
Dr. Eva Büthe-Scheider
Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
Adresse
Bismarckstraße 191054 Erlangen
Kontakt
- E-Mail: eva.buethe-scheider@fau.de
Wissenschaftliche Positionen
- seit 02/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Althochdeutsches Wörterbuch
- 10/20–9/21 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Universität Leipzig, Germanistisches Seminar, Historische deutsche Sprachwissenschaft
- 10/2019-9/20 Lehrbeauftragte: Institut für Germanistik, Abteilung Linguistik, Universität Leipzig
- 04/19–01/21 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Vorhaben: Goethe-Wörterbuch
- 2015–03/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc): Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung germanistische Linguistik, Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung
- 2009–2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung germanistische Linguistik, Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung
- 2007–2009 Wissenschaftliche Hilfskraft: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung germanistische Linguistik, Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung
- 2006–2007 Studentische Hilfskraft: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung germanistische Linguistik, Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung
- 2003–2007 Studentische Hilfskraft: Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilungen Rheinische Landesgeschichte und Sprachforschung
Akademische Ausbildung
- 2010-2017 Promotion im Fach Deutsche Sprache und Ältere Deutsche Literatur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Disputation am 2. April 2015, Thema der Dissertation: Zur ripuarischen ǝ-Apokope im Rahmen der spätmittelalterlichen Überlieferung
- 2000-2007 Magisterstudium in den Fächern der Älteren Germanistik, Neueren Germanistik und Niederlandistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der Universität zu Köln,
Thema der Magisterarbeit: Aspekte der Vokalbezeichnung Hermann Weinsbergs. Untersuchungen zum Ripuarischen des 16. Jahrhunderts
- Sprachgeschichte und Sprachwandel (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch)
- Historische Schreibsprachen
- Phonologie, Morphologie
- Semantischer Wandel und Etymologie
- Rheinische Sprachgeschichte
- Korpuslinguistik
- Textüberlieferung und Editionsphilologie
- Im Bereich Digital Humanities: Datenbankkonzeption und -entwicklung mit Artikelredaktionssystem für das Projekt HRWB, Artikelkonzeption für die Online-Edition des HRWB
- Büthe-Scheider, E. (2017). Die e-Apokope im Ripuarischen. Eine korpuslinguistische Untersuchung spätmittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Quellen. Berlin / Boston: de Gruyter.
DOI: 10.1515/9783110492637
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110492637/html
BibTeX: Download
- Büthe-Scheider, E. (2021). Wortschatzbesonderheiten der Rheinlande. Geschichte in Köln, 68, 29-49.
BibTeX: Download - Büthe-Scheider, E. (2020). Möglichkeiten und Grenzen der Lokalisierung mittel- und frühneuhochdeutscher Quellen am Beispiel der ‘Sibyllenweissagung’ (Burgerbibl. Bern, Cod. 537). Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur, 149, 363-393.
BibTeX: Download - Büthe-Scheider, E. (2020). Niederländisch – Niederrheinisch – Kölnisch? Zum Gebetbuch Inv. M 718 (Köln, Museum Schnütgen). Rheinische Vierteljahrsblätter, 84.
BibTeX: Download - Büthe-Scheider, E., & Kölligan, D. (2018). Germanisch *kreu̯da- und Verwandtes. Indogermanische Forschungen, 123, 1-26.
BibTeX: Download - Büthe-Scheider, E. (2018). Verwandtschaft oder Entlehnung? Die Beziehung der rip. ge- + -ze- zu den mnl. ge- + -te-Bildungen. Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation, 2(1), 135-163. https://doi.org/10.3726/zwjw.2018.01.05
DOI: 10.3726/zwjw.2018.01.05
BibTeX: Download - Büthe-Scheider, E. (2016). Zur schreibsprachlichen Lokalisierung der sogenannten 'Kölner Prosa Kaiserchronik' (Cgm 691). Rheinische Vierteljahrsblätter, 80, 1-23.
BibTeX: Download - Büthe-Scheider, E., & Wich-Reif, C. (2012). Das „Historische Rheinische Wörterbuch“ als Addendum zum „Rheinischen Wörterbuch“. Rheinische Vierteljahrsblätter, 76, 268-283.
BibTeX: Download - Büthe-Scheider, E., & Wich-Reif, C. (2010). Das Historische Rheinische Wörterbuch. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 57(4), 432-445.
BibTeX: Download - Büthe-Scheider, E. (2010). Zur Kölner Schriftsprache im 16. Jahrhundert. Die Vokalbezeichnung Hermann Weinsbergs. Rheinische Vierteljahrsblätter, 74, 126-152.
BibTeX: Download
- Büthe-Scheider, E. (2021). Weinsberch – Weinsberg – Weinsbergh. Namensschreibung und Identität im Köln des 16. Jahrhunderts. In Rutz, Andreas (Eds.), Die Stadt und die Anderen. Fremdheit in Chroniken und Selbstzeugnissen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. (pp. 159-184). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
BibTeX: Download - Büthe-Scheider, E. (2017). Funktionalität der Stellungsvarianten des attributiven Adjektivs seit spätmittelhochdeutscher Zeit. In Wich-Reif, Claudia (Eds.), Serialisierungsregeln und ihre Geschichte vom 8. zum 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress vom 11. bis 14. Mai 2016 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. (pp. 39-57). Berlin: Weidler.
