• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Germanistik und Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universität Department Germanistik und Komparatistik GER
Menu Menu schließen
  • Department
    • Team
    • Organisation
    • Frauenbeauftragte
    • Teilbibliothek Germanistik 07DS
    • Alumniverein Germanistik Erlangen
    • FSI Germanistik
    • Poetik-Kolleg
    Portal Department
  • Fächer
    • Germanistische Mediävistik
    • Germanistische Sprachwissenschaft
    • Neuere deutsche Literatur
    • Korpus- und Computerlinguistik
    • Skandinavistik
    • Komparatistik
    Portal Fächer
  • für Studierende
    • Studiengangsangebot
    • Studienberatung
    • Studienmentorat
    • Lehre und Prüfungen
    • Studieninteressierte
    • Berufsperspektiven Germanistik
    Portal für Studierende
  • Forschung
    • Tagungen und Publikationen
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsbereiche
    • Graduiertenkollegs
    Portal Forschung
  • International
    • ERASMUS Outgoing students
    • ERASMUS Incoming students
    • ERASMUS Outgoing staff
    • ERASMUS Incoming staff
    • Internationale Forschung und Kooperationen
    Portal International
  1. Startseite
  2. Fächer
  3. Komparatistik
  4. Schwerpunkte

Schwerpunkte

Bereichsnavigation: Fächer
  • Germanistische Mediävistik
  • Germanistische Sprachwissenschaft
  • Neuere deutsche Literatur
  • Korpus- und Computerlinguistik
  • Skandinavistik
  • Komparatistik
    • Beteiligte Personen
    • Schwerpunkte

Schwerpunkte

  • Literaturtheorie und Ästhetik
  • Vergleichende europäische Literaturwissenschaft
  • Medialität und Materialität von Literatur
  • Intermedialität, Interart Studies
  • Praktiken von Autorschaft und Buchkultur
  • Literarische Gattungen und Textsorten
  • Übersetzung und Kulturtransfer
  • Literarische Anthropologie
  • Antikerezeption


Laufzeit: 1. April 2019 - 30. März 2022
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: Annette Gilbert

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Oktober 2018 - 30. September 2021
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Agnes Bidmon

Dem Projekt geht es um eine grundlegende Konturierung und Produktiv-Machung des aktuell hochvirulenten Begriffs ‚Dokufiktion‘ für den literaturwissenschaftlichen Diskurs. Dieses Ziel soll allerdings nicht dadurch erreicht werden, dass Dokufiktion als eigenes Genre in der literarischen Landschaft etabliert wird, wie es in anderen Ansätzen bereits der Fall ist. Vielmehr wird die dokufiktionale Narration als eine gegenwärtige Schreibweise und Erzählhaltung begriffen, die in reflektierter Weise a…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 22. Mai 2016 - 31. Januar 2021
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Teresa Hiergeist, Agnes Bidmon

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. April 2017 - 30. Mai 2020

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Oktober 2017 - 30. September 2019
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: Sandra Fluhrer

→ Mehr Informationen

Laufzeit: seit 1. Januar 2019

Das Projekt »Poetiken des Parasitären in der skandinavischen Literatur« untersucht epistemologische, poetologische und ökokritische Funktionen parasitärer Interrelationen in skandinavischen Texten und Filmen. Dabei zeichnet sich die Relevanz des Parasitismus in vier Szenarien ab: 1. als Schwellenfigur des Schmarotzers und des (ungebetenen) Gastes, häufig mit Fragen nach sozialen und politischen Dynamiken sowie im Hinblick auf literatursoziologische Phänomene des Mäzenatentums, der Co-Autorschaft und des…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. April 2015 - 31. März 2018
Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt
Projektleitung: Cornelia Ortlieb

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Oktober 2015 - 31. Juli 2016
Mittelgeber: andere Förderorganisation
Projektleitung: Annette Gilbert

Copying has always been a widespread human practice. It is crucial in many ways for the cultural development of any society as well as for economic success, and it supports democratization processes by providing access to important cultural goods and information.
But it is often controversial, in which cases and to what degree it might or might not be legitimate to copy an artefact or certain aspects of somebody's physical appearance, or imitate patterns of someone's behaviour, and who should…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Oktober 2013 - 30. November 2016
Mittelgeber: Stiftungen
Projektleitung: Cornelia Ortlieb

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. April 2009 - 30. September 2015
Mittelgeber: Volkswagen Stiftung
Projektleitung: Annette Gilbert

Die Rahmung in den Künsten des 20. Jahrhunderts Was wäre ein Kunstwerk ohne seine Rahmung? Die verbreitete Rede vom 'bloßen' Beiwerk im Unterschied zum 'eigentlichen' Kunstwerk, die sich auf die 'randständige' Position und das häufig unscheinbare Wesen von Rahmungen stützt, ist trügerisch. Rahmungen sind häufig unterschätzte, dabei höchst wirkmächtige Größen. Ein 'Eigentliches'- hieße es Darstellung, Werk, Form, Gehalt, Inhalt - kann es nicht geben ohne die Weise, in der es gerahmt und gezeigt w…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Dezember 2024 - 30. November 2027
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Annette Gilbert

