komm. von Helmut Graser (Editio Bavarica VIII), Regensburg 2019. 2020.
DOI: 10.3726/med.2020.01.119
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Ulrich von Winterstetten: Leiche, Lieder [Online-Edition]. 2019.
URL: http://www.ldm-digital.de
BibTeX: Download - Kragl, Florian, and Simone Leidinger. Friedrich von Apfelwag. 2019.
URL: http://ldm-digital.de
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Alram/Waltram von Gresten: Lieder [Online-Edition]. 2019.
URL: http://www.ldm-digital.de
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Maximilian Benz und Katrin Dennerlein (Hgg.): Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie (Narratologia 51), Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2016. 2018.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Rezension zu: Christine Putzo: Konrad Fleck. 'Flore und Blanscheflur'. Text und Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen 143), Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter 2015. 2017.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Rasche Sorgfalt. Rezension zu: Rostocker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe der Werke, Schriften und Briefe Uwe Johnsons. 22 Bände in 43 Teilbänden. Ein Akade-mievorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hg. von Holger Helbig und Ulrich Fries unter Mitarbeit von Katja Leuchtenberger, 1. Abt.: Werke, Bd. 2: Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob. Roman, hg. von Astrid Köhler, Robert Gillett, Cornelia Bögel und Katja Leuchtenberger unter Mitarbeit von Johanna Steiner, Berlin: Suhrkamp 2017. 2017.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Elisabeth Lienert: Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik 58), Berlin: Erich Schmidt 2015. 2017.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Walther von Mezze: Lieder [Online-Edition]. 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de/
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Susanne Köbele, Coralie Rippl (Hgg.), Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Philologie der Kultur 14), Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. 2016.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Stefan Matter: Reden von der Minne. Untersuchungen zu Spielformen literarischer Bildung zwischen verbaler und visueller Vergegenwärtigung anhand von Minnereden und Minnebildern des deutschsprachigen Spätmittelalters (Bibliotheca Germanica 59), Tübingen, Basel: A. Francke Verlag 2013. 2016.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Peter Kern: Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar, Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2014. 2016.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Manuel Braun. Lyrik des deutschen Mittelalters (LDM). 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Heinrich von Breslau: Lieder [Online-Edition]. 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de/
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Der Wilder Alexander: Leich, Lieder, Sprüche [Online-Edition]. 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de/
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Walther von der Vogelweide: Gedichte. Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übs. und komm. von Horst Brunner (Reclam Bibliothek), Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012. Weidmannsche Buchhandlung, 2014.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. »Melerantz von Frankreich« – Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar, hg. von Markus Steffen (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 48), Berlin: Erich Schmidt 2011. Walter de Gruyter, 2014.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Rev. of Minnesang. Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übs. und komm. von Dorothea Klein (Reclams Universal-Bibliothek 18781), Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2010, by Kragl F. Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur, 2012, p. 265-272.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Kay Malcher: Die Faszination von Gewalt. Rezeptionsästhetische Untersuchungen zu aventiurehafter Dietrichepik (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 60 [294]), Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009. Walter de Gruyter, 2012.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Rev. of Sonja Kerth: Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung (Imagines Medii Aevi 21; zugl. Bremen, Habil.-Schr. 2005), Wiesbaden: Reichert 2008, by Kragl F. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2011, p. 363-369.
DOI: 10.1515/bgsl.2011.045
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Rev. of Gaby Herchert: Einführung in den Minnesang (Einführungen Germanistik), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010, by Kragl F. Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur, 2011, p. 517-523.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Rev. of Matthias Miller und Karin Zimmermann (Bearb.): Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304–495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 8), Wiesbaden: Harrassowitz 2007, by Kragl F. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2010, p. 110-112.
DOI: 10.1515/bgsl.2010.011
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Rev. of Michael Stolz in Verbindung mit Robert Schöller und Gabriel Viehhauser (Hgg.): Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.–4. März 2005 (Beihefte zur editio 26), Tübingen: Niemeyer 2007, by Kragl F. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2009, p. 344-350.
DOI: 10.1515/bgsl.2009.034
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J. M. N. Kapteyn, übs., erl. und mit einem Nachw. vers. von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach (de Gruyter Texte), Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005. Weidmannsche Buchhandlung, 2007.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Texte présenté, traduit et annoté par René Pérennec (Collection Moyen Âge européen), Grenoble: ELLUG, Université Stendhal 2004. 2007.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Rev. of Achim Diehr: Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung, Berlin: Erich Schmidt 2004, by Kragl F. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2007, p. 131-136.
DOI: 10.1515/BGSL.2007.131
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Rev. of Renate Achenbach: Handschriften und ihre Texte. 'Dietrichs Flucht' und 'Rabenschlacht' im Spannungsfeld von Überlieferung und Textkritik (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 26), Frankfurt a. M. [u. a.] 2004, by Kragl F. Arbitrium, 2006, p. 332.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Rev. of Thomas Bein (Hg.): Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Produktion, Edition und Rezeption (Walther-Studien 1). Frankfurt a. M. [u. a.]: Peter Lang 2002, by Kragl F. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2004, p. 127-131.
DOI: 10.1515/BGSL.2004.127
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Die Vielfalt der Flugblätter [Rezension von Wolfgang Harms, Alfred Messerli (Hgg.): Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450–1700), Basel: Schwabe & CO AG 2002]. 2003.
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Zum Verständnis von hêr Meie, ir müestent merze sîn (L 46,30). 2001.
URL: https://www.uni-due.de/perspicuitas/
BibTeX: Download - Kragl, Florian. Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Kritische Edition des Romanfragments auf Basis der Handschriften des frühen X-Astes unter Berücksichtigung der gesamten Überlieferung. Textband, hg. von Tomas Tomasek in Zusammenarbeit mit Frank Schäfer, Berlin: Schwabe 2023. 2024.
BibTeX: Download
-
Lyrik des deutschen Mittelalters: Eine elektronische Edition des Minnesangs
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2017 - 28. Februar 2026
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: http://www.ldm-digital.deEin erheblicher Teil des Minnesangs ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in den Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt schließt an ein Pionierprojekt an, in dem das editorische Konzept detailliert ausgearbeitet, die verschiedenen Arbeitsabläufe erprobt und die technische Machbarkeit nachgewiesen worden sind. Sein Korpus umfasst den gesamten Minnesang.
-
Lyrik des hohen Mittelalters. Eine exemplarische elektronische Edition
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Mai 2013 - 31. Dezember 2015
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Ein erheblicher Teil der Lyrik des deutschen Mittelalters ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen Überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt versteht sich also als ein Pionierprojekt, das sowohl die editorischen Standards für eine überlieferungsnahe Lyrikedition als auch deren technische Voraussetzungen erproben will. Die Korpora sind so gewählt, dass sie mit Lied, Leich und Sangspruch das gesamte Gattungsspektrum hochmittelalterlicher Lyrik abdecken und unterschiedliche Autorentypen vertreten. Außerdem liegt der Fokus auf Autoren, deren Texte mehrfach und damit variant überliefert und die bislang nicht oder nur unzureichend ediert sind. -
Kommentierte Bibliographie zu ›Nibelungenlied‹ und Nibelungensage. 1945–2005
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2008 - 31. Oktober 2011
Mittelgeber: FWF. Der WissenschaftsfondsZiel des Projekts ist eine kommentierte Bibliographie zur Nibelungenforschung für die Jahre 1945–2005. Erfasst werden sämtliche Abhandlungen (inklusive der ›pseudo-wissenschaftlichen‹ Literatur), die in diesem Zeitraum zu ›Nibelungenlied‹ und weiteren mittelalterlichen Zeugnissen der Nibelungensage publiziert wurden. Die neuzeitliche Rezeptionsgeschichte (z. B. Wagner, Hebbel) wird aus pragmatischen Gründen nicht berücksichtigt. Jeder Forschungsbeitrag wird in einem kurzen Inhaltsreferat vorgestellt und nach behandelten Texten und Themen verschlagwortet. Diverse Indizes sollen den Umgang mit der kommentierten Bibliographie erleichtern. Die Bibliographie wird in Form einer Monographie publiziert, wenn möglich in Verbindung mit einer CD-ROM-Ausgabe. Die Bibliographie soll einen raschen und pragmatischen Überblick zur Nibelungenforschung 1945–2005 vermitteln, die in ihrer Vielfalt und Breite heute für den Einzelnen nicht mehr überschaubar ist. Zudem werden durch die chronologisch gereihten Kurzreferate die forschungsgeschichtlichen Strömungen und Paradigmenwechsel sichtbar. Vor allem aber sollten sich aus der Darstellung der bisherigen Forschungsergebnisse und -trends wesentliche Anregungen für die zukünftige Auseinandersetzung mit den nibelungischen Texten ergeben.
- Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Oktober 2024 - Texte und Studien zur mittelalterlichen Heldenepik (TSMH) (Editorial head)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2024 - Schriften der Internationalen Artusgesellschaft (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. April 2023 - Verfasser-Datenbank online (VDBO) (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2021, URL: https://www.degruyter.com/database/vdbo/html - Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2018 - Germanistik (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2015 - Magazin für digitale Editionswissenschaften (Member of editorial board)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2015 - Studien zur historischen Poetik (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2014 - Aventiuren (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2007
- Heusler revisited. Neue Perspektiven auf Form, Klang und Ästhetik 100 Jahre nach der ›Deutschen Versgeschichte‹ [gem. mit Holger Runow]
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
19. Februar 2025 - 20. Februar 2025, Frankfurt a. M. - Vergil/Ovid. Ein interdisziplinärer Workshop
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
15. Juli 2022 - 15. Juli 2022, Erlangen - Automatische Annotation digitaler Editionen [gem. mit Manuel Braun]
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
16. März 2022 - 17. März 2022, Stuttgart - Formprobleme mittelhochdeutscher Lyrik [gem. mit Manuel Braun]
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
16. November 2018 - 17. November 2018, Erlangen - Stimme(n) im Text: Autor und Erzähler in mittelalterlichen Literaturen (Panel am Germanistentag 2016)
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
26. September 2016 - 26. September 2016, Bayreuth - Kulturphilologie. Festcolloquium zum 75. Geburtstag von Helmut Birkhan [gem. mit Manfred Kern]
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
1. Februar 2013 - 1. Februar 2013, Wien - Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit [gem. mit Christian Schneider]
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
17. Februar 2011 - 19. Februar 2011, Heidelberg - Towards a Poetics of Strophic Heroic Poetry / Rewriting Antagonists (Sessions am International Medieval Congress, Leeds)
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
12. Juli 2010 - 15. Juli 2010, Leeds - 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften [gem. mit Johannes Keller]
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
7. April 2010 - 10. April 2010, Pöchlarn - 10. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldinnen [gem. mit Johannes Keller]
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
26. März 2008 - 29. März 2008, Pöchlarn - 9. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldenzeiten – Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage? [gem. mit Alfred Ebenbauer und Johannes Keller]
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
19. April 2006 - 22. April 2006, Pöchlarn
- Departmentleitung (Mitglied)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2023 - 30. September 2025 - Senat (Mitglied)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2021 - 30. September 2023 - Fakultätsrat (Mitglied)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2017 - 30. September 2025, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Prodekanin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Öffentlichkeitsarbeit 1 - Prodekan
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2017 - 30. September 2025, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Faculty Management Board (Membership)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. September 2013 - 30. September 2025, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Departmentleitung (Mitglied)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2011 - 30. September 2021, Department Germanistik und Komparatistik
- Schweizer Nationalfonds (SNF)
(Gutachtertätigkeit für eine Förderorganisation)
seit 1. Januar 2018 - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
(Gutachtertätigkeit für eine Förderorganisation)
seit 1. April 2011 - Alexander von Humboldt-Stiftung
(Gutachtertätigkeit für eine Förderorganisation)
seit 1. April 2011
- 2007: Figdor-Preis für Sprach- und Literaturwissenschaften (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- 2007: Forschungsstipendium (Alexander von Humboldt-Stiftung)
- 2004: DOC-Stipendium (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- 2003: Würdigungspreis der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur [Österreich]
Prof. Dr. Christiane Witthöft

1992-1998 | Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn [Erstes Staatsexamen (Lehramt, Sekundarstufe II/ I)] |
1/2000-9/2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Sonderforschungsbereiches 496 ‚Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution’ in Münster (Teilprojekt A2, Prof. Dr. Gerd Althoff) |
10/2002 | Abschluss des Promotionsverfahrens |
10/2007-9/2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Philologie in Göttingen, Lehrstuhl für mediävistische Germanistik (Prof. Dr. Udo Friedrich) |
10/2009-9/2013 | Juniorprofessorin für ‚Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit‘ (Universität Kiel) |
02/2011 | Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen (venia legendi für Ältere deutsche Sprache und Literatur) |
10/2011-3/2012 | Vertretung einer W2-Professur für Germanistische Mediävistik an der Universität Göttingen |
12/2012 | Ruf auf die W3-Professur für Germanistische Medävistik, Universität Mannheim (abgelehnt) |
01/2013 | Erfolgreiche Zwischenevaluierung der Juniorprofessur (Universität Kiel) |
seit 10/2013 | Inhaberin des Lehrstuhls für Ältere deutsche Literatur an der FAU Erlangen-Nürnberg |
12/2016 | Ruf auf die W3-Professur ‚Deutsche Philologie (Literatur des Mittelalters)‘, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (abgelehnt) |
- Höfische Epik (höfischer Roman, Heldenepik, Novellistik, Legende)
- Kulturhistorische Perspektiven der mittelalterlichen Literatur (historische Anthropologie)
- Ritualität und Medialität in Fiktion und Historiographie
- Ambiguität im Mittelalter
- Literarischer Zweifel und Formen der Kompromissfindung in der Vormoderne
Monographie
Im Zwischenreich des Zweifels: Urteilsfindungen und Abwägungsprozesse in der höfischen Epik des 13. und 14. Jahrhunderts (in Vorbereitung).
