Thomas Kater
Thomas Kater
Vita
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Literaturtheorie (insb. Werktheorie), Ästhetik, Literaturphilosophie
- Veröffentlichungs- und Distributionspraxis, Materialität und Medialität von Literatur
- Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (insb. Max Frisch)
- Gegenwartsliteratur
Publikationen
Herausgegebene Bände
- Bahr, Amrei, Thomas Kater, and Johannes Waßmer, eds. Heftschwerpunkt: Werk-Zeuge. Der Werkbegriff zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 65.1. S. 11-145. Hamburg: Meiner, 2020.
- Graduiertenkolleg Literarische Form, , et al, eds. Dynamik der Form? Literarische Modellierungen zwischen Formgebung und Formverlust. Heidelberg: Winter, 2019.
- Kater, Thomas, and Graduate School Practices of Literature, eds. Textpraxis. Digitales Journal für Philologie. https://www.textpraxis.net/ [Ausgabe #13 (1.2017)–Ausgabe #19 (1.2021)]. 2017.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Bahr, Amrei, Thomas Kater, and Johannes Waßmer. "Einleitung [zum Heftschwerpunkt „Werk-Zeuge. Der Werkbegriff zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen“]." Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 65.1 (2020): 11-15.
- Kater, Thomas. "Werke der Wissenschaft. Praxeologische Perspektiven auf die Kategorie des Werks." Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 65.1 (2020): 123-145.
- Kater, Thomas. "Das gesperrte ‚Werk‘? Veröffentlichung und Werkwerdung am Beispiel von Max Frischs ‚Berliner Journal‘." Textpraxis : Digitales Journal für Philologie 2 (2018): 1-24.
Beiträge in Sammelwerken
- Arasteh-Roodsary, Sona, et al. "Einleitung." Dynamik der Form? Literarische Modellierungen zwischen Formgebung und Formverlust. Ed. Graduiertenkolleg Literarische Form, Heidelberg: Winter, 2019. 9-28.
- Kater, Thomas. "Im Werkfokus: Grundlinien und Elemente eines pragmatischen Werkbegriffs." Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Ed. Lutz Danneberg, Annette Gilbert u. Carlos Spoerhase, Berlin, Boston: de Gruyter, 2019. 67-91.
- Kater, Thomas. "Von Fakes, ‚fun facts‘ und anderen Alternativen. Literaturwissenschaft im ‚postfaktischen‘ Zeitalter." Literaturwissenschaften in der Krise. Zur Rolle und Relevanz literarischer Praktiken in globalen Krisenzeiten. Ed. Anya Heise-von der Lippe u. Russell West-Pavlov, Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. 75-89.
- Bahr, Amrei, et al. "Why it Would Not Be Better Not to Believe in Material Artifacts – Even If One Could Get Away With It." Peter van Inwagen: Materialism, Free Will and God. Ed. Ludger Jansen u. Paul M. Näger, Cham: Springer, 2018. 97-106.
- Kater, Thomas. "Die Poesie verstörender Kargheit. Eduard Claudius: Gewitter. Erzählungen (1948)." Vom Heimatroman zum Agit-Prop. Die Literatur Westfalens 1945–1975. 118 Essays. Ed. Moritz Baßler, Walter Gödden, Sylvia Kokot u. Arnold Maxwill, Bielefeld: Aisthesis, 2016. 32-36.
Sonstige
- Kater, Thomas. Annette Gilbert: Im toten Winkel der Literatur. Grenzfälle literarischer Werkwerdung seit den 1950er Jahren. 2019.
- Kater, Thomas. Brückenschläge – Eine wissenschaftstheoretische Perspektive auf die empirische Ästhetik. 2017.
- Kater, Thomas. Keine Wiederkehr des Dagewesenen. Zu Gegenwart und Potential des literarischen Werkbegriffs. 2016.
URL: http://www.jltonline.de/index.php/conferences/article/view/782/1836 - Kater, Thomas. Christiana Werner: Wie man mit Worten Dinge erschafft. Die sprachliche Konstruktion fiktiver Gegenstände. 2016.
Projekte
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
Lehrveranstaltungen
Ab dem Wintersemester 2022/23 wird das Studienangebot über das campo-Portal verwaltet!
Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.
Aktivitäten
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
Auszeichnungen
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.