BibTeX: Download - Klein, T., & Büthe-Scheider, E. (2011). Regularisierung des Irregulären. Zur Geschichte der Verbgruppe um gehen und stehen im Mittelfränkischen. In Plate, Ralf / Schubert, Martin (Eds.), Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Sprache, Überlieferung und Literatur. FS Kurt Gärtner. (pp. 305-330). Berlin/New York: de Gruyter.
BibTeX: Download
- Büthe-Scheider, E. (2018). Besprechung Ulrike Spengler-Reffgen & Katharina Richter. 2016. Die Inschriften der Stadt Düsseldorf. Wiesbaden: Reichert. 528 S.
BibTeX: Download - Büthe-Scheider, E. (2017). Besprechung Mads Christiansen. 2016. Von der Phonologie in die Morphologie. Diachrone Studien zur Präposition-Artikel-Enklise im Deutschen (Germanistische Linguistik 32). Hildesheim, Zürich, New York: Olms. ix, 176 S.
DOI: 10.1515/zrs-2017-0047
BibTeX: Download - Büthe-Scheider, E., & Müller, S. (2010). Besprechung Peter Honnen. 2009. Alles Kokolores? Wörter und Wortge¬schichten aus dem Rheinland. 2. Aufl. Köln: Greven. 248 S.
BibTeX: Download
-
- über 600 Wörterbuchartikel für das Historische Rheinische Wörterbuch (HRWB)
- rund 250 Wörterbuchartikel für das Goethe-Wörterbuch
- rund 20 Spalten für das Althochdeutsche Wörterbuch
Mitarbeit
-
-
-
- Klein, Thomas/ Solms, Hans-Joachim/ Wegera, Klaus-Peter (2018): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil II: Flexionsmorphologie. 2 Bände. Berlin/Boston: de Gruyter.
-
-
Wissenschaftliche Projekte
Universität Bonn
-
-
-
-
- Editionsprojekt: Hermann Weinsberg: Boich Weinsberch (Projektleitung, Projekt der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde))
- „Historisches Rheinisches Wörterbuch“ (=HRWB)
- Mitarbeit am DFG-geförderten Projekt „Mittelhochdeutsche Grammatik“
- Mitarbeit am drittmittelgeförderten Projekt zur digitalen Aufbereitung der nordrheinischen Flurnamen für das digitale Informationssystem zu den Kulturlandschaften im Rheinland (s. )
- Mitarbeit am DFG-geförderten Projekt „Digitale Erfassung sowie historische und sprachgeschichtliche Auswertung der autobiographischen Aufzeichnungen des Kölner Bürgers Hermann Weinsberg (1518– 1597)“ (s. )
-
-
-
-
-
-
-
- Habilitationsprojekt (Arbeitstitel): Pejorisierung von Personenbezeichnungen im Deutschen
-
-
-
Aktuelles Semester
Ab dem Wintersemester 2022/23 wird das Studienangebot über das campo-Portal verwaltet! campo: Vorlesungsverzeichnis Alle Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern finden Sie in UnivIS.)
Vergangene Semester
1. EinführungskurseRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
-
-
-
-
-
-
-
- WS 2011/12: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Übung)
- WS 2012/13: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
- SS 2013: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
- SS 2015: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
- WS 2015/16: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
- SS 2016: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
- WS 2016/17: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
- SS 2017: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
- WS 2017/18: Einführung in die germanistische Linguistik, historisch (Seminar)
-
-
-
-
-
-
Universität Leipzig
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- WS 2019/20: Einführung in die Historische deutsche Sprachwissenschaft (Seminar)
- WS 2020/21: Einführung in die Historische deutsche Sprachwissenschaft (Seminar)
-
-
-
-
-
-
-
-
2. Weiterführende KurseRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- WS 2009/10: Text und Sprachgeschichte (Seminar)
- SS 2010: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Seminar)
- WS 2010/11: Lehnwortschatz und Lehnsyntax (Seminar)
- SS 2011: Übersetzen aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen (Übung)
- SS 2012: Die Sprache Hermann Weinsbergs zwischen Tradition und Innovation (Übung)
- WS 2012/13: Literatur und Sprache der höfischen Zeit am Beispiel zweier Klassiker: Hartmann v. Aue ‚Iwein‘ und Wolfram v. Eschenbach ‚Parzival‘ (Seminar, zusammen mit Lars Eschke)
- SS 2014: Sprache im Spiegel mittelalterlicher Handschriften (Blockseminar)
- WS 2015/16: Historische Wortbildung – ein Schlüssel zum Sprachverständnis (Seminar)
- SS 2016: Sankt Brandans Meerfahrt – mittelhochdeutsch, mittelniederländisch, mittelhochdeutsch (Seminar im Masterstudium)
- WS 2016/17: Übersetzen aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen (Seminar)
- SS 2017: Schriftsysteme und Orthographie in vormoderner Zeit (Masterseminar)
- WS 2017/18: Altsächsisch (Seminar)
- SS 2018: Reineke Fuchs vom Mittelalter bis zu Goethe – Sprachvariation im Wandel der Zeiten (Masterseminar)
- SS 2018: Regionale Lexikographie (Seminar)
- WS 2018/19: Theorie des Sprachwandels (Masterseminar)
- WS 2018/19: Althochdeutsch – Sprache und Literatur (Seminar)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Universität Leipzig
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- SS 2020: Historische Wortforschung (Übung)
- SS 2021: Semantischer Wandel (Übung)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-