Witthöft, Christiane: Beratung und kluger Kompromiss: Abwägungen und angemessene Entscheidungsfindungen im Zeichen des billîch (Reinfried von Braunschweig, Tale of Melibee). In: Beratungsszenarien in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literarische Entwürfe von Rat und Beschluss. Interdisziplinäre Tagung, München, 16.–18. Februar 2023. Hg. von Jan Mohr [im Druck]
Bücher
- Witthöft, Christiane. Vertreten, Ersetzen, Vertauschen. Phänomene der Stellvertretung und der Substitution im ‚Prosalancelot‘. Berlin: De Gruyter, 2016.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004.
BibTeX: Download
Herausgegebene Bände
- Witthöft, Christiane, Hrg. Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters: Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Berlin: De Gruyter, 2023.
URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2022/12/Singleflyer_KOMPROMISSFINDUNG-IN-DER-LITERATUR-UND-KULTUR-DES-MITTELALTERS_978-3-11-079222-5_deutsch.pdf
BibTeX: Download - Ferrari, Michele, Klaus Herbers, und Christiane Witthöft, Hrg. Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Köln: Böhlau Verlag, 2018.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane, und Oliver Auge, Hrg. Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. Berlin: De Gruyter, 2016.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane, Andreas Hammer, und Udo Friedrich, Hrg. Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne. Berlin: Akademie Verlag, 2014.
BibTeX: Download
Beiträge in Fachzeitschriften
- Witthöft, Christiane. "Zweifel, Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der höfischen Epik des Mittelalters. Skizze eines Forschungsfeldes." Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62 (2021): 33–66.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Der Schatten im Spiegel des Brunnens. Phänomene der Immersion in mittelalterlichen Tierepen und Fabeln (Reinhart Fuchs)." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 167 (2012): 124-146.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Substitutionen in der minne: Lancelot und Ginover." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132 (2010): 62-87.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "König Artus auf dem Schandkarren oder: Die Wandelbarkeit von Normen und Rechtsgewohnheiten im ‚Prosalancelot’." Frühmittelalterliche Studien 41 (2007): 363-380.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Gottes Urteil oder Geist der Erzählung? Gerichtliche Zweikämpfe im ‚Prosalancelot‘." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 36/144 (2006): 80-104.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Selbst-loses Vertrauen? Probleme der Stellvertretung im ‚Engelhard’ Konrads von Würzburg und im ‚Nibelungenlied’." Frühmittelalterliche Studien 39 (2005): 387-409.
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Witthöft, Christiane. "Im Druck: Beratung und kluger Kompromiss: Abwägungen und angemessene Entscheidungsfindungen im Zeichen des ‚billîch‘ (Reinfried von Braunschweig, Tale of Melibee)." Beratungsszenarien in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literarische Entwürfe von Rat und Beschluss. Interdisziplinäre Tagung, München, 16.–18. Februar 2023. Hrg. Jan Mohr, Berlin/Boston: De Gruyter, 2025. n.n.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "‚Der Weisheit letzter Schluss‘: Klugheitsethische und semantische Implikationen des ‚Endens‘ in Konrads von Würzburg ‚Der Welt Lohn‘ (mhd. endehaft)." Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Hrg. Mareike von Müller / Michael Schwarzbach-Dobson, Oldenburg: UOLP, 2024. 35-73.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Konventionen des Urteilens oder die Logik der Relationen: Der skeptische Truchsess Keie im Ehrdiskurs des ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue." Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter. Hrg. Udo Friedrich / Karl Ubl, Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2024. 243–268.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Im Zweifel für den Kompromiss: Einige konzeptionelle Überlegungen zur Einführung." Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters. Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Hrg. Christiane Witthöft, Berlin: De Gruyter, 2023. 1–29.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Auf der Suche nach Gewissheit: Ordale, Orakel und Tugendproben im Magie- und Wahrheitsdiskurs heldenepischen und höfischen Erzählens (‚Nibelungenlied‘, ‚Diu Crône‘)." Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrg. Andreas Hammer / Wilhelm Heizmann / Norbert Kössinger, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2022. 77-108.
DOI: 10.37307/b.978-3-503-19917-4.04
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Der Eroberer im literarischen Urteil: Alexanders Wille und die Legitimation von Herrschaft in der mittelhochdeutschen Alexanderdichtung (‚Straßburger Alexander‘ u. a.)." Herrschaft über fremde Völker und Reiche. Formen, Ziele und Probleme der Eroberungspolitik im Mittelalter. Hrg. Hermann Kamp, Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2022. 29–61.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Varianzen des Möglichkeitssinns. Spott und Manipulation im Zeichen der Hyäne und des Bären (‚Reinhart Fuchs‘, ‚Die Rache des Ehemannes‘)." Die Zeit der sprachbegabten Tiere. Ordnung, Varianz und Geschichtlichkeit (in) der Tierepik. Hrg. Kathrin Lukaschek / Michael Waltenberger / Maximilian Wick, Oldenburg: BIS-Verlag, 2022. 101-136.
DOI: 10.25619/BmE20222181
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Zur Ideengeschichte eines ›höfischen Skeptizismus‹: Petitcreiu und der literarische Zweifel im ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg." Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hrg. Maximilian Benz / Gideon Stiening, Berlin: De Gruyter, 2022. 125–157.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "‚Machtvolle Ordnung‘: Erzählordnungen zwischen Zweifel und Beweis im ‚Herzog Ernst‘ und in der Reise-Fassung des ‚St. Brandan‘." Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Hrg. Daniela Fuhrmann / Pia Selmayr, Berlin: De Gruyter, 2021. 172-193.
DOI: 10.1515/9783110729115-008
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Bekenntnis, Beichte und Selbstbezichtigung. Kanon 21 des IV. Laterankonzils und die mittelhochdeutsche Novellistik." Europa 1215 – Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hrg. Michele C. Ferrari / Klaus Herbers / Christiane Witthöft, Köln: Böhlau Verlag, 2018. 287-315.
DOI: 10.7788/9783412506629.287
BibTeX: Download - Ferrari, Michele, Klaus Herbers, und Christiane Witthöft. "Einleitung." Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hrg. Michele C. Ferrari / Klaus Herbers / Christiane Witthöft, Köln: Böhlau Verlag, 2018. 7-25.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Sinnbilder der Ambiguität in der Literatur des Mittelalters: Der Paradiesstein in der Alexandertradition und die Personifikation der Frau Welt." Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. Hrg. Oliver Auge / Christiane Witthöft, Berlin: De Gruyter, 2016. 179-202.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane, und Oliver Auge. "Zur Einführung: Ambiguität in der mittelalterlichen Kultur und Literatur." Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. Hrg. Oliver Auge / Christiane Witthöft, Berlin: De Gruyter, 2016. 1-20.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane, Udo Friedrich, und Andreas Hammer. "Einleitung: Anfang und Ende." Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne. Hrg. Udo Friedrich / Andreas Hammer / Christiane Witthöft, Berlin: Akademie Verlag, 2014. 11-30.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Finalität. Grabinschriften in der Untergangserzählung des ‚Prosalancelot‘." Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne. Hrg. Udo Friedrich / Andreas Hammer / Christiane Witthöft, Berlin: Akademie Verlag, 2013. 243-265.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Inszenierte Evidenz. Erzählstrategien gespiegelter Selbsterkenntnis in der Novellistik des Mittelalters (‚Frauenlist‘, ‚Der Spiegel‘, ‚Drei listige Frauen‘)." Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Hrg. Florian Kragl / Christian Schneider, Heidelberg: Winter, 2013. 261-284.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Schlüssel(loch)szenen. Von der Theatralität räumlicher Perspektiven in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (‚Der arme Heinrich‘, ‚Tristan‘, ‚Melusine‘)." Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Hrg. Manfred Kern, Heidelberg: Winter, 2013. 275-295.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Kleidergaben im Liebes- und Freundschaftsdiskurs. Das Hemd der Herzeloyde, der Brangäne und anonymer Minnedamen in der Kleinepik." Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrg. Margreth Egidi / Ludger Lieb / Mireille Schnyder / Moritz Wedell, Berlin: Erich Schmidt, 2012. 119-140.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Der Weg in die Irre. Raum und Identität im ‚Studentenabenteuer B‘ (Rüdeger von Munre, 'Irregang und Girregar') und in Boccaccios ‚Decameron'." Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Hrg. Matthias Däumer / Maren Lickhardt / Christian Riedel / Christine Waldschmidt, Heidelberg: Universitätsverlag, 2010. 187-212.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Zwischen Wahrheitssuche und Wunderglauben. Die christlich-jüdische Disputation der Silvesterlegende in der ‚Kaiserchronik'." Disputatio 1200-1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Hrg. Marion Gindhart / Ursula Kundert, Berlin: De Gruyter, 2010. 291-310.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "An den Grenzen symbolischer Kommunikation: Verstehen und Missverstehen als Thema von gestischen Disputationen." Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder. Hrg. Ulrich Knefelkamp / Kristian Bosselmann-Cyran, Berlin: Akademie-Verlag, 2007. 295–308.
BibTeX: Download
Sonstige
- Witthöft, Christiane. "Rezension zu: Ann-Kathrin Deininger: Könige. Konzeptionen von Herrschaft im ›Prosalancelot‹ (Studien zu Macht und Herrschaft. Schriftenreihe des SFB 1167 »Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive«. Bd. 3), Göttingen: Bonn University Press 2019." Rev. of Konzeptionen von Herrschaft im ›Prosalancelot‹ (Studien zu Macht und Herrschaft. Schriftenreihe des SFB 1167 »Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive«. Bd. 3), by Ann-Kathrin Deininger. 2021.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. Rezension zu Susanne Köbele/Claudio Notz (Hg.), Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in 'Erbauungs'-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 2019. 2020.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. Rezension zu: Amelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts, Heidelberg: Winter 2017, 352 S. (Studien zur Historischen Poetik 22). 2018.
DOI: 10.1515/bgsl-2018-0044
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Art. ‚Jans Enikel‘." Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter Berlin/Boston. Vol. 3. 2012.
BibTeX: Download - Witthöft, Christiane. "Art. ‚Herrand von Wildonie: Der blôze Keiser‘." Kindlers Literatur Lexikon Stuttgart/Weimar, 2009.
BibTeX: Download
-
Literarischer Zweifel. Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik (12. bis 14. Jahrhundert) (2019-2022)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: seit 9. Juni 2019
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
URL: https://www.literarischer-zweifel.phil.fau.de/
28.9.2021-30.9.2021 Zwischen Zweifel, Dissens und Aporie: Strategien und Narrative der Kompromissfindung in der mittelalterlichen Literatur und Kultur – Tagung zum Projekt, Kloster Irsee.
Ehemaliger Mitarbeiter im Projekt:
Aktuelle Projektidee:
Angemessenheit / Unangemessenheit. Zu einer zentralen Idee in Kultur und Literatur der Vormoderne
- Lit AM-L: Fragile Figuren oder heroische Heldenbilder? Das Nibelungenlied
- Oberseminar Mediävistik/ Forschungskolloquium
- Zwischen Zweifel, Dissens und Aporie: Strategien und Narrative der Kompromissfindung in der mittelalterlichen Literatur und Kultur
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
28. September 2021 - 30. September 2021, Kloster Irsee - Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
2. Juli 2015 - 4. Juli 2015, Erlangen - Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
11. April 2013 - 13. April 2016, Greifswald - Anfang und Ende – Kausalität und Finalität. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
24. März 2010 - 26. März 2010, Kloster Irsee
- Central Board on Disposition of the Tuition Fees (Membership)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
seit 1. April 2024 - Departmentleitung (Mitglied)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
seit 1. Oktober 2023 - Faculty Management Board (Membership)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2021 - 2. Oktober 2023 - Management Board / Speaker of a FAU-Central Institute
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2019 - 30. September 2021 - Coordination AG
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
8. Februar 2017 - 31. Dezember 2019 - Management Board / Speaker of a FAU-Central Institute
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
seit 1. Februar 2015, Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) - Interdisziplinary Center - speaker
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
seit 1. Februar 2014 - Management Board / Speaker of a FAU-Central Institute
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
- Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte (Member of editorial board)
(Herausgeberschaft)
seit 1. Januar 2017
Prof. Dr. Friedrich Michael Dimpel

- 1998 Magister in Germanischer und Deutscher Philologie, Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft und Alter Geschichte sowie Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien in Deutsch und Geschichte in Erlangen
- 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik in Erlangen und
- Redakteur des Onlineverzeichnis der Hochschulgermanistik im Auftrag des DAAD und des Deutschen Germanistenverbandes
- 2002 Promotion
- 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen
- 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik in Erlangen
- 2010 Habilitation
- 2017 Vertretung der Professur für Germanistische Computerphilologie an der TU Darmstadt (zugleich weiterhin Wiss. Mitarb. an der FAU Erlangen-Nürnberg und Redakteur des Germanistenverzeichnisses)
- 2019 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der FAU Erlangen-Nürnberg
- Erzähltheorie, Literaturtheorie
- Genderforschung
- Kulturwissenschaft
- Literatur des hohen und späten Mittelalters
- Novellistik / Märenforschung
- Poetik
- Rezeptionssteuerung, Sympathiesteuerung
- Wertungsforschung
… und in der digitalen Welt:
- Annotation, XML, XML-Auswertung
- Autorschaftsforschung
- Digitale Literaturanalyse – Digital Humanities
- Stilometrie
- Soziale Netzwerkanalyse (SNA)
- Sentiment-Analyse
Bücher
- Dimpel, Friedrich Michael. Freiräume des Anderserzählens im Lanzelet. Heidelberg: Winter, 2013.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. Die Zofe im Fokus : Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters. Berlin: Schmidt, 2011.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. Computergestützte textstatistische Untersuchungen an mittelhochdeutschen Texten. Tübingen, 2004.
