Index
PD Dr. Aura Heydenreich

2025 | Visiting Professor am „King’s College“ London |
2023 | Visiting Fellow an der Columbia University in New York, Department of Germanic Languages and Literatures |
ab 2023 | Mitglied des Senats und stellvertretende Universitätsfrauenbeauftragte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2022 | Visiting Max Kade Distinguished Professorin an der University of Illinois Urbana-Champaign, College of Liberal Arts & Sciences |
2020 | Habilitation und venia legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit einer Arbeit zum Thema: „Literatur und Naturwissenschaft: Interformation und epistemische Transformation. Literatur in Wechselwirkung mit Astronomie, Mikrobiologie, Relativitätstheorie und Quantenphysik“ |
ab 2019 | Präsidentin der European Society for Literature, Science and Arts (SLSAeu) https://www.slsa-eu.org/ |
ab 2017 | Vizepräsidentin der European Society for Literature, Science and Arts (SLSAeu) |
seit 2016 | Akademische Oberrätin auf Lebenszeit am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Department Germanistik und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg |
seit 2014 | Research-Fellow am ELINAS Erlangen Center for Literature and Natural Science |
2009 | Akademische Rätin auf Lebenszeit am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte, Department Germanistik und Komparatistik der FAU |
2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg |
2006 | Promotion mit einer Arbeit zum Thema: „Wachstafel und Weltformel. Erinnerungspoetik und Wissenschaftskritik im Spätwerk Günter Eichs“ (Promotionspreis der Staedtler Stiftung) |
2005 | Fellow des German Marshall Fund, Washington und des Chicago Council of Foreign Relations, Chicago |
2004 | Volontariat bei der Europäischen Kommission, Bruxelles und bei deren Vertretung der Generaldirektion Presse und Kommunikation, Wien |
2001 | Praktika im Europäisches Parlament, Brüssel und Straßburg
Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses, Berlin |
ab 2000 | Doktorandin am Department für Germanistik und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
- Literatur und Naturwissenschaft 1600-2010 (Astronomie, Relativitätstheorie, Quantentheorie)
- Kulturphilosophie und Kulturtheorie in Verbindung zu Wissenschaftstheorie
- Interdisziplinäre Narratologie
- Interdiskursanalyse, Intertextualität, Interformation
- Nachkriegsliteratur, Gegenwartsliteratur
- Heydenreich, Aura. Literatur und Naturwissenschaft: Interformation und epistemische Transformation. Literatur in Wechselwirkung mit Astronomie, Mikrobiologie, Relativitätstheorie und Quantenphysik. Berlin/Boston de Gruyter 2024. Berlin, Boston: De Gruyter, 2024.
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. Wachstafel und Weltformel. Erinnerungspoetik und Wissenschaftskritik in Günter Eichs „Maulwürfen“. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007.
URL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00083738-3
BibTeX: Download
- Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke, eds. Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021.
DOI: 10.1515/9783110481112
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110481112/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke, Hrg. Science meets Fiction. Nano-Modellierungen: Poesie und Mikroskopie. Erlangen: homunculus verlag, 2018.
URL: https://homunculus-verlag.de/produkt/science-meets-fiction/
BibTeX: Download - Ernst, Joseph Felix, et al, Hrg. Dunkle Energie. Erlangen: homunculus verlag, 2016.
URL: https://homunculus-verlag.de/produkt/seitenstechen-dunkle-energie/
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke, Hrg. Quarks and letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015.
DOI: 10.1515/9783110406542
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110406542/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke, Hrg. Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog. Interviews mit: Thomas Lehr, Durs Grünbein, Raoul Schrott, Ulrike Draesner, Jens Harder, Ulrich Woelk, Juli Zeh, Michael Hampe. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015.
DOI: 10.1515/9783110440362
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362/html
BibTeX: Download - Lubkoll, Christine, Klaus Mecke, and Aura Heydenreich, Hrg. ELINAS Schriftenreihe. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015.
URL: https://www.degruyter.com/serial/ln-b/html
BibTeX: Download
- Heydenreich, Aura. "Georg Christoph Lichtenberg: Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond." Physik in unserer Zeit 52.4 (2021): 206.
DOI: 10.1002/piuz.202170414
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Max Brod – Tycho Brahes Weg zu Gott." Physik in unserer Zeit 52.3 (2021): 154.
DOI: 10.1002/piuz.202170317
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Mary Shelley: Frankenstein oder der moderne Prometheus." Physik in unserer Zeit 51.5 (2020): 258.
DOI: 10.1002/piuz.202070520
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Hermann Broch: Die unbekannte Größe." Physik in unserer Zeit 51.3 (2020): 154.
DOI: 10.1002/piuz.202070316
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Cyrano de Bergerac: Reise zum Mond und zur Sonne." Physik in unserer Zeit 51.1 (2020): 50.
DOI: 10.1002/piuz.202070117
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Durs Grünbeins "Cyrano oder die Rückkehr vom Mond"." Physik in unserer Zeit 50.1 (2019): 50.
DOI: 10.1002/piuz.201970121
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Siegfried Lenz – Einstein überquert die Elbe bei Hamburg." Physik in unserer Zeit 49.2 (2018): 102.
DOI: 10.1002/piuz.201870223
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Dietmar Dath: Dirac." Physik in unserer Zeit 49.1 (2018): 50.
DOI: 10.1002/piuz.201870115
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Wahl, Verwandtschaft, Versuch(ung): Wissensordnungen und narrative Beobachtungsexperimente in Johann Wolfgang Goethes „Wahlverwandtschaften“." Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur 56 (2012): 126-154.
BibTeX: Download
- Heydenreich, Aura. "Lyrische Interformation: Zur Wechselwirkung zwischen astronomischen und lyrischen Modellierungsverfahren im Medium der Poesie - Durs Grünbeins "Avicenna" in "Cyrano oder die Rückkehr vom Mond". Eingereicht beim Herausgeber." Poesie und Dialog im Werk Durs Grünbeins. Hrg. Silvia Ruzzenenti, Frankfurt am Main, 2022.
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Albert Einstein's "Physics and Reality" and "The Electrodynamics of Moving Bodies": The Process of Interformation, Semiologic Foundations and Epistemic Transformations (Part II)." Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization. Ed. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. 105-138.
DOI: 10.1515/9783110481112-004
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110481112-004/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Epistemic Narrativity in Albert Einstein's Treatise on Special Relativity: A Narratological Approach to "The Electrodynamicsof Moving Bodies". The Process of Interformation (Part I)." Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization. Ed. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. 49-103.
DOI: 10.1515/9783110481112-003
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110481112-003/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Introduction." Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization. Ed. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. 1-19.
DOI: 10.1515/9783110481112-001
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110481112-001/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Literarische Mikroskopie des Nanokosmos." Science meets Fiction. Nano-Modellierungen: Poesie und Mikroskopie. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Erlangen: homunculus verlag, 2018. 9-13.
URL: https://homunculus-verlag.de/produkt/science-meets-fiction/
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Vom astronomischen Weltmodell zum literarischen Weltbild. Johannes Keplers „Somnium“ zwischen faktualer Kosmographie und fiktionaler Selenographie – mit einem Kommentar zu Durs Grünbeins „Kepler“ in „Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond“." Der Himmel als transkultureller ethischer Raum. Himmelskonstellationen im Spannungsfeld von Literatur und Wissen. Hrg. Harald Lesch, Stephanie Waldow, Bernd Oberdorfer, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. 333–371.
DOI: 10.14220/9783737006187.333
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Dunkle Energie im Universum der Schrift – Zwischen Kosmologie und Poesie. Vorwort." Dunkle Energie. Hrg. Joseph Felix Ernst, Aura Heydenreich, Philip Krömer, Klaus Mecke, Erlangen: homunculus verlag, 2016. 7-11.
URL: https://homunculus-verlag.de/produkt/seitenstechen-dunkle-energie/
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Kosmos und Chaos im Text-Labyrinth. Platons Kosmologie und Eudoxos von Knidos‘ Astronomie in Raoul Schrotts Roman „Finis Terrae“." Quarks and letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 203–243.
DOI: 10.1515/9783110406542-007
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110406542-007/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Literatur- und Naturwissenschaft – Wissenskulturen in Wechselwirkung. Plädoyer für eine interaktionale Diskurszone zwischen den epistemischen Gemeinschaften." Quarks and letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 1–30.
DOI: 10.1515/9783110406542-001
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110406542-001/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Auf der Suche nach Sprache. Ulrike Draesner im Dialog zu »Mitgift« und »Vorliebe«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 23–49.
DOI: 10.1515/9783110440362-002
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-002/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Dialogisches Denken. Ein Plädoyer für die Etablierung einer Kultur des wechselseitigen Austausches von Denk-Positionen zwischen Physikern, Dichtern und Literaturwissenschaftlern." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. VII–XXVIII.
DOI: 10.1515/9783110440362-001
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-001/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Die Zeit ist der Abgrund, in den wir fallen.Thomas Lehr im Dialog zu »42«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 186–227.
DOI: 10.1515/9783110440362-007
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-007/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Clemens Heydenreich. "Evolution im Comic. Jens Harder im Dialog zu »Alpha … directions«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 130–145.
DOI: 10.1515/9783110440362-005
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-005/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Fiktionen, Simulationen, Dialoge. Erkenntnisstrategien in Wissenschaft, Erzählung und Philosophie. Michael Hampe im Dialog zu »Tunguska oder Das Ende der Natur«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 94–129.
DOI: 10.1515/9783110440362-004
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-004/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Horizonte der Einsamkeit. Reinhard Jirgl im Dialog zu »Nichts von euch auf Erden«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 146–185.
DOI: 10.1515/9783110440362-006
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-006/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Librationen. Durs Grünbein im Dialog zu »Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond« und »Vom Schnee oder Descartes in Deutschland«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 50–93.
DOI: 10.1515/9783110440362-003
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-003/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Physik und Ethik. Juli Zeh im Dialog zu »Schilf«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 286–306.
DOI: 10.1515/9783110440362-010
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-010/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Romane schreiben wäre eine Lösung. Über die Vernetzung von Naturwissenschaft und Literatur. Ulrich Woelk im Dialog zu »Freigang«, »Die Einsamkeit des Astronomen«, »Joana Mandelbrot und ich«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 262–285.
DOI: 10.1515/9783110440362-009
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-009/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura, and Klaus Mecke. "Sokratische Dialoge. Raoul Schrott im Dialog zu «Tropen« und »Gehirn und Gedicht«." Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog. Hrg. Aura Heydenreich, Klaus Mecke, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. 228–261.
DOI: 10.1515/9783110440362-008
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110440362-008/html
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "„Closed Timelike Curves“. Gödel‘s Solution for Einstein‘s Field Equations in the General Theory of Relativity and Bach‘s „The Musical Offering“ as Configuration Models for Narrative Identity Constructions in Richard Powers‘s „The Time of OurSinging“." Narrated Communities – Narrated Realities. Narration as Cognitive Processing and Cultural Practice. Hrg. Hermann Blume, Christoph Leitgeb, Michael Rössner, Leiden: Brill Rodopi, 2015. 153–173.
DOI: 10.1163/9789004184121_012
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Meister Floh." E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler, 2015. 168–173.
DOI: 10.1007/978-3-476-05371-8_2
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Optik/Optische Geräte um 1800." E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrg. Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler, 2015. 299–303.
DOI: 10.1007/978-3-476-05371-8_3
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Physik, Figur, Wissen. Das quantentheoretische Superpositionsprinzip als Narrativ der Intersexualität in Ulrike Draesners „Mitgift“." Ulrike Draesner. Hrg. Anna Ertel, Susanna Brogi, Evi Zemanek, München: edition text + kritik, 2014. 57-65.
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Schrödingers Katze und die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie. Literarische Verfahren der Darstellung eines quantentheoretischen Gedankenexperiments." Aufbrüche. Kulturwissenschaftliche Studien zu Performanz und Performativität. Hrg. Peter Hanenberg, Fernando Clara, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. 60-78.
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. "Die Grenzen der Axiomatik und die Kritik der enzyklopädischen Wissensordnung. David Hilberts „Grundlagen der Mathematik“ in Günter Eichs Maulwurf „Hilpert“." Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Hrg. Andrea Albrecht, Gesa von Essen, Werner Frick, Berlin, Boston: De Gruyter, 2011. 486–510.
BibTeX: Download
- Heydenreich, Aura. Heinrich von Kleist: Allerneuester Erziehungsplan. 2020.
DOI: 10.1002/piuz.202070615
BibTeX: Download - Mecke, Klaus, and Aura Heydenreich. Die Formel als Gedicht [Interview von Marie-Luise Goldmann]. 2018.
BibTeX: Download - Heydenreich, Aura. Rev. von Goethes Faust als philosophischer Text, von Gernot Böhme. Germanistik, 2010, p. 292-293.
BibTeX: Download
-
ELINAS - Erlangen Center for Literature and Natural Science
(FAU Funds)
Laufzeit: 1. Januar 2014 - 31. Dezember 2017
URL: http://elinas.fau.de/Physics, literature and literary criticism are discourses of knowledge production which have drifted apart considerably in the course of the modern functional differentiation of social systems. At the same time, both discourses contribute to the comprehension and mastery of present and future problems which invariably have both technological and cultural implications. Technologies and natural science often acquire the status of wordlviews and central myths. They determine human life worlds and are therefore of tremendous cultural relevance. With the aesthetic representation of key signatures of its time, literature forms an interdiscourse, reintegrating functionally differentiated systems of knowledge into the horizon of the life world. At present more well informed and highly reflective literary texts dealing with physical issues are being published than ever before. By means of dialogue and narration, they translate physical knowledge from mathematical-symbolic into verbal-polyvalent forms of representation and re-embed it in specific cultural contexts. Recent literary criticism and linguistic studies have therefore begun to investigate discursive and narrative modulations of physical theories both in literary texts and in scientific literature. Natural Science is itself becoming increasingly aware, both of the linguistic dimension of scientific communication and research and of the general cultural dimension of knowledge. The analysis of concept formation in the natural sciences can profit from the competence of literary theory, while the analysis of the transformation of physical knowledge in literary texts needs to be complemented by a sound knowledge of physical theory. ELINAS provides a platform for this exchange: it develops this research field historically and systematically, bringing together the competences in the fields of literary and cultural studies as well as the natural sciences represented by the departments to which the members belong.
- Lit BM-Erlangen: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Literaturwissenschaft
- NdL BM-2-Erlangen: Grundlagen und Analyseverfahren der NdL II
Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.
- SLSAeu 2025/SAACY Conference - The Lifespan: Perspectives on Ageing and the Life Course from the Medical Humanities, the Health Sciences and Age Studies
3. Juni 2025 - 7. Juni 2025, London, URL: https://www.kcl.ac.uk/events/slsaeu-2025saacy-conference - Jahrestagung der European Society for Literature, Science & the Arts zum Thema "Spacetime"
23. Juni 2019 - 28. Juni 2019, Athen - Jahrestagung der International Commission on Science and Literature der International Union of History and Philosophy of Science and Technology
2. Juli 2018 - 4. Juli 2018, Paris - Reflexionen der Naturwissenschaft in Durs Grünbeins "Vom Schnee oder Descartes in Deutschland (2003) und "Cyrano oder die Rückkehr vom Mond" (2014)
9. Februar 2018 - 10. Februar 2018, Erlangen - Literatur und Naturwissenschaft: Ethik, Aesthetik, Kognition
29. September 2017 - 7. Oktober 2017, Sarntal - Kunstausstellung: EAM Science meets Fiction
16. September 2017 - 31. Oktober 2017, Kreuz+Quer, Haus der Kirche, Erlangen - ELINAS-Lesung: Lavinia Greenlaw, Unstable Regions
21. Oktober 2016 - 21. Oktober 2016, Orangerie, Erlangen - Narrative, Cognition & Science Lab
21. Oktober 2016 - 23. Oktober 2016, Orangerie, Erlangen - ELINAS-Beitrag zum Erlanger Poetenfest 2016: Die Lange Nacht der Ersten Erde; Buchpremiere mit Raoul Schrott
26. August 2016 - 26. August 2016, Markgrafentheater, Erlangen - "Literatur und Naturwissenschaft" – Interdisziplinäre Forschungsperspektiven
27. April 2016 - 28. April 2016, Erlangen - ELINAS-Kolloquium: Lectures on Science and Literature
16. November 2015 - 3. Februar 2016, FAU Erlangen - Science & Poetry Lab mit Prof. Dr. Ignatius McGovern
7. November 2015 - 7. November 2015, FAU Erlangen - ELINAS-Workshop: Science, Narrative, and Stanisław Lem‘s „Fiasco“ mit Prof. Dr. Bruce Clarke und Prof. Dr. Dirk Vanderbeke
4. Juni 2015 - 7. Juni 2015, Astronomical Institute, Bamberg - ELINAS-Science Slam: Performances und Podiumsdiskussion
6. Mai 2015 - 6. Mai 2015, FAU Erlangen - Kunstausstellung: Als das Licht laufen lernte: Design trifft Physik
29. April 2015 - 29. Mai 2015, FAU Erlangen - ELINAS-Workshop: Physik – Fiktion – Narration mit Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß
20. April 2015 - 22. April 2015, FAU Erlangen - Science & Poetry Lab mit dem Schriftsteller Raoul Schrott
4. Februar 2015 - 6. Februar 2015, FAU Nürnberg - ELINAS-Lesung: Markus Orths, Alpha und Omega. Apokalypse für Anfänger
17. Dezember 2014 - 17. Dezember 2014, FAU Erlangen - Argumente und Rhetorik in der Physik
12. Dezember 2014 - 14. Dezember 2014, Orangerie, Erlangen - ELINAS-Lesung: Raoul Schrott, Unveröffentlichtes zu „Lyrik und Physik“
12. Dezember 2014 - 12. Dezember 2014, Orangerie, Erlangen - ELINAS-Beitrag zum Erlanger Poetenfest 2014: Zwei Podien zum Thema „Physik und Literatur“: „Zahl und Erzählung. Physik und Literatur“; „Kosmopoetik: Astronomie und Literatur“
29. August 2014 - 29. August 2014, Orangerie, Erlangen - ELINAS-Workshop: Physik und Literatur: Historische Perspektiven
17. Juli 2014 - 17. Juli 2014, FAU Erlangen - ELINAS-Lesung: Ulrike Draesner, Sieben Sprünge vom Rand der Welt
1. Juni 2014 - 1. Juni 2014, Orangerie, Erlangen - ELINAS-Lesung: Susan Gaines aus „Carbon Dreams“
30. Mai 2014 - 30. Mai 2014, Erlangen - ELINAS-Lesung: Iggy McGovern: Hamilton Sonnets
30. Mai 2014 - 30. Mai 2014, Erlangen - ELINAS-Lesung: Durs Grünbein, Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond
29. Mai 2014 - 29. Mai 2014, Aula im Schloss, Erlangen - ELINAS-Gründungstagung: Physics and Literature: Theory – Popularization – Aestheticization
29. Mai 2014 - 1. Juni 2014, Orangerie, Erlangen - ELINAS-Studienwoche: Physik und Poesie. Theorie – Ästhetisierung – Popularisierung
30. März 2014 - 3. April 2014, Villa La Colina, Comer See - ELINAS-Lesung: Reinhard Jirgl, Nichts von euch auf Erden
27. Februar 2014 - 27. Februar 2014, Bürgerpalais Stutterheim, Erlangen - Comics und Naturwissenschaften
15. November 2013 - 17. November 2013, FAU Erlangen - ELINAS-Lesung: Thomas Lehr aus „42“
30. November 2012 - 30. November 2012, Erlangen - ELINAS-Studienwoche: Zahl und Erzählung. Physik und Poesie
19. August 2012 - 1. September 2012, Schloss Salem, Salem - Klausurtagung "Physik und Literatur"
13. Februar 2012 - 14. Februar 2012, Erlangen - Poetik-Kolleg mit Thomas Lehr
17. Oktober 2011 - 10. Februar 2012, FAU Erlangen - Poetik-Kolleg mit Doron Rabinovici
19. Oktober 2009 - 12. Februar 2010, FAU Erlangen
- Literatur- und Naturwissenschaften (Editorial head)
seit 11. September 2015
- Einstein's "Electrodynamics of moving bodies": Scientific Modeling Process and its Narrative Strategies – An interformative approach
25. Juni 2019, Veranstaltung: Jahrestagung der European Society for Literature, Science & the Arts zum Thema "Spacetime" in Kooperation mit der International Commission on Science and Literature der International Union of History and Philosophy of Science and Technology - "Schwarzer Nachthimmel, ist da jemand?" Moderne Naturwissenschaft in Gedichten und geistlichen Liedern. Zusammen mit Isolde Meinhard
12. Oktober 2018, Veranstaltung: Studientag und Symposium "Ich denke – ich bin: Anthropologie und Kosmologie in Theologie und Naturwissenschaft". Eine Kooperation des GPM, des Hochschulpfarramtes der FAU und ELINAS - The Dirac-Equation as a Model of Mediation for Interformative Metanarration: Dietmar Dath's "Dirac"
3. Juli 2018, Veranstaltung: Jahrestagung der International Commission on Science and Literature der International Union of History and Philosophy of Science and Technology, ELINAS in Kooperation mit der Universität Athen - Konzeptuelle Metapher und die Modellierung des Transfers zwischen Physik und Literatur
4. Mai 2018, Veranstaltung: Workshop Epistemische Funktionen von Metaphern im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess am Zentrum für interdisziplinäre Forschung - Der Prozess der Interformation zwischen Lyrik und Physik in Durs Grünbeins Gedichte "Kepler" und "Avicenna" aus "Cyrano oder die Rückkehr vom Mond"
10. Februar 2018, Veranstaltung: Workshop Reflexionen der Naturwissenschaft in Durs Grünbeins "Vom Schnee oder Descartes in Deutschland" (2003) und "Cyrano oder die Rückkehr vom Mond" (2014) - Konzepttransfer zwischen Natur- und Geisteswissenschaften
3. November 2017, Veranstaltung: Symposium Anderwelten / Otherworlds: Übergänge zwischen Welten - "Entanglement: Travelling Concepts, Changing Frames between Literary Studies and Theoretical Physics" - Vortrag und anschließende Respondenzen/Podiumsdiskussion mit: Dominik Zumbühl (Theoretische Physik, Basel), Klaus Mecke (Theoretische Physik, Erlangen), Ed Constable (Chemie, Basel). Jakob Zinsstag (Medizin, Basel), Jens Hauser (Cultural Studies, Kopenhagen), Manuela Rossini (Cultural Studies, Basel)
20. Juni 2017, Veranstaltung: Jahrestagung der Society for Literature, Science and Arts (SLSAeu) - Gödel, Einstein, Bach: Physics and Music in Richard Power’s novel “The Time of Our Singing”
18. Februar 2017, Veranstaltung: Poetry and Physics Workshop, Trinity College Dublin - Faktualität und Fiktionalität in Physik und Literatur: Johannes Keplers "Somnium"
24. Januar 2017, Veranstaltung: Physikalisches Kolloquiums der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln - Was haben Physik und Literatur sich zu erzählen?
23. Januar 2017, Veranstaltung: Physikalisches Kolloquiums des Departments Physik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - The Dirac-Equation as a Cognitive Model for Metanarration: Dietmar Dath‘s „Dirac“
21. Oktober 2016, Veranstaltung: ELINAS-Symposium „Narratve-Cognition-Science“ - The Concepts of Symmetry - Proportion - Seriality in Physics and Literary Aesthetics
26. Mai 2016, Veranstaltung: Tagung: Symmetry, Proportion and Seriality: The Semantics of Mirroring and Repetition in Science and the Arts - Fiction in Science. Science out of Fiction. Carls Sagan's "Contact" and Kip Thorne's/Christopher Nolan's "Interstellar"
24. Mai 2016, Veranstaltung: Tagung: Kontakt. Lesen und Schreiben im Weltall. [Conditio Extraterrestris II] - Wissenskulturen in Wechselwirkung: Theoretisierung des Konzepttransfers zwischen Physik und Literaturwissenschaft
28. April 2016, Veranstaltung: ELINAS-Workshop. Institut für Theoretische Physik, FAU-Erlangen - »Wurmloch« und »Dunkle Energie«. Fiktive Entitäten und ihr exploratives Potential für die Theoretische Physik
27. April 2016, Veranstaltung: Synergietalk. Forum SynergieWissen - Objectivity of fictive entities? An interdisciplinary approach to dark energy
14. Dezember 2015, Veranstaltung: Interdisciplinary Workshop: Dark Matters: An interrogation of thresholds of (im)perceptibility through theoretical cosmology, fine art and anthropology of science - The Dirac-Equation as a Narrator of Simultaneity? Quantum Field Theory as a Discourse Model for a Metabiography: Dietmar Dath’s Dirac
5. Dezember 2015, Veranstaltung: Internationale Konferenz: Concepts of Simultaneity im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Ästhetische Eigenzeiten" - Kosmo-Poetik: Wurmlöcher zwischen Physik und Literatur
24. Oktober 2015, Veranstaltung: Lange Nacht der Wissenschaften 2015 - Mondreisen und Interstellare Expeditionen: Zwischen Fakten und Fiktion
7. Juli 2015, Veranstaltung: Planetariums-Vorträge - The Dark Side of the Universe: Wormholes, Dark Matter and Dark Energy as Fictive Discursive Tools in Modern Cosmology?
15. Juni 2015, Veranstaltung: Jahrestagung der European Society for Literature and Science zum Thema "Scales" - Poetik der Optik als „theatrum scientiarium“. Die Kontroverse um die Embryogenese in E. T. A. Hoffmanns "Meister Floh"
18. Mai 2015, Veranstaltung: ELINAS-Ringvorlesung "Narrating Science: Wissenschaft erzählen" - Mondreisen und Wurmlöcher. Funktionen der Fiktion in Literatur und Wissenschaftskommunikation
4. Mai 2015, Veranstaltung: Gemeinsame Veranstaltung des Exzellenzclusters "Kulturelle Grundlagen der Integration" und des Graduiertenkollegs "Das Reale in der Kultur der Moderne" - Lyrik und Physik: Newtons Zwei-Körper-Problem in Durs Grünbeins Gedicht "Avicenna" aus dem Gedichtzyklus "Cyrano oder die Rückkehr vom Mond"
5. Februar 2015, Veranstaltung: ELINAS-Science & Poetry-Lab mit Raoul Schrott - Kosmo-Poetik: Was haben Physik und Literatur sich zu erzählen?
27. Januar 2015, Veranstaltung: Physikalisches Kolloquium der Universität Stuttgart - Argumentation und Rhetorik der Einführung und Objektivierung fiktiver Größen in der Physik
12. Dezember 2014, Veranstaltung: Tagung: Argumente und Rhetorik in der Physik - Selenographische Fiktionen und physikalische Weltbild-Revolutionen. Poetische Mond-Kartographien bei Johannes Kepler und Durs Grünbein.
30. Oktober 2014, Veranstaltung: DFG-Tagung: Der Himmel als ethischer und transkultureller Raum - Traversable Wormholes. Literary Imagination as a Driving Force for Creativity in Theoretical Physics
12. Juli 2014, Veranstaltung: International Conference on Science and Literature - Gödel’s "Closed Timelike Curves" and Bach’s "The Musical Offering" as Configuration Models for Narrative Identity Constructions in Richard Powers’ "The Time of Our Singing"
31. Mai 2014, Veranstaltung: ELINAS-Gründungstagung: Physik und Literatur. Theorie – Ästhetisierung – Popularisierung - Zahl und Erzählung. Über das Wechselspiel von Physik und Poesie
5. Mai 2014, Veranstaltung: ELINAS, das Erlanger Forschungszentrum für Literatur und Naturwissenschaft stellt sich vor. Emerging-Field-Vortrag in der Reihe "Wissenschaft im Schloss" - Theoretische Modelle der Physik als Struktur- und Konfigurationsmodelle narrativer Texte
8. Juli 2013, Veranstaltung: Forschungskolloquium des Departments für Germanistik und Komparatistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Die „Rettung der Phänomene“ im Textlabyrinth. Astronomie und Kosmologie in Raoul Schrotts Roman "Finis terrae"
26. November 2012, Veranstaltung: Interdisziplinäre Ringvorlesung „Quarks and Letters. Naturwissenschaften in Literatur und Kultur der Gegenwart“ - Physikalische Zeittheorien und Literarische Zeitaporien in Th. Lehrs Roman "42"
2. November 2012, Veranstaltung: Tagung „Das Weite suchen - Sprachwege in Krieg und Frieden“ zur Verleihung des Marie Luise Kaschnitz-Preises an Th. Lehr - "Closed Timelike Curves": Physikalische Zeitkonzeption als narrative Zeitkonfiguration in Richard Powers’ "Der Klang der Zeit"
10. Oktober 2012, Veranstaltung: Jahrestagung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: „Narrated Communities – Narrated Realities. Erzählen als Erkenntnisprozess und kulturelle Praxis“ - Wahl, Verwandtschaft, Versuch(ung). Wissensordnungen und narrative Beobachtungsexperimente in Johann Wolfgang von Goethes Wahlverwandtschaften
27. Februar 2011, Veranstaltung: Vorträge der Goethe-Gesellschaft - Hilberts Axiomatik und Hilperts Alphabet. Axiomatik und Enzyklopädik in G. Eichs Spätwerk
16. Oktober 2008, Veranstaltung: Tagung: „Zahlen, Zeichen & Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur“ - Zur epistemischen Funktion von Gedankenexperimenten in Physik und Literatur
15. Februar 2008, Veranstaltung: Internationaler Kongress des APEG: „Kulturbau – Aufräumen, Ausräumen, Einräumen“ - Schrödingers Katze und die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie. Literarische Verfahren der Darstellung eines quantentheoretischen Gedankenexperiments
12. November 2007, Veranstaltung: Vortrag zur Verleihung der Staedtler Promotionspreise 2007 der FAU
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.
Eva Forrester
15.10.2018 | Koordinatorin des Elitestudiengangs Ethik der Textkulturen an der FAU Erlangen-Nürnberg |
06.11.2018 | Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
2017 | Promotionsstipendium der FAU Erlangen-Nürnberg |
2016 | Leiterin des Forums für Integration und interkulturelle Kommunikation FAU Integra, Referat für Internationale Angelegenheiten der FAU Erlangen-Nürnberg |
2014-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Studiengang Ethik der Textkulturen für das Fach Philosophie an der FAU Erlangen-Nürnberg |
2012-2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Prof. Dr. Lubkoll) der FAU Erlangen-Nürnberg |
2008-2011 |
Studium des Elitestudiengangs Ethik der Textkulturen an der FAU Erlangen-Nürnberg |
2005-2012 |
Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg |
- Mythos und Rationalität
- Literatur und Philosophie
- Narrative Ethik
- Thomas Mann und Hermann Hesse
Bücher
- Knöferl, Eva. Mythisches Erzählen bei Hermann Hesse und Thomas Mann. Literarische und philosophische Analysen zu Mythos und Rationalität. Berlin/Boston: De Gruyter, 2019.
BibTeX: Download - Knöferl, Eva. "Dies Glasperlenspiel mit schwarzen Perlen" Musik und Moralität bei Hermann Hesse und Thomas Mann. Würzburg: Ergon-Verlag, 2012.
BibTeX: Download
Herausgegebene Bände
- Knöferl, Eva, Christine Lubkoll-Klotz, und Timo Sestu, Hrg. Fremdheit, Integration, Vielfalt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft. Paderborn, 2021.
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Knöferl, Eva. "Art. Alte und neue Kirchenmusik." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. : Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald, Stuttgart: J.B. Metzler, 2015. 112-114.
BibTeX: Download - Knöferl, Eva. "Art. Das Sanctus." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald, J.B. Metzler, 2015. 59-61.
BibTeX: Download - Knöferl, Eva. "Art. Der Dichter und der Komponist." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald, Stuttgart: J.B. Metzler, 2015. 89-91.
BibTeX: Download - Knöferl, Eva. "Art. Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809." E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Ed. Lubkoll, Christine/Neumeyer, Harald, Stuttgart: J. B. Metzler, 2015. 14-16.
BibTeX: Download - Knöferl, Eva. "Art. Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt
von einem Freunde." Handbuch der deutschsprachigen
Exilliteratur. Hrg. Bannasch, Bettina/Rochus, Gerhild, Berlin / Boston: De Gruyter, 2013. S. 442-449.
BibTeX: Download
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
- 2017: Abschlusstipendium (FAU Erlangen-Nürnberg)
- 2013: Promotionsstipendium (Studienstiftung des deutschen Volkes)
Nikola Keller
11. Juni 2024 |
Promotion (summa cum laude)
mit der Arbeit: Von Sklaverei erzählen – Sklaverei abschaffen? Erzählende Passagen im französisch- und deutschsprachigen Abolitionsdrama des 18. Jahrhunderts (1725–1796). Betreuung: Prof. Dr. Judith Frömmer, Prof. Dr. Monika Fludernik; Drittgutachten: Prof. Dr. Claudius Sittig Promotionsfach: Allgemeine und vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
|
seit 4.2024 | Akademische Mitarbeiterin
Lehrstuhl von Prof. Dr. Franziska Bergmann, Department für Germanistik und Komparatistik der FAU Erlangen |
10.2023–03.2024 | Akademische Mitarbeiterin
Professur von Prof. Dr. Juliane Blank, Deutsches Seminar der Universität Freiburg |
11.2022–09.2023 | Akademische Mitarbeiterin
Professur von Prof. Dr. Claudius Sittig, Deutsches Seminar der Universität Freiburg |
04.2022–11.2022 | Universitätsabschlussstipendium zum Zweck des Promotionsabschlusses in DFG-Graduiertenkollegs |
10.2018–03.2022 | Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs 1767 ‚Faktuales und fiktionales Erzählen‘ |
12.2017–09.2018 | Akademische Mitarbeiterin
Lehrstuhl von Prof. Dr. Judith Frömmer, Romanisches Seminar der Universität Freiburg |
10.2011–11.2017 | 1. Staatsexamen, mit Auszeichnung
Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes Studium der Fächer Deutsch und Französisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Aix-Marseille Université (Akademisches Jahr 2014/2015) Währenddessen: Studentische Hilfskraft am Zentrum für Populäre Kultur und Musik Freiburg (Projekt „Historisch-kritisches Liederlexikon“, Leitung: Dr. Eckhard John), am Lehrstuhl von Prof. Dr. Monika Fludernik, Englisches Seminar der Universität Freiburg, sowie im DFG-Graduiertenkolleg 1767 ‚Faktuales und fiktionales Erzählen‘ |
Historisch
- Literatur des 18. Jahrhunderts
- Sklavereikritik in der Literatur & Abolitionsliteratur vom 18. bis 21. Jahrhundert
- Der deutschsprachige Inkle- und Yariko-Stoff in Künsten und Medien
- Musiktheater des 18. Jahrhunderts (Vaudeville, Melodram / Melodrama, Singspiel)
Systematisch
- Gattungstheorie & Transgenerische Narratologie
- Rezeptionsästhetik und Übersetzungen
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Komparatistik (Sprach-Schwerpunkte: Deutsch, Französisch, Niederländisch)
- Editionsphilologie & digitale Edition
- Inter art Studies (v. a. Malerei und Literatur; Musik und Literatur)
Auswahl:
2025
- Keller, Nikola. "[bei den Herausgeber*innen] Versklavungspraktiken als Weltwissen zwischen Kritik und Verharmlosung – am Beispiel des deutschsprachigen Inkle und Yariko-Stoffs." Rassismus und Weltwissen. Praktiken, Diskurse und Episteme der deutschen Aufklärung. Ed. Sigrid G. Köhler, Claudia Nitschke und Frank Grunert, Berlin und Boston: De Gruyter, 2025.
BibTeX: Download - Keller, Nikola. "[bei den Herausgeber*innen] "Zeichne sie auf, daß vor der Jetztwelt sie da stehen, daß für die Nachwelt sie als Muster bleiben". Annäherungen an die Gattungspoetik des theatralen Sittengemäldes." Sittengemälde. Genese, Poetik und Erfolg einer literarischen Gattung um 1800. Ed. Julia Bohnengel, Irmtraud Hnilica und Johannes Birgfeld, Hannover: Wehrhahn, 2025.
BibTeX: Download - Keller, Nikola. "‚um Freyheit und Vaterland betrogen‘ vs. ‚topsklave, super angebot‘. Herkunft erzählen in der Abolitionsdramatik des achtzehnten und des einundzwanzigsten Jahrhunderts“." ‚Herkünfte‘ erzählen. Darstellungsverfahren und Verflechtungsästhetiken von Interkulturalität und Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Ed. Reto Rössler und Dominik Zink, De Gruyter, 2025. 161-194.
BibTeX: Download
2023
- Keller, Nikola, and Claudius Sittig. [In Vorbereitung] Digitale Lehr- und Forschungsumgebung zur Erschließung des deutschsprachigen Inkle und Yariko-Stoffs mit Editionen der Texte
https://inkle-und-yariko.de/ [passwortgeschützt]
[gemeinsam mit Claudius Sittig]. 2023.
BibTeX: Download
2021
- Keller, Nikola. "Aufklärerische (Anti-)Identitätsentwürfe und (trans-)nationale Gründungsmythen: Jakob Michael Reinhold Lenz’ Der Neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi (1774)." Identitätskonzepte in der Literatur, Tübingen: Francke , S. Hrg. Hermann Gätje/Sikander Singh, Tübingen: Francke, 2021. 93–104.
BibTeX: Download
2020
- Keller, Nikola. "Nachwort." Carl Philipp von Reitzenstein: Die Negersclaven. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Ed. André Georgi, Hannover: Wehrhahn, 2020. 149–172.
BibTeX: Download
2019
- Keller, Nikola, and Amelie Mussack. Tagungsbericht: Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800, 25.–27.10.2018 Freiburg i. Br. 2019.
URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8214
BibTeX: Download
-
Inkle und Yariko. Sklaverei und interkulturelle ''Romanze'
(FAU-externes Projekt)
Laufzeit: seit 15. November 2022 -
Dissertationsprojekt [abgeschlossen; summa cum laude]:
Von Sklaverei erzählen – Sklaverei abschaffen? Erzählende Passagen im französisch- und deutschsprachigen Abolitionsdrama des 18. Jahrhunderts (1725–1796).
(FAU-externes Projekt)
Laufzeit: seit 1. Oktober 2018
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Betreuung: Prof. Dr. Judith Frömmer, Prof. Dr. Monika Fludernik
Promotionsfach: „Allgemeine und vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft“
Was bedeutet es, entrechteten und stimmlos gemachten Afrikaner*innen, die zu Tausenden versklavt und in die Kolonien europäischer Nationen verschleppt werden, in der literarischen Fiktion, konkret in Dramen des 18. Jahrhunderts, eine Stimme zu verleihen und sie von ihren Versklavungserfahrungen erzählen zu lassen? Heißt dies, Sklav*innenketten textuell zu sprengen und im Kontext der transnational geführten Abolitionsdebatte Argumente bereitzustellen, Sklav*innenhandel und Sklaverei auch realweltlich abzuschaffen? Und welches Erzählen findet zusammen mit den Dramen, innerhalb derer es firmiert, national und international rezeptionsseitig Gehör?
Ziel der Studie ist es, anhand eines Korpus von zwölf französisch- und deutschsprachigen Abolitionsdramen des 18. Jahrhunderts, zumeist nicht-kanonischen, unedierten und weitgehend unerschlossenen Texten, Formen, Funktionen und Funktionalisierungen des figürlichen Erzählens (vormaliger) versklavter Figuren herauszuarbeiten. Das figürliche Erzählen, ein vielfach anekdotisches und fingiertes biografisches Erzählen, das, wie die Texte selbst, zunehmend im Grenzbereich von Faktualität und Fiktionalität anzusiedeln ist, wird als literarische Strategie im Kontext der transnationalen Bewegung zur Abschaffung von Sklav*innenhandel und Sklaverei in seinen Realisierungsvarianten konturiert. Mit der Analyse des figürlichen Erzählens kann daher ein differenziertes Verständnis der bislang noch kaum beachteten und, wenn überhaupt, von der Forschung vielfach ausschließlich als Ausdruck und (Vermittlungs-)Medium von Kritik an Sklav*innenhandel und Sklaverei gelesenen französisch- und deutschsprachigen Abolitionsdramatik geleistet werden. Gezeigt werden kann, dass das figürliche Erzählen jenseits seiner vermeintlich emanzipatorischen Kraft im Sinne eines ‚the Subaltern can speak‘ vielfach als textuelle Autorisierungs- und Persuasionsstrategie gebraucht wird, Sklav*innenhandel und Sklaverei unter ‚besseren‘ Bedingungen fortbestehen zu lassen oder gar auszuweiten.
Wintersemester 2024/25
- Seminar: NdL BM-1: Grundlagen und Analyseverfahren der NdL I [FAU Erlangen-Nürnberg]
- Seminar: Autorinnen des 19. Jahrhunderts (Lit AM-L) [FAU Erlangen-Nürnberg]
eingeladene Gäste:- Prof. Dr. Konrad Klek, Universitätsmusikdirektor
- Britta Jürgs, AvivA Verlag Berlin https://www.aviva-verlag.de/
- Seminar: Forschungskolloquium NdL (mit PD Dr. Victoria Gutsche) [FAU Erlangen-Nürnberg]
Sommersemester 2024
- Seminar: Lit BM: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Literaturwissenschaft [FAU Erlangen-Nürnberg]
- Seminar: Der Inkle und Yariko-Stoff im 18. Jahrhundert (Lit AM-L) [FAU Erlangen-Nürnberg]
Projektseminar mit:- Exkursion in die Thurn und Taxis Hofbibliothek Regensburg
- gemeinsamer Sitzung mit dem parallel abgehaltenen Masterseminar von Prof. Dr. Claudius Sittig, Germanistik Uni Freiburg
Wintersemester 2023/2024
- Proseminar: Künstler*innen in der Literatur [Deutsches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.]
- Seminar: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft [Deutsches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.]
Sommersemester 2023
- Proseminar: Menschenrechte auf der Bühne [Deutsches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.]
Wintersemester 2022/23
- Hauptseminar: Wilde Liebe. Verhandlungen von Rasse, Geschlecht und Gefühl in der Literatur des 18. Jahrhunderts [mit Prof. Dr. Claudius Sittig] [Deutsches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.]
Sommersemester 2018
- Übung: Textsorten und Textanalyse [Romanisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.]
Wintersemester 2017/18
- Übung: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken [Romanisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.]
- FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion
seit 1. September 2024 - FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion
- Literatur- und medienwissenschaftliches Kolloquium FREM (Freiburg – Erlangen – Mannheim) [Organisation gemeinsam mit Franziska Bergmann und Stephanie Wollmann]
5. Juni 2025 - 6. Juni 2025, Erlangen - Gastvortrag von Prof. Dr. Sigrid G. Köhler: „Zimeo und Oronooko in der transatlantischen Welt. Weltwissen/Globalität im populären Drama des 18. Jahrhunderts“ [Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Claudius Sittig]
seit 7. Juni 2023, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. - Kolloquium „Dokumentarische Comics“ [Organisation gemeinsam mit Dr. Jacob Langeloh und Shevek Selbert]
seit 11. November 2020, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. - Kolloquium „Du kennst das Schicksal nicht, das deiner wartet“ – Anti-Sklaverei-Dramen des 18. Jahrhunderts im Kontext ihrer Quellen (Reiseberichte, Parlamentsreden, Traktate, etc.) [Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Sigrid G. Köhler]
seit 17. Juni 2020, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. - Summer School „Konstanten und Varianten des Erzählens in transgenerischen und transmedialen Kontexten“ des DFG-Graduiertenkollegs „Faktuales und Fiktionales Erzählen“ [Organisation gemeinsam mit Deborah Wolf]
6. August 2019 - 10. August 2019, Saint-Hippolyte
- 27) [bevorstehend] „dans le pays d’Athènes j’étais ton esclave“. Die Harlekin-Figur in Marivaux’ Komödie L’Île des esclaves (1725) – ein Arlequin am Rande der Komik?
22. September 2025, Veranstaltung: 39. Romanistiktags an Universität Konstanz | 22.–25. September 2025. Sektion: Komik am Rande – am Rande der Komik: Zur Poetik der Nebenfigur in der Komödie. Leitung: Prof. Dr. Judith Frömmer, Prof. Dr. Kurt Hahn - 26) [bevorstehend] „gut dialogiert“? Überlegungen zu dialogischen & asynchronen Lehr-Lern-Formaten für die digitale Lehr- und Forschungsumgebung Inkle & Yariko. Sklaverei und interkulturelle ‘Romanze’ 1711–1825 [mit Prof. Dr. Claudius Sittig]
15. September 2025, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des 28. Deutschen Germanistentags Braunschweig 2025 „Dialog“, Panel: „Dialogstrukturen in asynchronen Lehr-Lern-Formaten des Literaturstudiums“, Leitung: Dr. Tanja Angela Kunz, Stephanie Wollmann - 25) [bevorstehend] „und unvermerkt kam Geld, Flüche, schlechte Sitten, Trunk und Spiel aus Holland herauf“? – Wilhelm Hauffs 'Das kalte Herz' (1827) als Reflexion der Beteiligung des Schwarzwalds am transatlantischen Handel [mit Jun.-Prof. Dr. Dominik Zink]
4. September 2025, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Workshops zum Projekt „EcoFolk. Zur Agentialität (über-)natürlicher Entitäten in deutschen Mittelgebirgen“, Leitung: Jun.-Prof. Dr. Joana van de Löcht und PD Dr. Niels Penke, Universität Münster - 24) [bevorstehend] „Negerhandel, Krieg, Ehe!" Rahel Levin Varnhagens Auseinandersetzungen mit Sklav*innenhandel und Sklaverei in ihren Tagebüchern und Aufzeichnungen
2. Juni 2025, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Tagung „Rahel Levin Varnhagens ›Denkblätter‹. Schreibformen und Kontexte“, Leitung: Dr. Elisabeth Flucher und Dr. Daniela Henke - 23) [bevorstehend] Künstlerinnenliteratur als Aushandlungsmedium von Fragen (un-)angemessen weiblichen Kunstschaffens: Gabriele Reuters Gunhild Kersten (1904)
7. Februar 2025, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Workshops „(Un-)Angemessenheit. Maßstäbe des Bewertens und Beurteilens zwischen Vormoderne und Moderne“, Leitung: Prof. Dr. Franziska Bergmann und Prof. Dr. Christiane Witthöft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - 22) [bevorstehend] Kolonialismuskritik im Nürnberger Raum? Der Inkle und Yariko-Stoff im 18. Jahrhundert [mit Prof. Dr. Claudius Sittig]
27. Januar 2025, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Aufbauseminars „Postkoloniale und interkulturelle Literatur(wissenschaft)“, Leitung: Prof. Dr. Franziska Bergmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg [mit Prof. Dr. Claudius Sittig] - 21) Autorin, Musikerin, Malerin – weibliches Kunstschaffen in der Literatur des 19. Jahrhunderts
16. Dezember 2024, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars NdL, Leitung: PD Dr. Victoria Gutsche und Nikola Keller - 20) Inkle & Yariko: Sklaverei und interkulturelle ‚Romanze‘. Die digitale Lehr- und Forschungsumgebung zum deutschsprachigen Inkle & Yariko-Stoff als Möglichkeit zur (digitalen) Erforschung des 18. Jahrhunderts [mit Prof. Dr. Claudius Sittig]
18. September 2024, Veranstaltung: KUNST UND HANDWERK. DIE TECHNIKEN DES 18. JAHRHUNDERTS, Leitung: Prof. Dr. Sandra Richter und PD Dr. Kristin Eichhorn, Sektion 5: Das digitale 18. Jahrhundert: Die Erforschung der Aufklärung mit technischen Mitteln des 21. Jahrhunderts, 16.-18.09.2024 - 19) „und unvermerkt kam Geld, Flüche, schlechte Sitten, Trunk und Spiel aus Holland herauf“? – Wilhelm Hauffs Das kalte Herz (1827) als Reflexion der Beteiligung des Schwarzwalds am transatlantischen Handel [mit Jun.-Prof. Dr. Dominik Zink]
29. Juli 2024, Veranstaltung: EcoFolk. Zur Agentialität (über-)natürlicher Entitäten in deutschen Mittelgebirgen. Organisiert von Dr. Joana van de Löcht und PD Dr. Niels Penke, URL: https://www.eco-folk.de/call-for-hiking - 18) Sklavereikritik in französisch- und deutschsprachigen Dramen des 18. Jahrhunderts
19. Juli 2024, Veranstaltung: Abschlussfeier der Philologischen und Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. [Vortrag auf Einladung der Dekane beider Fakultäten: Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Kortmann, Prof. Dr. Daniel Leese] - 17) Künstler – INNEN – ische Freiheiten: Frauen – Künste – Rechte. Künstlerinnenliteratur von 1850 bis zur Gegenwart
20. Juni 2024, Veranstaltung: Literatur- und medienwissenschaftliches Kolloquium FREM (Freiburg – Erlangen – Mannheim), Leitung: Prof. Dr. Juliane Blank, Jun.-Prof. Dr. Dominik Zink - 16) Potenziale einer digitalen Lehr- und Forschungsumgebung (am Beispiel eines Projekts zu Inkle & Yariko im 18. Jahrhundert) [mit Prof. Dr. Claudius Sittig]
12. Juni 2024, Veranstaltung: Datenströme und Denkwege. Datenbanken, KI und Large Language Models in den Geisteswissenschaften. Leitung: Christian Feichtinger, Susanne Neubrand, 12.06.2024 - 15) Marivaux' L'Île des esclaves (1725) - ein Abolitionsdrama?
6. Mai 2024, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Seminars „Le théâtre français des Lumières“, Leitung: Prof. Dr. Annette Keilhauer - 14) „Zeichne sie auf, daß vor der Jetztwelt sie da stehen, daß für die Nachwelt sie als Muster bleiben“. (Be-)zeichnende Dramatiker*innen: Annäherungen an die Gattungspoetik des theatralen Sittengemäldes
1. März 2024, Veranstaltung: Sittengemälde. Tagung zu Genese, Poetik und Erfolg einer literarischen Gattung um 1800, Leitung: Dr. Johannes Birgfeld, apl. Prof. Dr. Julia Bohnengel und PD. Dr. Irmtraud Hnilica, 1.-2. März 2023 - 13) Zwischen Abschaffung und Fortbestand: Abolitionsdebatte vs. Kolonialphantasien in Dramen von F. G. von Steinsberg und F. L. Schmidt (1779–1792)
14. September 2023, Veranstaltung: DGEJ-Jahrestagung „Rassismus und Weltwissen. Praktiken, Diskurse und Episteme der deutschen Aufklärung“, Leitung: Prof. Dr. Sigrid G. Köhler, Prof. Dr. Claudia Nitschke, Dr. Frank Grunert, 13.9.–15.9.2023 - 12) Digitales Editionsprojekt ‚Inkle und Yariko‘. Ein Werkstattbericht
12. Juli 2023, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Hauptseminars „Von der Handschrift zum gedruckten Buch. Mediengeschichte und Editionswissenschaft“, Leitung: Dr. Joana van de Löcht - 11) ‚Erzählt mir, wie ein jeder unter euch um Freyheit und Vaterland betrogen wurde‘. Zum Funktionswandel von Herkunftserzählungen in der Abolitionsdramatik des 18. und des 21. Jahrhunderts
2. Dezember 2022, Veranstaltung: ‚Herkünfte‘ erzählen. Darstellungsverfahren und Verflechtungsästhetiken von Interkulturalität und Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, Leitung: Jun.Prof. Dr. Reto Rössler, Jun.Prof. Dr. Dominik Zink, 01.–03.12.2022 - 10) Von Sklaverei erzählen – Sklaverei abschaffen? Erzählende Passagen in deutsch- und französischsprachigen Abolitionsdramen des 18. Jahrhunderts
22. Oktober 2021, Veranstaltung: Abschlusstagung des DFG-Graduiertenkollegs 1767 „Faktuales und fiktionales Erzählen“, Leitung: Prof. Dr. Monika Fludernik, Prof. Dr. Stefan Tilg, Prof. Dr. Frank L. Schäfer, 22.–23.10.2021 - 9) Von Sklaverei erzählen – Sklaverei abschaffen? Erzählende Passagen in deutsch- und französischsprachigen Abolitionsdramen des 18. Jahrhunderts (1725–1802)
31. Juli 2020, Veranstaltung: Forschungskolloquium „Romanische Literarturwissenschaft“, Leitung: Prof. Dr. Judith Frömmer, Prof. Dr. Andreas Gelz, Prof. Dr. Hermann Herlinghaus, 31.07.2020 - 8) Aufklärerische (Anti-)Identitätsentwürfe und (trans-)nationale Gründungsmythen: Jakob Michael Reinhold Lenz’ Der Neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi (1774)
20. November 2019, Veranstaltung: Identitätskonzepte in der Literatur. Internationale Konferenz, Leitung: Prof. Dr. Sikander Singh, Dr. Hermann Gätje, 20.–22.11.2019 - 7) Discovering the Other – Exploring the Self? The Articles on ‘Foreign’ Regions, Countries, and Continents in Diderot’s and D’Alembert’s Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers
28. September 2019, Veranstaltung: LAPASEC 2019-Tagung „Final Frontiers: Exploring, Discovering, Conquering in the Age of Enlightenment“, Leitung: Prof. Dr. Christoph Houswitschka, Prof. Dr. Frédéric Ogée, Dr. Kerstin-Anja Münderlein, 27.–29.09.2019 - 6) The Location of Slavery – Staged Islands and Abolitionist Conceptions of Ideal Societies in Marivaux’s L’ile des esclaves (1725) and Olympe de Gouges’ L’esclavage des noirs, ou l’heureux naufrage (1792)
20. September 2019, Veranstaltung: „Staging Slavery around 1800: Performances of Slavery and Race from an International Perspective“, Leitung: Sarah Adams, Dr. Wendy-Lou Sutherland, 18.–20.09.2019 - 5) Aufklärung transkulturell: Von Frankreich nach Deutschland – und in die Welt? Die Rezeption von Montesquieus Lettres Persanes (1721) in Jakob Michael Reinhold Lenz’ Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi (1774)
8. Februar 2019, Veranstaltung: „Lumières – Aufklärung – Ilustración. Kulturtransfer der französischen Aufklärung“, Leitung: Prof. Dr. Judith Frömmer, 08.02.2019 - 4) Allegorien des Eros: Passion und Politik bei Racine
13. Dezember 2018, Veranstaltung: Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Lieben und Lesen: Eine kleine Literaturgeschichte erotischer Anteilnahme“, Leitung: Prof. Dr. Judith Frömmer, 13.12.2018 - 3) Familiäre Konflikte? Zur Inszenierung von Fremdheit im bürgerlichen Trauerspiel
29. Juni 2017, Veranstaltung: Symposium „Вехи – Milestones – Meilensteine, Literaturwissenschaft International: Freiburg – Moskau – St. Petersburg“, Leitung: Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Elisabeth Cheauré, Prof. Dr. Dr. Dirk Kemper und Prof. Dr. Weertje Willms, 29.06.2017 - 2) Kultur/Civilisation
9. Oktober 2015, Veranstaltung: „Ähnlichkeit in der Differenz. Kulturelle Schlüsselbegriffe im deutsch-französischen Kontext“, Leitung: Dr. Catherine Teissier und Prof. Dr. Christoph Barmeyer, 08.–09.10.2015 - 1) ‚Wissenschaftlicher‘ Essentialismus vs. literarische ‚Wirklichkeit‘. Der Nationalcharakterdiskurs um 1800 am Beispiel von J.M.R. Lenz‘ Die Soldaten (1776)
22. Januar 2015, Veranstaltung: „Journée franco-allemande“, Leitung: Prof. Dr. Nicole Colin und Prof. Dr. Dorothee Kimmich, 22.–23.01.2015
- Teilnahme am Workshop „Anthologieforschung & Digital Humanities“, Leitung: Prof. Dr. Dirk Rose und Prof. Dr. Claudius Sittig
23. März 2023 - 24. März 2023 - Teilnahme am Workshop „Dynamics of Collective Narration – A workshop on contemporary factual narratives in their social contexts“, Leitung: Fredrik Eklund, Michelle Thompson und Marlene Weck
18. Juni 2020 - 20. Juni 2020 - Teilnahme am Workshop „Erzähltheorie transgenerisch, intermedial und interdisziplinär revisited: Aktuelle Forschungsprojekte zum faktualen und fiktionalen Erzählen“, Leitung: Prof. Dr. Ansgar Nünning
seit 5. Dezember 2019 - Teilnahme am Tandemseminar „Traumerzählungen“, Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Gülich und Prof. Dr. Carl Eduard Scheidt
3. Mai 2019 - 4. Mai 2019 - Teilnahme am Meisterkurs „Kosmopolitismus. Eine Idee und ihre Geschichte seit der Aufklärung“, Leitung: Prof. Dr. Jürgen Osterhammel in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar
9. Juli 2018 - 12. Juli 2018 - Teilnahme am Sommerkurs „La vie littéraire en France“
7. September 2009 - 11. September 2009
- 2016: Stipendiatin (Studienstiftung des Deutschen Volkes)
Wollmann Stephanie

seit 04/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit komparatistischem Schwerpunkt (Prof. Dr. Franziska Bergmann) |
10/2022 – 03/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im Projekt „LiGeDi: Literaturgeschichte(n) erarbeiten – Gemeinsam im Digitalen“ |
10/2021 – 03/2024 | Lehrbeauftragte an der Bergischen Universität Wuppertal |
10/2020 – 09/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im Projekt „KoLidi – Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv“ |
03/2020 | Master of Education für Deutsch und Kath. Religionslehre an der Universität Trier; Zusatzzertifikate für Deutsch als Fremdsprache und Interdisziplinäre Geschlechterstudien |
01/2019 – 09/2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Lehrgebiet NDL und Medientheorie an der Fernuniversität Hagen |
06/2017 – 03/2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Poetik des Erfolgs“ des Lehrgebiets NDL und Medienästhetik an der Fernuniversität Hagen |
04/2015 – 09/2018 | Studentische Hilfskraftstellen an der Universität Trier (Neuere deutsche Literatur, Kath. Theologie) |
- Tod, Sterben und Trauer in der Gegenwartsliteratur
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Digitale Lehre
- Literatur und Religiosität/Spiritualität
- Gender Studies
2023
- Wollmann, Stephanie, et al. "Digital Open Education im Bachelor-Studium: Lesen und Schreiben in LMS-basierten Selbstlernkursen im Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte." Medien im Deutschunterricht 5.1 (2023): 1-16.
DOI: 10.18716/ojs/midu/2023.1.8
URL: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/1923
BibTeX: Download
2022
- Wollmann, Stephanie, et al. "Literary History in Digital Teaching and Learning: The KoLidi-Project – Collaborative and Interactive Approaches for German Studies." Innovative Approaches to Technology-Enhanced Learning for the Workspace and Higher Education. Ed. David Guralinik, Michael E. Auer, Antonella Poce, Cham: Springer, 2022. 114-124.
DOI: 10.1007/978-3-031-21569-8_11
URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-21569-8_11
BibTeX: Download
2021
- Wollmann, Stephanie, et al. Erfolg. Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890–1933). Bielefeld: trancript Verlag, 2021.
DOI: 10.14361/9783839455739
URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5573-5/erfolg/
BibTeX: Download
2020
- Wollmann, Stephanie. "Rapunzel-Syndrom." Syndrome. Fiktionen und Pathologien. Hrg. Rupert Gaderer, Wim Peeters, Hannover: Wehrhahn Verlag, 2020. 211-217.
URL: https://www.wehrhahn-verlag.de/public/index.php?ID_Section=2&ID_Product=1405
BibTeX: Download
-
Promotionsprojekt: Jenseits der Gegenwart – Literarische Totenfiguren des Spektralen und Postsäkularen (Arbeitstitel); unter der Betreuung von Prof. Dr. Franziska Bergmann
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. April 2024
SoSe 2025 NdL-BM 2: Grundlagen der Neueren deutschen Literatur
WiSe 2024/25 NdL-BM 1: Grundlagen der Neueren deutschen Literatur
SoSe 2024 zus. mit Eva Forrester, Lukas Grill und Joachim Peters: Kompaktseminar „Erinnerungskultur“ im Rahmen des MA Ethik der Textkulturen
WiSe 2023/24 Proseminar „Mythos, Geschichte und Gegenwart im Drama des 19. Jahrhunderts“ (Bergische Universität Wuppertal)
SoSe 2023 Proseminar „Jenseits der Gegenwart – Die Figur des Toten in postsäkularer Prosa“ (Bergische Universität Wuppertal)
SoSe 2022 Proseminar „Geschlechterdramen des 18. Jahrhunderts“ (Bergische Universität Wuppertal)
WiSe 2021/22 Proseminar „Dramen des 19. Jahrhunderts: Büchner – Hebbel – Hauptmann – Schnitzler“ (Bergische Universität Wuppertal)
SoSe 2020 zus. mit Eva Zielasko und Manusch Rimkus: Online-Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben (FernUniversität Hagen)
- Literaturgeschichten in der digitalen Lehre
22. November 2023 - 24. November 2023, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, URL: https://literaturgeschichten.de/das-projekt/tagung/
- "Im Bardo". Begegnungen mit Toten im deutschsprachigen Gegenwartsroman
11. Dezember 2024, Veranstaltung: Tagung: Myślenie ciałem. Przestrzeń w ciele, ciało w przestrzeni. / Mit dem Körper denken. Körper im Raum. Raum im Körper – Interdisziplinäre Zugänge (Adam Mickiewicz University Poznań), Adam Mickiewicz University - Bikini-Divas, Fitness-Figuren und Sport Models: Diszipliniertes Frau-Sein im Bodybuilding-Bereich
1. März 2024, Veranstaltung: Internationale Konferenz "Gender-Obsessionen": Vom exzessiven Glauben an das Geschlecht (Universität Tübingen) - Die Wunde Woyzeck als Rattenbiss der ewigen Verlierer. Zur Dortmunder Inszenierung von Jessica Weisskirchen im animalischen Karussell
21. Februar 2024, Veranstaltung: Konferenz "Entstaubt: Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater" (RPTU Kaiserslauten-Landau) - „Man kann, was man will; / Man will, was man kann!“ Der Sturm und Drang in der deutschsprachigen Literaturgeschichte
15. November 2023, Veranstaltung: Ringvorlesung: Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur (Bergische Universität Wuppertal) - Totenfiguren in Monika Marons "Zwischenspiel" (2013): Streitgespräche zwischen Gegenwart und Vergangenheit über Schuld, Menschsein und Lebenskunst
14. Juli 2023, Veranstaltung: Studientag der AVL "Über Menschen… und darüber hinaus" (Bergische Universität Wuppertal) - Grief recovery through figures of the dead in post-secular prose: Mariana Leky’s novel ‚Die Herrenausstatterin / The Men’s Outfitter‘ (2010)
26. Mai 2023, Veranstaltung: Konferenz "Estudios postseculares, literatura y cuidado" (Postsäkulare Studien, Literatur und Care, Universität Granada) - (gem. mit Wim Peeters) Neugeistliteratur zwischen Erfolgsstreben und Spiritualismus
18. Juni 2021, Veranstaltung: Workshop "Aura und Effizienz". Leistungsorientierte Materialisierung und Spiritualisierung in literarischen Texten von 1900–1939 (Universität Basel)
- 2011: Scheffelpreis (Literarische Gesellschaft Karlsruhe)
Sarah Dönges

seit 02/2025 | Koordinatorin des Elitestudiengangs Ethik der Textkulturen an der FAU Erlangen-Nürnberg |
FAU Erlangen-Nürnberg | Studium des Elitestudiengangs MA Ethik der Textkulturen |
Studium MA Theater-& Medienwissenschaft | |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Prof. Dr. Lubkoll) | |
BA-Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Theater- & Medienwissenschaft (FAU / Concordia University, Montreal, Kanada) |
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.