EB

Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

Adresse

Bismarckstraße 191054 Erlangen

Wissenschaftliche Positionen

  • seit 02/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Althochdeutsches Wörterbuch
  • 10/20–9/21 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Universität Leipzig, Germanistisches Seminar, Historische deutsche Sprachwissenschaft
  • 10/2019-9/20 Lehrbeauftragte: Institut für Germanistik, Abteilung Linguistik, Universität Leipzig
  • 04/19–01/21 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Vorhaben: Goethe-Wörterbuch
  • 2015–03/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc): Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung germanistische Linguistik, Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung
  • 2009–2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung germanistische Linguistik, Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung
  • 2007–2009 Wissenschaftliche Hilfskraft: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung germanistische Linguistik, Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung
  • 2006–2007 Studentische Hilfskraft: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung germanistische Linguistik, Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung
  • 2003–2007 Studentische Hilfskraft: Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
    der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilungen Rheinische Landesgeschichte und Sprachforschung

Akademische Ausbildung

  • 2010-2017 Promotion im Fach Deutsche Sprache und Ältere Deutsche Literatur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Disputation am 2. April 2015, Thema der Dissertation: Zur ripuarischen ǝ-Apokope im Rahmen der spätmittelalterlichen Überlieferung
  • 2000-2007 Magisterstudium in den Fächern der Älteren Germanistik, Neueren Germanistik und Niederlandistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der Universität zu Köln,
    Thema der Magisterarbeit: Aspekte der Vokalbezeichnung Hermann Weinsbergs. Untersuchungen zum Ripuarischen des 16. Jahrhunderts

  • Sprachgeschichte und Sprachwandel (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch)
  • Historische Schreibsprachen
  • Phonologie, Morphologie
  • Semantischer Wandel und Etymologie
  • Rheinische Sprachgeschichte
  • Korpuslinguistik
  • Textüberlieferung und Editionsphilologie
  • Im Bereich Digital Humanities: Datenbankkonzeption und -entwicklung mit Artikelredaktionssystem für das Projekt HRWB, Artikelkonzeption für die Online-Edition des HRWB

vollständige Übersicht Wörterbuchartikel
    • über 600 Wörterbuchartikel für das Historische Rheinische Wörterbuch (HRWB)
    • rund 250 Wörterbuchartikel für das Goethe-Wörterbuch
    • rund 20 Spalten für das Althochdeutsche Wörterbuch

Mitarbeit

        • Klein, Thomas/ Solms, Hans-Joachim/ Wegera, Klaus-Peter (2018): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil II: Flexionsmorphologie. 2 Bände. Berlin/Boston: de Gruyter.

Wissenschaftliche Projekte Universität Bonn
          • Editionsprojekt: Hermann Weinsberg: Boich Weinsberch (Projektleitung, Projekt der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde))
          • „Historisches Rheinisches Wörterbuch“ (=HRWB)
          • Mitarbeit am DFG-geförderten Projekt „Mittelhochdeutsche Grammatik“
          • Mitarbeit am drittmittelgeförderten Projekt zur digitalen Aufbereitung der nordrheinischen Flurnamen für das digitale Informationssystem zu den Kulturlandschaften im Rheinland (s. )
          • Mitarbeit am DFG-geförderten Projekt „Digitale Erfassung sowie historische und sprachgeschichtliche Auswertung der autobiographischen Aufzeichnungen des Kölner Bürgers Hermann Weinsberg (1518– 1597)“ (s. )
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
          • Habilitationsprojekt (Arbeitstitel): Pejorisierung von Personenbezeichnungen im Deutschen

Aktuelles Semester


Ab dem Wintersemester 2022/23 wird das Studienangebot über das campo-Portal verwaltet! campo: Vorlesungsverzeichnis Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)

Vergangene Semester

1. EinführungskurseRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

                • WS 2011/12: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Übung)
                • WS 2012/13: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
                • SS 2013: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
                • SS 2015: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
                • WS 2015/16: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
                • SS 2016: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
                • WS 2016/17: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
                • SS 2017: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
                • WS 2017/18: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)

Universität Leipzig

                    • WS 2019/20: Einführung in die Historische deutsche Sprachwissenschaft (Seminar)
                    • WS 2020/21: Einführung in die Historische deutsche Sprachwissenschaft (Seminar)

2. Weiterführende KurseRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

                          • WS 2009/10: Text und Sprachgeschichte (Seminar)
                          • SS 2010: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Seminar)
                          • WS 2010/11: Lehnwortschatz und Lehnsyntax (Seminar)
                          • SS 2011: Übersetzen aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen (Übung)
                          • SS 2012: Die Sprache Hermann Weinsbergs zwischen Tradition und Innovation (Übung)
                          • WS 2012/13: Literatur und Sprache der höfischen Zeit am Beispiel zweier Klassiker: Hartmann v. Aue ‚Iwein‘ und Wolfram v. Eschenbach ‚Parzival‘ (Seminar, zusammen mit Lars Eschke)
                          • SS 2014: Sprache im Spiegel mittelalterlicher Handschriften (Blockseminar)
                          • WS 2015/16: Historische Wortbildung – ein Schlüssel zum Sprachverständnis (Seminar)
                          • SS 2016: Sankt Brandans Meerfahrt – mittelhochdeutsch, mittelniederländisch, mittelhochdeutsch (Seminar im Masterstudium)
                          • WS 2016/17: Übersetzen aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen (Seminar)
                          • SS 2017: Schriftsysteme und Orthographie in vormoderner Zeit (Masterseminar)
                          • WS 2017/18: Altsächsisch (Seminar)
                          • SS 2018: Reineke Fuchs vom Mittelalter bis zu Goethe – Sprachvariation im Wandel der Zeiten (Masterseminar)
                          • SS 2018: Regionale Lexikographie (Seminar)
                          • WS 2018/19: Theorie des Sprachwandels (Masterseminar)
                          • WS 2018/19: Althochdeutsch – Sprache und Literatur (Seminar)

Universität Leipzig

                              • SS 2020: Historische Wortforschung (Übung)
                              • SS 2021: Semantischer Wandel (Übung)