BibTeX: Download
Herausgegebene Bände
- Dimpel, Friedrich Michael, und Silvan Wagner, Hrg. Prägnantes Erzählen. Oldenburg, 2019.
DOI: 10.25619/BmE_H201930
URL: http://brevitas.org/brevitas-zeitschrift-fuer-vormoderne-kleinepik
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, und Hans Rudolf Velten, Hrg. Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. 2016.
BibTeX: Download
Beiträge in Fachzeitschriften
- Dimpel, Friedrich Michael. "Im Druck: Figur, Fokalisierung und historische Narratologie. Moderne Begriffe, alte Texte und die Trennung von Kategorien und Gehalt." Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte 119.3 (2025): #–#.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Gute Wörter, schwaches Gattungssignal. Differenzen zwischen Roman-Subgenres und Dramen mit Delta und signifikantem Wortschatz aufspüren." Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2022).
DOI: 10.17175/2022_009
URL: https://zfdg.de/2022_009
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, Daniel Schlager, und Katharina Zeppezauer-Wachauer. "Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg." Das Mittelalter (2019): 71-90.
DOI: 10.1515/mial-2019-0006
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle. Mit Annotationsbeispielen und exemplarischer Auswertung von ‚Sperber‘ und ‚Häslein‘ durch MTLD und Sozialer Netzwerkanalyse." Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2019).
DOI: 10.17175/2016_012
URL: http://www.zfdg.de/2019_004
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Versuch einer quantitativen Analyse von Figurenaktivitäten in ‚Iwein‘, ‚Tristan‘, ‚Partonopier‘ und ‚Mauritius von Craun‘ in Analogie zu Computerspielen." Paidia Sonderausgabe: Vom ‚Wigalois‘ zum ‚Witcher‘ – Mediävistische Zugänge zum Computerspiel (2018).
URL: http://www.paidia.de/versuch-einer-quantitativen-analyse-von-figurenaktivitaeten-in-iwein-tristan-partonopier-und-mauritius-von-craun-in-analogie-z/
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Axiologische Dissonanzen: Widersprüchliche Aspekte der evaluativen Struktur in ‚Der feige Ehemann' und in ‚Drei Mönche von Kolmar'." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Sonderheft 1 (2018): 123–156.
DOI: 10.25619/BmE_H201812
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "‚des willn si bêde wârn bereit‘. Deviante Stimmen und wie Antikonie Handlungsautonomie postuliert." Journal of the International Arthurian Society 6.1 (2018): 95–122.
DOI: 10.1515/jias-2018-0006
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Finalität versus Linearität statt Finalität versus Kausalität: Verknüpfungstechniken im ‚König Rother‘." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255.2 (2018): 247-271.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Stabile Autorschaft trotz handschriftlicher Varianz? Die Erfolgsquote von Burrows’ Delta bei nicht-normalisierten mittelhochdeutschen Texten optimieren." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 147.3 (2018): 341–363.
BibTeX: Download - Büttner, Andreas, et al. "»Delta« in der stilometrischen Autorschaftsattribution." Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2017).
DOI: 10.17175/2017_006
URL: http://www.zfdg.de/2017_006
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Novellenschätze narratologisch auszeichnen und analysieren am Beispiel Victor von Scheffels ‚Hugideo‘ und der sozialen Netzwerkanalyse." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47 (2017): 87-108.
DOI: 10.1007/s41244-017-0044-8
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Anerzählen gegen das, was erzählt wird. Zur Arbeit an der Wertungsstruktur im ‚Nibelungenlied‘." Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte 110.3 (2016): 319-354.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, Victoria Gutsche, und René Wundke. "Problematische Autorschaft. Zu ersten Anwendungsversuchen stilometrischer Methoden im Rahmen der Edition der Deutschen Politischen Schriften Zincgrefs." Magazin für digitale Editionswissenschaften 2 (2016): 23-32.
URL: https://www.mde.fau.de/?page_id=348
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Automatische Mittelhochdeutsche Metrik 2.0." Philologie im Netz 73 (2015): 1–26.
URL: http://web.fu-berlin.de/phin/phin73/p73i.htm
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "daz safer ime golde – Der ‚Parzival‘-Prolog zwischen Wiedererzählen und Anderserzählen." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 144 (2015): 294–324.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Wertungsübertragungen und korrelative Sinnstiftung im ‚Herzog Ernst B‘ und im ‚Partonopier‘." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89 (2015): 41–69.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "des muoz ich ûf genâde lônes bîten (MF 194,33). Ambivalenzen der Lohn-Metapher bei Reinmar und im ‚Mauritius von Craun‘." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 72 (2014): 199–232.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Wertungsübertragung und Kontiguität. Mit zwei Beispielen zur Wertung des Frageversäumnisses im ‚Parzival‘." Journal of Literary Theory 8 (2014): 343–367.
DOI: 10.1515/jlt-2014-0016
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Das Häslein ist kein Sperber - Multiperspektivisches Erzählen im Märe." Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2013): 29-47.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Füchsische Gerechtigkeit - des weste Reinharte niman danc." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135 (2013): 399-422.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "iuwer rede habe nie so grôze kraft. Dienst, Lohn und die Kraft der Worte in der ‚Heidin‘ B." Poetica 45.1-2 (2013): 41-65.
DOI: 10.30965/25890530-0450102003
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Sprech- und Beißwerkzeuge, Kunsthandwerk und Kunst in Kaufringers ‚Rache des Ehemanns‘." Daphnis - Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 42 (2013): 1–27.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "du bist aller tugent vol - Rezeptionssteuerung im ‚Nonnenturnier‘." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 249 (2012): 31-49.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Hartmut – Liebling des Dichters? Sympathiesteuerung in der ‚Kudrun‘." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 141.3 (2012): 335–353.
URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-84867214003&origin=inward
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Perspektivierung, Fokalisierung, Fokussierung und Sympathiesteuerung zur Einführung. Mit Beispielanalysen zum ‚Erec‘Hartmanns von Aue." IASLonline (2012).
URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3623
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, und Friedrich Dimpel. "Er solts et hân gediuhet nider: Wertende Erzähleräußerung in der Orgeluse-Handlung von Wolframs ‚Parzival‘." Euphorion - Zeitschrift für Literaturgeschichte 105.3 (2011): 251–281.
URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-84855735573∨igin=inward
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Der Verlust der ‚Eneas‘-Handschrift als Fiktion? Eine computergestützte textstatistische Untersuchung." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 61 (2006): 87–102.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Textstatistische Analysen an mittelhochdeutschen Texten." Jahrbuch für Computerphilologie 6 (2004): 95-118.
URL: http://www.computerphilologie.uni-muenchen.de/jg04/dimpel.html
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Dilemmata: Die Orgeluse-Gawan-Handlung im ‚Parzival‘." Zeitschrift für deutsche Philologie 120 (2001): 39–59.
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Dimpel, Friedrich Michael. "Entwicklung eines mittelhochdeutschen Sentiment-Wörterbuchs aus korpushermeneutischer Perspektive." Digitale Korpushermeneutik. Zum Umgang mit Mehrdeutigkeiten in der germanistischen Forschung an den Schnittstellen zwischen Interpretieren und Messen. Hrg. Michael Bender, Katharina Jacob, Constanze Spieß, 2024. 339–364.
DOI: 10.1007/s41244-024-00339-0
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Kausalität verabschieden. Lineare gender-Gerechtigkeit und der Weg zum Ende in der ‚Buhlschaft auf dem Baume‘." Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Hrg. Mareike von Müller, Michael Schwarzbach-Dobson, 2024. 291–353.
DOI: 10.25619/BmE20242271
URL: http://brevitas.org/brevitas-zeitschrift-fuer-vormoderne-kleinepik
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Erste Versuche einer Sentiment-Analyse zu Wolframs ‚Parzival‘ mit SentiMhd." Computer im Musenhain: Von träumenden Büchern und der Aura des Digitalen. Festschrift für Andrea Rapp. Hrg. Sabine Bartsch, Luise Borek und Philipp Hegel, Darmstadt, 2023. 27–45.
DOI: 10.26083/tuprints-00027906
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Fort mit Lehrmeinungen – Zum zweifelhaften Widerruf von Trevrizent im ‚Parzival‘." Zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Strategien und Narrative der Kompromissfindung in der mittelalterlichen Literatur und Kultur. Hrg. Christiane Witthöft, Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. 379–404.
DOI: 10.1515/9783110792737-014
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Grauschattierungen. Zur Figurenkonstellation und Gegnerkonstitution im ‚Willehalm‘." Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf. Annäherungen an eine narratologische Kategorie und ihre Deutungspotentiale. Hrg. Schwab, Henrike, Berlin; New York: De Gruyter, 2023. 21–47.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, et al. "Figuren und ihr Handeln – eine computergestützte Untersuchung von Figurenaktivitäten im Kontext von Figurenreferenzen mit Hilfe des Begriffssystems der MhdBDB." Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hrg. Elisabeth Lienert / Joachim Hamm / Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser, Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2022. 283–330.
DOI: 10.25619/BmE20223208
URL: https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/208
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, und Silvan Wagner. "Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße Philologische und computerphilologische Analysen." Wetter und Grenze. Hrg. Sylvia Jurchen und Silvan Wagner, Oldenburg, 2022. 1–53.
DOI: 10.25619/BmE20221165
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "‚als ich an sînem buoche las, sô ich kurzlîchest kan.‘ Anderserzählen im ‚Erec‘ und ein digitaler Blick auf den Manuskriptverlust im ‚Eneas‘." Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Hrg. Birgit Zacke, Peter Glasner, Susanne Flecken-Büttner und Satu Heiland, Oldernburg, 2020. 47–79.
DOI: 10.25619/BmE2020381
URL: https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/81
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Soziale Netzwerkanalyse und Erzählschemata – eine explorative Vorstudie." digital humanities austria 2018. empowering researchers. Hrg. Marlene Ernst, Peter Hinkelmanns, Lina Maria Zangerl und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Wien: Austrian Academy of Sciences Press, 2020. 95–111.
DOI: 10.1553/dha-proceedings2018s95
URL: https://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x003b3d14
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, et al. "Gründungsaufruf und Gründung: Brevitas – Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik." Prägnantes Erzählen. Hrg. Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg, 2019. 15–19.
DOI: 10.25619/BmE2019362
URL: http://brevitas.org/brevitas-zeitschrift-fuer-vormoderne-kleinepik
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, und Thomas Proisl. "Gute Wörter für Delta: Verbesserung der Autorschaftsattribution durch autorspezifische distinktive Wörter." DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts. Hrg. Patrick Sahle, 2019. 296–299.
URL: https://zenodo.org/record/2596095
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, und Silvan Wagner. "Prägnante Kleinepik – eine Einleitung." Prägnantes Erzählen. Hrg. Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg, 2019. 1–13.
DOI: 10.25619/BmE2019361
URL: http://brevitas.org/brevitas-zeitschrift-fuer-vormoderne-kleinepik
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, und Martin Hammer. "Prägnanz und Polyvalenz – Rezeptionsangebote im ‚Klugen Knecht‘ und im ‚Schneekind‘." Prägnantes Erzählen. Hrg. Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg, 2019. 319–349.
DOI: 10.25619/BmE2019351
URL: http://brevitas.org/brevitas-zeitschrift-fuer-vormoderne-kleinepik
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, et al. "Tagung ‚Prägnantes Erzählen‘ und Gründung der wissenschaftlichen Gesellschaft ‚Brevitas‘." FB2.aktuell. Neues aus dem Fachbereich 2 – Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften. Hrg. Dekanat Fachbereich 2, 2019. 7-8.
