Index
Dr. Marcus Botschan
– 1998-2005: Studium der Germanistischen Mediävistik, Englischen Literaturwissenschaft und Neueren dt. Literaturwissenschaft an der FAU (graduiert zum M.A. 07/2005)
– 2006: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Deutsche und Germanische Philologie der FAU
– 2006-2009: Kollegiat im Internat. Doktorandenkolleg „Textualität in der Vormoderne“ des Elitenetzwerks Bayern an der
Ludwig-Maximilians-Universität München (KollegiatInnensprecher 04/2007-09/2009); Promotion an der LMU 02/2011
– seit 10/2009: Wiss. Mitarbeiter / LfbA am Lehrstuhl für Deutsche und Germanische Philologie der FAU
– Gattungen: Heldenepik, Minnesang, geistliche Lyrik, höfischer Roman, Reiselitaratur
– Themen: histor. Narratologie und Textualität, Text-Kontext-Relationen, histor. Mentalitätsforschung, Rhetorik und Poetik
Bücher
- Botschan, Marcus. Der eigenmächtige Vasall: Typisierung und Individualisierung der Figur Hagen von Tronje im "Nibelungenlied". Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2005.
BibTeX: Download
Abschlussarbeiten
- Botschan, Marcus. Der bewegliche Text. Zur Textvarianz der 'Nibelungenlied'-Handschriften k und n. Dissertation, 2014.
BibTeX: Download
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.
Dr. Jussara Paranhos-Zitterbart

- Studium der Journalistik an der Universidade Federal do Rio de Janeiro (B.A.)
- Studium der Fächer Germanistischen Linguistik, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Theater- und Medienwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Magisterexamen 1998.
- Promotionsstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Rigorosum in den Fächern Germanistische Linguistik, Angewandte Linguistik und Theater- und Medienwissenschaften. Dissertation: Korrelate und korrelierte Nebensätze im Deutschen. 2001.
- Seit 2002 – Lehrbeauftragte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wirtschafts- und Sozialwissenschafttliche Fakultät Lehrstuhl Auslandswissenschaft – Romanischsprachige Kulturen
- Seit 2003 – Lehrbeauftragte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Philosophische Fakultät II – Institut für Germanistik Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
- Seit 2006 – Mitarbeit am Band 1.2 Syntax der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) im de Gruyter-Verlag.
- Seit 2007 – Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Philosophische Fakultät – Institut für Germanistik Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
- Mitarbeit am Band 1.1 Formenlehre der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) im de Gruyter-Verlag.
- Grammatische Kategorien
- Syntax
- Topologie
- Dependenzgrammatik
- Angewandte Linguistik
- Kontrastive Linguistik
Bücher
- Paranhos Zitterbart, Jussara. Zur korrelativen Subordination im Deutschen. Tübingen: Niemeyer, 2002.
BibTeX: Download
Beiträge in Fachzeitschriften
- Paranhos Zitterbart, Jussara. "Hypotaxe im Deutschen und im Portugiesischen. Grammatische Strukturen als Gegenstand des Lexikons." forum ANGEWANDTE LINGUISTIK 47 (2006): 179-190.
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Vom Nutzen der Valenzgrammatik für den Fremdsprachenunterricht." Fremdsprachen und Hochschule 75 (2005): 63-107.
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Zur Mittelfeldfähigkeit des Korrelats "es" in Verbindung mit Subjektsätzen." Sprachwissenschaft 27 (2002): 149-195.
BibTeX: Download
Beiträge in Sammelwerken
- Paranhos Zitterbart, Jussara. ""Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht". "Lauter" im Gegenwartsdeutsch - Wortartbestimmung und lexikographische Behandlung." Funktionswörterbuchforschung: Zur lexikographischen Darstellung von Partikeln, Konnektoren, Präpositionen und anderen Funktionswörtern. Hrg. Breindl Eva, Klosa Annette, Hildesheim: Georg Olms, 2013. 111-150.
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Satztyp und Korrelat/Platzhalter/Bezugsausdruck." Satztypen des Deutschen. Hrg. Meibauer Jörg, Steinbach Markus, Altmann Hans, Berlin: De Gruyter, 2013. 602-626.
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Korrelate im Deutschen." Bayrisch-Ukrainischer Germanistenkongress in München/Kloster Banz. „Die Germanistik um die Jahrtausendwende“, 26-30 April 2011. Hrg. Brunner Richard J., Maxymtschuk Bogdan, Paslawska Alla, Lwiw: Verlagszentrum der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw, 2011. 108-114.
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Grammatiken des Deutschen im Vergleich." Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Hrg. Habermann Mechthild, Mannheim: Dudenverlag, 2010. 66-81.
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Hrg. Schierholz Stefan, Berlin, New York: De Gruyter, 2008.
URL: http://www.wsk.uni-erlangen.de/beispiel/WSK_Leseprobe.pdf
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Freie Relativsätze in Vorfeld-Position." Beiträge zu Sprache und Sprachen 6. Vorträge der 16. Gesus-Tagung in Bochum. Hrg. Pittner Karin, München: Lincomeuropa, 2008. 207-217.
BibTeX: Download
Sonstige
- Paranhos Zitterbart, Jussara. "Situationsadverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Richtungsadverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Präpositionaladverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Negationsadverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Modaladverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Konzessivadverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Konsekutivadverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Kommentaradverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Komitativadverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Kausaladverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Instrumentaladverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "graduatives Adverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Finaladverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "faktives Adverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Dimensionsadverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "absolutes Adverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2015.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Zahladverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2014.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Weiterführender Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2014.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Vergleichender Gradsatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2014.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Temporaler Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2014.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Situierender Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2014.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Restriktiver Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2014.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Relationales Adverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2014.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Modifizierender Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2014.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Lokaler Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2014.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Lokaladverb." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2014.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Konsekutiver Gradsatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2014.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Irrelevanzkonditional." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2014.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Adverb der Art und Weise." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter online, 2014.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Konzessiver Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2013.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Konsekutiver Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online de Gruyter Online, 2013.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Konditionaler Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online de Gruyter Online, 2013.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Komitativer Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online de Gruyter Online, 2013.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Kausaler Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online de Gruyter Online, 2013.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Instrumentaler Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online de Gruyter Online, 2013.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Finaler Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online de Gruyter Online, 2013.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download - Paranhos Zitterbart, Jussara. "Angabesatz." Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online De Gruyter Online, 2013.
URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk
BibTeX: Download
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.