Mitantragsteller:

  • Dr. Hannes Bajohr, UC Berkeley
  • Dr. Simon Roloff, Leuphana Universität Lüneburg
  • Andreas Bülhoff

Weitere Netzwerkmitglieder:

  • Dr. Jenifer Becker, U Hildesheim
  • Prof. Dr. Stephanie Catani, U Würzburg
  • Prof. Dr. Jan Distelmeyer, FH Potsdam / U Potsdam
  • Prof. Dr. Astrid Ensslin, U Regensburg
  • Dr. Guido Graf, U Hildesheim
  • Prof. Dr. Dagmara Kraus, U Hildesheim
  • Prof. Franziska Morlok, Universität der Künste Berlin
  • Katharina Nejdl, Amsterdam/Leipzig
  • Prof. Dr. Peer Trilcke, U Potsdam
  • Dr. Dorothea Walzer, RUB
  • Dr. Tobias Wilke, UNC Chapel Hill

→ Mehr Informationen


    • Ringvorlesung „Grenzen, Wenden, Umbrüche. Mauerfälle in Literatur, Musik und Film“, FAU Erlangen SS 2020, Organisation: Maren Conrad, Christine Lubkoll und Eva Forrester
    • Interdisziplinäre Tagung „An den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Formen und Funktionen dokufiktionalen Erzählens in der Gegenwart“, FAU Erlangen 7.-9.11.2019, Organisation: Agnes Bidmon; Christine Lubkoll
    • Fachtagung ATdS (Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik), FAU Erlangen 24.-26.9.2019, Organisation: Hanna Eglinger
    • Ringvorlesung „Strahlende Helden – gebrochene Helden. Heldenbilder im Wandel der Zeit“, FAU Erlangen SS 2019, Organisation: Maren Conrad, Christiane Witthöft
    • Tagung: „Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur“, FAU Erlangen 27.-28.9.2018, Organisation: Hanna Eglinger
    • Tagung „Tangieren. Praktiken und Arrangements des Berührens in den performativen Künsten“, FAU Erlangen, Experimentiertheater, 2018, Organisation: Sandra Fluhrer und Alexander Waszynski, in Kooperation mit Bettina Brandl-Risi und Clemens Risi (Theaterwissenschaft)
    • Ringvorlesung „Moderne Märchen: Innovationen zwischen Mut und Mainstream in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche“, FAU Erlangen SS 2018, Organisation: Maren Conrad
    • Kuration des Schwerpunktprogramms „raus mit der sprache. Highlights der konkreten, visuellen und Lautpoesie, Berlin“ mit Ausstellungen und Lesungen beim19. poesiefestival Berlin 2018, Organisation: Annette Gilbert
    • Ringvorlesung „Bestandsaufnahmen. Literatur im (post-)digitalen Zeitalter“, FAU Erlangen WS 2017/18, Organisation: Annette Gilbert
    • Konferenz „The publishing sphere. Ecosystems of contemporary literatures“, Haus der Kulturen der Welt Berlin 2017, Organisation: Annette Gilbert
    • Interdisziplinäre Tagung: „Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität“, FAU Erlangen 4.-7.10.2017, Organisation: Christine Lubkoll, Anna Hampel und Manuel Illi
    • Ringvorlesung „Gutmenschen – Wutbürger. Ethische Aspekte gesellschaftlicher Debatten“, FAU Erlangen SS 2017, Organisation: Christine Lubkoll
    • Panel „Stimme(n) im Text: Autor und Erzähler in mittelalterlichen Literaturen“ (Germanistentag 2016), Bayreuth 26.09.2016, Organisation: Florian Kragl
    • Ringvorlesung „Die Flüchtlingskrise – Interdisziplinäre Perspektiven“, FAU Erlangen SS 2016, Organisation: Christine Lubkoll
    • Ringvorlesung „Parallel-und Alternativgesellschaften in der Gegenwartsliteratur“; FAU Erlangen WS 2016/17, Organisation: Agnes Bidmon, Theresa Hiergeist
    • „Wiederkehr des Werks? Internationales und interdisziplinäres Symposium zur Gegenwart des literaturwissenschaftlichen Werkbegriffs“, Schloss Herrenhausen Hannover, 22.-24. Oktober 2015, Organisation: Annette Gilbert
    • Tagung: „Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, Heidelberg 17.-19.02.2011, Organisation: Florian Kragl, gemeinsam mit Christian Schneider
    • Sessions „Towards a Poetics of Strophic Heroic Poetry / Rewriting Antagonists“ (International Medieval Congress), Leeds 12.-15.07.2010, Organisation: Florian Kragl

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Suche

Webauftritt durchsuchen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyenslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
Nach oben