URL: http://www.gugw.tu-darmstadt.de/newsletter
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, und Saskia Gall. "Artikel „Wirtshaus, Herberge“." Handbuch literarischer Orte in mittelalterlichen Erzählungen. Hrg. Tilo Renz / Monika Hanauska / Mathias Herweg, Berlin / Boston: De Gruyter, 2018. 590-598.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Poetische Gerechtigkeit, finales und lineares Erzählen im ‚Begrabenen Ehemann‘ und in der ‚Frauentreue‘." Märendichtung als Grenzphänomen. Hrg. Silvan Wagner, Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Warszawa; Wien: Wagner, Silvan, 2018. 87–115.
DOI: 10.3726/b14150
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Die guten ins Töpfchen: Zur Anwendbarkeit von Burrows’ Delta bei kurzen mittelhochdeutschen Texten nebst eines Attributionstests zu Konrads ‚Halber Birne‘." Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts DHd 2018 in Köln. Hrg. Georg Vogeler, 2018. 168-173.
URL: http://dhd2018.uni-koeln.de/
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Artikel „Haus / Hütte“." Handbuch literarischer Orte in mittelalterlichen Erzählungen. Hrg. Tilo Renz / Monika Hanauska / Mathias Herweg, Berlin / Boston: De Gruyter, 2018. 250–261.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle." Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Hrg. Albrecht A, Bernhart T, Lepper M, Richter S, Willand M, Berlin; Boston: De Gruyter, 2018. 121-147.
DOI: 10.1515/9783110523300-006
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, und Hans Rudolf Velten. "Sympathie, Engagement und suggnómé." Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Hrg. Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten, 2016. 9-29.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Sympathie trotz ordo-widrigem Handeln? Engagement und Distanz im ‚Fortunatus‘." Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Hrg. Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten., 2016. 227-259.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Der Computerphilologe als Interpret – ein Teilzeit-Empiriker?" Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Hrg. Borkowski J, Descher S, Ferder F, Heine P, Münster, 2015. 339–359.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Tabuisierung und Dunkelheit: Probleme der Sympathiesteuerung in der ‚Melusine‘ Thürings von Ringoltingen." Sympathie und Literatur: Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Hrg. Hillebrandt C, Kampmann E, Berlin, 2014. 205–235.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Fort mit dem Zaubergürtel! Entzauberte Räume im ‚Wigalois‘ des Wirnt von Gravenberg." Projektion – Reflexion – Ferne : Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter ; Festschrift für Hartmut Kugler. Hrg. Glauch Sonja, Erlangen: De Gruyter, 2011. 13-37.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Das Rollenspiel als Modell für eine Formalisierung der Figurenstruktur im höfischen Roman." Literatur als Spiel : Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Hrg. Anz Thomas, Berlin: De Gruyter, 2009. 177-194.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael, und Michael Stolz. "Computergestütztes Kollationieren und dynamische Textpräsentation. Ein Werkstattbericht aus dem Parzival-Projekt." Computergestützte Kollationierung und ihre Integration in den editorischen Arbeitsfluss (Tagung an der BBAW am 26./27. Mai 2006. Online auf dem Elektronischen Dokumentenserver der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter http://edoc.bbaw.de/frontdoor.php?source_opus=516&la=de) #. Berlin, 2006.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Der zweite Mann, die zweite Frau. Halbierungen und Doppelungen im 'Iwein' Hartmanns von Aue." Große Texte des Mittelalters. Erlanger Ringvorlesung 2003. Hrg. Glauch S, 2005. 35-55.
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Digitales Mittelalter: Der Handschriften-Diebstahl in Veldekes Eneasroman als Fiktion?" uni.kurier.magazin. Hrg. Rektor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2004. 44-46.
BibTeX: Download
Beiträge bei Tagungen
- Dimpel, Friedrich Michael. "Autorschaftsattribution bei nicht-normalisiertem Mittelhochdeutsch. Bessere Erkennungsquoten durch ein Normalisierungswörterbuch." Tagungsband DHd-Konferenz 2017, Bern Hrg. Stolz, Michael, 2017. 100-103.
URL: http://www.dhd2017.ch/programm
BibTeX: Download - Evert, Stephanie, et al. "„Delta“ in der stilometrischen Autorschaftsattribution." Präsentiert bei DHd 2016, Leipzig Leipzig: Nisaba, 2016.
URL: http://www.dhd2016.de/abstracts/sektionen-002.html
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. "Ausgezeichnete Mären analysieren – ein Werkstattbericht." Präsentiert bei DHd2015. Von Daten zu Erkenntnissen. 23. bis 27. Februar 2015, Graz Book of Abstracts, Graz 2015.
URL: http://gams.uni-graz.at/o:dhd2015.abstracts-vortraege
BibTeX: Download
Sonstige
- Dimpel, Friedrich Michael. Ein Delta-Rätsel: Nicht-normalisierte mittelhochdeutsche Texte, Z-Wert-Begrenzung und ein Normalisierungswörterbuch. Oder: Auf welche Wörter kommt es bei Delta an? Göttingen: GOEDOC, 2017.
URL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl/?dariah-2017-5
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. Mittelhochdeutsche Metrik 2.0 - Interaktiver Analyseautomat. 2015.
URL: http://www.archiv.mediaevistik.germanistik.phil.uni-erlangen.de/cgi-bin/metrik/metrik2.pl
BibTeX: Download - Dimpel, Friedrich Michael. Mittelhochdeutsche Metrik 2.0: Automatische Metrikanalyse via Internet. 2015.
URL: http://www.archiv.mediaevistik.germanistik.phil.uni-erlangen.de/cgi-bin/metrik/metrik2.pl
BibTeX: Download
-
Internationales Germanistenverzeichnis im Internet
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Juni 2000 - 31. Dezember 2021
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
URL: http://www.germanistenverzeichnis.de
Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)
FAU-interne Gremienmitgliedschaften / Funktionen
- EDV-Kommission
seit 1. Oktober 2011
Organisation von Tagungen / Konferenzen
- Prägnantes Erzählen. Tagung zur Kleinepik in Mittelalter und früher Neuzeit
4. Oktober 2018 - 6. Oktober 2108, Darmstadt - Techniken der Sympathiesteuerung
26. September 2014 - 27. September 2014, Erlangen
Herausgeberschaften
- Brevitas (Associate Editor)
seit 5. Oktober 2018
Gutachtertätigkeiten für Förderorganisationen
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
seit 22. Februar 2021
Vorträge
- Antagonisten und negative Emotionen: Finales und lineares Erzählen bei Gramoflanz, Eilharts Morolt und Konstantin im ‚König Rother‘
25. Februar 2016, Veranstaltung: Emotion und Motivation. (Figuren-)Psychologisierungen in der Artusepik. Tagung der internationalen Artusgesellschaft - deutsch-österreichische Sektion
Sonstige FAU-externe Aktivitäten
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.
Dr. Marcus Botschan
– 1998-2005: Studium der Germanistischen Mediävistik, Englischen Literaturwissenschaft und Neueren dt. Literaturwissenschaft an der FAU (graduiert zum M.A. 07/2005)
– 2006: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Deutsche und Germanische Philologie der FAU
– 2006-2009: Kollegiat im Internat. Doktorandenkolleg „Textualität in der Vormoderne“ des Elitenetzwerks Bayern an der
Ludwig-Maximilians-Universität München (KollegiatInnensprecher 04/2007-09/2009); Promotion an der LMU 02/2011
– seit 10/2009: Wiss. Mitarbeiter / LfbA am Lehrstuhl für Deutsche und Germanische Philologie der FAU
– Gattungen: Heldenepik, Minnesang, geistliche Lyrik, höfischer Roman, Reiselitaratur
– Themen: histor. Narratologie und Textualität, Text-Kontext-Relationen, histor. Mentalitätsforschung, Rhetorik und Poetik
Bücher
- Botschan, Marcus. Der eigenmächtige Vasall: Typisierung und Individualisierung der Figur Hagen von Tronje im "Nibelungenlied". Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2005.
BibTeX: Download
Abschlussarbeiten
- Botschan, Marcus. Der bewegliche Text. Zur Textvarianz der 'Nibelungenlied'-Handschriften k und n. Dissertation, 2014.
BibTeX: Download
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.
Prof. Dr. Sonja Glauch
- Geb. 1967
- Studium der Germanischen und Deutschen Philologie, Indogermanistik und Buchwissenschaft in Erlangen
Magisterexamen 1992 - Mitarbeit an der Edition und Kommentierung der Ebstorfer Weltkarte (Leitung Prof. Kugler, Erlangen) 1994–96
- Vertretung einer Assistentenstelle in Erlangen 1996/97
- Promotion 1997
- Mitarbeiterin an der UB Heidelberg (Katalogisierung der Codices Palatini germanici) 1998–99
- Wissenschaftliche Assistentin bzw. Oberassistentin am Lehrstuhl Prof. Kugler 1999–2007
- Habilitation 12/2005
- Akademische Oberrätin seit 11/2007
- Gastprofessur an der Universität Wien SS 2008
- Professur an der LMU München SS 2009 und WS 2009/10
- Ruf auf eine W3-Professur an der Univ. Konstanz (abgelehnt) 2011
- Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin 07/2019
- Akademische Direktorin seit 9/2021
- Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts (v.a. höfische Epik, Lyrik)
- Poetologie, Ästhetik, Literaturtheorie, mittelalterliche Sprachtheorie
- Narratologie, Fiktionstheorie, Epistemologie
- Althochdeutsche Literatur und Sprache
- Paläographie und deutsche Handschriften, Überlieferungsgeschichte
- Digitale Edition www.ldm-digital.de
Bücher
- Glauch, Sonja. An der Schwelle zur Literatur: Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens. Heidelberg: Winter, 2009.
BibTeX: Download - Kugler, Hartmut, Sonja Glauch, und Antje Willing. Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden. Berlin: Akademie, 2007.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen. I: Untersuchungen. II: Übersetzung von Buch I und Kommentar. Tübingen, 2000.
BibTeX: Download
Herausgegebene Bände
- Glauch, Sonja, und Katharina Philipowski, Hrg. Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Heidelberg: Winter Verlag, 2017.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja, Florian Kragl, und Uta Störmer-Caysa, Hrg. Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Wien: Fassbaender, 2016.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja, Susanne Köbele, and Uta Störmer-Caysa, eds. Projektion ‒ Reflexion ‒ Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Hartmut Kugler zum 65. Geburtstag. Berlin: De Gruyter, 2010.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja, Hrg. Große Texte des Mittelalters. Erlanger Ringvorlesung 2003. Erlangen: Palm und Enke, 2005.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja, Robert Plath, und Sabine Ziegler, Hrg. Karl Hoffmann: Aufsätze zur Indoiranistik. Wiesbaden: Reichert, 1992.
BibTeX: Download
Beiträge in Fachzeitschriften
- Glauch, Sonja. "[Rezension] Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber (Hrsg.): Hartmann von Aue: Ereck. Textgeschichtliche Ausgabe mit Abdruck sämtlicher Fragmente und der Bruchstücke des mitteldeutschen ›Erek‹. de Gruyter, Berlin/Boston 2017." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 141.1 (2019): 112-127.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Grenzüberschreitender Verkehr oder uneigentliche Rede? Allegorische Assistenzfiguren des Erzählers und ihr diegetischer Standort." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 1 (2018): 86-107.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Fiktionalität im Mittelalter; revisited." Poetica 46 (2014): 85-139.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Zweimal 'Erec' am Anfang des deutschen Artusromans? Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten." Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009): 347-371.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "(Rezension) Jutta Eming, Emotion und Expression, Berlin, New York 2006." Arbitrium 25 (2007): 277-289.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Die fabelen sol ich werfen an den wint. Der Status der arthurischen Fiktion im Reflex: Thomas, Gotfrid und Wolfram." Poetica 37 (2005): 29-64.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Inszenierungen der Unsagbarkeit. Rhetorik und Reflexion im höfischen Roman." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 132 (2003): 148-176.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Zum Lehnwortschatz Notkers des Deutschen." Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 54 (1993): 123-145.
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Glauch, Sonja. "Transtextuelle Figuren und vormoderne Fiktionalität." Literarische Fiktionalität in der Vormoderne. Beiträge zu Problemen und Perspektiven. Hrg. Meike Rühl und Gabriel Siemoneit, Stuttgart, 2025. 107-126.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Auf der Suche nach dem ästhetischen Reiz der Allegorie." Liebesallegorien. Spielformen eines altneuen Faszinationstyps zwischen Abstraktion und Hyperkonkretion. Hrg. Susanne Köbele, Tatiana Hirschi und Tim Huber, Berlin, Boston: de Gruyter, 2024. 17-24.
DOI: 10.1515/9783111381817-002
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "De quatuor quaestionibus compoti (Computus)." Notker der Deutsche: Die Lehrschriften. Lateinisch – althochdeutsch – neuhochdeutsch. Hrg. Jessica Ammer und Andreas Nievergelt, St. Gallen: Verlag am Klosterhof, 2024. 451-479.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja, Florian Kragl, und Simone Leidinger. "Exquisite Binnenreime. Ein Werkstattbericht aus der 'Lyrik des deutschen Mittelalters' (LDM)." Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa. Hrg. Lauer, Claudia u.a., Heidelberg: Winter, 2023. 167-188.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Welche Lebenserwartung haben digitale Editionen?" Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hrg. Elisabeth Lienert et al., Oldenburg, 2022. 65-75.