PD Dr. Ruth Neubauer-Petzoldt
Manfred Lautenschlager
Karina Brehm
Ausbildung
1993 bis 2000 | Umeå Universitet, Umeå, Schweden Master of Education, Master in Lehramt Schulart: Höhere Sekundarschule, Gymnasium Studienfächer: Deutsch und Schwedisch Master of Arts mit Hauptfach Deutsch Bachelor im Lehramt Schulart: Pflichtschule, Schuljahre 4-9 Studienfächer: Deutsch, Englisch, Schwedisch und Spanisch |
1990 bis 1993 | Gymnasium, Umeå, Schweden Hochschulabschluss mit humanistischer Ausbildung (halbklassischer Studiengang mit Latein) |
Berufserfahrung
Seit Juni 2017 | Professur für Komparatistik (Vergleichende Literaturwissenschaft) mit dem Schwerpunkt nordeuropäische Literaturen/Skandinavistik, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland Hauptamtliche wissenschaftliche Mitarbeiterin im Angestelltenverhältnis mit den Aufgabenschwerpunkten schwedischsprachige Literatur- und sprachwissenschaftliche Seminare und Sprachkurse in der BA-Ausbildung Nordische Philologie |
2011 bis 2017 | Sprachenzentrum der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Schwedisches Lektorat, Erlangen, Deutschland Hauptamtliche wissenschaftliche Mitarbeiterin im Angestelltenverhältnis und Sektionsleiterin für den Fachbereich Schwedisch |
2005 bis 2011 | Sprachenzentrum der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland Hauptamtliche wissenschaftliche Mitarbeiterin im AngestelltenverhältnisAnmerkungen: Die Anstellung erfolgte auf Empfehlung des schwedischen Institutes, der zuständigen schwedischen Behörde für den akademischen Unterricht in der schwedischen Sprache und Literatur im Ausland. Auszeichnung des schwedischen Institutes: Lektorat des Jahres 2009 |
2002 bis 2005 | Gymnasium, Stockholm, Schweden Abteilungsleiterin und Schwedisch-, Englisch-, Deutsch- und Spanischunterricht |
2004 | Gymnasium, London, England Spanischunterricht |
2002 | Gymnasium, Stockholm, Schweden Englisch- und Deutschunterricht |
1999 bis 2001 | Gymnasium, Umeå, Schweden Abteilungsleiterin und Schwedisch-, Englisch-, Deutsch- und Spanischunterricht |
1998 bis 1999 | Julius-Maximilian-Universität, Zentrum für Sprachen- und Mediendidaktik, Abteilung Fremdsprachen, Würzburg, Deutschland Schwedischdozentin |
1994 bis 1995 | Grundschule, Umeå, Schweden Pädagogin in der Vorschule |
Auslandserfahrung
1998 bis 1999 | Julius-Maximilian-Universität, Würzburg, Deutschland Stipendium der Umeå Universitet, Umeå, Schweden Degree Assignment Germanistik |
1998 | Julius-Maximilian-Universität, Würzburg, Deutschland Degree Assignment Germanistik |
1998 | Achill Island, Irland Projekt der Europäischen Union in Zusammenarbeit mit der Umeå- Universitet, Umeå, Schweden und der Fulda-Fachhochschule, Fulda, Deutschland mit dem Inhalt der modernen Interpretation des literarischen Werkes “Irisches Tagebuch“ von Heinrich Böll |
1996 | University of Manchester, Manchester, England Degree Assignment Anglistik |
1994 | Wiener Universität, Wien, Österreich Deutschkurs mit dem Abschluss der Teilnahmeberechtigung am Studium in Österreich |
1993 | School of Languages Waterloo, London, England Englischkurs |
- Inklusion, Gleichstellung und Diversität in der aktuellen schwedischen Kinder- und Jugendliteratur
- Schwedische Gegenwartsliteratur
- Schwedische Sprachgeschichte
- Rezeptiver Spracherwerb der skandinavischen Sprachen
- Interskandinavische Studien
Beiträge in Sammelwerken
- Brehm, Karina. "»Gleichstellung und Geschlechterrollen in der schwedischen Kinder- und Jugendliteratur von traditionellen Märchen zu aktuellen Bilderbüchern«." Moderne Märchen. Populäre Variationen in jugendkulturellen Literatur- und Medienformaten der Gegenwart. Focus: Gegenwart. Schriftenreihe des interdisziplinären Zentrums Literatur und Kultur der Gegenwart der FAU Erlangen-Nürnberg, Bd. 6. Hrg. Maren Conrad, Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, 2020. 264.
BibTeX: Download
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
- AM Nordische Erstsprache IV: Schwedisch SK IV (Wichtig!!! Der Kurs ist 4stündig, bestehend aus zwei Terminen: Mo. 10-12 Uhr UND Mi. 14-16 Uhr. Sie müssen also beide Termine besuchen! )
- AM Sprachanalyse
- AM Sprache und Kultur 1: Identität, Liebe und Lust. Vortragsreihe zur zeitgenössischen schwedischen Literatur mit anschließenden Exkursionen
- BM Nordische Erstsprache II: Schwedisch SK II (Wichtig!!! Der Kurs ist 4stündig, bestehend aus zwei Terminen: Di. 16-18 Uhr UND Fr. 12-14 Uhr. Sie müssen also beide Termine besuchen!)
- Teacher Staff Exchange: ERASMUS Incoming Staff: „Democracy, Education and Climate: A reconfiguration of the sensible“
Elodie Guillemin, Doctoral Research Fellow, Faculty of Educational Sciences, Department of Education, Oslo University (Norwegen) (https://www.uv.uio.no/iped/english/people/aca/elodiesz/Elodie Guillemin
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
21. Januar 2025 - 21. Januar 2025, Erlangen - Teacher Staff Exchange: ERASMUS Incoming Staff: „Demokrati, danning og klima: En rekonfigurering av det sanselige“ Elodie Guillemin, Doctoral Research Fellow, Faculty of Educational Sciences, Department of Education, Oslo University (Norwegen) (https://www.uv.uio.no/iped/english/people/aca/elodiesz/Elodie Guillemin)
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
20. Januar 2025 - 20. Januar 2025, Erlangen - Teacher Staff Exchange: ERASMUS Incoming Staff:
„Demokrati og anarki“
Elodie Guillemin, Doctoral Research Fellow, Faculty of Educational Sciences, Department of Education, Oslo University (Norwegen) (https://www.uv.uio.no/iped/english/people/aca/elodiesz/Elodie Guillemin
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
20. Januar 2025 - 20. Januar 2025, Erlangen - Teacher Staff Exchange: ERASMUS Incoming Staff: „Mapping Education for Sustainability in the Nordic Countries: MESIN project“, Jonas Andreasen Lysgaard, Associate Professor, Danish School of Education – Education Studies, Emdrup, Aarhus University (Dänemark) https://pure.au.dk/portal/en/persons/lysgaard@edu.au.dk
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
13. Januar 2025 - 13. Januar 2025, Zoom - Teacher Staff Exchange: Frau Professor Dr. Karin Sporre, Professor in Educational Work with a focus on values, gender and diversity. (Universität Umeå, Schweden) besucht Erasmus-Koordinatorin Karina Brehm in ihrer Lehre im Studiengang Skandinavistik
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
