Andreas Blombach

Andreas Blombach, M.A.

Department Germanistik und Komparatistik
Lehrstuhl für Korpus- und Computerlinguistik

Raum: Raum 4.000
Bismarckstraße 6
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Raum 4.000, Anmeldung erforderlich per E-Mail

 

Vita

  • geboren am 23.7.1986 in Bergisch Gladbach
  • SS 2006 bis WS 2012/2013: Studium der Germanistischen Linguistik und der Linguistischen Informatik in Erlangen
  • März 2013: Magister Artium (M.A.)
  • April 2013 bis März 2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
  • WS 2018/2019, SS 2019, WS 2019/2020, SS 2020, WS 2020/2021, SS 2021: Lehrauftrag an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, „Statistik für Linguisten“
  • seit April 2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Korpus- und Computerlinguistik; zeitweise „ausgeliehen“ an das Department Digital Humanities and Social Studies

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Bei meinem Dissertationsvorhaben geht es um die Verstehbarkeit wissenschaftlicher Fachtexte — weniger für Laien als vielmehr für jene, die sich im Rahmen ihres Studiums oder ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit damit beschäftigen (müssen). Wie gut verstehen etwa Professoren die Schriften ihrer Kollegen? Dient Fachsprache unter Experten stets der Verbesserung der Kommunikation, oder kann sie sich auch nachteilig auswirken? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Texten innerhalb eines Fachbereichs?
  • Außerdem interessiere ich mich für statistische Modellierung, Methodik der empirischen Forschung, Spracherwerb, Sprachkritik (im Sinne Mauthners), Sprachwandel, Sprachpolitik und allerlei philosophische Fragestellungen. Meine Magisterarbeit (PDF) habe ich zum Thema „Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik“ geschrieben.

Publikationen

Beiträge in Fachzeitschriften

Beiträge in Sammelwerken

Beiträge bei Tagungen

Abschlussarbeiten

Vorträge

Zusammen mit Joachim Peters:
Hoheit über die Sprache? Sprachpflege, Normierung und Reform
Schon viele haben versucht, Einfluss auf Wortschatz, Grammatik und Rechtschreibung des Deutschen auszuüben. Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts brachten nicht nur Eindeutschungen wie „Anschrift“ oder „Augenblick“ hervor, sondern auch Wörterbücher und Grammatiken. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Orthographie einheitlich und offiziell geregelt, in der Folge aber praktisch vom Duden verwaltet und weiterentwickelt – bis zur umstrittenen Reform von 1996. Welche Motive gab es für solche Bemühungen, und wie erfolgreich waren sie?
Volkshochschule Erlangen, 8. Januar 2019, 19:00.

Lehrveranstaltungen

Aktuelles Semester

Seminar

DH 1 - Sprache und Text

Titel DH 1 - Sprache und Text
Kurztext DH1
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 4

Wie geht man am besten vor, wenn man Texte automatisch sammeln, vergleichen oder kategorisieren möchte? Wie sucht man in großen Textmengen effizient nach Wörtern oder sprachlichen Phänomenen, die einen tatsächlich interessieren? Wie lassen sich der Stil von Autoren oder die sprachlichen Eigenheiten eines Genres möglichst objektiv messen? Und wie lässt sich herausfinden, welcher Autor tatsächlich hinter einem Werk steckt, das anonym oder unter falschem Namen veröffentlicht wurde?
Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns in diesem Modul theoretisch und praktisch beschäftigen wollen. Dazu befassen wir uns u.a. mit folgenden Themenblöcken:
- linguistische Grundlagen
- Umgang mit Korpora und digitalen Editionen
- strukturierte Datenformate zum Austausch und zur Verarbeitung von Textdaten (XML, TEI u.a.); Umgang mit X-Technologien
- Semantic Web
- Design und Aufbau eigener Korpora
- Web-Scraping
- Stilometrie

1. Parallelgruppe

LIteraturhinweise: Jannidis, Fotis / Kohle, Hubertus / Rehbein, Malte (Hrsg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2017. [im Volltext über UB verfügbar; neue Auflage erscheint im Juli]

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mi, 12:15 - 15:45 17.04.2024 - 17.07.2024 01.05.2024
  • Andreas Blombach
  • Prof. Dr. Stephanie Evert
54201.00.030
wöchentlich Mi, 14:00 - 15:45 17.04.2024 - 17.07.2024 01.05.2024
  • Prof. Dr. Stephanie Evert
  • Andreas Blombach
54201.02.011

Vergangene Semester

  • Einführung in die Germanistische Linguistik
  • Grundlagen der statistischen Analyse linguistischer Daten
  • Blockseminar „Statistik für Linguisten“
  • Übung zum Hauptseminar „Sprachnorm und Variation“
  • Empirisches Arbeiten in der Variationslinguistik
  • DH-Modul 1: Sprache und Text
  • Wörter, Texte und Frequenzen: statistische Analyse von Sprachdaten