DOI: 10.25619/BmE20223195
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "First-Person Allegory and the Concept of the Unreliable Narrator." Allegory and the Poetic Self. First-Person Narration in Late Medieval Literature. Ed. Palmer, R. Barton; Philipowski, Katharina; Rüthemann, Julia, Gainesville u.a.: University Press of Florida, 2022. 141-157.
DOI: 10.2307/j.ctv3029w0p.10
BibTeX: Download - Kragl, Florian, Sonja Glauch, and Manuel Braun. "Unterwegs zum Text ohne Herausgeber und ohne Leser. Eine medienpragmatische und medientheoretische Standortbestimmung der digitalen Edition." Digitale Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 2017. Ed. Fotis Jannidis, Stuttgart: Metzler, 2022. 281–305.
DOI: 10.1007/978-3-476-05886-7_12
URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05886-7_12
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Minneklage: Von niuwen senden sorgen." Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Hrg. Uta Störmer-Caysa; Claudia Lauer, Heidelberg: Winter, 2021. 577-591.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "niht langer wan die wîle ich lebe. Zur Zeit-Poetik Reinmars." Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen. Hrg. Gerok-Reiter, Annette u. a., Heidelberg, 2020. 171-199.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Textgeschichte(n) – Der Ambraser Hartmann." Hartmann von Aue 1230-1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Hrg. Margreth Egidi, Markus Greulich und Marie-Sophie Masse, Stuttgart: S. Hirzel, 2020. 229-246.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Zum Problem des unzuverlässigen Erzählers im Mittelalter." Historische Narratologie. Hrg. Eva von Contzen, Oldenburg: BIS-Verlag, 2019. 79-124.
DOI: 10.25619/BmE2019231
URL: http://ojs.uni-oldenburg.de/ojs-3.1.0/index.php/bme/article/view/31
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Keine Poetik des Widerspruchs – aber Poetiken des Paradoxen und fehlende Aufmerksamkeit gegenüber logischer Inkohärenz." Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Ed. Elisabeth Lienert, Wiesbaden: Springer VS, 2019. 21-42.
DOI: 10.1007/978-3-658-24163-6_2
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Middle Ages." Handbook Autobiography/Autofiction. Ed. Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin, Boston: de Gruyter, 2019. 710-723.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja, and Florian Kragl. "Wo ist da der Text? Grade und Faktoren der Strophenverknüpfung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Lyrik." Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Ed. Susanne Köbele u. a., Heidelberg: Winter, 2019. 51-87.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Versuch über einen minnelyrischen Ursprung des Autobiographischen (Guillaume de Machaut, Dante, Ulrich von Liechtenstein)." Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hrg. Sonja Glauch und Katharina Philipowski, Heidelberg, 2017. 307-342.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja, and Katharina Philipowski. "Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erzählens." Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Ed. Sonja Glauch und Katharina Philipowski, Heidelberg: Winter, 2017. 1-61.
BibTeX: Download - Braun, Manuel, Sonja Glauch, and Florian Kragl. "Grenzen der Überlieferungsnähe. Aus der Werkstatt der Online-Edition ‚Lyrik des hohen Mittelalters‘ (LHM)." Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Ed. Dorothea Klein, Wiesbaden: Reichert, 2016. 401-423.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Zeit und Leben im ›Frauendienst‹ Ulrichs von Liechtenstein. Ein Versuch des Zweifels an den alten Gattungszwangsjacken." Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Hrg. Sonja Glauch, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa, Wien: Fassbaender, 2016. 43-71.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Ekkehart und die Werküberlieferung Notkers des Deutschen." Ekkehart IV. von St. Gallen. Hrg. Norbert Kössinger, Elke Krotz und Stephan Müller, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 179-200.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "sol ich den munt mit spotte zern: Eine Miniatur zu Wolframs poetologischer Selbstvergewisserung im Zeichen des Spottes." Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Tübinger Kolloquium 2012. Hrg. Ridder Klaus, Berlin: Erich Schmidt, 2014. 389-409.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Zu Ort und Funktion des Narrativen in den Minnereden. Eine Skizze." Zwischen Anthropologie und Philologie: Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung. Hrg. Dorobanţu Iulia-Emilia, Klingner Jacob, Lieb Ludger, Heidelberg, 2014. 53–69.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Fiktionalität im Mittelalter." Fiktionalität. Hrg. Köppe Tilmann, Klauk Tobias, Berlin, New York: De Gruyter, 2013. 385–418.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja, und Jonathan Green. "Lesen im Mittelalter. Forschungsergebnisse und Forschungsdesiderate." Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Hrg. Rautenberg Ursula, Berlin: De Gruyter, 2013. 361-410.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Notker der Deutsche." Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Ed. Bergmann Rolf, Berlin: De Gruyter, 2013.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "St. Gallen." Schreiborte des Mittelalters: Skriptorien ‒ Werke ‒ Mäzene. Hrg. Schubert Martin, Berlin: De Gruyter, 2013. 493-512.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Wie 'macht' man Fragmente? Schrift und Stimme als Träger des Fragmentarischen." Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften. Hrg. Malcher Kay, Philipowski Katharina, München: Fink, 2013. 51-68.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Apologie der Neugier - Wissensdurst und Grenzüberschreitung in der 'Hochzeit Merkurs und der Philologie' und ihrer frühmittelalterlichen Rezeption." Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens. Ed. Baisch Martin, Koch Elke, Freiburg i. Br.: Rombach, 2010. 73-86.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Der Eigensinn der Camouflage. Zur Dialektik des Fiktionalen im 'Jüngeren Titurel'." Der "Jüngere Titurel" zwischen Didaxe und Verwilderung: neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Hrg. Baisch Martin, Keller Johannes, Kragl Florian, Meyer Matthias, Göttingen: V&R unipress, 2010. 67-85.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur Andersartigkeit mittelalterlichen Erzählens zwischen Narratologie und Mediengeschichte." Historische Narratologie - Mediävistische Perspektiven. Ed. Haferland Harald, Berlin: De Gruyter, 2010. 149-185.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Verse schreiben: Eine Leerstelle in der deutschen Literatur des 10. Jahrhunderts." Deutsche Texte der Salierzeit – Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert. Hrg. Müller Stephan, Paderborn: Fink, 2010. 109-128.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Poetische Evidenz. 'Mythos' als Denkform oder als erzählerisches Kalkül im 'Lancelot' Chrétiens de Troyes?" Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer. Hrg. Keller Johannes, Kragl Florian, Göttingen: V&R Unipress, 2009. 105-127.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Septem artes liberales; Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii." Für Königtum und Himmelreich : 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn ; Katalog zur Jubiläumsausstellung im Museum in der Kaiserpfalz und im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2009/2010. Ed. Stegemann Christoph, Regensburg: Schnell und Steiner, 2009. 414-417.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Neue Medien, alte Texte? Überlegungen zum Ertrag digitaler Ressourcen für die Altgermanistik." Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den neuen Medien. Hrg. Stolz Michael, Gisi Lucas Marco, Loop Jan, Zürich: germanistik.ch, 2005. 13-28.
URL: http://www.germanistik.ch/publikation.php?id=neue_medien_alte_texte
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Vom Bereden der Liebe und dem Schweigen der Worte. Der Tristanroman Gottfrieds von Straßburg." Große Texte des Mittelalters. Erlanger Ringvorlesung 2003. Hrg. Glauch Sonja, Erlangen: Palm und Enke, 2005. 101-125.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja. "Die Etymologien Notkers des Deutschen: Musterfälle einer doppelt motivierten Übersetzungstechnik." Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung, Kolloquium Bamberg 16./17. Nov. 2001. Ed. Rolf Bergmann, Heidelberg, 2003. 203-226.
BibTeX: Download
Sonstige
- Glauch, Sonja. Rubin [Online-Edition]. 2016.
BibTeX: Download - Glauch, Sonja, Florian Kragl, and Manuel Braun. Lyrik des deutschen Mittelalters (LDM). 2016.
URL: http://www.ldm-digital.de
BibTeX: Download
-
Lyrik des deutschen Mittelalters: Eine elektronische Edition des Minnesangs
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2017 - 28. Februar 2026
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: http://www.ldm-digital.deEin erheblicher Teil des Minnesangs ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in den Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt schließt an ein Pionierprojekt an, in dem das editorische Konzept detailliert ausgearbeitet, die verschiedenen Arbeitsabläufe erprobt und die technische Machbarkeit nachgewiesen worden sind. Sein Korpus umfasst den gesamten Minnesang.
-
Lyrik des hohen Mittelalters. Eine exemplarische elektronische Edition
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Mai 2013 - 31. Dezember 2015
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Ein erheblicher Teil der Lyrik des deutschen Mittelalters ist mehrfach überliefert. Die intensive texttheoretische und mediengeschichtliche Diskussion der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Überlieferung in ihrer Varianz unbedingt ernst zu nehmen ist. Diesen Erkenntnisstand konsequent in die Editionspraxis zu überführen, ist das Ziel des Projekts; das Mittel hierzu ist der Ersatz des gedruckten Buches durch die elektronische Edition. Nur diese ermöglicht es, die Texte in ihren unterschiedlichen Überlieferungszuständen so aufzubereiten, dass jedem Benutzer genau die Synopse an die Hand gegeben werden kann, die er gerade benötigt. Zudem kann der Text nicht nur in editorisch bearbeiteter Form dargeboten werden, sondern auch in Gestalten, die wie das Digitalisat und die Transkription unmittelbar an die Handschriften selbst heranführen. Schließlich ermöglicht es die Wahl des elektronischen Mediums, die Texte frei zugänglich zu machen (Open Access). Das Projekt versteht sich also als ein Pionierprojekt, das sowohl die editorischen Standards für eine überlieferungsnahe Lyrikedition als auch deren technische Voraussetzungen erproben will. Die Korpora sind so gewählt, dass sie mit Lied, Leich und Sangspruch das gesamte Gattungsspektrum hochmittelalterlicher Lyrik abdecken und unterschiedliche Autorentypen vertreten. Außerdem liegt der Fokus auf Autoren, deren Texte mehrfach und damit variant überliefert und die bislang nicht oder nur unzureichend ediert sind. -
Die Fassungen von Wolframs 'Parzival' in Bezug zur Textgenese und zur französischen Vorlage. Eine Ausgabe in synoptischer Form
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Dezember 2011 - 30. November 2017
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Der Artusroman ›Parzival‹ des Wolfram von Eschenbach gehört zu den bedeutendsten Dichtungen der höfischen Literatur um 1200. Die grundlegende Ausgabe von Karl Lachmann aus dem Jahr 1833, zu ihrer Zeit ein editorisches Meisterwerk, kann gegenwärtigen textkritischen Anforderungen nicht mehr genügen, da sie nur einen Bruchteil der heute bekannten Überlieferungsträger berücksichtigt und die Varianz des mittelalterlichen Textes unzureichend dokumentiert. Um der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine solide Neuedition zur Verfügung zu stellen, erarbeitet das Parzival-Projekt deshalb eine gedruckte Gesamtausgabe nach Fassungen, die durch eine elektronische Komponente mit Transkriptionen ergänzt wird. Im Anschluss an einen ersten, durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Zeitraum (2008–2011) wird nun im Rahmen eines D-A-CH-Antrags ein Kooperationsgesuch beim SNF und bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht, das seinen Fokus auf die Erforschung und editorische Erschliessung einer Hauptfassung (*m) richtet. Diese soll im Kontext der anderen Fassungen (*D, *G, *T) zur Darstellung kommen. Im Berner Projekt wurde zudem ein Editionskonzept entwickelt, welches die synoptische Darstellung nach Fassungen in einen monoptischen Text überführt, der die Fassungsvarianten in einem Apparat bündelt. Auf diese Weise wird neben der die Überlieferungsvielfalt dokumentierenden Ausgabe in gedruckter und elektronischer Form auch eine konventionelle Edition zur Verfügung gestellt, die auf solider überlieferungsgeschichtlicher Grundlage einen neuen Lesetext bietet.
-
Historische Dimensionen des Ich-Erzählens
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 1. Oktober 2011 - 30. September 2018
Organisation von Tagungen / Konferenzen
- Automatische Annotation digitaler Editionen [gem. mit Manuel Braun]
16. März 2022 - 17. März 2022, Stuttgart - Formprobleme mittelhochdeutscher Lyrik [gem. mit Manuel Braun]
16. November 2018 - 17. November 2018, Erlangen - Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens
30. September 2013 - 2. Oktober 2013, Kloster Irsee
Herausgeberschaften
- Deutsche Texte des Mittelalters (DTM) (Member of editorial board)
seit 1. Januar 2020 - Studien zur historischen Poetik (Editorial head)
seit 1. Januar 2008
- 1998: Max-Weber-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Bayerische Akademie der Wissenschaften)
Manfred Lautenschlager
Dr. Sandra Hofert

Fachbezogene berufliche Tätigkeiten
- seit 04/2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- 09/2020–03/2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt „Lyrik des deutschen Mittelalters. Eine elektronische Edition des Minnesangs“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- 2018–2021 wiederholt Lehrbeauftrage an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- 10/2017–09/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Promotionsarbeit wurde im September 2020 erfolgreich verteidigt.
- 08/2015–09/2017 Beschäftigung im Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) (zunächst als Praktikantin, hier u. a. Mitarbeit im Regenbogen-Projekt und bei der Edition der Erfurter Historienbibel; seit Jan. 2016 als Studentische Hilfskraft im Projekt „Der Österreichische Bibelübersetzer“).
Ausbildung
- 10/2017–09/2020 Promotionsstudentin im Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Promotionsarbeit wurde im September 2020 erfolgreich verteidigt.
- 01/2017 Abschluss M. A. Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der Freien Universität Berlin.
- 06/2014 Abschluss B. A. Kulturwissenschaft / Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- 09/2011 Abschluss B. A. BWL / Facility Management; duales Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.
- Naturverständnis, Ecocriticism und animal studies
- Literatur- als Kulturwissenschaft
- Sprache und Wissen
- Spannungsfeld zwischen weltlicher und geistlicher Dichtung
Bücher
- Hofert, Sandra. Didaxe und Natur. Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere "Welschem Gast", in Freidanks "Bescheidenheit" und in Hugos von Trimberg "Renner". Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2021.
URL: https://reichert-verlag.de/buchreihen/germanistik_reihen/germanistik_wissensliteratur_im_mittelalter/9783752005882_didaxe_und_natur-detail
BibTeX: Download
Beiträge in Fachzeitschriften
- Hofert, Sandra. "Die Poetiken des Seesturms. Ein Erzählen zwischen Überwältigung und Verstehen im ‚Evagatorium‘ des Felix Fabri." Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 17 (2024): 173-210.
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. "Wissensdynamik und Sprachspiel. Die Natur in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 152.1 (2023): 77-93.
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Hofert, Sandra. "Chat-KI aus germanistischer Perspektive. Potenziale und Herausforderungen von Sprachgenerierungsmodellen wie GPT für Lehre und Forschung." Germanistik neu denken. Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien. Ed. Waldemar Czachur, Przemysław Jóskowiak, Małgorzata Kosacka und Paweł Piszczatowski, Harrassowitz, 2024. 147-173.
DOI: 10.13173/9783447122467
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. "Animals and Emotions in Medieval German Literature: The Various Functions of Bestial Imagery in the Staging of Emotions." Emotions in Contexts: Cultural Conceptions in Ancient and Medieval Societies. Ed. Douglas Cairns, 2023. 85–111.
DOI: 10.33137/aestimatio.v3i2.42530
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. "Figuren- und Dingidentitäten. Wigalois und seine Hilfsmittel in Text und Bild." Artusroman und Bildlichkeit. Ed. Cora Dietl , Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel, DeGruyter, 2022. 121-150.
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110769982-005/html
BibTeX: Download - Hofert, Sandra, and Ronny Schulz. "Gedichten einen Körper geben? Experimentelle Rezeption von mittelalterlicher Lyrik im 20. Jahrhundert." Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart. Ed. Giulia A. Disanto u. Ronny Schulz, 2020. 91–117.
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. "Geliebte Statuen, Statuen Geliebter. Der Statuensaal in Thomas’ ‚Tristran‘ und das Scheingrab Blanscheflurs bei Konrad Fleck." Bar-Ilan 29 octobre-1er novembre 2017: Journey culture: Voyages, Pathways and Everything Between Them – Between East and West From the Middle Ages Onward; Bologna 29–30 mai 2018: Machines et automates. Varia. Comptes rendus. Ed. Danielle Buschinger, 2019. 140-150.
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. "Hans Sachs’ Meisterlied "Ein edler gartten wart gepauen". Edition, Analyse und Untersuchung der Überlieferungsprozesse." Editionen deutscher Texte des Mittelalters. Aktuelle Projekte. Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016. Ed. Eva Rothenberger, Martin Schubert u. Elke Zinsmeister, 2019. 138–160.
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. "Von Feen, Einhörnern und Zaubertieren. Naturkunde, das Wunderbare und die Frage der Minne im deutschsprachigen Hochmittelalter." Magie, féerie, sorcellerie. Actes du colloque international des 13, 14 et 15 mars 2019 (Logis du Roy, Amiens). Ed. Danielle Buschinger u. a., 2019. 122–132.
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. "Wunderbare Dekonstruktion der Aventiurefahrt. Gawein und Amurfina in Heinrichs von dem Türlin "Diu Crône"." Ce qui advient… les déclinaisons de l’aventure. Actes du Colloque international des 14, 15 et 16 Mars 2018 (Maison de la Culture d’Amiens). Ed. Danielle Buschinger u. a., 2018. 92–102.
BibTeX: Download
Sonstige
- Hofert, Sandra. Katharina Gedigk, Sehen und Erkennen. Exemplarische Spiegel in höfischen Romanen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Mit Analysen zum ‚Willehalm von Orlens‘, ‚Wilhelm von Österreich‘ und ‚Erec‘ (significatio 1). Basel, Schwabe 2023. 488 S. Heidelberg, 2024.
DOI: 10.17885/heiup.mial.2024.2.25060
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. Julia Gold, Christoph Schanze, Stefan Tebruck (Hgg.): Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2021, 529 S. 2024.
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik. Hrsg. von Anna Kathrin Bleuler und Oliver Primavesi. Berlin 2022 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie. 19), 614 S. 2023.
DOI: 10.1515/editio-2023-0016
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Krass und Matthias Standke (Liturgie und Volkssprache 5), Berlin/Boston 2020. 2023.
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. Anabel Recker, Maßgebendsein. Texte und Studien zur Poetologie des frühen Meistergesangs (Imagines Medii Aevi 53), Wiesbaden 2021. Dr. Ludwig Reichert Verlag, 239 S., ISBN 978-3-7520-0585-1, EUR 98,–. 2023.
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. Hannah Rieger, Die Kunst der ‚schönen Worte‘. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im ‚Reynke de Vos‘ (1498) (Bibliotheca Germanica 74). Tübingen, Narr Francke Attempto 2021. 282 S. 8 Abb. 2022.
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. Der Welsche Gast. Memb. I 120 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Forschungsbibliothek Gotha. Kommentar zur Faksimile-Edition. Mit Beiträgen von Heike Bismark, Dagmar Hüpper, Holger Runow, Kathrin Sturm, Eva Willms, Luzern 2018. 2022.
DOI: 10.1515/bgsl-2022-0021
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. Christian Kiening, Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Studien und Texte (Mediävistische Perspektiven 9), Zürich 2020. 2022.
DOI: 10.1515/arb-2021-0003
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter u. Birgit Zacke (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, Berlin: Schwabe 2019, 316 S., 25 Abb. 2021.
DOI: 10.1515/bgsl-2021-0007
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. Klassiker des Mittelalters. Hg. von Regina Toepfer (Spolia Berolinensia 38), Hildesheim 2019. 2021.
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. Hugo von Trimberg. Der Renner. Ausgewählt, erläutert und ins Neuhochdeutsche übersetzt von Horst Miekisch. Bamberg 2021. 2021.
BibTeX: Download - Hofert, Sandra. Beiträge im Weblog des GRK 1876 (http://grk1876.blogspot.com/). 2019.
BibTeX: Download
-
Poetisierung biblischer Stoffe. Die Hiob-Figur zwischen Heilsvermittlung und literarischem Spiel
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. Mai 2022Die Bibel gilt im christlichen Mittelalter als Schlüssel zur Welt. Doch so verbindlich die Heilige Schrift auch ist: Damit ihre Geschichten Teil des kulturellen Gedächtnisses werden und bleiben, müssen sie stets neu erzählt und neu verstanden werden. Im gelehrt-theologischen Diskurs bedeutet dies meist ein immer tieferes, intellektuelles Durchdringen der Sinnebenen des Heiligen Textes; volkssprachliche Literarisierung dagegen entwickelt ganz eigene Strategien und Spielarten. Wie groß die Freiräume im poetischen Umgang mit biblischen Geschichten sein können und welches Spektrum an literarischen Strategien sichtbar wird, wird in diesem Projekt anhand eines Beispiels beleuchtet: der Hiob-Figur.
Das biblische Hiob-Buch ist ein umfangreicher und komplexer alttestamentlicher Text, der zentrale Fragen des Glaubens thematisiert und sich an existenziellen Fragen des Menschen abarbeitet. Dabei konkurrieren verschiedene Deutungsmuster miteinander und nicht alle Widersprüchlichkeiten werden textimmanent gelöst. Damit scheint das alttestamentliche Hiob-Buch die Ambiguitätstoleranz der Rezipienten, die der Texthermeneutik des mittelalterlichen Westens ohnehin eigen ist, in einem besonderen Maß herauszufordern. In der volkssprachlichen Rezeption lassen sich nun einerseits vereindeutigende Sinnzuweisungen finden, andererseits können die dem Buch inhärenten Ambiguitäten herausgestellt, auf andere Phänomene übertragen oder als solche thematisiert werden.
Ein zentrales Ergebnis des Bemühens um Eindeutigkeit, das vom gelehrten Diskurs vorgeprägt gattungsübergreifend zu finden ist, ist die Stilisierung Hiobs zur Verkörperung des idealen Dulders, was explizit oder implizit mit moraldidaktischen Lehren verbunden wird. Doch die vormoderne Rezeption der biblischen Hiob-Geschichte bleibt nicht auf eine solche narrative Reduktion und moraltheologische Instrumentalisierung beschränkt, sondern erfährt eigene Akzentuierungen; die Geschichte wird umerzählt, variiert und neu arrangiert. Dabei ist es ein Charakteristikum mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Hiob-Rezeption, so eine zentrale These der Arbeit, dass der Name ‚Hiob‘, wenn er in einem Text genannt wird, einerseits die Figur des idealen Dulders als etabliertes moraltheologisches Symbol aufruft. Andererseits wird das mit dem frommen Dulder verbundene Handlungsscript in den einzelnen Rezeptionszeugnissen unterschiedlich stark auserzählt und kann auf verschiedene Weisen in Spannung treten zu anderen Stoffen, Themen und Motiven – und genau solche Spannungen sind poetisch produktiv.
So untersucht das Projekt die Vielfalt der volkssprachlichen Hiob-Rezeption in synchroner wie diachroner (vorreformatorisch/reformatorisch), gattungsinterner wie gattungsübergreifender Perspektive (Epik/Lyrik/Drama) und geht damit auch der Produktivität mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bibelrezeption nach, wobei ideengeschichtliches Interesse (insbesondere in Hinblick auf das Konzept der Geduld), kulturwissenschaftliches Zusammendenken von Texten und (Wissens-)Kontexten, aber auch der Blick auf die innere Ordnung der einzelnen Werke eng ineinander wirken.
