• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Germanistik und Komparatistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik

Department Germanistik und Komparatistik

Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • Studium
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • ERASMUS+ / Auslandsaufenthalte
    Portal Studium
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • Studieninteressierte
    • Messe für Studienanfänger und -anfängerinnen
    • Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik
    • Wer sind wir? – Gute Gründe für Germanistik an der FAU
    • Wie sieht das Studium aus? – Erfahrungsberichte
    • Was muss ich noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen
    Portal Studieninteressierte
  1. Startseite
  2. Studieninteressierte
  3. Was musst du noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen

Was musst du noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen

Bereichsnavigation: Studieninteressierte
  • Was machen wir? – Gute Gründe für Germanistik
  • Wer sind wir? – Gute Gründe für Germanistik an der FAU
  • Wie sieht das Studium aus? – Erfahrungsberichte
  • Was musst du noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen

Was musst du noch wissen? – Checkliste & Mehr Informationen

Du hast Dich entschieden und möchtest ein Germanistik-Studium an der FAU aufnehmen? Auf einen Blick erfährst Du hier, was du alles an weiteren Informationen noch brauchst (zum Beispiel wie Du Dich an der Uni einschreibst). Hier werden Dir alle Fragen beantwortet, die Du dir möglicherweise noch stellst und falls nicht, kannst Du Dich jederzeit an die aufgeführten, offiziellen Beratungsangebote wenden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.Wir würden uns sehr freuen, Dich bald an unserer Uni begrüßen zu dürfen. 🙂

 

Unsere Voraussetzungen

ICH LESE GERN – ICH BIN EIN RICHTIGER BÜCHERWURM – ich spiele gern mit Wörtern – ICH ERKUNDE IHRE HERKUNFT –  ICH HABE FREUDE AM SCHREIBEN – Ich diskutiere mit Vorliebe über Literatur – In alten Erzählungen wird uns viel Staunenswertes gesagt – DIE FRANKFURTER BUCHMESSE IST FÜR MICH EIN MUSS – Kommasetzung finde ich super –  AN NEUERSCHEINUNGEN KOMME ICH NICHT VORBEI – die Poesie des Mittelalters lässt mich nicht kalt – Die deutsche RECHTSCHREIBUNG ist MEIN Steckenpferd – SPRACHVERGLEICHE FINDE ICH SPANNEND – Und wer ist denn nun Wolfram von Eschenbach?…….

Studiengang Abschluss Studienbeginn Ort NC für Studienanfänger
BA Deutsch Bachelor Wintersemester Erlangen zulassungsfrei
Deutsch (LA-Mittelschule) LA Mittelschule Wintersemester Nürnberg zulassungsfrei
Deutsch (LA-Realschule) LA Realschule Wintersemester Erlangen,
Nürnberg
zulassungsfrei
Deutsch (LA-Gymnasium) LA Gymnasium Wintersemester Erlangen zulassungsfrei
Deutsch (LA-Grundschule) LA Grundschule Wintersemester Nürnberg zulassungsfrei

siehe auch:

Studienvoraussetzungen Lehramt Deutsch

Studienvoraussetzungen Bachelor Deutsch

 

FAQ / Fragen und Antworten

Wie schreibe ich mich ein?

https://www.fau.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/einschreibung-immatrikulation/

Lateinkenntnisse?

BA: Englisch und als 2. Fremdsprache ausreichende Kenntnisse in Latein

LAG: gesicherte Kenntnisse in Latein und in einer anderen Fremdsprache

Bis zum Beginn des fünften Semesters müssen die Kenntnisse in Latein nachgewiesen werden.

LA GS/MS/RS: Kenntnisse in einer Fremdsprache

Wie sieht das erste Semester in Germanistik aus?