4. November 2024 - 7. November 2024, Erlangen - Organisation und Moderation des Gastvortrages „Learning ethics in compulsory school through fiction-reading. Experiences from a Swedish research project.“, Frau Professor Dr. Karin Sporre, (Universität Umeå, Schweden)
(Vortrag)
5. November 2024, Veranstaltung: Learning ethics in compulsory school through fiction-reading. Experiences from a Swedish research project - Organisation und Moderation des Gastvortrages „Barn och läroplan. Existentiella frågor och skolans svar“, Frau Professor Dr. Karin Sporre, (Universität Umeå, Schweden)
(Vortrag)
4. November 2024, Veranstaltung: „Barn och läroplan. Existentiella frågor och skolans svar“ - Organisation und Moderation des Gastvortrages „Barn, hållbarhet och hopp.“, Frau Professor Dr. Karin Sporre, (Universität Umeå, Schweden)
(Vortrag)
4. November 2024, Veranstaltung: „Barn, hållbarhet och hopp.“ - Alles Müll, oder was? Nachhaltigkeit (er)leben
Workshop / Seminar im Rahmen der KinderUni Erlangen (Herbst 2024)
(Vortrag)
28. Oktober 2024, Veranstaltung: Alles Müll, oder was? Nachhaltigkeit (er)leben - Organisation einer Exkursion: Sprache und Kultur: Exkursion Lappland (18.08. - 25.08.2024) mit BA-Studierenden der Skandinavistik (FAU Erlangen-Nürnberg). Exkursionsleitung und Lehre des Kurses "Sprache und Kultur: Exkursion Lappland" in Borgafjäll, Süd-Lappland Schweden
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
18. August 2024 - 25. August 2024, Borgafjäll - Präsentation: Green Office von David Brenner
Das Klimaschutzmanagement der FAU
(Vortrag)
15. Januar 2024, Veranstaltung: Präsentation: Green Office David Brenner - Das Klimaschutzmanagement der FAU - Schwedischer Film im E-Werk Kino am Donnerstag, 30. November 2023 um 18 Uhr:
I AM ZLATAN
In Zusammenarbeit mit:
E-Werk Kino Erlangen
Professur für Komparatistik/Skandinavistik der FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Nordische Philologie der LMU München
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
30. November 2023 - 30. November 2023, Erlangen - “Jag, Zlatan von Zlatan Ibrahimovic und das Problem der Authentizität beim Übersetzen”
Gastvortrag von Wolfgang Butt
(Vortrag)
30. November 2023, Veranstaltung: Jag, Zlatan von Zlatan Ibrahimovic und das Problem der Authentizität beim Übersetzen” Gastvortrag von Wolfgang Butt, Swedish Institute - "Gleichstellung und Geschlechterrollen in der schwedischen Kinder- und Jugendliteratur"
Via ZOOM - Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Organisation: Referat Queer an der FAU und an der Universität Augsburg
(Vortrag)
26. Juni 2023, Veranstaltung: Ringvorlesung im Sommersemester 2023 - Vortrag zum Thema "Inklusion und Diversität in schwedischer Kinderliteratur", Karina Brehm zusammen mit Studierenden der Skandinavistik FAU, Organisation: Projekt "Viele Sprachen, ein Erlangen", Stadt Erlangen
(Vortrag)
19. Juni 2023, Veranstaltung: Inklusion und Diversität in schwedischer Kinderliteratur - Interdisziplinary Center - member
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
seit 1. April 2023 - Organisation des Gastvortrags "Die Vielfalt im Bilder- und Kinderbuch", Florian Sperber, Diversity Management, LGBTIQ*-Anliegen, Koordinationsstelle Integration Stadt Erlangen
(Vortrag)
1. Dezember 2022, Veranstaltung: Die Vielfalt im Bilder- und Kinderbuch - Organisation und Moderation des Gastvortrags "Bildersprache", Schila Németh-Heim, Büro für Chancengleichheit und Vielfalt/internationale Beziehungen, Stadt Erlangen
(Vortrag)
14. November 2022, Veranstaltung: "Bildersprache" - „Bilder, die die Welt verändern“
Eine internationale Wanderausstellung mit Ausstellungseröffnung am 03.11.2022 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sprache und Kultur: Inklusion und Diversität in schwedischer Kinder- und Jugendliteratur: Übersetzungsseminar mit aktiver Teilnahme bei der Fotoausstellung "Bilder, die die Welt verändern" zum Thema Norm Criticism und "Performativität: "Bilder, die die Welt verändern"
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
3. November 2022 - 1. Dezember 2022, Hauptbibliothek der FAU, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/2022/10/25/herzliche-einladung-zur-ausstellungseroeffnung-am-donnerstag-den-3-november-um-12-00-uhr-bilder-die-die-welt-veraendern-eine-ausstellung-des-schwedischen-instituts-in-einer-deut/ - Dezentrales Gremium zur Verwendung der Studienbeiträge
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2022 - 30. September 2023 - Gastvortrag. Organisation und Moderation eines Gastvortrages von Jani Ahonen im Rahmen des Exkursionskurses "Sprache und Kultur: Exkursion Lappland". In Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Institut Stockholm.
Organisation: Karina Brehm
(Vortrag)
25. August 2022, Veranstaltung: Gastvortrag. Organisation und Moderation eines Gastvortrages von Jani Ahonen im Rahmen des Exkursionskurses "Sprache und Kultur: Exkursion Lappland". - Autorenlesung. Organisation und Moderation des Gastvortrages "När vi var samer" von dem schwedischen Autors Mats Jonsson im Rahmen des Exkursionskurses "Sprache und Kultur: Exkursion Lappland". In Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Institut Stockholm.
(Vortrag)
24. August 2022, Veranstaltung: Autorenlesung. Organisation und Moderation des Gastvortrages "När vi var samer" von dem schwedischen Autors Mats Jonsson im Rahmen des Exkursionskurses "Sprache und Kultur: Exkursion Lappland". - Organisation einer Exkursion:
Sprache und Kultur: Exkursion Lappland (20.08. - 31.08.2022) mit 23 BA-Studierenden der Skandinavistik (FAU Erlangen-Nürnberg). Exkursionsleitung und Lehre des Kurses "Sprache und Kultur: Exkursion Lappland" in Borgafjäll, Süd-Lappland Schweden. (12 Tage)
(Sonstige FAU-externe Aktivität)
20. August 2022 - 31. August 2022 - Samische Filmtage in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum E-Werk Erlangen
Organisation: Karina Brehm und Prof. Hanna Eglinger in Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Institut Stockholm
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
14. Juli 2022 - 15. Juli 2022, Erlangen - Autorenlesung an der FAU. Organisation und Moderation des Gastvortrags "Min ursäkt" von der schwedischen Autorin Frau Mirja Flodin in Rahmen des Exkursionskurses "Sprache und Kultur: Exkursion Lappland". In Zusammenarbeit mit dem Schwedisch Institut Stockholm.
Organisation: Karina Brehm in Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Institut Stockholm
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
11. Juli 2022 - 15. Juli 2022, Erlangen - Teacher Staff Exchange: Frau Christa Roux Sparreskog (Universität Mälardalen Eskilstuna-Västerås, Schweden) besucht Erasmus-Koordinatorin Karina Brehm in ihrer Lehre im Studiengang Skandinavistik FAU
Organisation: Karina Brehm
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
27. Juni 2022 - 1. Juli 2022, Erlangen - Lange Nacht der Wissenschaften: Plants between Science & Fiction | Unterwegs im Botanischen Garten mit Literatur und Wissenschaft
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
21. Mai 2022 - 21. Mai 2022, Erlangen, URL: https://www.botanischer-garten.fau.de/2022/05/23/audiowalks-durch-den-botanischen-garten/ - Sápmi, Dr. Bettina Jobin (Universität Umeå , Schweden)
Organisation und Moderation:
Karina Brehm (Erasmus-Koordinator, Skandinavistik FAU)
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
9. Mai 2022 - 9. Mai 2022, erlangen - Das Samische, Dr. Ingela Valfridsson, (Universität Umeå , Schweden)
Organisation und Moderation:
Karina Brehm (Erasmus-Koordinator, Skandinavistik FAU)
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
9. Mai 2022 - 9. Mai 2022, Erlangen - LitNet FAU-MDU: Literary Crossroads
A seminar on ongoing research in literary studies at Mälardalen University and Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Organisation und Moderation:
Karina Brehm (Erasmus-Koordinator, Skandinavistik FAU)
Dr. Niclas Johansson (Internationell samordnare för akademin för utbildning, kultur och kommunikation Mälardalens högskola, Sverige)
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
9. Mai 2022 - 9. Mai 2022, Erlangen - Das Bullerbü-Syndrom: Fiktion vs. Realität
(Vortrag)
9. November 2021, Veranstaltung: Vortrag: Das Bullerbü-Syndrom: Fiktion vs. Realität - „Wenn der Berg ruft“
(Vortrag)
8. November 2021, Veranstaltung: Vortrag: „Wenn der Berg ruft“ - 08.11.2021 - 10.11.2021
Virtual Mobility: Teacher Staff Exchange
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
8. November 2021 - 10. November 2021, Erlangen - Internationales Networking: Interaktionsmöglichkeiten in der Onlinelehre
(Vortrag)
8. Oktober 2021, Veranstaltung: Themenmonat Lehre an der FAU: "Digitale Lehre goes international" Best Practise Beispiele aus der FAU Hochschullehre und Studienorganisation grenzüberschreitend und digital denken, Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) - Dezentrales Gremium zur Verwendung der Studienbeiträge
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
1. Oktober 2021 - 30. September 2023 - "Internationales Networking: Interaktionsmöglichkeiten in der Onlinelehre: Vortragsreihe zum Thema interskandinavische Kommunikation"
(Vortrag)
28. Juni 2021, Veranstaltung: Am 5. Netzwerktreffen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie „Best Practise im Sommersemester – Ideen fürs Wintersemester“ - Organisation und Moderation des Gastvortrags „Schweden im Blickpunkt: Das Samische“,
Bettina Jobin, Universitetslektor vid Institutionen för språkstudier, Umeå universitet (Schweden)
Teacher Staff Exchange (Erasmus) zwischen Universität Umeå (Schweden) und FAU Erlangen-Nürnberg.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
25. Juni 2021 - 25. Juni 2021, Erlangen - Organisation und Moderation des Gastvortrags „Sápmi", Bettina Jobin, Universitetslektor vid Institutionen för språkstudier, Umeå universitet (Schweden)
Teacher Staff Exchange (Erasmus) zwischen Universität Umeå (Schweden) und FAU Erlangen-Nürnberg.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
21. Juni 2021 - 28. Juni 2021, Erlangen - Organisation und Moderation des Gastvortrags an der FAU „Internordisk och interskandinavisk språkförståelse“, Katarina Lundin, Docent i nordiska språk och lektor i svenska vid Språk- och litteraturcentrum
Lunds universitet (Sverige)
Mit freundlicher Unterstützung des Coordinating Committee for Nordic Studies Abroad/ Samarbetsnämnden för Nordenundervisning i utlandet (SNU).
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
17. Juni 2021 - 17. Juni 2021, Erlangen - Organisation und Moderation des Gastvortrags „Minoritätensprachen in Schweden“,
Ingela Valfridsson, universitetsadjunkt, Institutionen för språkstudier, samordnare för lärarutbildning och minoritetsspråk, Umeå universitet (Schweden)
Teacher Staff Exchange (Erasmus) zwischen Universität Umeå (Schweden) und FAU Erlangen-Nürnberg.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
11. Juni 2021 - 11. Juni 2021, Erlangen - Organisation und Moderation des Gastvortrags „Minoritetsspråk i Sverige“,
Ingela Valfridsson, universitetsadjunkt, Institutionen för språkstudier, samordnare för lärarutbildning och minoritetsspråk, Umeå universitet (Schweden)
Teacher Staff Exchange (Erasmus) zwischen Universität Umeå (Schweden) und FAU Erlangen-Nürnberg.
(07.06.2021, 10.06.2021 und 14.06.2021)
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
7. Juni 2021 - 14. Juni 2021, Erlangen - Autorenlesung an der FAU. Organisation und Moderation des Gastvortrags und Lesung von der schwedischen Autorin Frau Karin Smirnoff. In Zusammenarbeit mit der Nordischen Philologie, LMU (Dr. Katarina Yngborn) und mit freundlicher Unterstützung des Schwedischen Instituts (Stockholm).
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
31. Mai 2021 - 31. Mai 2021, Erlangen - Organisation und Moderation des Gastvortrags an der FAU „Sprogpolitiske perspektiver og sprogsituationen i Danmark“, Eva Skafte Jensen, Seniorforsker Dansk Sprognævn (Danmark)
Mit freundlicher Unterstützung des Coordinating Committee for Nordic Studies Abroad/ Samarbetsnämnden för Nordenundervisning i utlandet (SNU).
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
28. Mai 2021 - 28. Mai 2021, Erlangen - Organisation und Moderation des Gastvortrags an der FAU „Språklig kontrast och kontinuitet i Norden„ , Lise Horneman Hansen, Universitetslektor vid Institutionen för nordiska språk, Uppsala universitet, (Sverige)
Teacher Staff Exchange (Erasmus) zwischen Universität Umeå (Schweden) und FAU Erlangen-Nürnberg.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
27. Mai 2021 - 4. Juni 2021, Erlangen - Organisation und Moderation der Erasmus-Infoveranstaltung „Erasmusstudium an der Universität Uppsala“, Lise Horneman Hansen, Universitetslektor vid Institutionen för nordiska språk, Uppsala universitet, (Sverige)
Teacher Staff Exchange (Erasmus) zwischen Universität Umeå (Schweden) und FAU Erlangen-Nürnberg.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
27. Mai 2021 - 27. Mai 2021, Erlangen - Organisation und Moderation des Gastvortrags an der FAU „Språkpolitikk og språksituasjonen i Norge“, Unn Røyneland, Professor, Nestleiar ved MultiLing, Universitetet i Oslo (Norge). Mit freundlicher Unterstützung des Coordinating Committee for Nordic Studies Abroad/ Samarbetsnämnden för Nordenundervisning i utlandet (SNU).
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
21. Mai 2021 - 21. Mai 2021, Erlangen - Organisation und Moderation des Gastvortrags an der FAU „Grammatisk variasjon i det nordiske språkområdet“,
Øystein Vangsnes, Professor nordisk språkvitskap Institutt for språk og kultur, UiT, Norges arktiske universitet, Tromsø (Norge). Mit freundlicher Unterstützung des Coordinating Committee for Nordic Studies Abroad/ Samarbetsnämnden för Nordenundervisning i utlandet (SNU).
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
20. Mai 2021 - 20. Mai 2021, Erlangen - Organisation und Moderation des Gastvortrags an der FAU „Språkpolitiska perspektiv och språksituationen i Sverige“,
Harriet Kowalski, Avdelningschef vid Institutet för språk och folkminnen Språkrådet (Sverige) Anna Gezelius, Samordnare vid Institutet för språk och folkminnen Språkrådet (Sverige). Mit freundlicher Unterstützung des Coordinating Committee for Nordic Studies Abroad/ Samarbetsnämnden för Nordenundervisning i utlandet (SNU).
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
14. Mai 2021 - 14. Mai 2021, Erlangen - Organisation und Moderation der Vortragsreihe „Språken i Norden och interskandinavisk språkförståelse. Språkgemenskap så in i Norden?“ In Kooperation mit The Coordinating Committee for Nordic Studies Abroad/ Samarbetsnämnden för Nordenundervisning i utlandet (SNU)
(Vortrag)
7. Mai 2021, Veranstaltung: Vortragsreihe „Språken i Norden och interskandinavisk språkförståelse. Språkgemenskap så in i Norden?“ vom 07.05.21-28.06.21, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/2021/03/23/herzliche-einladung-zur-vortragsreihe-spraken-i-norden-och-interskandinavisk-sprakfoerstaelse-sprakgemenskap-sa-in-i-norden/ - Organisation und Moderation des Gastvortrags an der FAU „Dansk sproghistorie, danske sprognormer og sprogpolitik som skiller sig ud fra svensk og norsk“, Pia Quist, Professor, ph.d. Institut for Nordiske Studier og Sprogvidenskab, København (Danmark). Mit freundlicher Unterstützung des Coordinating Committee for Nordic Studies Abroad/ Samarbetsnämnden för Nordenundervisning i utlandet (SNU).
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
7. Mai 2021 - 7. Mai 2021, Erlangen - Organisation und Moderation der Vortragsreihe „Språken i Norden och interskandinavisk språkförståelse. Språkgemenskap så in i Norden?“
Die Gastvorlesungen aus den skandinavischen Ländern fanden im Rahmen des Vertiefungsmoduls Interskandinavische Studien und mit freundlicher Unterstützung des Coordinating Committee for Nordic Studies Abroad/ Samarbetsnämnden för Nordenundervisning i utlandet (SNU) statt.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
7. Mai 2021 - 28. Juni 2021, Erlangen - Moderation und Organisation: Buchvorstellung Inklusion in der Kinder- und Jugendliteratur.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
27. Januar 2020 - 27. Januar 2020, Access Loft, Erlangen - Leitung der Theatergruppe der Skandinavistik bei der Aufführung des Stückes „Fröhliche Weihnacht!“ nach August Strindberg.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
16. Januar 2020 - 16. Januar 2020, Pacelli-Haus Erlangen - Inklusionsfilmvorführung begleitend zur Ausstellung AccessAbility. In Kooperation mit dem Schwedischen Institutes, Stockholm und der Schwedische Botschaft, Berlin.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
4. November 2019 - 4. November 2020, Kulturzentrum E-Werk Erlangen - Autorenlesung an der FAU. Organisation und Moderation des Gastvortrags "Att finnas utan att synas" von der schwedischen Autorin Frau Sara Shamloo. In Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Institut und der Schwedischen Botschaft, Berlin.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
28. Oktober 2019 - 28. Oktober 2019, FAU Erlangen - Internationale Wanderausstellung AccessAbility – Barrierefreiheit
28.10.19 bis 25.11.19: Universitätsbibliothek der FAU
13.12.19 bis 31.01.20: ACCESS Loft, Erlangen
03.03.20 bis 03.04.20: Lebenshilfe Erlangen
20.04.20 bis 30.04.20: Rathausfoyer Stadt Erlangen
In Kooperation mit der Schwedischen Botschaft, Berlin.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
28. Oktober 2019 - 30. April 2020, Erlangen - Veranstaltungsreihe Barrierefrei. Lesungen, Seminare, Filmsichtungen, Ausstellungen und Vorträge in Kooperation mit der gemeinnützigen Integrationsbegleitung für Menschen mit Behinderung ACCESS GmbH Erlangen.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
28. Oktober 2019 - 29. November 2019, Erlangen, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/2019/10/07/28-10-19-25-11-19-accessability-barrierefreiheit-internationale-wanderausstellung/ - „AccessAbility“ Ausstellungseröffnung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Barrierefrei in Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity an der FAU Erlangen.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
seit 28. Oktober 2019, Erlangen, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/2019/10/07/28-10-19-25-11-19-accessability-barrierefreiheit-internationale-wanderausstellung/ - Autorenlesung an der FAU. Organisation und Moderation des Gastvortrags "Same same but different" von der schwedischen Autorin Frau Sara Shamloo bei der Ausstellungseröffnung der Wanderausstellung AccessAbility – BarriereFreiheit. In Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Institut und der Schwedischen Botschaft, Berlin.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
28. Oktober 2019 - 28. Oktober 2019, FAU Erlangen - „Im Zauberwald mit der Wissenschaft – Fuchs und Wolf in der internationalen Kinderliteratur“ Interdisziplinäre Ausstellung anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaft an der FAU Erlangen.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
seit 19. Oktober 2019, Erlangen, URL: https://www.germanistik.phil.fau.de/2019/10/07/19-oktober-2019-lange-nacht-der-wissenschaften-folgt-fuchs-und-wolf-in-den-zauberwald-mit-der-wissenschaft/ - Folgt Fuchs und Wolf in den Zauberwald mit der Wissenschaft!
(Vortrag)
19. Oktober 2019, Veranstaltung: Führung in der interaktiven Ausstellung ‚Zauberwald mit der Wissenschaft. Fuchs und Wolf als Zaubertiere in internationalen Kinder- und Jugendmedien, Comics, Film, Computerspielen und Büchern aus der komparatistischen Sicht von Germanistik, Japanologie un - Der Gleichstellungsgedanke in Schweden - Unerschrockene Mädchen und sanfte Jungs
(Vortrag)
14. Februar 2019, Veranstaltung: Gastvortrag "Der Gleichstellungsgedanke in Schweden - Unerschrockene Mädchen und sanfte Jungs". - "Funk und Stille. Szenen einer Ehe 2.0.“ Ein No-Budget Digicam Projekt der Skandinavistik, FAU
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
14. Dezember 2018 - 14. Dezember 2018, Kulturzentrum E-Werk Erlangen - Ingmar Bergman-Filmtage am Kulturzentrum E-Werk Erlangen, zum Bergman-Jubiläumsjahr. In Kooperation mit dem Schwedischen Institutes, Stockholm, dem Schwedischen Filminstitute, Stockholm, der Schwedische Botschaft, Berlin und der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
14. Dezember 2018 - 19. Dezember 2018, Kulturzentrum E-Werk Erlangen - Autorenlesung an der FAU. Organisation und Moderation des Gastvortrags "Norm creativity with kids – how does it work?" von der schwedischen Autorin Frau Johanna Ivarsson. In Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Institut.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
6. Dezember 2018 - 6. Dezember 2018, FAU Erlangen - Nordische Lesung „Helden im Norden“. In Kooperation mit den Professuren Skandinavistik und Germanistik/KJL und mit Nordiska Ministerrådet, Nordisk Litteraturvecka, Föreningarne Norden.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
seit 15. November 2018, Erlangen - Organisation und Moderation des Gastvortrags an der FAU "Dänische Kulturtraditionen" von Frau Susanne Frank-Steffensen, Dänemark.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
15. November 2018 - 15. November 2018, FAU Erlangen - Organisation und Moderation des Gastvortrags des Übersetzers Herrn Paul Berf in Rahmen des Seminars Rezeptiver Spracherwerb 2 (Karina Brehm)
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
13. Juli 2018 - 13. Juli 2018, FAU Erlangen - Organisation einer Führung in der Märchenausstellung „Unerschrockene Mädchen und sanfte Jungs. Der Gleichstellungsgedanke in schwedischen Bilderbüchern.“
Schwedischsprachige Führung: Lina Samuelsson (MDH Eskilstuna-Västerås, Schweden) und Karina Brehm (FAU Erlangen-Nürnberg). In Kooperation mit der schwedischen Botschaft Berlin.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
2. Juli 2018 - 2. Juli 2018, FAU Erlangen - Vom Bullerbü-Syndrom bis zur Cyberpunk-Pippi: Kindheit und Normalismus zwischen Anpassung und Selbstfindung. Überlegungen zu traditionellen und aktuellen Figuren der deutschen und schwedischen Kinder- und Jugendliteratur.
(Vortrag)
21. Juni 2018, Veranstaltung: Lehrerfortbildung ECHO: Erlanger Kontaktstudium Deutsch zum Thema KONFORMITÄT (Sprache – Literatur) - "Unerschrockene Mädchen und sanfte Jungs. Der Gleichstellungsgedanke in schwedischen Bilderbüchern". Vortrag und anschließende Ausstellungseröffnung in Kooperation mit der schwedischen Botschaft Berlin, im Rahmen der Ringvorlesung "Moderne Märchen. Innovationen zwischen Mut und Mainstream in Literatur und Medien für Kinder- und Jugendliche".
(Vortrag)
6. Juni 2018, Veranstaltung: Unerschrockene Mädchen und sanfte Jungs. Der Gleichstellungsgedanke in schwedischen Bilderbüchern. - Organisation der Nordischen Filmtage. In Zusammenarbeit mit dem E-Werk Erlangen.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
7. Dezember 2017 - 13. Dezember 2017, Kulturzentrum E-Werk Erlangen - Wortklänge – Klangwörter. Organisation: Lehrstuhl für Komparatistik und Interdisziplinäres Zentrum für Gegenwartsliteratur (IZG); Lesung skandinavischer Texte bei der Langen Nacht der Wissenschaften.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
21. Oktober 2017 - 21. Oktober 2017, FAU Erlangen - Organisation und Moderation der Einführung von Herrn Fredrik Gertten zum Film "Big Boys gone Bananas". In Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Institut, der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung FAU und der Schwedischen Botschaft Berlin.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
2. Juli 2017 - 2. Juli 2017, Kulturzentrum E-Werk Erlangen - "Tatort Schweden – eine schwedische Krimiausstellung". Organisation der Schwedischen Krimiausstellung Tatort Schweden. In Zusammenarbeit mit dem E-Werk Erlangen, dem Schwedischen Institut, der schwedischen Botschaft Berlin Stockholm und der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung FAU.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
29. Juni 2017 - 30. Juli 2017, Kulturzentrum E-Werk Erlangen - Organisation der Schwedischen Filmtage "Schwedischer Film auf neuen Wegen?". In Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum E-Werk Erlangen, dem Schwedischen Institut, der schwedischen Botschaft Berlin und der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung, FAU-Erlangen.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
29. Juni 2017 - 8. Juli 2017, Kulturzentrum E-Werk Erlangen - Schwedische Filmtage in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum E-Werk Erlangen
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
29. Juni 2017 - 8. Juli 2017, Erlangen - Gastvortrag: "The National Minority Languages in Sweden" von Herrn Thomas Asklund, Örebro Universität Schweden.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
22. Juni 2017 - 22. Juni 2017, FAU Erlangen - Gastvortrag "Dunkelheit, bleib bei mir" von der schwedischen Autorin Frau Ann-Marie Ljungberg und Björn Sandmark, Intendant des Göteborger Stadttheater und ehemaliger Schwedischlektor an der FAU, Erlangen.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
6. Juni 2017 - 6. Juni 2017, FAU Erlangen - Autorenlesung an der FAU. Organisation und Moderation des Gastvortrags "Eine Einführung zum Thema Nordic Noir" von der schwedischen Autorin Frau Dr. Kerstin Bergman. In Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Institut.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
16. Mai 2017 - 16. Mai 2017, Kulturzentrum E-Werk Erlangen - Organisation und Moderation des Gastvortrags "The Secrets of Nordic Noir" von Frau Dr. Kerstin Bergman mit anschließender Filmvorführung. In Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Institut, der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung FAU und der Schwedischen Botschaft Berlin.
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
16. Mai 2017 - 16. Mai 2017, E-Werk Kino Erlangen
2018 | Exkursionskurs Mälarregionen ur ett historiskt, kulturellt och kommunikativt perspektiv mit 12 BA-Studierenden der Nordischen Philologie (FAU Erlangen-Nürnberg). Exkursionsleitung und Lehre des Seminars Mälarregionen ur ett historiskt, kulturellt och kommunikativt perspektiv mit Besuchen und Seminaren an Universität Stockholm, Universität Uppsala und Mälardalens högskola, Eskilstuna-Västerås. (10 Tage) |
2016 | Exkursion mit 15 BA-Studierenden der Nordischen Philologie (FAU Erlangen-Nürnberg) an Mälardalens högskola, Eskilstuna-Västerås. Teilnahme an Aktivitäten im Rahmen des 55-jährigen Jubiläums Erlangen-Eskilstuna. (6 Tage) |
2014 | Exkursionskurs: Uppland mit 15 BA-Studierenden der Nordischen Philologie (FAU Erlangen-Nürnberg). Universität Uppsala und Universität Stockholm, Schweden (7 Tage) |
2013 | Organisation des internationalen Sommerkurses Mälarregionen ur ett historiskt, kulturellt och kommunikativt perspektiv mit 40 Studierenden weltweit an Mälardalens högskola, Eskilstuna-Västerås. In Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Institut, Stockholm Schweden. (16 Tage) |
2012 | Exkursionskurs Mälarregionen ur ett historiskt, kulturellt och kommunikativt perspektiv mit 20 BA-Studierenden der Nordischen Philologie (FAU Erlangen-Nürnberg) und 30 Schwedisch-Studierenden (weltweit). Organisation und Lehre an dem internationalen Sommerkurses Mälarregionen ur ett historiskt, kulturellt och kommunikativt perspektiv an Mälardalens högskola, Eskilstuna-Västerås. In Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Institut, Stockholm Schweden. (16 Tage) |
2011 | Exkursion mit 20 BA-Studierenden der Nordischen Philologie (FAU Erlangen-Nürnberg). Organisation und Teilnahme an Nordischer Klang, Institut für Skandinavistik, Universität Greifswald (3 Tage) |
August 2010 | Blockseminar an Mdh, Exkursion mit 13 BA-Studierenden der Nordischen Philologie (FAU Erlangen-Nürnberg). Organisation und Lehre an dem Sommerkurs Litteratur och samtid an Mälardalens högskola, Eskilstuna-Västerås, Schweden (10 Tage) |
Mai bis September 2010 | Blockseminar innerhalb des Online-Distanzkurses, Mälardalens högskola, Literatur och samtid, 7.5 ECTS-Punkte, 13 teilnehmende BA-Studierende der Nordischen Philologie (FAU Erlangen-Nürnberg) |
August 2008 | Blockseminar an Mälardalens högskola, Exkursion mit 12 BA-Studierenden der Nordischen Philologie (FAU Erlangen-Nürnberg) |
August 2008 | Online Distanzkurs, Mälardalens högskola „Litteratur och samtid“, 7.5 ECTS-Punkte, 12 teilnehmende Studierende von der FAU Erlangen-Nürnberg |
2017 | Konzeptentwicklung zum Thema Rezeptiver Spracherwerb zusammen mit der Schwedischlektorin der Universität Bochum (1 Tag) |
2011 bis 2012 | Onlinekurs Klara, färdiga, gå! Leseverstehen für Fortgeschrittene (A2/B1) – Projektverantwortung, Kurskonzept und Organisation: Testphase durch eine Teilfinanzierung des Schwedischen Institutes |
2010 bis 2011 | Projektverantwortung, Kurskonzept und Organisation: Onlinekurs Klara, färdiga, gå! Leseverstehen für Fortgeschrittene (A2/B1), Virtuelle Hochschule Bayern |
2009 bis 2010 | Projektverantwortung, Kurskonzept und Organisation: Onlinekurs Klara, färdiga, gå! Hörverstehen für Anfänger (A1/A2), Virtuelle Hochschule Bayern |
AKS-FOBIcert® – Das Fortbildungszertifikat für gute Sprachlehre an der Hochschule:
Stufe 3 „Expert“.Fortbildungen im Umfang von insgesamt 120 AE in den 5 Themenbereichen:A: Theoretische Grundlagen: Fremdsprachendidaktik und sprachbezogene HochschuldidaktikB: Lernerorientierung: Lernfaktoren – Lernkontexte – LernformenC: Prüfen, Testen, ZertifizierenD: Medientechnik und -didaktik für den FremdsprachenunterrichtE: Unterrichtspraxis: Planung – Methodik – Techniken
22.06.2017 | Schwedische Dialekte, Herr Thomas Asklund, Mälardalens högskola, Eskilstuna-Västerås, Schweden |
23.05.2014 | Lehrmethodik im universitären Schwedischunterricht, Herr Prof. Dr. Lars Lönnroth, Professor emeritus Litteraturvetenskap, Universität Göteborg, Schweden |
02.05.2014 | Lehrmethodik im universitären Schwedischunterricht, Workshop über schwedische Didaktik, die Geschichte des Faches Schwedisch und moderne didaktische Unterrichtsmethoden. Herr Thomas Asklund, Mälardalens högskola, Eskilstuna-Västerås, Schweden |
2013 | 28.03.2013: Skandinavische Sprachdidaktik, Herr Prof. Dr. Olle Josephson, Universität Stockholm, Schweden |
- 2018: Forschungsstipendium (Schwedisches Institut)
- 2009: Schwedischlektorat des Jahres; Preisverleihung durch das Schwedische Institut Stockholm, Schweden
- Dezentrales Gremium zur Verwendung der Studienbeiträge, Vertreterin der Wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Studienbeitragskommission des Departments Germanistik/Komparatistik
Beginn des Mandats: 01.10.2022
Ende des Mandats: 30.09.2023 - Erasmus-Koordinator am Fachbereich
- Dezentrales Gremium zur Verwendung der Studienbeiträge, Vertreterin der Wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Studienbeitragskommission des Departments Germanistik/Komparatistik
Beginn des Mandats: 01.10.2019
Ende des Mandats: 30.09.2021 - Mitarbeit in der Studiengangskommission, BA Skandinavistik, Prüfungsbeauftragte für die Sprachen (Seit SoSe 2017)
- Mitarbeit in der Studiengangskommission, BA Nordische Philologie
Prüfungsbeauftragte für die Sprachen (WS 2007/08 – SoSe 2017) - Sektionsleitung Schwedisch, Sprachenzentrum der FAU (2011 – 2017)
- Kommissarische Leitung der Abteilung Nord-, Ost- und Außereuropäische Sprachen, Sprachenzentrum der FAU (SoSe 2009 – WS 2010/11)
Dr. Marcus Botschan
Thomas Krümpel
Dr. Joachim Peters

- 2011-2017 Studium der Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde (Lehramt Gymnasium)
- 2015 -2017 Elite-Masterstudiengang Ethik der Textkulturen
- 2018 – 2021 Promotionsprojekt zum Thema Fachdiskurs, Fachsprache und zentrale Konzepte von Palliativmedizin und Palliativversorgung im 21. Jahrhundert. Eine korpusbasierte linguistische Diskursanalyse an Fachtexten der Jahre 2000–2019
- Seit 2021 Lehrbeauftragter der Germanistischen Sprachwissenschaft für den Masterstudiengang Ethik der Textkulturen
- Sprache und Medizin, insbesondere Palliativmedizin
- Diskurslinguistik
- Fachsprachenforschung
- Arzt-Patienten-Kommunikation
- historische Linguistik
- Soziolinguistik
2024
- Heckel, M., Peters, J., Schweighart, S., Habermann, M., & Ostgathe, C. (2024). Knowledge and Public Perception of Palliative Care in Germany. Journal of palliative medicine. https://doi.org/10.1089/jpm.2023.0630
DOI: 10.1089/jpm.2023.0630
BibTeX: Download - Peters, J. (2024). Dominic Harion: Mehrsprachige urbane Verwaltungspraxis: Eine Studie zu Sprachverhältnissen und Sprachwahlmechanismen in den Luxemburger ‚Pièces des Comptes‘ des 17. Jahrhunderts. Zeitschrift für deutsche Philologie, 143(3), 482-485.
BibTeX: Download - Peters, J. (2024). Mehrsprachige urbane Verwaltungspraxis. Eine Studie zu Sprachverhältnissen und Sprachwahlmechanismen in den Luxemburger Pièces des Comptes des 17. Jahrhunderts (Review). Zeitschrift für deutsche Philologie, 3, 5-7.
BibTeX: Download - Peters, J., Heckel, M., Breindl, E., & Ostgathe, C. (2024). What Does “Palliative” Mean? Sentiment, Knowledge, and Public Perception Concerning Palliative Care on the Internet since the COVID-19 Pandemic. Palliative Medicine Reports, 5(1). https://doi.org/10.1089/pmr.2024.0057
DOI: 10.1089/pmr.2024.0057
BibTeX: Download - Peters, J., Rabenstein, U., Heckel, M., Breindl, E., & Ostgathe, C. (2024). Öffentliche Wahrnehmung von Palliativversorgung vor, während und nach der COVID-19-Pandemie – eine empirische Untersuchung von Online-Diskursen. Zeitschrift für Palliativmedizin, 25(4), 203-212. https://doi.org/10.1055/a-2264-7997
DOI: 10.1055/a-2264-7997
BibTeX: Download
2022
- Kurkowski, S., Heckel, M., Pfaller, L., Peters, J., Bazata, J., Schildmann, E., & Ostgathe, C. (2022). Correction: Possible age-related differences in healthcare professionals’ perspectives on younger and older patients’ autonomy and decision-making in the context of sedation in specialised palliative care: exploratory secondary qualitative content and linguistic conversation analysis of interviews with healthcare professionals (BMC Palliative Care, (2022), 21, 1, (71), 10.1186/s12904-022-00963-y). BMC Palliative Care, 21(1). https://doi.org/10.1186/s12904-022-00990-9
DOI: 10.1186/s12904-022-00990-9
BibTeX: Download - Kurkowski, S., Heckel, M., Pfaller, L., Peters, J., Jeremias, B., Eva, S., & Ostgathe, C. (2022). Possible age-related differences in healthcare professionals’ perspectives on younger and older patients’ autonomy and decision-making in the context of sedation in specialised palliative care: exploratory secondary qualitative content and linguistic conversation analysis of interviews with healthcare professionals. BMC Palliative Care, 21. https://doi.org/10.1186/s12904-022-00963-y
DOI: 10.1186/s12904-022-00963-y
URL: https://bmcpalliatcare.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12904-022-00963-y
BibTeX: Download - Peters, J., & Dykes, N. (2022). Die Palliativmedizinische Fachkultur in Geschichte und Gegenwart – sprachwissenschaftliche Perspektiven. In Ilg, Yvonne, Schnedermann, Theresa, Iakushevich, Marina (Eds.), Linguistik und Medizin. (pp. 194-214). Berlin, New York: De Gruyter.
DOI: 10.1515/9783110688696-012
BibTeX: Download - Peters, J., Dykes, N., Heckel, M., Ostgathe, C., & Habermann, M. (2022). Präsentation von Palliativstationen und SAPV-Teams im Internet - eine korpusbasierte Metaanalyse von Webseiten. Zeitschrift für Palliativmedizin, 23, 46-53. https://doi.org/10.1055/a-1689-7524
DOI: 10.1055/a-1689-7524
BibTeX: Download - Peters, J., Rabenstein, U., Heckel, M., Breindl, E., & Ostgathe, C. (2022). Palliativversorgung in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Wandelt sich die öffentliche Wahrnehmung? (Abstract). Zeitschrift für Palliativmedizin, 23(5), e9.
URL: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-1754031
BibTeX: Download
2021
- Hensel, T., & Peters, J. (2021). Lesbar – Sichtbar – Kommuniziert: Bezüge zur logopädischen Tätigkeit in der deutschsprachigen Fachliteratur zu Palliativversorgung. Forum Logopädie, 35(2), 7.
BibTeX: Download - Peters, J. (2021). Fachdiskurs, Fachsprache und zentrale Konzepte von Palliativmedizin und Palliativversorgung im 21. Jahrhundert. Eine korpusbasierte linguistische Diskursanalyse an Fachtexten der Jahre 2000–2019. Erlangen (Dissertationsschrift): FAU Unipress.
DOI: 10.25593/978-3-96147-478-3
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/17983 title=
BibTeX: Download - Peters, J., & Freund, S. (2021). Vormittags rien fait quj vaille - Codeswitching im Fürstentagebuch Christians von Anhalt-Bernburg (1599–1656). In Elvira Glaser, Michael Prinz, Stefaniya Ptashnyk (Eds.), Historisches Codeswitching mit Deutsch. (pp. 333-368). Berlin, New York: De Gruyter.
DOI: 10.1515/978311
BibTeX: Download
2020
- Dykes, N., & Peters, J. (2020). Reconstructing argumentation patterns in German newspaper articles on multidrug-resistant pathogens: a multi-measure keyword approach. Journal of Corpora and Discourse Studies, 3, 51-74. https://doi.org/10.18573/jcads.35
DOI: 10.18573/jcads.35
URL: https://jcads.cardiffuniversitypress.org/articles/abstract/35/
BibTeX: Download - Peters, J., Dykes, N., Ostgathe, C., Habermann, M., & Heckel, M. (2020). Kompetenzdarstellung, Patientennähe und Argumentationsstrategien von Internetangeboten deutscher Hospize, Palliativstationen und SAPV-Teams-eine korpusbasierte Meta-Analyse. Zeitschrift für Palliativmedizin, 21(5), e34.
BibTeX: Download
2019
- Peters, J. (2019). Presseethik und Diskursmechanismen im 17. Jahrundert? Überlegungen zu Tobias Peucers 'De relationibus novellis'. Contingentia, 1.
BibTeX: Download - Peters, J., Dykes, N., Habermann, M., Ostgathe, C., & Heckel, M. (2019). Metaphors for multidrug-resistant bacteria in German newspaper articles, 1995-2015. A computer-assisted qualitative study. Metaphor and the Social World, 9(2), 221-241.
BibTeX: Download - Peters, J., Dykes, N., Heckel, M., Ostgathe, C., & Habermann, M. (2019). A Linguistic Model of Communication Types in Palliative Medicine: Effects of Multidrug-Resistant Organisms (MDRO) Colonization or Infection and Isolation Measures in End of Life on Family Caregivers’ Knowledge, Attitude and Practices. Journal of Palliative Medicine, 22(8). https://doi.org/10.1089/jpm.2019.0027
DOI: 10.1089/jpm.2019.0027
URL: https://www.liebertpub.com/doi/pdf/10.1089/jpm.2019.0027
BibTeX: Download - Peters, J., Heckel, M., Habermann, M., & Ostgathe, C. (2019). Language in Motion - Time-Typical Vocabulary of Palliative Medicine. Zeitschrift für Palliativmedizin, 20(3), 125-131. https://doi.org/10.1055/a-0873-4234
DOI: 10.1055/a-0873-4234
BibTeX: Download - Peters, J., Heckel, M., Ostgathe, C., & Habermann, M. (2019). Sprache in Bewegung – Schlüsselbegriffe der Palliativmedizin im Wandel der Zeit. Zeitschrift für Palliativmedizin, 20(3), 125-131. https://doi.org/10.1055/a-0873-4234
DOI: 10.1055/a-0873-4234
BibTeX: Download
2018
- Evert, S., Dykes, N., & Peters, J. (2018). A quantitative evaluation of keyword measures for corpus-based discourse analysis.
URL: http://www.stefan-evert.de/PUB/EvertEtc2018_CAD_slides.pdf
BibTeX: Download - Peters, J. (2018). Gotisch. In Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Berlin; Boston: De Gruyter.
BibTeX: Download - Peters, J. (2018). Vandalisch. In Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Berlin; Boston: De Gruyter.
BibTeX: Download - Peters, J. (2018). Zwischen konfessioneller Parteibildung und Friedenshoffnung – ein korpuslinguistischer Zugang zur Kriegsberichterstattung in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In Habermann, Mechthild (Eds.), Sprache, Reformation, Konfessionalisierung. (pp. 259-289). Berlin, Boston: De Gruyter.
DOI: 10.1515/jbgsg-2018-0016
BibTeX: Download - Peters, J., & Dykes, N. (2018). From keywords to discourse - towards a keyword operationalisation model in discourse linguistics. In Corpora and Discourse International Conference. Lancaster.
BibTeX: Download - Peters, J., Heckel, M., Ostgathe, C., & Habermann, M. (2018). Die Entstehung einer professionalisierten Fachkultur in der Palliativmedizin -
sprachwissenschaftliche Perspektiven. In Proceedings of the 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Berlin.
DOI: 10.1055/s-0038-1669222
BibTeX: Download
2017
- Peters, J. (2017). Den Feind beschreiben: Multiresistente Erreger im deutschen Pressediskurs. Eine diskurslinguistische Untersuchung der Jahre 1994–2015 (Master thesis).
BibTeX: Download
2015
- Peters, J. (2015). Vmb Pracht und Hoffarts willen: Luxuskonsum, Repräsentation und die Reglementierung von Geselligkeit in der Nürnberger Policeygesetzgebung des 17. Jahrhunderts. In Wüst, Wolfgang; Bohn, Susanne; Heller, Marina (Eds.), Regionale Konsumgeschichte vom Mittelalter bis zur Moderne. (pp. 179-200). Erlangen: WiKomm.
BibTeX: Download
2014
- Peters, J. (2014). Ein Fest beschreiben: Zeugnisse der Landshuter Hochzeit in ritual- und konsumgeschichtlicher Perspektive. Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 140, 61-82.
BibTeX: Download
-
Palliativmedizin als Diskurs - interdisziplinär (PalaDin)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 15. Mai 2019 - 14. Mai 2020
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://www.palliativmedizin.uk-erlangen.de/forschung/forschungsschwerpunkte/
Es wurden leider keine Aktivitäten gefunden.
Es wurden leider keine Auszeichnungen gefunden.