Organisation von Tagungen / Konferenzen
- Wigalois in Text und Bild. Der Leidener Codex und seine Kontexte (zusammen mit Manuel Hoder, Gesine Mierke und Christoph Schanze)
12. Oktober 2023 - 14. Oktober 2023, Schloss Herzberg im Harz, URL: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/mittelalterstudien/PDF-Dateien/Wigalois_in_Text_und_Bild_Programm_Flyer_aktuell.pdf - Historische Diskursanalyse (zusammen mit Prof. Dr. Marion Gindhart)
7. Juli 2020 - 7. Juli 2020 - “Concepts of Humans and Nature between Specificity and Universality”; Internationale Tagung des GRK 1876
15. Juli 2019 - 17. Juli 2019, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Stand des GRK 1876 "Kommunikation und Körper – Konzepte früher Kulturen“ auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt
8. September 2018 - 9. September 2018, Mainz - Digitale Ausstellung "Unmögliche Liebe – unmögliche Übersetzung? Mittelalterliche Konzeptionen von Liebe, Begehren und Körper" (entstanden im Rahmen eines Projektseminars an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) (zusammen mit Dr. Stephanie Mühlenfeld), URL: https://unmoeglicheliebe2020.omeka.net/exhibits
Vorträge
- Was Vögel in der mittelhochdeutschen Lyrik singen und was Dichter mit ihnen sagen
25. September 2024, Veranstaltung: XX. Altgermanistischen Colloquium am Hesselberg - Wolkenstein's Wake-up Calls (Kl. 2 and Kl. 118): Awakening as the First Step out of the Crisis
1. Juli 2024, Veranstaltung: International Medieval Congress - Leiden als Problem und die literarische Suche nach Lösungen. Poetisierung des biblischen Hiob-Stoffes in Mittelalter und Früher Neuzeit
5. Oktober 2023, Veranstaltung: XIX. Altgermanistischen Colloquium am Hesselberg - ‚Sunder beine is quât dansen‘. Die mittelalterliche Lyrik fordert auf zum Tanz
9. Mai 2023, Veranstaltung: Mittelalterliche Feste und Feiern in religiösen und weltlichen Kontexten. Festkolloquium für Martin Schubert - Narrativierte Normen. Erzählen vom ‚richtigen‘ Leben am Beispiel von Hiobs Geduld
8. März 2023, Veranstaltung: 19. Symposium des Mediävistenverbandes e. V. - Lyrische Bibelversifikationen. Die Hiob-Figur zwischen Heilsvermittlung und poetischem Spiel
13. Oktober 2022, Veranstaltung: Workshop Von der Sangspruchdichtung zum Meistergesang – aktuelle Forschungsperspektiven - Die Poetiken des Seesturms. Ein Erzählen zwischen Überwältigung und Verstehen im ‚Evagatorium‘ des Felix Fabri
28. September 2022, Veranstaltung: 27. Deutscher Germanistentag, Doppelpanel: Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur - Wenn Pferde sich küssen. Durch Tiere erzeugte Mehrdeutigkeiten in den Dichterbildern des Codex Manesse
26. September 2022, Veranstaltung: 27. Deutscher Germanistentag, Panel: Ambige Anfänge. Vormoderne Eingangsminiaturen als Lek-türeschlüssel zwischen Vereindeutigung und Multiperspektivität - Hugo von Trimberg und sein ‚Renner‘. Ein Bamberger Gelehrter und das Wissen seiner Zeit
10. Dezember 2021, Veranstaltung: Vortragsreihe des Historischen Vereins Bamberg - Was ist ein Tier? Mittelalterliches Nachdenken über Sprache und Welt zwischen Universalität und Tradierung
11. November 2021, Veranstaltung: Ringvorlesung "Universalität und Spezifität von frühen Konzepten von Mensch und Natur", Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) - Verantwortung gegenüber Schöpfer und Schöpfung. Die Ordnungsaufgabe des Menschen als zentrales Narrativ mittelalterlicher Moraldidaxe
12. August 2021, Veranstaltung: Workshop "Responsibilisierungsdiskurse der Vormoderne", Goethe-Universität Frankfurt am Main - Szenische Minnesang-Lesung (zusammen mit Prof. Dr. Stephan Jolie und Dr. Stephanie Mühlenfeld)
18. September 2020, Veranstaltung: Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ - Die Natur im Buch und das Buch der Natur. Naturbestandteile als Gegenstand und Instrument mittelalterlicher Didaxe
12. November 2019, Veranstaltung: Historisches Colloquium - Von fallenden Birnen und rettendem Gras. Eine didaktische Idylle und ihr Verfall
14. September 2019, Veranstaltung: Interdisziplinärer Nachwuchsworkshop "Gegen die Ordnung: Literarische und visuelle Topoi der Natur in der Vormoderne" - Gestaltung der Sektion "Tiere bei Oswald“ im Rahmen der Projektwoche zu Oswald von Wolkenstein (zusammen mit Dr. Stephanie Mühlenfeld)
23. Juli 2019, Veranstaltung: "Auge zu und durch..." Oswald von Wolkenstein-Bootcamp - Skies and Heavens. An interdisciplinary perspective
(zusammen mit Laura Borghetti, Mirna Kjorveziroska, Marie-Charlotte von Lehsten, Katharina Zartner)
16. Juli 2019, Veranstaltung: Internationale Tagung des GRK 1876 "Concepts of Humans and Nature between Specificity and Universality" - Nature and Death in Hugo's of Trimberg "Renner". How animals can be used to teach moral-didactic knowledge
2. Juli 2019, Veranstaltung: International Medieval Congress - Von Feen, Einhörnern und Zaubertieren. Naturkunde, das Wunderbare und die Frage der Minne im deutschsprachigen Hochmittelalter
14. März 2019, Veranstaltung: Internationale Tagung "Magie, Féerie, Sorcellerie" - Animals and emotions in medieval German literature: the various roles of bestial imagery
26. Februar 2019, Veranstaltung: Workshop Emotion Research: Current Methods and Approaches - Lehren über die Natur, Belehrung durch die Natur. Diskursübergreifende Didaxe in volkssprachlicher Lehrdichtung
16. Februar 2019, Veranstaltung: Literaturwissenschaftliches Kolloquium - Nichts ist ohne "bezeichenheit". Überlegungen zu einem diskursübergreifenden didaktischen Naturkonzept in hochmittelalterlicher Laienliteratur
21. November 2018, Veranstaltung: Mediävistisches Kolloquium - Funktionalisierung von Tieren in den Diskursen der Melancholie
1. Juli 2018, Veranstaltung: 38. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises „Alte Medizin“ - Volkssprachliche Naturdidaxe. Darstellung und Instrumentalisierung von Flora, Fauna und Mineralien in deutschen Texten des Hochmittelalters
24. April 2018, Veranstaltung: Mediävistisches Kolloquium - Geliebte Statuen, Statuen Geliebter. Der Statuensaal in Thomas’ Tristran und das Scheingrab Blanscheflurs bei Konrad Fleck
29. März 2018, Veranstaltung: Internationale Tagung Robots – Androides – Machines. Les automates entre la magie et la technique en Littérature depuis l’Antiquité - Wunderbare Dekonstruktion der Aventiurefahrt. Gawein und Amurfina in Heinrichs von dem Türlin Diu Crône
16. März 2018, Veranstaltung: Internationale Tagung "Ce qui advient… les déclinaisons de l’aventure" - Helden im Zweikampf – Dietrich von Bern gegen Siegfried von Xanten. Ein Vergleich ihres Kampfverhaltens und ihrer Heldenkonzeptionen
6. April 2017, Veranstaltung: 61st National Postgraduate Colloquium in German Studies - Durch Tiere belehren. Tiere als didaktische Hilfsmittel in Text und Bild in Thomasins von Zerclaere "Der Welsche Gast"
2. April 2017, Veranstaltung: Internationale Konferenz "Literatur und Malerei"
Radio- / Fernsehbeiträge / Podcasts
- Bühne aufs Ohr. Eine Reise durch die geistlichen Spiele des Mittelalters
21. Juli 2023, In: "Lehrprojekt im Rahmen der Seminare "Vom Theater zum Podcast" im SoSe 2023", URL: https://www.fau.tv/course/id/3520 - Flirten im Mittelalter
20. Januar 2023, In: "Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik. Videoreihe zu Studieninhalten", URL: https://www.fau.tv/clip/id/46478 - Warum heißt der Kuckuck Kuckuck?
12. November 2022, In: "2 Minuten Wissen", URL: https://www.youtube.com/watch?v=ZOcQPeJvWK0 - Germanistik studieren und Harry Potter?
19. April 2022, In: "Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik. Videoreihe zu Studieninhalten", URL: https://www.fau.tv/clip/id/41343
Sonstige FAU-externe Aktivitäten
- Mitwirkung bei der Ausstellung "Kann Franken Poesie? Zeitreise durch die Fränkische Literatursammlung", Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg – Stadtbibliothek Zentrum
28. September 2022 - 7. Januar 2023, URL: https://bildungscampus.nuernberg.de/blogbeitraege/kann-franken-poesie-zeitreise-durch-die-fraenkische-literatursammlung
- : Heiner und Sieglinde Hartmann-Preis zur Förderung der Germanistik im Ausland – 2024
Dr. Marcus Botschan
Dr. Jan Hon
Seit 4/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2019–2021: Feodor Lynen Postdoctoral Fellow, University of California, Berkeley
2013–2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2014: Promotion zum Dr. phil. (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters/Slavistik), Ludwig-Maximilians-Universität München
2011–2012: Stipendiat des Internationalen Doktorandenkollegs ‚Textualität in der Vormoderne‘, Ludwig-Maximilians-Universität München
2011: Visiting Scholar, University of California, Berkeley
2008–2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, SFB 573 ‚Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit‘, Teilprojekt A3 ‚Auctoritas und imitatio veterum‘
2008: Magisterabschluss (Germanistik/Bohemistik), Karlsuniversität Prag
Vergleichende Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (mit Schwerpunkt auf deutscher, tschechischer und jiddischer Literatur)
Übersetzung und ihre Theorie in der Vormoderne
Vernakulare religiöse Diskurse des Spätmittelalters
Materialität des Textes und der frühneuzeitliche Medienwandel
Editionsphilolgie
Narratologie und Performativität
Bücher
- Kragl, Florian, et al. Laurin [Edition]. Stuttgart: S. Hirzel, 2016.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Übersetzung und Poetik. Der deutsche Prosaroman im Spiegel tschechischer Übersetzungen der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter, 2016.
BibTeX: Download
Herausgegebene Bände
- Hon, Jan, and Anna Koubová, eds. Plav [Themenheft zur zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik]. 2015.
BibTeX: Download
Beiträge in Fachzeitschriften
- Hon, Jan. "Minnesang trifft Pijjut und Midrasch. 'Josef ha-zadik' und die jüdische Rezeption der deutschsprachigen höfischen Literatur." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 145.4 (2023): 580-641.
DOI: 10.1515/bgsl-2023-0037
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Die 'Melusine' Thürings von Ringoltingen und das Berner Münster." Berner Zeitschrift für Geschichte 79.3 (2017): 57-66.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Když dva mluví o tomtéž: knížky lidového čtení, prozaický román a místo fikčního vyprávění v české literatuře raného novověku [Wenn zwei über das Gleiche reden: 'Volksbücher', Prosaroman und fiktionales Erzählen in der tschechischen Literatur der Frühen Neuzeit]." Acta Universitatis Carolinae - Philologica 42.3 (2014): 119-131.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Late Medieval German Verse Romances and their Czech Adaptations. Research Perspectives." Slovo a smysl / Word & Sense 11.22 (2014): 13-37.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Franz Josef Worstbrock a problém předmoderního vyprávění [Franz Josef Worstbrock und das Problem des vormodernen Erzählens]." Česká literatura 57.6 (2009): 855-859.
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Hon, Jan. "Narrative Performativität, legendarisch und mystisch (Seuse, Katharina von Alexandrien, der Wilde Mann)." Mystik und Legende. Mediologische Perspektiven. Hrg. Daniela Fuhrmann, Thomas Müller, Zürich: Chronos, 2023. 107–122.
URL: https://www.chronos-verlag.ch/node/28583
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Veršovaná novelistika německého středověku a dvorská kultura [Versnovellistik des deutschen Mittelalters und höfische Kultur]." "Někdy dojde k zvláštním věcem..." Pět středohornoněmeckých textů o strastech dvorské lásky ["Es geschicht gemelicher ding gar vil..." Fünf mittelhochdeutsche Texte über die Qualen höfischer Liebe]. Ed. Jiří Starý, Praha: Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, 2022. 9-57.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Deutschsprachige ars dictaminis als Normenspeicher und Normenstifter sozialer Praktiken." Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre. Ed. Florian Hartmann, Benoît Grévin, Stuttgart: Hiersemann, 2019. 560-565.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Deutschsprachige ars dictaminis im 15. und 16. Jahrhundert. Brieflehre im medialen Wandel." Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre. Ed. Florian Hartmann, Benoît Grévin, Stuttgart: Hiersemann, 2019. 323-332.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Deutschsprachige ars dictaminis. Überlieferung und die Probleme einer kritisch-philologischen Erfassung." Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre. Ed. Florian Hartmann, Benoît Grévin, Stuttgart: Hiersemann, 2019. 362-367.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Překlad, převyprávění a světská epika v transkulturních literárních dějinách [Wiedererzählen, Über-
setzen und die säkulare Epik in transkultureller Literaturgeschichte]." Jak psát transkulturní literární dějiny?. Ed. Václav Petrbok, Václav Smyčka, Matouš Turek, Ladislav Futtera, Praha: Ústav pro českou literaturu AV ČR, Akropolis, 2019. 189-220.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Zu den Figuren der imitatio in zwei alttschechischen Verslegenden des 14. Jahrhunderts." Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie. Literatur, Religion und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung. Ed. Amelie Bendheim, Heinz Sieburg, Bielefeld: transcript, 2019. 171-192.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Religionsfreiheit und die Pikareske. Ein Versuch über Niclas Ulenharts 'History von Isaac Winckelfelder und Jobst von der Schneid'." Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhundert. Ed. Jan Mohr, Carolin Struwe, Michael Waltenberger, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. 159-178.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Ansätze zum deutschsprachigen Druck in der Universitätsstadt Basel (1460–1556). Basel in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Ein Fallbeispiel." Imprimeurs et libraires de la renaissance. Le travail de la langue / Sprachpolitik der Drucker und Buchhändler der Renaissance. Ed. Elsa Kammerer, Jan-Dirk Müller, Genève: Droz, 2015. 291-294.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Buchdruck für slawische Dissidenten in Tübingen: Morhart und Ungnad (1550er und 1560er Jahre)." Imprimeurs et libraires de la renaissance. Le travail de la langue / Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Ed. Elsa Kammerer, Jan-Dirk Müller, Genève: Droz, 2015. 262-264.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Deutsche Sprache und nationale Historiographie. Die deutsche Volkssprache als Vermittlerin der Nationalidentität: Heinrich Pantaleon bei Nikolaus Brylinger." Imprimeurs et libraires de la renaissance. Le travail de la langue / Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Ed. Elsa Kammerer, Jan-Dirk Müller, Genève: Droz, 2015. 509-519.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Druck- und Handschriftlichkeit: Medium und Konzeption." Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 16. Ed. Franciszek Grucza, Margot Heinemann, Beate Kellner, Beata Mikolajczyk, Ingo Warnke, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2012. 349-354.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Aemulatio im Kommunikationsraum des frühneuzeitlichen Prosaromans." Aemulatio. Kulturen Des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620). Ed. Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer, Kathrin Bleuler und Fabian Jonietz in Zusammenarbeit mit Sylvia Brockstieger, Jan Hon und Semjon A. Dreiling, Berlin, Boston: De Gruyter, 2011. 393-416.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Alexander Huges Briefrhetorik und die Autorität der Mustertextsammlung." Rhetorik in Mittelalter und Renaissance. Konzepte – Praxis – Diversität. Ed. Georg Strack, Julia Knödler, München: Utz, 2011. 455-475.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "'Jetřich Berúnský': 'dramatizace' středohornoněmeckého 'Laurina' ['Jetřich Berúnský': eine 'Dramatisierung' des mittelhochdeutschen 'Laurin']." Pokušení Jaroslava Kolára. Sborník k osmdesátinám. Ed. Barbora Hanzová, Praha: Filozofická fakulta Univerzity Karlovy UK, Ústav pro českou literaturu AV ČR,, 2009. 31-52.
BibTeX: Download
Übersetzungen
- Hon, Jan, translator. Akustické (mediální) umění: Ars acustica a myšlenka původního umění pro rozhlas – průzkum historických rámcových podmínek v Německu. By Andreas Hagelüken, 2009.
BibTeX: Download - Hon, Jan, translator. Překlad a převyprávění. By Franz Josef Worstbrock, 2009.
BibTeX: Download - Hon, Jan, translator. Konec měšťanské epochy. By Thomas Mann, Praha: Dauphin, 2008.
BibTeX: Download - Hon, Jan, translator. Vodka a literatura – pokus o gram(at)ologii. By Anne Hultsch, 2006.
BibTeX: Download
Sonstige
- Hon, Jan. Knaeble, Susanne: Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen. Berlin [u. a.]: De Gruyter, 2019. X, 466 S.; Ill. (Literatur – Theorie – Geschichte; 15). 2023.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Jerold C. Frakes (Hg. und Übs.): Early Yiddish Epic, Syracuse, NY: Syracuse University Press, 2014; ders.: The Emergence of Early Yiddish Literature: Cultural Translation in Ashkenaz, Bloomington, IN: Indiana University Press, 2017. 2021.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Kristyna Solomon: 'Tristan'-Romane: Zur spätmittelalterlichen Rezeption von Gottfrieds Tristan in den böhmischen Ländern. 2018.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Pantaleon, Heinrich." Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 5 Berlin, Boston: De Gruyter, 2016.
BibTeX: Download - Hon, Jan. "Junius, Melchior." Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 3 Berlin, Boston: De Gruyter, 2014.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Vykročení neudržovanou cestou. K novému německému vydání staročeské milostné lyriky [Erste Schritte auf einem vergessenen Pfad. Zur neuen deutschen Ausgabe der alttschechischen Liebeslyrik; Rez. zu Sylvie Stanovská, Manfred Kern (Hg.): Alttschechische Liebeslyrik, Wien: Praesens, 2010]. 2013.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Pynsentův kabinet kuriozit [Pynsents Kuriositätenkabinett; Rez. zu Robert Pynsent: Ďáblové, ženy a národ. Výbor z úvah o české literatuře, Praha: Karolinum, 2008]. 2010.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Hermann Broch und die Künste (Internationale Konferenz in Prag v. 26.–28. 6. 2008). 2009.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Pražský Schiller [Prager Schiller; Rez. zu Alice Stašková (Hg.): Friedrich Schiller und Europa. Ästhetik, Politik, Geschichte, Heidelberg: Winter, 2007]. 2007.
BibTeX: Download - Hon, Jan. Jak se u nás dělá literární věda – tentokrát o romantismu [Wie hierzulande Literaturwissenchaft betrieben wird – diesmal über die Romantik; Rez. zu Zdeněk Hrbata, Martin Procházka: Romantismus a romantismy. Pojmy, proudy, kontexty. Praha, Karolinum, 2005 und Břetislav Horyna: Dějiny rané romantiky. Fichte, Schlegel, Novalis, Praha: Vyšehrad, 2005]. 2006.
BibTeX: Download
-
Medieval Bohemian Marian and Magdalenian Plancts as a Textual and Cultural Performance
(FAU-externes Projekt)
Laufzeit: 1. Januar 2021 - 31. Dezember 2023
Mittelgeber: Ausländische Drittmittelgeber (keine EU-Mittel)The project focuses on aspects of reception in the extant corpus of Marian and Magdalenian planctus from medieval Bohemia (2 in Latin; 4 in Old Czech; 1 in Middle High German). Linguistic and literary analyses aim to explore possible modes of reception of these texts by their historical audiences (such as private vs. communal reading or theatrical performance). In addition to systematic studies on topics such as planctus as a literary genre or the socio-cultural and performative contexts of the Bohemian corpus, all texts will be presented in new editions and, for the first time, in English translations.
Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)
Organisation von Tagungen / Konferenzen
- Transformationen höfischer Diskurse im Ostmitteleuropa des Spätmittelalters
seit 29. Juni 2018, LMU München - Medievalisms in German and American Cultural History II.
24. Mai 2014 - 26. Mai 2014, München - Medievalisms in German and American Cultural History I.
26. September 2013 - 28. September 2013, Berkeley, Kalifornien
Gutachtertätigkeiten für wissenschaftliche Zeitschriften
- Česká literatura
seit 1. Dezember 2020 - Explorations in Medieval Culture
seit 8. Juni 2020 - Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung
seit 1. Oktober 2019
Gutachtertätigkeiten für Förderorganisationen
- Czech Science Foundation (Grantová agentura České republiky) (Begutachtung von Drittmittelanträgen)
seit 30. Juni 2021, URL: https://gacr.cz/en/
Radio- / Fernsehbeiträge / Podcasts
- Wie war die Wahrnehmung von Liebe und Sexualität im Mittelalter? Neue Perspektiven bietet das Buch 'Es geschicht gemelicher ding gar vil...' [Originaltitel auf Tschechisch: 'Jaké bylo vnímání lásky a sexuality ve středověku? Nové pohledy nabízí kniha "Někdy dojde k zvláštním věcem…"']
22. April 2023, In: "Víkendová příloha", URL: https://vltava.rozhlas.cz/jake-bylo-vnimani-lasky-a-sexuality-ve-stredoveku-nove-pohledy-nabizi-kniha-8976000
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.
PD Dr. Björn Reich
Persönliche Daten
- geboren 1978 in Leonberg
- akademische Grade: PD Dr. habil.
Ausbildungsgang
- 1998-2004: Magisterstudiengang der Fächer Germanistik, Philosophie und Technische Biologie an der Universität Stuttgart
- 2003-2004: Ausbildung zum Prädikant der evangelischen Landeskirche Baden-Württemberg
- 2008: Promotion „Name und maere – Eigennamen als narrative Zentren mittelalterlicher Epik. Mit exemplarischen Einzeluntersuchungen zum Meleranz des Pleier, Göttweiger Trojanerkrieg und Wolfdietrich D“
- 2019: Habilitation „Spiel und Moral. Zur Nutzung von Schach-, Würfel-und Kartenspielen in der moralischen Erziehung im Mittelalter und der Frühen Neuzeit“
Berufstätigkeit
- WiSe 1999/2000–SoSe 2003: Studentische Hilfskraft am Institut für Philosophie, Universität Stuttgart
- 2000–2003: Lektor und Redakteur der Zeitschrift der blaue reiter – Journal für Philosophie
- 2004–2009: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie, Universität Stuttgart
- 01.04.2006–30.09.2006: Vertretung einer Wiss. Mitarbeiterstelle an der Georg-August-Universität Göttingen
- WiSe 2006–SoSe 2011: Mehrfach Lehraufträge an der Universität Stuttgart
- Dez. 2006–Juli 2009: Projektarbeit bei der TTI GmbH (Technologie Transfer Initiative) und am Institut für Philosophie; Stuttgart
- WiSe 2008/2009: Vertretung einer Hochschuldozentur an der Universität Stuttgart
- SoSe 2009–SoSe 2011: Mehrfach Lehraufträge an der Universität Tübingen
- Juli 2009–September 2011: Arbeit am Göttinger Graduiertenkolleg „Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts“
- 06.04.2011 – 30.09.2004: Vertretung einer Wiss. Mitarbeiterstelle an der Universität Paderborn
- SoSe 2011: Lehrauftrag an der Georg-August-Universität Göttingen
- WiSe 2011–März 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HU Berlin
- 1.11.2019–30.3.2022: Mitarbeiter im Projekt „Inszenierungen von Heiligkeit im Kontext der konfessionellen Auseinandersetzungen. Schweizerische Heiligen- und Märtyrerspiele des 16. und
frühen 17. Jahrhunderts“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Lehraufträge an der JLU Gießen - WiSe 2020/21–SoSe 2021: Lehraufträge an der JLU Gießen
- WiSe 2021: Lehrauftrag an der Philipps-Universität Marburg
- SoSe 2022: Vertretung einer Wiss. Mitarbeiterstelle an der Universität Siegen
- WiSe 2022/23: Vertretung einer Wiss. Mitarbeiterstelle an der Universität Paderborn
- Seit April 2023: Mitarbeiter im Projekt „Lyrik des deutschen Mittelalters“ (LDM) an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- Germanistische Kulturwissenschaft
- Editorik
- Historische Spieleforschung
- Einfluss von Seelenlehre und Wahrnehmungstheorie auf die Literatur des Hochmittelalters
- Geistliche Literatur
- Minnesang
Bücher
- Reich, Björn. Spiel und Moral. Zur Nutzung von Schach-, Würfel- und Kartenspielen in der moralischen Erziehung im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Habilitationsschrift zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Germanistik. Vorgelegt der Philosophischen Fakultät II der Humboldt Universität zu Berlin, den 30.11.2018. Eine Druckfassung erscheint voraussichtlich 2022 [Habilitationsschrift]. 2018.
BibTeX: Download - Reich, Björn. Name und maere. Eigennamen als narrative Zentren mittelalterlicher Epik. Mit exemplarischen Einzeluntersuchungen zum Meleranz des Pleier, Göttweiger Trojanerkrieg und Wolfdietrich D. Heidelberg: Winter, 2011.
BibTeX: Download
Herausgegebene Bände
- Reich, Björn, Hrg. Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Stuttgart: Hirzel, 2021.
BibTeX: Download - Reich, Björn, Hrg. Straßburger Kartenlosbuch. Stuttgart: Hirzel, 2021.
BibTeX: Download
Beiträge in Fachzeitschriften
- Reich, Björn. "Kann denn Spielen Sünde sein? Zur Neubewertung des Glücksspiels bei Leone da Modena und Pascasius Justus." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 151 (2022): 216-231.
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Reich, Björn. "Der König spielt Schach? Überlegungen zu einem ‚fehlenden‘ Ikonotypus im Artusroman." Artusroman und Bildlichkeit. Hrg. Cora Dietl u.a., Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. 257-284.
BibTeX: Download - Reich, Björn. "Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts – eine Einleitung." Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrg. Marco Heiles; Björn Reich; Matthias Standke, Stuttgart: Hirzel, 2021. VII-XIV.
BibTeX: Download - Reich, Björn, und Christina Fischer. "Losz büchlin von kurtzwil wegen." Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrg. Marco Heile; Björn Reich; Matthias Standke, Stuttgart: Hirzel, 2021. 123-147.
BibTeX: Download - Reich, Björn. "Spiele in den ‚Bravure‘." Francesco Andreini: Le bravura del Capitano Spavento / Die dapffere Thaten deß Capitan Schröcken (1610). Kritische Ausgabe. Hrg. Fossaluzza, Christina u.a., Stuttgart, 2021. XL-L.
BibTeX: Download - Reich, Björn. "Die ‚Geschichte zweier Kaufleute‘. Zur Polysemie von Exempelerzählungen anhand eines Beispiels aus dem Schachbuch Heinrichs von Beringen." narratio und moralisatio. Hrg. Björn Reich; Christoph Schanze, Oldenburg, 2018. 101-122.
URL: https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs-3.1.0/index.php/bme/issue/view/1
BibTeX: Download - Reich, Björn. "Maximilian und die Leerstelle. Einige Gedanken zur Poetik von Maximilians gedechtnus-Werken." Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition. Hrg. Johannes Helmrath u.a., Göttingen, 2018. 85-101.
BibTeX: Download - Reich, Björn. "Tanzen gegen die Sünde? Zum Tanzkapitel in Meister Ingolds ‚Guldin Spil‘." Tanz in der Vormoderne. Hrg. Knäble, Philip u.a., Berlin/Boston, 2018. 409-426.
BibTeX: Download - Reich, Björn. "Zur Psycho-Logik bei Wolfram. Gawan und Parzival als emotive Modellfiguren." Emotion und Handlung im Artusroman. Hrg. Dietl, Cora u.a., Berlin/Boston, 2017. 63-86.
BibTeX: Download - Reich, Björn. "Sinn als Geflecht. Untersuchung zur Hermeneutik mittelalterlicher Kleinepik." Deutungsspielräume. Mehrdeutigkeit als kulturelles Phänomen. Hrg. Potysch, Nicolas; Bauer, Matthias, Frankfurt am Main, 2016. 65-89.
BibTeX: Download
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.