Normalerweise belegst du im ersten Semester drei Seminare, in denen dir die Grundlagen beigebracht werden. In der Linguistik (1), die sich vor allem mit der deutschen Sprache und ihren Dialekten beschäftigt, lernst du grundlegende Methoden und Konzepte, mit deren Hilfe man Sprache beschreiben und untersuchen kann. Die NDL (2) bringt dir im ersten Semester Grundgedanken zum Interpretieren von literarischen Texten näher.  Im Basismodul Lit BM (3) wirst du mit Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Die Mediävistik, die sich mit der mittelalterlichen Literatur und Sprache befasst, macht dich schließlich ab dem 2. Semester mit der damaligen Sprache und Literatur bekannt, indem im Kurs zusammen übersetzt wird.

Wen kann ich fragen, wenn ich sonst noch Fragen habe?

Du kannst dich immer an unsere FSI wenden. Das ist ein Gruppe von Studierenden, die andere beim Einstieg ins und auch während des Studiums unterstützen. Außerdem kannst du dich auch im Studentensekretariat informieren.

Stundenplanerstellung

Deinen Stundenplan kannst du dir im Univis  erstellen, dort findest du alle Lehrveranstaltungen, die an der Uni angeboten werden. Die Kurse, die du im ersten Semester brauchst, findest du dort unter dem Reiter Germanistik im Ordner Basismodule. Bei Unklarheiten kannst du dich an unsere FSI wenden.

Orte/Räume finden

Auch hier hilft das Univis. Dort kannst du nämlich nicht nur Seminare oder Dozierende, sondern auch Räume suchen. Einfach im Dropdown-Menü „Räume“ auswählen und dann im Suchfeld die Raumbezeichnung eingeben, dann erscheint eine Beschreibung des Raumes mit der Adresse.

Welche Studienleistungen gibt es?

  • Hausarbeiten (Schriftliche Arbeiten zu einem bestimmten Thema, die Länge richtet sich nach der Art des Seminars)
  • Essays
  • Schriftliche Prüfungen (Klausur)
  • Mündliche Prüfungen
  • Referate/Sitzungsleitungen im Seminar
  • Präsentationen (im Master)

Was mache ich in einem Seminar?

Was ist der Unterschied zwischen Vorlesung und Seminar?

Ein Seminar besteht durchschnittlich aus etwa 15-20 Studierenden und einem Dozierenden und findet wöchentlich einmal statt. Es lebt vom Austausch der Teilnehmenden über das Seminarthema und bietet die Möglichkeit, flexibel auf bestimmte Fragestellungen tiefer einzugehen. Üblicherweise wird in jeder Stunde ein Referat zu seinem bestimmten Spezialthema gehalten.
Eine Vorlesung dagegen hat wesentlich mehr Teilnehmende. Der Fokus liegt hier mehr auf die Vermittlung von grundlegendem Wissen über ein breiteres Thema. Aus diesem Grund war es lange üblich, dass nur der oder die Dozierende sprach bzw. tatsächlich vorlas. Das hat sich in letzter Zeit aufgeweicht und natürlich ist es auch hier erlaubt Fragen zu stellen.

Was mache ich nach dem Bachelor?

Einen Master 🙂

Was mache ich mit dem Master?

Hier geht’s zu Erfahrungsberichten.

Welche Studiengänge kann ich studieren? (BA/LA/MA)

Unser Angebot findest du hier.

Wer kann mich beraten? Wo finde ich Ansprechpartner?

Studienberatung an der FAU

Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Prüfungsamt der FAU

Studienberater am Department Germanistik

Was sind ECTS?

ECTS-Punkte sind Leistungspunkte, mit denen in der Studienordnung und den Modulhandbüchern der im Studium erforderliche Arbeitsaufwand angegeben wird. Dabei entspricht ein ECTS-Leistungspunkt 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Wie kann ich als Student mitbestimmen?

  • Stuve
  • Gremien
  • Interventionen
  • Sitzstreiks

 

Kontakte & Studienberatung

Studienberatung an der FAU
Einzelberatung an der Philosophischen Fakultät
Die Studienberater am Department
FSI Germanistik

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

FAUSocial

  • Instagram

Suche

Webauftritt durchsuchen

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben