Index

PD Dr. Aura Heydenreich


2025 Visiting Professor am „King’s College“ London
2023 Visiting Fellow an der Columbia University in New York, Department of Germanic Languages and Literatures
ab 2023 Mitglied des Senats und stellvertretende Universitätsfrauenbeauftragte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2022 Visiting Max Kade Distinguished Professorin an der University of Illinois Urbana-Champaign, College of Liberal Arts & Sciences
2020 Habilitation und venia legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit einer Arbeit zum Thema: „Literatur und Naturwissenschaft: Interformation und epistemische Transformation. Literatur in Wechselwirkung mit Astronomie, Mikrobiologie, Relativitätstheorie und Quantenphysik“
ab 2019 Präsidentin der European Society for Literature, Science and Arts (SLSAeu) https://www.slsa-eu.org/
ab 2017 Vizepräsidentin der European Society for Literature, Science and Arts (SLSAeu)
seit 2016 Akademische Oberrätin auf Lebenszeit am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Department Germanistik und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
seit 2014 Research-Fellow am ELINAS Erlangen Center for Literature and Natural Science
2009 Akademische Rätin auf Lebenszeit am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte, Department Germanistik und Komparatistik der FAU
2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
2006 Promotion mit einer Arbeit zum Thema: „Wachstafel und Weltformel. Erinnerungspoetik und Wissenschaftskritik im Spätwerk Günter Eichs“ (Promotionspreis der Staedtler Stiftung)
2005 Fellow des German Marshall Fund, Washington und des Chicago Council of Foreign Relations, Chicago
2004 Volontariat bei der Europäischen Kommission, Bruxelles und bei deren Vertretung der Generaldirektion Presse und Kommunikation, Wien
2001 Praktika im Europäisches Parlament, Brüssel und Straßburg

Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses, Berlin

 ab 2000 Doktorandin am Department für Germanistik und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • Literatur und Naturwissenschaft 1600-2010 (Astronomie, Relativitätstheorie, Quantentheorie)
  • Kulturphilosophie und Kulturtheorie in Verbindung zu Wissenschaftstheorie
  • Interdisziplinäre Narratologie
  • Interdiskursanalyse, Intertextualität, Interformation
  • Nachkriegsliteratur, Gegenwartsliteratur

weitere siehe CRIS

  • ELINAS - Erlangen Center for Literature and Natural Science

    (FAU Funds)

    Laufzeit: 1. Januar 2014 - 31. Dezember 2017
    URL: http://elinas.fau.de/

    Physics, literature and literary criticism are discourses of knowledge production which have drifted apart considerably in the course of the modern functional differentiation of social systems. At the same time, both discourses contribute to the comprehension and mastery of present and future problems which invariably have both technological and cultural implications. Technologies and natural science often acquire the status of wordlviews and central myths. They determine human life worlds and are therefore of tremendous cultural relevance. With the aesthetic representation of key signatures of its time, literature forms an interdiscourse, reintegrating functionally differentiated systems of knowledge into the horizon of the life world. At present more well informed and highly reflective literary texts dealing with physical issues are being published than ever before. By means of dialogue and narration, they translate physical knowledge from mathematical-symbolic into verbal-polyvalent forms of representation and re-embed it in specific cultural contexts. Recent literary criticism and linguistic studies have therefore begun to investigate discursive and narrative modulations of physical theories both in literary texts and in scientific literature. Natural Science is itself becoming increasingly aware, both of the linguistic dimension of scientific communication and research and of the general cultural dimension of knowledge. The analysis of concept formation in the natural sciences can profit from the competence of literary theory, while the analysis of the transformation of physical knowledge in literary texts needs to be complemented by a sound knowledge of physical theory. ELINAS provides a platform for this exchange: it develops this research field historically and systematically, bringing together the competences in the fields of literary and cultural studies as well as the natural sciences represented by the departments to which the members belong.

Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.

 

Eva Forrester

15.10.2018 Koordinatorin des Elitestudiengangs Ethik der Textkulturen an der FAU Erlangen-Nürnberg
06.11.2018 Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft
2017 Promotionsstipendium der FAU Erlangen-Nürnberg
2016 Leiterin des Forums für Integration und interkulturelle Kommunikation FAU Integra, Referat für Internationale Angelegenheiten der FAU Erlangen-Nürnberg
2014-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Studiengang Ethik der Textkulturen für das Fach Philosophie an der FAU Erlangen-Nürnberg
2012-2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Prof. Dr. Lubkoll) der FAU Erlangen-Nürnberg
2008-2011

Studium des Elitestudiengangs Ethik der Textkulturen an der FAU Erlangen-Nürnberg

2005-2012
Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg

  • Mythos und Rationalität
  • Literatur und Philosophie
  • Narrative Ethik
  • Thomas Mann und Hermann Hesse

Bücher

Herausgegebene Bände

Beiträge in Sammelwerken

Es wurden leider keine Projekte gefunden.

Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.

  • 2017: Abschlusstipendium (FAU Erlangen-Nürnberg)
  • 2013: Promotionsstipendium (Studienstiftung des deutschen Volkes)

 

Nikola Keller

11. Juni 2024
Promotion (summa cum laude)

mit der Arbeit:

Von Sklaverei erzählen – Sklaverei abschaffen? Erzählende Passagen im französisch- und deutschsprachigen Abolitionsdrama des 18. Jahrhunderts (1725–1796).

Betreuung: Prof. Dr. Judith Frömmer, Prof. Dr. Monika Fludernik; Drittgutachten: Prof. Dr. Claudius Sittig

Promotionsfach: Allgemeine und vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

 

seit 4.2024 Akademische Mitarbeiterin

Lehrstuhl von Prof. Dr. Franziska Bergmann, Department für Germanistik und Komparatistik der FAU Erlangen

10.2023–03.2024 Akademische Mitarbeiterin

Professur von Prof. Dr. Juliane Blank, Deutsches Seminar der Universität Freiburg

11.2022–09.2023 Akademische Mitarbeiterin

Professur von Prof. Dr. Claudius Sittig, Deutsches Seminar der Universität Freiburg

04.2022–11.2022 Universitätsabschlussstipendium zum Zweck des Promotionsabschlusses in DFG-Graduiertenkollegs
10.2018–03.2022 Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs 1767 ‚Faktuales und fiktionales Erzählen‘
12.2017–09.2018 Akademische Mitarbeiterin

Lehrstuhl von Prof. Dr. Judith Frömmer, Romanisches Seminar der Universität Freiburg

10.2011–11.2017 1. Staatsexamen, mit Auszeichnung

Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Studium der Fächer Deutsch und Französisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Aix-Marseille Université (Akademisches Jahr 2014/2015)

Währenddessen: Studentische Hilfskraft am Zentrum für Populäre Kultur und Musik Freiburg (Projekt „Historisch-kritisches Liederlexikon“, Leitung: Dr. Eckhard John), am Lehrstuhl von Prof. Dr. Monika Fludernik, Englisches Seminar der Universität Freiburg, sowie im DFG-Graduiertenkolleg 1767 ‚Faktuales und fiktionales Erzählen‘

Historisch

  • Literatur des 18. Jahrhunderts
  • Sklavereikritik in der Literatur & Abolitionsliteratur vom 18. bis 21. Jahrhundert
  • Der deutschsprachige Inkle- und Yariko-Stoff in Künsten und Medien
  • Musiktheater des 18. Jahrhunderts (Vaudeville, Melodram / Melodrama, Singspiel)

 

Systematisch

  • Gattungstheorie & Transgenerische Narratologie
  • Rezeptionsästhetik und Übersetzungen
  • Interkulturelle Literaturwissenschaft
  • Komparatistik (Sprach-Schwerpunkte: Deutsch, Französisch, Niederländisch)
  • Editionsphilologie & digitale Edition
  • Inter art Studies (v. a. Malerei und Literatur; Musik und Literatur)

Auswahl:

2025

2023

2021

2020

  • Keller, Nikola. "Nachwort." Carl Philipp von Reitzenstein: Die Negersclaven. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Ed. André Georgi, Hannover: Wehrhahn, 2020. 149–172.
    BibTeX: Download

2019

  • Inkle und Yariko. Sklaverei und interkulturelle ''Romanze'

    (FAU-externes Projekt)

    Laufzeit: seit 15. November 2022
  • Dissertationsprojekt [abgeschlossen; summa cum laude]:

    Von Sklaverei erzählen – Sklaverei abschaffen? Erzählende Passagen im französisch- und deutschsprachigen Abolitionsdrama des 18. Jahrhunderts (1725–1796).

    (FAU-externes Projekt)

    Laufzeit: seit 1. Oktober 2018
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Betreuung: Prof. Dr. Judith Frömmer, Prof. Dr. Monika Fludernik

    Promotionsfach: „Allgemeine und vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft“

    Was bedeutet es, entrechteten und stimmlos gemachten Afrikaner*innen, die zu Tausenden versklavt und in die Kolonien europäischer Nationen verschleppt werden, in der literarischen Fiktion, konkret in Dramen des 18. Jahrhunderts, eine Stimme zu verleihen und sie von ihren Versklavungserfahrungen erzählen zu lassen? Heißt dies, Sklav*innenketten textuell zu sprengen und im Kontext der transnational geführten Abolitionsdebatte Argumente bereitzustellen, Sklav*innenhandel und Sklaverei auch realweltlich abzuschaffen? Und welches Erzählen findet zusammen mit den Dramen, innerhalb derer es firmiert, national und international rezeptionsseitig Gehör?

    Ziel der Studie ist es, anhand eines Korpus von zwölf französisch- und deutschsprachigen Abolitionsdramen des 18. Jahrhunderts, zumeist nicht-kanonischen, unedierten und weitgehend unerschlossenen Texten, Formen, Funktionen und Funktionalisierungen des figürlichen Erzählens (vormaliger) versklavter Figuren herauszuarbeiten. Das figürliche Erzählen, ein vielfach anekdotisches und fingiertes biografisches Erzählen, das, wie die Texte selbst, zunehmend im Grenzbereich von Faktualität und Fiktionalität anzusiedeln ist, wird als literarische Strategie im Kontext der transnationalen Bewegung zur Abschaffung von Sklav*innenhandel und Sklaverei in seinen Realisierungsvarianten konturiert. Mit der Analyse des figürlichen Erzählens kann daher ein differenziertes Verständnis der bislang noch kaum beachteten und, wenn überhaupt, von der Forschung vielfach ausschließlich als Ausdruck und (Vermittlungs-)Medium von Kritik an Sklav*innenhandel und Sklaverei gelesenen französisch- und deutschsprachigen Abolitionsdramatik geleistet werden. Gezeigt werden kann, dass das figürliche Erzählen jenseits seiner vermeintlich emanzipatorischen Kraft im Sinne eines ‚the Subaltern can speak‘ vielfach als textuelle Autorisierungs- und Persuasionsstrategie gebraucht wird, Sklav*innenhandel und Sklaverei unter ‚besseren‘ Bedingungen fortbestehen zu lassen oder gar auszuweiten.

 

Wintersemester 2024/25

  • Seminar: NdL BM-1: Grundlagen und Analyseverfahren der NdL I [FAU Erlangen-Nürnberg]
  • Seminar: Autorinnen des 19. Jahrhunderts (Lit AM-L) [FAU Erlangen-Nürnberg]
    eingeladene Gäste:
    • Prof. Dr. Konrad Klek, Universitätsmusikdirektor
    • Britta Jürgs, AvivA Verlag Berlin https://www.aviva-verlag.de/
  • Seminar: Forschungskolloquium NdL (mit PD Dr. Victoria Gutsche) [FAU Erlangen-Nürnberg]

Sommersemester 2024

  • Seminar: Lit BM: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Literaturwissenschaft [FAU Erlangen-Nürnberg]
  • Seminar: Der Inkle und Yariko-Stoff im 18. Jahrhundert (Lit AM-L) [FAU Erlangen-Nürnberg]
    Projektseminar mit:
    • Exkursion in die Thurn und Taxis Hofbibliothek Regensburg
    • gemeinsamer Sitzung mit dem parallel abgehaltenen Masterseminar von Prof. Dr. Claudius Sittig, Germanistik Uni Freiburg

Wintersemester 2023/2024

Sommersemester 2023

Wintersemester 2022/23

  • Hauptseminar: Wilde Liebe. Verhandlungen von Rasse, Geschlecht und Gefühl in der Literatur des 18. Jahrhunderts [mit Prof. Dr. Claudius Sittig] [Deutsches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.]

Sommersemester 2018

  • Übung: Textsorten und Textanalyse [Romanisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.]

Wintersemester 2017/18

  • Übung: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken [Romanisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.]

 

  • 2016: Stipendiatin (Studienstiftung des Deutschen Volkes)

Wollmann Stephanie

seit 04/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit komparatistischem Schwerpunkt (Prof. Dr. Franziska Bergmann)
10/2022 – 03/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im Projekt „LiGeDi: Literaturgeschichte(n) erarbeiten – Gemeinsam im Digitalen“
10/2021 – 03/2024 Lehrbeauftragte an der Bergischen Universität Wuppertal
10/2020 – 09/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im Projekt „KoLidi – Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv“
03/2020 Master of Education für Deutsch und Kath. Religionslehre an der Universität Trier; Zusatzzertifikate für Deutsch als Fremdsprache und Interdisziplinäre Geschlechterstudien
01/2019 – 09/2020 Wissenschaftliche Hilfskraft im Lehrgebiet NDL und Medientheorie an der Fernuniversität Hagen
06/2017 – 03/2020 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Poetik des Erfolgs“ des Lehrgebiets NDL und Medienästhetik an der Fernuniversität Hagen
04/2015 – 09/2018 Studentische Hilfskraftstellen an der Universität Trier (Neuere deutsche Literatur, Kath. Theologie)

  • Tod, Sterben und Trauer in der Gegenwartsliteratur
  • Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
  • Digitale Lehre
  • Literatur und Religiosität/Spiritualität
  • Gender Studies

2023

2022

2021

2020

  • Promotionsprojekt: Jenseits der Gegenwart – Literarische Totenfiguren des Spektralen und Postsäkularen (Arbeitstitel); unter der Betreuung von Prof. Dr. Franziska Bergmann

    (Projekt aus Eigenmitteln)

    Laufzeit: seit 1. April 2024

SoSe 2025 NdL-BM 2: Grundlagen der Neueren deutschen Literatur

WiSe 2024/25 NdL-BM 1: Grundlagen der Neueren deutschen Literatur

SoSe 2024 zus. mit Eva Forrester, Lukas Grill und Joachim Peters: Kompaktseminar „Erinnerungskultur“ im Rahmen des MA Ethik der Textkulturen

WiSe 2023/24 Proseminar „Mythos, Geschichte und Gegenwart im Drama des 19. Jahrhunderts“ (Bergische Universität Wuppertal)

SoSe 2023 Proseminar „Jenseits der Gegenwart – Die Figur des Toten in postsäkularer Prosa“ (Bergische Universität Wuppertal)

SoSe 2022 Proseminar „Geschlechterdramen des 18. Jahrhunderts“ (Bergische Universität Wuppertal)

WiSe 2021/22 Proseminar „Dramen des 19. Jahrhunderts: Büchner – Hebbel – Hauptmann – Schnitzler“ (Bergische Universität Wuppertal)

SoSe 2020 zus. mit Eva Zielasko und Manusch Rimkus: Online-Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben (FernUniversität Hagen)

  • 2011: Scheffelpreis (Literarische Gesellschaft Karlsruhe)

Sarah Dönges

seit 02/2025 Koordinatorin des Elitestudiengangs Ethik der Textkulturen an der FAU Erlangen-Nürnberg
FAU Erlangen-Nürnberg Studium des Elitestudiengangs MA Ethik der Textkulturen
Studium MA Theater-& Medienwissenschaft
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Prof. Dr. Lubkoll)
BA-Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Theater- & Medienwissenschaft (FAU / Concordia University, Montreal, Kanada)

Es wurden leider keine Publikationen gefunden.

Es wurden leider keine Projekte gefunden.

Keine passenden Einträge gefunden.

Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.

Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.